E-Commerce Tracking: Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

04.01.2024 01:48 189 mal gelesen Lesezeit: 17 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Die Conversion-Rate zeigt das Verhältnis von Besuchern zu tatsächlichen Käufern und ist ein Indikator für die Leistung des Online-Shops.
  • Durchschnittlicher Bestellwert (Average Order Value, AOV) misst den Wert, den ein Kunde durchschnittlich pro Transaktion ausgibt.
  • Die Warenkorbabbruchrate gibt Aufschluss darüber, wie oft Kunden den Kaufprozess beginnen, aber nicht abschließen.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

E-Commerce Tracking verstehen

E-Commerce Tracking ist ein unverzichtbares Instrument, um den Onlinehandel zu durchschauen und zu optimieren. Es geht dabei um das systematische Erfassen und Auswerten von Daten, die aus dem Verhalten von Nutzern auf einer E-Commerce-Website resultieren. Man sammelt Informationen, die zeigen, wie Besucher mit dem Onlineshop interagieren, welche Produkte sie interessieren und was sie schließlich zum Kauf animiert.

Mithilfe des E-Commerce Trackings können Verkäufer herausfinden, welche Marketingaktionen fruchten und wie sie die Kundenbindung verbessern können. Es wird nicht allein der Verkaufsprozess beobachtet, sondern das gesamte Kauferlebnis. Durch die Auswertung verschiedener Kennzahlen sind Shopbetreiber in der Lage, ihre Seiten zu verfeinern, das Nutzererlebnis zu steigern und somit ihre Einnahmen zu erhöhen.

Beim Tracking sollte darauf geachtet werden, dass Daten deutlich und transparent erhoben werden. Diese geben nicht nur Aufschluss über die Leistung der Seite, sondern auch über das Verhalten und die Vorlieben der Kunden. Das Sammeln dieser Daten muss immer den Datenschutz berücksichtigen. Moderne Tracking-Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, um die Sicherheit aller Beteiligten zu garantieren.

Grundlagen des E-Commerce Trackings

```html

Um das ganze Potenzial des E-Commerce-Trackings nutzen zu können, ist es wichtig, die Grundlagen gut zu verstehen. Dazu zählt vor allem ein fundiertes Wissen darüber, welche Kennzahlen (auch KPIs, Key Performance Indicators) für den Onlinehandel essenziell sind und wie man sie deutet.

Ganz oben auf der Liste steht die Beobachtung des Nutzerverhaltens. Dies umfasst die Erfassung von Seitenaufrufen, der Verweildauer auf bestimmten Seiten sowie der Interaktionen auf der Webseite. Hierbei geht es um Klicks, das Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb und die getätigten Einkäufe. Diese Informationen zeigen, wie nutzerfreundlich und ansprechend Ihr Online-Shop ist und wo im Verkaufsprozess es Verbesserungsmöglichkeiten gibt.

"E-Commerce-Tracking ist der Schlüssel dazu, Ihre Kunden noch besser zu verstehen und Ihr Angebot ideal auf ihre Bedürfnisse anzupassen."

Viele E-Commerce-Plattformen verfügen schon über eingebaute Analysewerkzeuge, die das Sammeln dieser Informationen vereinfachen. Für detailliertere Analysen gibt es spezielle Softwarelösungen, die tiefergehende Einblicke in das Nutzerverhalten ermöglichen und umfassende Berichte erstellen können. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Tools unter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingesetzt werden und die Privatsphäre der Nutzer respektiert bleibt.

Mit diesen Grundlagen legen Sie den Stein für eine erfolgreiche Datenanalyse und können Schritte einleiten, um Ihr Onlinegeschäft fortlaufend zu optimieren und zu erweitern.

Die wichtigsten Kennzahlen für den Erfolg im Online-Handel

Kennzahl Pro Contra Beschreibung
Conversion Rate Zeigt die Umwandlung von Besuchern zu Käufern an Kann ohne Kontext irreführend sein Anteil der Besucher, die einen Kauf tätigen
Durchschnittlicher Bestellwert (AOV) Veranschaulicht den Wert je Kunde Berücksichtigt nicht, wie oft bestellt wird Der durchschnittliche Umsatz je Bestellung
Kundengewinnungskosten (CAC) Wichtig für die Analyse der Rentabilität Schwierig zu berechnen und variabel Kosten, um einen neuen Kunden zu gewinnen
Warenkorbabbruchrate Liefert Einblicke, warum Verkäufe scheitern Die Gründe für den Abbruch sind oft komplex und unklar Anteil der nicht abgeschlossenen Einkäufe im Verhältnis zu allen Versuchen
Kundenlebenszeitwert (CLV) Zeigt den langfristigen Wert eines Kunden Schwer zu kalkulieren, besonders bei neuen Geschäftsmodellen Geschätzter Gesamtumsatz, den ein Kunde im Laufe seines Lebens tätigt
Wiederkaufsrate Spiegelt Kundentreue und -zufriedenheit wider Nicht aussagekräftig bei einmaligen, teuren Käufen Verhältnis von wiederkehrenden zu einmaligen Käufern

Wichtige Kennzahlen im E-Commerce-Tracking

```

Die Analyse und Auswertung von Kennzahlen ist ein entscheidender Teil des E-Commerce Trackings. Diese Zahlen sind unerlässlich, um die Leistung eines Online-Shops zu beurteilen und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

Zu den wichtigen Zahlen, die das Kaufverhalten und die Effektivität eines Shops widerspiegeln, gehören die Umwandlungsrate, der durchschnittliche Bestellwert, die Abbruchrate beim Einkaufswagen und die Kosten für die Kundengewinnung. Die Umwandlungsrate zeigt, wie viele Websitebesucher zu Käufern werden. Der durchschnittliche Bestellwert zeigt, wie viel ein Kunde im Durchschnitt ausgibt. Die Abbruchrate beim Einkaufswagen zeigt, wie oft Einkäufe begonnen, aber nicht beendet werden, und die Kosten für die Kundengewinnung geben an, wie teuer es ist, einen neuen Kunden zu gewinnen.

  • Umwandlungsrate
  • Durchschnittlicher Bestellwert
  • Abbruchrate beim Einkaufswagen
  • Kosten für die Kundengewinnung

Ein weiterer wichtiger Wert ist der Lebenszeitwert des Kunden (CLV), der das gesamte Umsatzpotenzial eines Kunden während der Dauer seiner Beziehung zum Unternehmen zeigt. Bei der Traffic-Quellen-Analyse wird erforscht, von welchen Plattformen oder Medien die Besucher kommen, und die Absprungrate misst, wie viele Besucher die Seite verlassen, ohne etwas zu tun.

Im modernen E-Commerce Tracking ist auch die Analyse des mobilen Traffics wichtig. Weil immer mehr Menschen über mobile Geräte einkaufen, sind Zahlen speziell für den mobilen Einkauf sehr wichtig. Außerdem ermöglichen Mehrkanal-Trichter und Zuordnungsmodelle eine differenzierte Sicht darauf, wie verschiedene Marketingkanäle zum Kaufabschluss beitragen.

Eine sorgfältige Beobachtung und Analyse dieser Zahlen ist essentiell für jeden Onlinehändler, der seine Abläufe verbessern und mehr verkaufen möchte.

Umwandlungsrate: Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg

Die Umwandlungsrate ist eine der Hauptzahlen im E-Commerce und ein kritisches Maß für den Erfolg eines Online-Shops. Sie zeigt, wie viele Besucher eine gewünschte Handlung im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Besucher ausführen. Das Verbessern der Umwandlungsrate, auch bekannt als Umwandlungsrate-Optimierung (CRO), führt nicht nur zu mehr Transaktionen, sondern steigert auch direkt den Umsatz.

Es wird prognostiziert, dass digitale Verkaufsinteraktionen bis 2025 etwa 85% aller Interaktionen ausmachen werden. Das betont, wie wichtig eine ausgereifte CRO-Strategie ist. Wenn die Umwandlungsrate beispielsweise von 2% auf 2,5% steigt, kann das eine deutliche Umsatzsteigerung bedeuten – von 10.000 € auf 12.500 € im Monat.

Der erste Schritt zur Optimierung ist, die Absicht der Nutzer zu verstehen. Dabei sind ein kontinuierliches Pflegen der Kundenbeziehungen und ein gutes Verständnis für Kundenbedürfnisse entscheidend.

Folgende Bereiche sind für erfolgreiche CRO-Maßnahmen wichtig:

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Eine gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen bringt mehr Besucher und damit bessere Chancen für Konversionen.
  • Formulare: Vereinfachte Anmelde- oder Kaufprozesse können das Nutzererlebnis verbessern und mehr Konversionen erzeugen.
  • Aufforderungen zum Handeln: Klare und ansprechende Aufforderungen steuern die Handlungen der Nutzer in die richtige Richtung.

Um den Erfolg der CRO messen zu können, werden Kennzahlen wie Unique Visitors und Impressions verwendet. Im Online-Marketing gilt eine Umwandlungsrate von etwa 1% als gut. Trotzdem sollte jedes Unternehmen eigene Ziele haben und immer nach Verbesserungen suchen.

Mit der richtigen Strategie und dem Einsatz verschiedener Marketing-Tools kann die Umwandlungsrate deutlich verbessert werden, womit Online-Shops ihre Position im Wettbewerb stärken und das volle Potenzial ihres Traffics nutzen können.

Durchschnittlicher Bestellwert und seine Bedeutung

Der durchschnittliche Bestellwert (Average Order Value, AOV) ist eine Schlüsselgröße im Online-Handel, die angibt, wie viel Umsatz im Durchschnitt pro Bestellung gemacht wird. Sie liefert wichtige Erkenntnisse über das Einkaufsverhalten der Kundinnen und Kunden und ist entscheidend für die Erhöhung der Einnahmen und die Profitabilität eines Webshops.

Die Berechnung des AOV ist einfach: Man teilt den Gesamtumsatz durch die Anzahl der Bestellungen. Die errechnete Zahl ist aussagekräftig, denn wenn der AOV steigt, wirkt sich das positiv auf die finanzielle Lage des Betriebs aus.

Ein höherer AOV bedeutet, dass Kundinnen und Kunden bei jedem Einkauf mehr Geld ausgeben. Das kann bedeuten, dass die Kundengewinnung und -bindung gut laufen und dass die Marketingmaßnahmen treffsicher und wirkungsvoll sind. Um den AOV zu erhöhen, kommen verschiedene Strategien infrage:

  • Personalisierte Produktvorschläge basierend auf vorherigen Käufen oder bestimmten Mustern
  • Paketangebote von Produkten
  • Mengenrabatte, um den Kauf größerer Mengen zu fördern
  • Treueprogramme, die wiederholtes Kaufen belohnen
  • Mit gezielten Marketingaktionen die Kunden zum Mehrkauf animieren

Zum Beispiel: Ein Online-Shop für Sportklamotten macht in einem Monat 15.000 Euro Umsatz mit 150 Bestellungen. Hier wäre der AOV 100 Euro. Mit dieser Info kann der Shop gezielte Maßnahmen einleiten, um den AOV zu steigern und die Einnahmen langfristig zu verbessern.

Der AOV sagt viel über die Effektivität der Verkaufs- und Marketingstrategie eines Online-Geschäfts aus.

Abbruchrate beim Einkaufswagen: Probleme und Lösungen

Die Abbruchrate beim Einkaufswagen zeigt im Online-Handel, wie oft Einkaufsvorgänge nicht abgeschlossen und somit nicht in einen Kauf umgewandelt werden. Eine hohe Abbruchrate weist auf Probleme beim Bezahlen hin und bedeutet, dass Kaufinteressenten auf Barrieren stoßen, die sie vom Kauf abschrecken.

Zu den üblichen Gründen für den Abbruch gehören unerwartete Kosten, ein umständlicher oder lang dauernder Zahlungsvorgang, Bedenken um die Sicherheit der Zahlungsinformationen oder eine zu kleine Auswahl an Zahlungsoptionen. Auch eine schlechte Darstellung auf Mobilgeräten oder eine langsame Website können zum Problem werden.

Um die Abbruchrate zu senken, können diese Maßnahmen helfen:

  • Offene Preisgestaltung: Sämtliche Kosten einschließlich Versand und Steuern gleich zu Anfang offenlegen.
  • Einfacher Einkaufsprozess: Den Bezahlablauf klar und schrittweise gestalten.
  • Vertrauen schaffen: Sicherheitszertifikate und Gütesiegel benutzen, um Vertrauen zu fördern.
  • Zahlreiche Bezahloptionen: Eine breite Auswahl an Zahlungsmethoden bieten, um verschiedene Kundenwünsche zu erfüllen.
  • Anpassung an Mobilgeräte: Ein mobil-taugliches Design umsetzen, das auf allen Geräten funktioniert.
  • Retargeting-Kampagnen: Personen, die den Einkauf nicht beenden, nochmal durch Werbung ansprechen und zum Shop zurückholen.

Indem man diese Schritte angeht, reduziert man nicht nur abgebrochene Einkäufe, sondern verbessert auch das Einkaufserlebnis, was wiederum die Kundenzufriedenheit und die Konversionsrate steigern kann.

Die Kosten pro Kundenakquise (CAC) im Auge behalten

Die Kundenakquisitionskosten (CAC) zeigen, wie viel ein Unternehmen durchschnittlich ausgibt, um einen neuen Kunden zu gewinnen. Diese Kennzahl ist sehr wichtig, um die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen zu bewerten. Sie liefert Einblicke in die Investitionen für die Neukundengewinnung. Die Überwachung und Verbesserung der CAC sind daher essentiell für den langfristigen Erfolg und die Rentabilität eines Unternehmens.

Die Berechnung der CAC erfolgt einfach: Man teilt die gesamten Ausgaben im Marketing durch die Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum gewonnenen Kunden. Ein Online-Shop, der zum Beispiel 100.000 Euro für Werbung ausgibt und dadurch 10.000 neue Bestellungen erhält, hätte einen CAC von 10 Euro pro Neukunde.

Als weiteres Beispiel sei ein SaaS-Unternehmen genannt, das 1.020.000 Euro investiert und damit 1.020.000 Kunden gewinnt. Der CAC beträgt hier 2 Euro pro Neukunde. Angenommen, der Lebenszeitwert (LTV) eines Kunden beträgt 2.000 Euro, ist offensichtlich, wie relevant das Verhältnis von LTV zu CAC für die Bewertung der Unternehmensleistung ist.

Marketingansätze verbessern: Um die Kundenakquisitionskosten zu senken, sollte man auf effektive Marketingkanäle setzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kanälen, die den letzten Kontakt vor einem Kauf darstellen. Hierbei spielen E-Mail-Marketing, Social Media, Webprojekte, Zielgruppenmanagement, automatisierte Marketingprozesse und die Erstellung von Content eine wichtige Rolle.

Die Einbindung von Apps in das Marketing kann ebenfalls zu einer höheren Effizienz beitragen. Plattformen wie Shopify, Wix, Salesforce, Canva oder BigCommerce unterstützen die Kundengewinnung und helfen, die Erfolge sichtbar zu machen.

Fachbücher wie "Sales Forecasting: Mit Umsatzprognosen zum Erfolg" bieten nützliche Erkenntnisse und praktische Anleitungen, um die CAC und andere relevante Vertriebskennzahlen gezielt zu verbessern.

Lebenszeitwert des Kunden (CLV): Messung des langfristigen Erfolgs

Der Lebenszeitwert eines Kunden (Customer Lifetime Value, CLV) ist eine wesentliche Größe im E-Commerce, da er den Gesamtwert einer Kundenbeziehung über deren gesamten Verlauf darstellt. Der CLV berücksichtigt sowohl vergangene als auch erwartete zukünftige Umsätze, die ein Kunde voraussichtlich erzielen wird, und verschafft so eine langfristige Sicht auf den Wert von Kundenbeziehungen.

Zur Berechnung des durchschnittlichen CLV dient folgende einfache Formel:

CLV = Durchschnittlicher Umsatz pro Kauf * Durchschnittliche Dauer der Kundenbeziehung

Dies ermöglicht es, den Wert eines Kunden über seine gesamte „Lebensspanne“ im Unternehmen abzuschätzen.

Die Erhöhung des CLV gelingt, indem Unternehmen Kundenzufriedenheit erzeugen, Kunden nach dem Kauf erneut aktivieren und kreative Wege finden, um das Bestellvolumen zu vergrößern. Community-Ansätze und Weiterempfehlungsmarketing sind Beispiele dafür, wie der CLV durch starke Kundenbeziehungen und Markentreue positiv beeinflusst werden kann.

Strategien zur Steigerung des CLV beinhalten folgende Ansätze:

  • Verschärfung der Kundenbindung durch persönliche Angebote und herausragenden Kundenservice
  • Steigerung des Umsatzes pro Kauf, etwa mittels Mehrverkauf oder Querverkauf
  • Verbesserung der Produkt- oder Servicequalität, was Kunden zu häufigeren und größeren Einkäufen bewegen kann

Der CLV als Indikator für langfristigen Erfolg hilft Onlineunternehmen nicht nur bei der Planung ihrer Marketingbudgets, sondern auch dabei, Maßnahmen mit Fokus auf den Kunden zu priorisieren. Die Maximierung des CLV ist also ein wichtiger Ansatz für ein nachhaltiges Wachstum und den Erfolg im E-Commerce.

Traffic-Quellen-Analyse für gezielte Marketingstrategien

Die Analyse der Traffic-Quellen bildet das Rückgrat gezielter Marketingstrategien und hilft dabei, die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zu bewerten. Traffic-Quellen sind entscheidend, um zu verstehen, wie Besucher auf die Webseite kommen und woher der Website-Traffic stammt. Sie sind somit äußerst wichtig für die Festlegung von Key Performance Indicators (KPIs) im Online-Marketing.

Es gibt zahlreiche Kanäle, über die Besucher kommen können, einschließlich organischer Suche, bezahlter Werbung, Sozialen Medien, E-Mail-Marketing und Referral Traffic (Besucher, die über Links von anderen Webseiten kommen). Diese Kanäle tragen auf ihre eigene Weise zum Gesamtverkehr bei und ermöglichen ein genaueres Verständnis der Verkehrsqualität.

So wird beispielsweise organischer Traffic als Qualitätsanzeiger für SEO-Maßnahmen angesehen, während bezahlter Traffic durch Marketingaktionen wie Google Ads-Anzeigen oder Facebook-Werbung entsteht. Mit Analysetools wie Google Analytics oder Piwik können Webseitenbetreiber diesen Verkehr genau prüfen und Kennzahlen wie Besuche und Seitenansichten auswerten, um ein Bild von der Wirksamkeit ihrer Strategien zu erhalten.

Ein weiteres Werkzeug zur Verkehrsanalyse stellt SEMrush Traffic Analytics dar, das Einblicke in Verkehrskanäle, geographische Herkunft und Besucherverhalten bietet. Mit Daten von über 200 Millionen Internetnutzern lassen sich nicht nur der eigene Verkehr bewerten, sondern auch die Strategien von Konkurrenten beobachten und eigene Taktiken anpassen.

Referrer Spam, also falsch erzeugter Verkehr, der nicht von echten Besuchern herkommt, sollte bei der Analyse identifiziert und ausgefiltert werden, um ein genaues Bild von den tatsächlichen Verkehrsverhältnissen zu bekommen. Webseiten wie seo-kueche.de bieten zusätzliche Informationen und Werkzeuge, die bei der Verkehrsanalyse und der Verbesserung der eigenen Online-Präsenz unterstützen können.

Wissen darüber, wie und warum Besucher auf eine Seite gelangen, ist für das Verständnis des Gesamterfolgs unerlässlich. Denn viel Verkehr auf einer Webseite zählt erst dann, wenn er mit einer entsprechenden Conversion-Rate einhergeht und so den Umsatz eines Online-Shops steigert.

Die Rolle von Absprungrate und Seitenaufrufen pro Sitzung

Die Absprungrate und die Seitenaufrufe pro Sitzung sind zwei wichtige Kennzahlen zur Analyse der Nutzerinteraktion mit einer Website. Sie liefern aufschlussreiche Informationen über das Verhalten der Nutzer, die für eine Optimierung des Online-Auftritts sehr wichtig sind.

Die Absprungrate gibt den Prozentsatz der Besucher an, die eine Website verlassen, nachdem sie nur eine einzige Seite besucht haben. Eine hohe Absprungrate kann auf verschiedene Probleme hinweisen, etwa mangelhafte Inhaltsqualität, schlechte Benutzerführung oder technische Schwierigkeiten wie lange Wartezeiten beim Laden. Wenn man diese Rate im Auge behält, kann man gezielt verbessern und die Webseite attraktiver sowie benutzerfreundlicher gestalten.

Die Seitenaufrufe pro Sitzung zeigen hingegen an, wie viele Seiten ein durchschnittlicher Besucher während seines Aufenthalts auf der Webseite ansieht. Mehr Seitenaufrufe deuten auf ein stärkeres Engagement und ein größeres Interesse der Nutzer am angebotenen Inhalt oder Produkten hin.

Um die Absprungrate zu senken und die Seitenaufrufe zu steigern, sollten Betreiber Folgendes in Betracht ziehen:

  • Inhalte mit hoher Relevanz und Qualität erstellen, die das Suchinteresse der Nutzer treffen
  • Eine klare und intuitive Navigation entwickeln, die die Benutzererfahrung unterstützt
  • Technische Aspekte wie etwa die Ladezeit verbessern
  • Interne Verlinkungen nutzen, um Besucher auf weiterführende Inhalte aufmerksam zu machen

Durch stetige Überwachung und Optimierung dieser Kennzahlen kann die Bindung von Besuchern an die Website gestärkt werden. Das schafft eine Basis für eine längere Verweildauer und höhere Chancen auf Umwandlung von Besuchen in Käufe.

Mobiles E-Commerce-Tracking und seine Bedeutung für den Verkaufserfolg

Das mobile E-Commerce Tracking gewinnt in einer Welt, in der immer mehr Menschen über Smartphones und Tablets online einkaufen, zunehmend an Bedeutung. Die damit verbundenen Daten bieten tiefe Einblicke in das Kaufverhalten der mobilen Nutzer und sind somit entscheidend für die Optimierung von Verkaufsstrategien.

Die Unterschiede im Nutzerverhalten zwischen Desktop- und mobilen Geräten können erheblich sein. So neigen mobile Nutzer beispielsweise zu kürzeren Sitzungen, was eine schnelle und einfache Navigation sowie einen reibungslosen Checkout-Prozess erfordert. Durch angepasstes Tracking auf mobilen Geräten lassen sich Leistungslücken identifizieren und die User Experience gezielt verbessern.

Ein Beispiel für eine wichtige Metrik im mobilen E-Commerce Tracking ist die mobile Conversion Rate, die oft niedriger ist als jene auf dem Desktop. Indem Faktoren wie die Ladegeschwindigkeit der mobilen Website, das Design und die Benutzerfreundlichkeit des mobilen Checkouts analysiert werden, kann die mobile Conversion Rate optimiert werden.

Um den Verkaufserfolg voranzutreiben, sollten E-Commerce-Betreiber folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Eine responsive Webseite oder eine dedizierte App, die eine optimale Darstellung auf allen mobilen Geräten sicherstellt
  • Ein reibungsloser, auf mobile Endgeräte ausgerichteter Checkout-Prozess, um Absprünge zu minimieren
  • Einsatz von Funnels, um den Weg des Nutzers bis zum Kaufabschluss zu analysieren und zu optimieren
  • Innovative Technologien wie augmented reality (AR) nutzen, um das Einkaufserlebnis zu steigern

Das Verständnis der Besonderheiten und Herausforderungen des mobilen E-Commerce ist also entscheidend für den Erfolg im Online-Handel. Mit gezieltem Tracking und darauf aufbauenden Maßnahmen lassen sich die Verkaufszahlen steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Multi-Channel Funnels und Attributionsmodelle verstehen

Das Verständnis von Multi-Channel Funnels und Attributionsmodellen ist für E-Commerce-Betreiber von entscheidender Bedeutung, um die Komplexität von Kundeninteraktionen über verschiedene Marketingkanäle hinweg zu erfassen und die Wirkung einzelner Maßnahmen zu bewerten.

Multi-Channel Funnels bieten Einblicke in die Kundenreise und zeigen auf, über welche Kanäle und in welcher Reihenfolge Interaktionen stattfinden, bevor ein Kauf abgeschlossen wird. Damit wird offengelegt, dass der Kaufentscheidungsprozess oft kein linearer Vorgang ist, sondern sich über mehrere Berührungspunkte und Zeiträume erstreckt.

Bei Attributionsmodellen geht es darum, den Beitrag und Wert jeder Berührung mit dem Kunden im Verkaufsprozess zu verstehen und angemessen zu bewerten. Die Herausforderung hierbei ist, ein Modell zu finden, das der eigenen Kundenreise und den Geschäftszielen gerecht wird. Erfolgreiche Attributionsmodelle geben Aufschluss darüber, wie Budgets für verschiedene Marketingkanäle wie Suchmaschinenmarketing (SEM), E-Mail-Marketing oder Soziale Medien zugeordnet werden sollten.

Beispiele für Attributionsmodelle sind:

  • Das Last-Click-Modell, bei dem die gesamte Konversionsleistung dem letzten Kanal zugeschrieben wird, über den der Kunde gekommen ist
  • Das First-Click-Modell, welches den ersten Berührungspunkt im Kaufprozess als entscheidend ansieht
  • Das Linear-Modell, das allen Kanälen die gleiche Bedeutung beimisst
  • Das Zeitverfall-Modell, das neueren Interaktionen ein größeres Gewicht beimisst

Das Verständnis und die Anwendung von Multi-Channel Funnels und Attributionsmodellen ermöglichen es, Marketingaktivitäten zu optimieren und die Konversionsrate zu steigern. Eine gezielte Analyse dieser Modelle führt zu einer besseren Allokation des Marketingbudgets und unterstützt somit maßgeblich den Verkaufserfolg.

Tools und Plattformen für effektives E-Commerce Tracking

Für ein effektives E-Commerce Tracking stehen verschiedene Tools und Plattformen zur Verfügung, die Händlern dabei helfen, Daten zu sammeln, auszuwerten und darauf basierend strategische Entscheidungen zu treffen. Die Wahl des richtigen Tools kann maßgeblich über den Erfolg der E-Commerce-Präsenz entscheiden.

Zu den weit verbreiteten Tools für E-Commerce Tracking zählen unter anderem:

  • Google Analytics: Ein umfassendes Tool, das tiefgreifende Einblicke in das Verhalten der Website-Besucher bietet und dabei hilft, die Performance verschiedener Marketingkanäle zu überprüfen.
  • Facebook Pixel: Ein Analysetool speziell für das Tracking von Conversions, Website-Aktionen und dem Aufbau von Zielgruppen für Facebook-Werbung.
  • Google Tag Manager: Ermöglicht das einfache Verwalten und Implementieren von Tracking-Codes und Marketing-Tags ohne tiefgehende Kenntnisse in der Webentwicklung.
  • Hotjar: Bietet Heatmaps und Nutzerfeedback, um zu verstehen, wie Nutzer wirklich mit der Website interagieren.
  • Shopify Analytics: Eine speziell für Shopify-Nutzer konzipierte Analyse-Plattform, die Verkaufs- und Kundenverhaltensdaten integriert analysiert.

Es gibt auch spezialisierte Plattformen wie Kissmetrics und Mixpanel, die erweiterte Segmentierung und Tracking-Features bieten und besonders nützlich für detaillierte Kundenanalysen sind. Adobe Analytics gehört ebenso zu den Optionen für tiefgehende und maßgeschneiderte Datenanalyse.

In der Praxis ist es empfehlenswert, mehrere Tools zu kombinieren, um unterschiedliche Aspekte des E-Commerce Trackings abzudecken und ein holistisches Bild zu erhalten. Das Zusammenspiel verschiedener Systeme ermöglicht es, unterschiedliche Datentypen zu erheben und entsprechende Optimierungsmaßnahmen für das gesamte Spektrum des E-Commerce zu entwickeln.

Datenschutz und Compliance im E-Commerce Tracking

Beim E-Commerce Tracking ist es unerlässlich, die Aspekte des Datenschutzes und der Compliance zu beachten. Mit dem Anwachsen von Onlinegeschäften steigen auch die Anforderungen an den Datenschutz. Grundlage für den Umgang mit Nutzerdaten in der EU ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die strenge Regeln für die Erfassung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten vorschreibt.

Verantwortungsvolles E-Commerce Tracking bedeutet, dass Onlinehändler sicherstellen müssen, dass alle erfassten Kundendaten gesetzeskonform verarbeitet werden. Hierzu gehört die Einholung eindeutiger Einwilligungen der Webseiten-Besucher zum Tracking ihrer Daten, die vollständige Transparenz über die Nutzung der Daten sowie die Möglichkeit für Nutzer, ihre Einwilligung zu widerrufen.

Die wichtigsten Aspekte für Datenschutz und Compliance im E-Commerce Tracking umfassen:

  • Aufklärung der Nutzer durch eine klare Datenschutzerklärung
  • Nutzung von Cookie-Consent-Management-Tools zur Einholung und Verwaltung von Zustimmungen
  • Sicherstellung, dass alle eingesetzten Tracking-Tools die Vorgaben der DSGVO einhalten
  • Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Datenschutzmaßnahmen

Zudem sollten E-Commerce-Betreiber darauf achten, dass die verwendeten Tools auch in anderen Jurisdiktionen, wie zum Beispiel bei der California Consumer Privacy Act (CCPA) in den USA, den lokalen Datenschutzgesetzen entsprechen.

Dem Datenschutz eine hohe Priorität einzuräumen ist nicht nur rechtlich geboten, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden. Eine transparente Datenschutzpolitik kann sich somit positiv auf die Kundenbeziehung und das Markenimage auswirken.

Best Practices für die Implementierung von E-Commerce Tracking

Die Einrichtung eines E-Commerce-Trackings ist ein entscheidender Schritt für Online-Händler, um das Verhalten ihrer Kunden zu verstehen und den Erfolg ihres Geschäfts zu steigern. Dabei gibt es bewährte Methoden, die den Prozess effizient und wirksam machen.

Zu Beginn ist das Festlegen klarer Ziele wichtig, die durch das Tracking erreicht werden sollen, wie etwa die Optimierung des Bezahlvorgangs, die Steigerung der Umwandlungsrate oder das Verstehen des Kundenverhaltens. Die gesammelten Einsichten sollten konkret nutzbare Daten liefern, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen.

Es ist entscheidend, die Datenerfassung strukturiert anzugehen. Statt einer Datenflut ist es wichtiger, genau zu überlegen, welche Informationen wirklich nützlich sind. Schlüsselkennzahlen wie Umwandlungsrate, durchschnittlicher Bestellwert (ABV) oder Kundenlebenswert (CLV) sollten im Mittelpunkt stehen.

Für ein erfolgreiches E-Commerce-Tracking sollten folgende Methoden umgesetzt werden:

  • Eine nutzerfreundliche Analyseplattform auswählen, die vom gesamten Team verwendet werden kann
  • Den gesamten Weg zur Umwandlung nachvollziehbar machen, um zu verstehen, welche Kontaktpunkte zum Kauf geführt haben
  • Neueste Technologien und Methoden nutzen, die mobiles Tracking und Cross-Device-Tracking sowie weitere fortgeschrittene Analysemethoden ermöglichen
  • Regelmäßige Fortbildungen für das Team anbieten, damit alle Beteiligten die Werkzeuge effektiv einsetzen können
  • Kontinuierlich Tests und Anpassungen vornehmen, um das Tracking-System zu optimieren
  • Verwenden von Tag-Management-Systemen für eine zentrale Kontrolle über Tracking-Skripte und Marketing-Tags

Ein planvolles Vorgehen bei der Einrichtung eines E-Commerce-Trackings hilft Firmen dabei, einen datengesteuerten Ansatz zur Verbesserung ihres Onlinegeschäfts zu entwickeln und bildet die Grundlage für stetige Optimierungen und langfristigen Erfolg.

Fazit: Der Beitrag von E-Commerce-Tracking zum Geschäftserfolg

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass E-Commerce-Tracking ein entscheidendes Werkzeug ist, um Onlinegeschäfte zu begreifen und aktiv zu entwickeln. Aspekte wie die Analyse relevanter Kennzahlen, das Verständnis von Verkaufstrichtern und Zuordnungsmodellen sowie ein sachgemäßer Datenschutz unterstreichen den Nutzen eines gut durchdachten Trackingsystems deutlich.

Mit gezieltem Tracking erhalten Verkäufer wichtige Einblicke in das Verhalten ihrer Kunden und können die Customer Journey detailliert verfolgen. Die daraus gewonnenen Daten machen es möglich, Marketingmaßnahmen zu verfeinern, die Bedürfnisse der Kunden besser zu erfüllen und letztlich den Umsatz zu erhöhen.

E-Commerce-Tracking ist somit die Grundlage für:

  • Mehr Transparenz bezüglich der Wirksamkeit von Marketingaktionen
  • Eine bessere Kundenbetreuung durch Optimierung des Online-Shops
  • Effizientere Verausgabung des Marketingbudgets
  • Nachhaltiges Wachstum im Online-Handel

Intelligentes E-Commerce-Tracking bedeutet also nicht nur, Daten zu sammeln, sondern auch, diese in Maßnahmen umzusetzen, welche das Kundenerlebnis verbessern und das Geschäft beleben. Es handelt sich um einen dynamischen und fortwährenden Prozess, der Fachwissen voraussetzt und sich ständig weiterentwickelt. Mit den passenden Werkzeugen und Strategien ausgestattet, kann jeder E-Commerce-Betrieb die Chancen nutzen, die Tracking bietet, und so seine Marktposition stärken.


Häufig gestellte Fragen: Kennzahlen im E-Commerce Tracking

Was versteht man unter der Conversion Rate?

Die Conversion Rate ist eine Metrik, die das Verhältnis von Besuchern zu Käufern auf einer Webseite beschreibt. Sie gibt an, welcher Prozentsatz der Webseitenbesucher eine gewünschte Aktion ausführt, wie zum Beispiel einen Kauf oder die Anmeldung zu einem Newsletter.

Wie wird der durchschnittliche Bestellwert (AOV) berechnet?

Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) wird berechnet, indem man den Gesamtumsatz durch die Anzahl der Bestellungen teilt. Dieser Wert gibt die durchschnittlichen Ausgaben eines Kunden pro Transaktion an und hilft Onlinehändlern, die Wertigkeit ihrer Verkäufe zu messen.

Was beschreibt die Warenkorbabbruchrate?

Die Warenkorbabbruchrate beschreibt den Prozentsatz der Online-Shopping-Vorgänge, die vom Kunden begonnen, aber nicht bis zum Kaufabschluss fortgeführt werden. Eine hohe Rate kann auf Probleme im Checkout-Prozess oder andere Hinderlichkeiten hinweisen.

Warum sind die Kundenakquisitionskosten (CAC) wichtig?

Die Kundenakquisitionskosten (CAC) geben an, wie viel ein Unternehmen durchschnittlich ausgeben muss, um einen neuen Kunden zu gewinnen. Dies ist eine wesentliche Kennzahl für die Messung der Effizienz von Marketingstrategien und für die Gewährleistung der Rentabilität von E-Commerce-Operationen.

Was ist der Kundenlebenszeitwert (CLV) und wie wird er berechnet?

Der Kundenlebenszeitwert (CLV) ist eine Prognose des Gesamtwerts, den ein Kunde über seine gesamte Lebensdauer hinweg für ein Unternehmen generiert. Die Berechnung kann auf Basis des durchschnittlichen Kaufwerts, der Kaufhäufigkeit und der Dauer der Kundenbeziehung erfolgen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

E-Commerce Tracking ermöglicht die Analyse von Nutzerverhalten und Kaufprozessen in Online-Shops, um Marketingmaßnahmen zu optimieren und Umsätze zu steigern. Es werden wichtige Kennzahlen wie Conversion Rate oder durchschnittlicher Bestellwert analysiert, wobei Datenschutz beachtet wird.

REMIRA ROQQER Talk: Das KI-Potential entfesseln
REMIRA ROQQER Talk: Das KI-Potential entfesseln
YouTube

Wenn das Stichwort „künstliche Intelligenz“ fällt, gehen die Meinungen auseinander. Ob KI nun irgendwann die Weltherrschaft übernimmt, menschliche Arbeitskräfte ersetzt oder uns einfach nur das Leben erleichtern wird: Die Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt. In diesem REMIRA ROQQER Talk geht es um künstliche Intelligenz im Kontext des Handels. Zu Gast Felix Weipprecht (Digital Zentral) und Saim Rolf. Alkan (AX Semantics)

DIGITAL ZENTRAL - UNTERNEHMENSBERATUNG
IMMER TEIL DER LÖSUNG
Felix Weipprecht

Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.