Omnichannel-Revolution: Wie Verbraucher und Branchen die Grenzen des Handels neu definieren

    04.02.2024 806 mal gelesen 0 Kommentare

    Omnichannel: Konsumenten akzeptieren Kanalgrenzen immer weniger

    Die Digitalisierung des Handels schreitet voran und die Grenzen zwischen den verschiedenen Vertriebskanälen verwischen zunehmend. Eine aktuelle Befragung unter rund 1000 Konsumentinnen und Konsumenten zum Einkaufsverhalten, durchgeführt von ONE to ONE, zeigt, dass Unified Commerce längst in der Realität angekommen ist. Click-and-Collect wird vorausgesetzt und insbesondere jüngere Zielgruppen nutzen regelmäßig Selbstbedienungs-Bestellungen im Laden.

    Werbung

    Omnichannel-Analytics: Wie der gesamte Pfad messbar bleibt

    In einer weiterführenden Analyse beschäftigt sich iBusiness mit dem Thema Omnichannel-Analytics. Dabei geht es um die Herausforderungen bei der Messung des gesamten Kundenpfads über verschiedene Kanäle hinweg – eine Aufgabe, die an Komplexität gewinnt, je mehr digitale und physische Berührungspunkte ein Unternehmen bietet.

    Lagersystem: Super Retail Group automatisiert Omnichannel-Fulfillment

    Auch das eCommerce Magazin berichtet über Fortschritte im Bereich Omnichannel-Fulfillment am Beispiel der Super Retail Group aus Australien. Das Unternehmen hat ein automatisiertes Lagersystem eingeführt, das Lieferungen an Filialen sowie Onlinebestellungen effizienter gestalten soll.

    Onlinehändler News gibt einen Ausblick auf wichtige Trends für Händler im Jahr 2024. Neben Profitabilität spielen auch Themen wie nachhaltiger Konsum durch generalüberholte Produkte oder künstliche Intelligenz (KI) eine Rolle beim zukünftigen Erfolg von Einzelhandelsunternehmen.

    So gelangt die Autobranche zum Omnichannel-Vertrieb

    Dass nicht nur klassische Einzelhandelsbranchen vom Wandel betroffen sind, sondern auch spezialisierte Sektoren wie die Automobilindustrie, zeigt ein Artikel von automotiveIT. Die Branche steht vor großen Herausforderungen bei der Integration verschiedener Verkaufskanäle zu einem nahtlos funktionierenden Gesamtsystem.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Digitalisierung des Handels führt zu einer zunehmenden Verwischung der Grenzen zwischen verschiedenen Vertriebskanälen, wobei Unified Commerce und Omnichannel-Strategien immer wichtiger werden. Unternehmen wie die Super Retail Group automatisieren ihre Lagersysteme für effizienteres Fulfillment, während Trends wie Profitabilität, nachhaltiger Konsum durch Refurbished-Produkte und künstliche Intelligenz den zukünftigen Erfolg im Einzelhandel beeinflussen; auch spezialisierte Sektoren wie die Automobilindustrie stehen vor Herausforderungen bei der Integration verschiedener Verkaufskanäle.

    Nothing CMF Phone 2 Pro – Mehr Smartphone braucht keiner? | Review (Deutsch)
    Nothing CMF Phone 2 Pro – Mehr Smartphone braucht keiner? | Review (Deutsch)
    YouTube

    Das neue CMF Phone 2 Pro by Nothing überrascht: Für unter 300 € bekommst du ein Smartphone mit modularer Rückseite, starkem Display, langer Akkulaufzeit und sauberer Software. Aber wie gut ist es wirklich? In diesem Review (Deutsch) zeige ich dir, was das CMF Phone 2 Pro kann, wo seine Stärken liegen – und wo du Abstriche machen musst. Wir schauen uns gemeinsam Design, Kamera, Leistung, Akku und die Software Nothing OS 3.2 an. Außerdem erfährst du, wie es sich im Alltag schlägt und ob es eine echte Alternative zu teuren Flaggschiffen wie dem iPhone 16 oder Google Pixel 10 sein kann.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Counter