QR-Codes im Laden sinnvoll nutzen – Inspirationen aus dem Handel

    29.03.2025 16 mal gelesen 0 Kommentare
    • QR-Codes können genutzt werden, um Kunden zu weiterführenden Produktinformationen oder Anwendungsvideos zu leiten.
    • Sie ermöglichen eine schnelle Verknüpfung zu Rabattaktionen oder exklusiven Online-Angeboten.
    • Mit QR-Codes lassen sich Kundenbewertungen oder Feedback-Formulare einfach zugänglich machen.

    Sie sind klein, unscheinbar – und doch wahnsinnig effektiv: QR-Codes. In einem durchdachten Omnichannel-Konzept verbinden sie die physische Ladenfläche mit der digitalen Welt. Ob Zusatzinfos, Varianten, Videos oder Bestellmöglichkeiten – der QR-Code macht das analoge Regal digital erlebbar.

    Werbung

    Was bringen QR-Codes im Store?

    Mit einem Scan per Smartphone öffnen sich neue Möglichkeiten: Produktdetails, Erklärvideos, Bewertungen, Größenberatung oder die Möglichkeit zur Online-Bestellung. So erhalten Kund:innen Informationen in Echtzeit – genau dort, wo sie gebraucht werden.

    Vorteile für Händler

    • Informationslücken schließen: Gerade bei erklärungsbedürftigen oder variantenreichen Produkten.
    • Regalfläche entlasten: Nicht alles muss physisch ausgestellt werden – digitale Ergänzungen erweitern das Angebot.
    • Kaufanreize schaffen: Inspiration durch Videos, Storytelling oder Bewertungen direkt am Produkt.
    • Verknüpfung mit Online-Shop: Einfache Möglichkeit, nicht verfügbare Varianten direkt zu bestellen.

    Beispiel: Hornbach

    Der Baumarkt Hornbach nutzt QR-Codes an vielen Produktregalen, um Kund:innen zu passenden Bauanleitungen, Anwendungsvideos oder Varianten auf der Website zu führen. So wird der Besuch im Markt zur interaktiven Informationsreise – und gleichzeitig zur Chance, über den Onlineshop Zusatzartikel zu verkaufen.

    Technische Umsetzung

    • QR-Generator mit dynamischem Ziel: Verlinkungen lassen sich später anpassen – z. B. bei Aktionen.
    • Mobile-optimierte Landingpages: Zielseiten müssen für Smartphones perfekt lesbar sein.
    • Einbindung ins PIM & CMS: Automatisierte Erstellung der QR-Codes direkt aus Produktdaten.
    • Tracking & Analytics: Scans auswerten, um Nutzung und Erfolgsquote zu analysieren.

    Tipps aus der Praxis

    • Visuelle Hinweise geben: „Scanne für mehr Infos“ oder kleine Icons helfen, QR-Codes sichtbar zu machen.
    • Mehrwert bieten: Keine bloße Kopie der Packungstexte – sondern echte Zusatzinformationen.
    • Regelmäßig aktualisieren: Verlinkungen prüfen, Inhalte pflegen, Aktionen integrieren.
    • Beratung erweitern: Auch Mitarbeitende können QR-Codes nutzen, um gezielt Infos nachzureichen.

    Fazit

    QR-Codes machen Regale smart. Sie sind einfach umzusetzen, kosten kaum etwas – und bringen dennoch einen enormen Mehrwert. Als stiller Helfer im Laden ergänzen sie Beratung, Sortiment und Services ideal. Damit sind sie ein echter Baustein für erfolgreiches Omnichannel-Retailing.

    Wichtig: Dies ist nur einer von 20 praxisnahen Artikeln rund um das Thema Omnichannel. Du findest die vollständige Übersicht aller Ansätze hier:
    → Zur Gesamtübersicht: Omnichannel – 20 Ideen, 20 Lösungen


    FAQ zu QR-Codes im Einzelhandel

    Welche Vorteile bieten QR-Codes für den Einzelhandel?

    QR-Codes ermöglichen es, Informationen in Echtzeit bereitzustellen, Regalfläche zu entlasten, Kaufanreize zu schaffen und Kunden mit dem Online-Shop zu verknüpfen, was die Kundenerfahrung positiv beeinflusst.

    Wie können QR-Codes die Produktinformation verbessern?

    Durch das Scannen eines QR-Codes erhalten Kunden direkte Zugänge zu detaillierten Produktinformationen, Videos, Bewertungen oder zusätzlichen Varianten, die auf der Verpackung oder dem Regal keinen Platz finden.

    Wie wird ein QR-Code technisch umgesetzt?

    Für die technische Umsetzung sollten ein dynamischer QR-Code-Generator, mobile-optimierte Zielseiten, Tools zur Verknüpfung mit Produktdaten sowie Tracking- und Analysefunktionen eingesetzt werden.

    Wie nutzt ein Unternehmen wie Hornbach QR-Codes?

    Hornbach setzt QR-Codes an den Regalen ein, damit Kunden durch Bauanleitungen, Anwendungsvideos oder Varianten im Online-Shop umfassend informiert werden. So wird ein interaktives Einkaufserlebnis geschaffen.

    Welche Tipps gibt es für eine erfolgreiche Nutzung von QR-Codes?

    QR-Codes sollten klar sichtbar sein, echten Mehrwert bieten, regelmäßig aktualisiert werden und auch Mitarbeitenden als Informationsquelle dienen, um die Beratung zu erweitern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    QR-Codes verbinden die physische Ladenfläche mit der digitalen Welt, bieten Kund:innen Zusatzinfos und Bestellmöglichkeiten in Echtzeit und entlasten Händlerregale. Sie sind kostengünstig, einfach umzusetzen und ein effektiver Baustein für erfolgreiches Omnichannel-Retailing.

    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    YouTube

    In dieser Folge von "Geld und Wirtschaft" geht es um den Nutzen von Bitcoin und seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel. Felix und Alexander diskutieren die praktischen Herausforderungen von Bitcoin als Zahlungsmittel und die potenziellen Vorteile in Krisenzeiten. Abschließend werfen sie einen Blick auf den digitalen Euro und die Zukunft von Kryptowährungen im globalen Finanzsystem.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.



    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutze QR-Codes, um zusätzliche Informationen zu deinen Produkten bereitzustellen, wie Anwendungsvideos, Kundenbewertungen oder Größenberater – dies schafft Transparenz und erleichtert die Kaufentscheidung.
    2. Entlaste deine Regalfläche, indem du QR-Codes für Varianten und nicht ausgestellte Produkte einsetzt, die direkt zur Online-Bestellung führen.
    3. Optimiere die Zielseiten der QR-Codes für mobile Endgeräte, damit Kund:innen eine nahtlose Nutzererfahrung haben und die Inhalte problemlos auf ihrem Smartphone abrufen können.
    4. Führe ein Tracking der QR-Code-Scans ein, um herauszufinden, welche Inhalte besonders häufig genutzt werden, und passe dein Angebot entsprechend an.
    5. Ergänze den Service deiner Mitarbeitenden, indem sie QR-Codes verwenden können, um Kunden gezielt Zusatzinformationen oder Erklärungen bereitzustellen.