Beiträge zum Thema Datenschutz

die-datenschutzerklaerung-bei-der-angebotserstellung-was-unternehmen-wissen-sollten

Unternehmen müssen bei der Angebotserstellung eine spezifische, DSGVO-konforme Datenschutzerklärung bereitstellen, die alle relevanten Informationen zur Datenverarbeitung enthält....

creating-an-e-commerce-website-with-divi-a-step-by-step-guide

Für E-Commerce mit Divi benötigst du WordPress, das Divi-Theme und WooCommerce sowie passende Plugins; die Einrichtung erfolgt Schritt für Schritt im Backend. Mit dem Divi Builder lassen sich Shop-Seiten, Kategorien und Produkte individuell gestalten – ganz ohne Programmierkenntnisse....

cybersecurity-ventures-die-wichtigsten-akteure-und-trends

Cybersecurity Ventures treiben mit Innovationen und Investitionen das globale Wachstum der Cybersicherheitsbranche voran, kämpfen aber mit Fachkräftemangel und steigender Angriffskomplexität....

cybersecurity-eine-einfuehrung-in-das-thema

Cybersecurity ist heute für alle unverzichtbar, da grundlegende Schutzmaßnahmen wie starke Passwörter und Updates vor den meisten digitalen Angriffen schützen. Wer zentrale Begriffe, Bedrohungen sowie Authentifizierungs- und Netzwerksicherheitsmethoden kennt, kann Risiken gezielt minimieren....

cybersecurity-auf-youtube-empfehlungen-fuer-informativen-content

Cybersecurity-YouTube-Kanäle bieten aktuelle Infos, praxisnahe Tutorials und Expertenwissen; vertrauenswürdige Kanäle erkennt man an Transparenz und Fachkompetenz....

chatgpt-und-datenschutz-was-sie-wissen-sollten

Die Nutzung von ChatGPT erfordert besondere datenschutzrechtliche Sorgfalt, da personenbezogene Daten verarbeitet und für das KI-Training genutzt werden können. Unternehmen sollten klare Richtlinien erstellen, sensible Informationen vermeiden und die DSGVO-Konformität regelmäßig prüfen....

ethik-in-der-kuenstlichen-intelligenz-worauf-es-ankommt

Künstliche Intelligenz wirft zunehmend ethische Fragen wie Fairness, Transparenz und Datenschutz auf; internationale Leitlinien und nationale Gremien fördern verantwortungsvollen KI-Einsatz....

die-schattenseiten-des-mobilen-handels-was-du-wissen-solltest

Mobile Commerce ermöglicht flexible Transaktionen per Smartphone, birgt aber Risiken wie Sicherheitslücken, technische Probleme und versteckte Kosten....

cybersecurity-in-liechtenstein-schutz-vor-digitalen-bedrohungen

Liechtenstein, als hochdigitalisiertes und international vernetztes Land, steht vor wachsenden Cyberbedrohungen wie Phishing, Ransomware und Zero-Day-Exploits. Durch staatliche Strategien, internationale Kooperationen sowie private Initiativen setzt das Land auf technologische Innovationen, Sensibilisierung und Zusammenarbeit zur Sicherung seiner digitalen Infrastruktur....

die-youth-apprenticeship-initiative-ein-sprungbrett-in-die-cybersecurity-karriere

Cybersecurity Youth Apprenticeship Initiativen bieten jungen Menschen praxisnahe IT-Sicherheitsausbildungen mit direktem Berufseinstieg, Gehalt und guten Übernahmechancen. Digitale Plattformen erleichtern die Suche nach passenden Programmen, fördern Transparenz und ermöglichen einen schnellen Einstieg in eine zukunftssichere Karriere....

video-beratung-im-omnichannel-persoenlich-und-digital-zugleich

Video-Beratung verbindet persönliche Beratung mit digitaler Flexibilität, indem echte Mitarbeitende Kund:innen per Live-Video individuell beraten und so Vertrauen schaffen. Sie ermöglicht fundierte Kaufentscheidungen, Upselling sowie die Nutzung stationärer Expertise online und bietet Unternehmen einen wertvollen Wettbewerbsvorteil im Omnichannel-Handel....

retargeting-basierend-auf-store-verhalten-online-werbung-trifft-stationaeres-einkaufserlebnis

Store-basiertes Retargeting nutzt das Verhalten von Kund:innen im stationären Handel, um sie online gezielt anzusprechen und so Omnichannel-Marketing zu stärken. Durch Technologien wie Beacons oder Wi-Fi-Tracking wird der physische Kontakt digital verlängert, was die Conversion steigern und das Einkaufserlebnis über...

geofencing-push-nachrichten-bei-store-naehe-kunden-zur-richtigen-zeit-erreichen

Geofencing ermöglicht Händler:innen, durch standortbasierte Push-Nachrichten Kund:innen gezielt in der Nähe von Filialen anzusprechen und so Besuche zu fördern. Mit personalisierten Angeboten wird das Smartphone zur digitalen Brücke zwischen Online- und Offline-Handel, was die Kundenbindung stärkt....

sprachassistenten-als-servicekanal-mit-alexa-co-zum-echten-omnichannel-erlebnis

Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant ermöglichen im Omnichannel eine intuitive, kontaktfreie Kommunikation mit Kund:innen rund um die Uhr. Sie bieten Komfort, Barrierefreiheit und direkte Anbindung an bestehende Systeme – ein zukunftsweisender Servicekanal für Unternehmen....

einheitliches-kundenprofil-daten-clever-vernetzen

Ein einheitliches Kundenprofil bündelt kanalübergreifend alle relevanten Kundendaten und ermöglicht personalisierte Erlebnisse, nahtlose Kommunikation sowie effizienteres Marketing. Unternehmen wie Sephora zeigen, dass solche Profile durch zentrale Systeme nicht nur die Zufriedenheit der Kund:innen steigern, sondern auch den Umsatz fördern können...

ki-compliance-wie-sie-die-gesetzlichen-schulungsvorgaben-erfuellen

KI und Compliance sind eng verbunden, da Unternehmen gesetzliche Vorgaben wie DSGVO und AI Act einhalten müssen, um rechtliche Risiken und Reputationsschäden zu vermeiden. Schulungen spielen eine zentrale Rolle, um Mitarbeitende über ethische Standards sowie technische und regulatorische Anforderungen aufzuklären...

digitalisierung-in-oberfranken-wie-die-region-den-digitalen-wandel-gestaltet

Oberfranken hat sich durch innovative Projekte, starke Vernetzung und strategische Investitionen zu einer Modellregion für Digitalisierung entwickelt. Die Region zeigt praxisnah, wie digitale Lösungen in Verwaltung, Gesundheitsversorgung, Wirtschaft, Bildung und Nachhaltigkeit Lebensqualität steigern und zukunftssicher wirken können....

chatgpt-jobs-karrieremoeglichkeiten-in-der-bot-branche

Die Bot-Branche boomt dank KI-Technologien wie ChatGPT und bietet vielfältige Karrierechancen sowohl für technische als auch nicht-technische Fachkräfte. Von Entwicklung über Ethik bis hin zu Marketing gibt es zahlreiche Einsatzfelder, die Innovation, Kreativität und strategisches Denken erfordern....

datenschutz-bei-der-angebotserstellung-tipps-fuer-unternehmen

Datenschutz ist bei der Angebotserstellung essenziell, da personenbezogene Daten wie Namen oder Zahlungsinformationen verarbeitet werden und rechtliche sowie vertrauensbildende Maßnahmen gemäß DSGVO erfordern. Unternehmen müssen Datensparsamkeit wahren, Rechte Betroffener respektieren und durch transparente Einwilligungen sowie Datenschutzerklärungen Vertrauen schaffen....

verpflichtende-ki-schulungen-worauf-unternehmen-sich-einstellen-muessen

Die neuen EU-KI-Vorschriften setzen auf einen risikobasierten Ansatz, um Innovation zu fördern und Risiken zu minimieren, wobei Hochrisiko-Anwendungen strengen Kontrollen unterliegen. Unternehmen müssen Transparenz gewährleisten, Mitarbeitende schulen und interne Prozesse anpassen, um rechtliche, ethische und technische Anforderungen umzusetzen....

ki-im-unternehmen-gesetzliche-vorgaben-schulungspflicht-2025

Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen zunehmend unverzichtbar, da sie Effizienz und Innovation fördert, jedoch erfordert der EU AI Act ab 2025 strenge Compliance-Maßnahmen. Datenschutz, Transparenz und Schulungen werden zentrale Anforderungen, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Kunden...

eu-ki-verordnung-dsgvo-schulungspflichten-einfach-erklaert

Die rasante Digitalisierung und der Einsatz von KI erfordern Schulungen, um rechtliche Vorgaben wie DSGVO und EU-KI-Verordnung zu erfüllen sowie Risiken zu minimieren. Beide Regelwerke fördern Transparenz, schützen Rechte und schaffen Vertrauen in Technologien, während gezielte Mitarbeiterschulungen Compliance sicherstellen und...

ki-weiterbildung-im-betrieb-gesetzliche-vorgaben-praktische-loesungen

Die KI-Weiterbildung ist für Unternehmen und Mitarbeitende essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Chancen in einer technologiegetriebenen Arbeitswelt zu nutzen. Staatliche Förderungen, flexible Lernformate sowie kostenfreie oder zertifizierte Programme erleichtern den Zugang und bieten praxisnahes Wissen zur strategischen Integration...

warum-ist-eine-ki-schulung-jetzt-gesetzlich-vorgeschrieben

Die KI-Weiterbildungspflicht wurde durch die EU eingeführt, um den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu gewährleisten. Sie betrifft Unternehmen aller Branchen, insbesondere bei Hochrisiko-KI-Systemen, und umfasst Schulungen zu technischen, rechtlichen sowie ethischen Aspekten der KI-Nutzung....

ki-sicher-nutzen-warum-unternehmen-auf-gesetzliche-schulungen-setzen-muessen

Die sichere Nutzung von KI ist essenziell, um Risiken wie Fehlentscheidungen, Cyberangriffe oder ethische Konflikte zu minimieren und Vertrauen in die Technologie zu fördern. Gesetzliche Schulungen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Wissen über Sicherheit, Ethik und rechtliche Vorgaben...

datenschutz-kuenstliche-intelligenz-was-die-neue-ki-regulierung-fordert

Die Regulierung von KI durch DSGVO und den EU AI Act ist essenziell, um Datenschutz zu gewährleisten, Innovation zu fördern und Risiken wie Diskriminierung oder Intransparenz zu minimieren. Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie der Erklärbarkeit von Algorithmen, Bias-Management und „Privacy...

ki-im-arbeitsalltag-warum-eine-gesetzliche-schulung-jetzt-pflicht-ist

Die Integration von KI revolutioniert die Arbeitswelt, steigert Effizienz und eröffnet neue Möglichkeiten, bringt jedoch Herausforderungen wie Datenschutzrisiken und Schulungsbedarf mit sich. Gesetzliche Schulungen sind essenziell, um Mitarbeiter für den sicheren Umgang mit KI zu befähigen, Fehler zu vermeiden und...

ki-schulungen-im-unternehmen-gesetzliche-anforderungen-einfach-erklaert

KI-Schulungen sind für Unternehmen unverzichtbar, um Mitarbeitende im Umgang mit neuen Technologien zu schulen, rechtliche Vorgaben wie DS-GVO und EU AI Act einzuhalten sowie Risiken und Vorurteile abzubauen. Sie fördern nicht nur die Compliance und Akzeptanz von KI-Systemen, sondern stärken...

ki-schulungspflicht-2025-was-unternehmen-jetzt-wissen-muessen

Die KI-Schulungspflicht 2025 der EU verpflichtet Unternehmen, Mitarbeitende im sicheren, ethischen und rechtlichen Umgang mit KI-Systemen zu schulen. Ziel ist es, Risiken wie Diskriminierung oder Datenschutzverletzungen zu minimieren und Vertrauen in die Technologie aufzubauen....

ki-schulungspflicht-in-deutschland-so-erfuellen-sie-die-anforderungen

Die KI-Schulungspflicht in Deutschland, basierend auf der EU-KI-Verordnung ab 2025, verpflichtet Unternehmen branchenübergreifend zur Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden zu technischen, rechtlichen und ethischen Aspekten von KI. Ziel ist es, den sicheren Umgang mit KI-Systemen sicherzustellen und Risiken wie Haftung oder Datenschutzverstöße...