Inhaltsverzeichnis:
Ein Klassiker im stationären Einkauf: Kund:innen informieren sich online über ein Produkt – doch ob es in ihrer Filiale verfügbar ist, bleibt unklar. Die Anzeige von Store-Verfügbarkeiten in Echtzeit ist daher ein entscheidender Bestandteil einer gelungenen Omnichannel-Strategie.
Was bedeutet Store-Verfügbarkeit online?
Bei dieser Funktion sehen Nutzer:innen im Onlineshop oder in der App, ob ein bestimmtes Produkt in einer Filiale in ihrer Nähe vorrätig ist. Idealerweise werden zusätzlich konkrete Mengen, Größen oder Farbvarianten angezeigt – oft ergänzt um eine Reservierungsoption.
Vorteile für Kund:innen und Händler
- Planungssicherheit: Kund:innen können sicher sein, dass sich der Weg in die Filiale lohnt.
- Umsatzsteigerung im Laden: Online-Recherche führt direkt zu einem geplanten Filialbesuch.
- Weniger Rückfragen: Serviceanfragen à la „Haben Sie das vorrätig?“ werden deutlich reduziert.
- Cross-Selling: Im Laden kann zusätzlich beraten und verkauft werden.
Technische Voraussetzungen
- Echtzeit-Lagerdaten: Das System muss wissen, was wo vorhanden ist – idealerweise minutengenau.
- Filial-Zuordnung über PLZ oder GPS: Nutzer:innen wählen ihre Filiale oder lassen sie automatisch erkennen.
- Schnittstellen zwischen Warenwirtschaft und Shop: Eine stabile, performante Anbindung ist Grundvoraussetzung.
Beispiel: IKEA
IKEA bietet eine exakte Anzeige der Verfügbarkeit auf Produktebene für jede Filiale. Kund:innen können prüfen, ob das Sofa, das sie online entdeckt haben, in ihrer Filiale vorrätig ist – inklusive Anzahl, Lagerort (z. B. Regalreihe) und Alternativprodukten. Diese Transparenz schafft Vertrauen und leitet viele Besucher:innen direkt in den stationären Handel.
Praxis-Tipps für Händler
- Grenzwerte definieren: Ab welcher Lagermenge soll ein Produkt als „verfügbar“ gelten?
- Reserve-Option integrieren: Kombiniere Verfügbarkeitsanzeige mit Click & Reserve.
- Filialinformationen erweitern: Öffnungszeiten, Routenplaner oder Beratungstermine integrieren.
- Kommunikation: Weise im Newsletter oder auf Produktseiten aktiv auf diese Funktion hin.
Fazit
Die Anzeige von Store-Verfügbarkeiten schafft Vertrauen, fördert den Besuch im stationären Handel und bringt Transparenz ins Kauferlebnis. Sie ist damit ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Online und Offline – und ein klarer Mehrwert für alle Beteiligten.
Wichtig: Dies ist nur einer von 20 praxisnahen Artikeln rund um das Thema Omnichannel. Du findest die vollständige Übersicht aller Ansätze hier:
→ Zur Gesamtübersicht: Omnichannel – 20 Ideen, 20 Lösungen
FAQ zur digitalen Anzeige der Produktverfügbarkeit im Laden
Was ist eine digitale Anzeige der Produktverfügbarkeit?
Eine digitale Anzeige der Produktverfügbarkeit zeigt im Onlineshop oder in der App an, ob ein bestimmtes Produkt in einer Filiale vorrätig ist. Oft werden detaillierte Informationen wie Mengen, Größen oder Farben ergänzt.
Welche Vorteile hat die Anzeige der Produktverfügbarkeit für Kund:innen?
Für Kund:innen bietet sie Planungssicherheit, da sie sehen können, ob sich der Filialbesuch lohnt. Außerdem sparen sie Zeit, da sie weniger Rückfragen stellen müssen.
Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
Wichtig sind Echtzeit-Lagerdaten, eine automatische Filial-Zuordnung über Postleitzahl oder GPS sowie Schnittstellen zwischen Warenwirtschaft und Onlineshop für eine reibungslose Datenübertragung.
Wie profitieren Händler von dieser Funktion?
Händler steigern den Umsatz im stationären Handel, reduzieren Rückfragen und haben die Möglichkeit, Cross-Selling-Potenziale auszuschöpfen, da sie Kund:innen vor Ort beraten können.
Wie hilft ein Beispiel wie IKEA bei der Umsetzung?
IKEA zeigt, wie wichtig Detailangaben sind. Sie listet nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch Lagerorte und Alternativen – ein Vorbild für Transparenz und Kundenfreundlichkeit.