Galeria testet KI-Verkaufsassistentin "Verena" von Bütema

    25.03.2025 83 mal gelesen 1 Kommentare

    Die Warenhauskette Galeria erprobt in einem Pilotprojekt einen neuen, KI-gestützten Verkaufsassistenten namens "Verena". Entwickelt wurde das System vom Retail-Technologieanbieter Bütema AG und es kommt zunächst testweise in der Bonner Galeria-Filiale zum Einsatz. Ziel des Projekts ist es, mittels künstlicher Intelligenz den Kundenservice auf der Fläche zu verbessern und gleichzeitig das Verkaufspersonal zu entlasten.

    Werbung

    Bütema AG als Spezialist für Retail-Technologie

    Die Bütema AG mit Sitz in Bietigheim-Bissingen ist ein etablierter Spezialist für digitale Lösungen im stationären Einzelhandel. Das Unternehmen zählt zu den führenden Full-Service-Anbietern für Digital Signage und mobile Retail-Systeme. Bütema entwickelt sowohl die Software als auch passende Hardware intern und bietet seinen Handelskunden einen umfassenden Service aus einer Hand. Digital Signage Banner

    Vorstellung des KI-Assistenten "Verena": Funktionen und Technologie

    Verena ist ein digitaler Verkaufsassistent, der als Ergänzung zur bestehenden Mitarbeiter-App "Karl" konzipiert wurde. Die KI basiert auf einem Sprachmodell (ChatGPT) und ermöglicht Kundeninteraktion in natürlicher Sprache. Sie liefert Echtzeitinformationen zu Produkten, Lagerbeständen, Farben, Größen und empfiehlt passende Ergänzungsartikel. Zudem können Kundinnen in der Kabine via Chat direkt Hilfe anfordern.

    Das Verkaufspersonal erhält die Nachrichten in der Mitarbeiter-App "Karl" und kann darauf reagieren. Die Integration basiert auf bestehender Infrastruktur und erfordert keine neue Hardware. Die KI ist mit relevanten Produktdaten, Lagerinformationen und Filialsystemen verknüpft.

    Integration in den Filialablauf bei Galeria

    In der Bonner Filiale kommt Verena in der Damenmode-Abteilung zum Einsatz. Über QR-Codes in Umkleidekabinen können Kunden mit der KI interagieren. Zusätzlich wird über digitale LED-Poster auf den Service hingewiesen. Verena ist mit dem App-gestützten Arbeitsablauf des Verkaufsteams verbunden und läuft über die vorhandenen Endgeräte.

    Pilotphase in Bonn: Erste Erfahrungen und Feedback

    Erste Reaktionen aus der Pilotfiliale sind positiv. Kunden nutzen Verena aktiv, um Größen- oder Produktfragen zu klären, ohne die Umkleide verlassen zu müssen. Das Verkaufspersonal wird bei wiederkehrenden Routinefragen entlastet. Gleichzeitig lassen sich Reaktionszeiten verkürzen und der Servicegrad steigern. Die Integration in bestehende Systeme läuft reibungslos.

    Galerias Ziele: KI-Technologie für den stationären Handel

    Das Projekt ist Teil einer umfassenden Digitalisierungsstrategie von Galeria. Der Einsatz von Verena soll die Servicequalität steigern, das Personal entlasten und das stationäre Einkaufserlebnis digital aufwerten. Die Kombination aus digitalem Assistent und menschlicher Beratung verfolgt das Ziel, den Point of Sale effizienter, kundenfreundlicher und zukunftsfähiger zu gestalten.

    Perspektiven für andere Einzelhändler: Potenziale KI-gestützter Assistenzsysteme

    Auch andere Handelsunternehmen könnten von solchen KI-Lösungen profitieren. Vorteile sind unter anderem:

    • Schnellerer Kundenservice ohne Wartezeit
    • Mehrsprachige Beratung durch KI
    • Entlastung der Mitarbeitenden bei Routinefragen
    • Konsistente Informationen über Produkte und Bestände
    • Personalisierte Produktempfehlungen und Cross-Selling
    • Skalierbarkeit bei geringen Einstiegskosten

    Die Pilotphase bei Galeria könnte beispielgebend sein für andere Händler, die ihre stationären Prozesse mit Hilfe von KI modernisieren möchten.

    Quellen

    • retail-news.de: „Galeria testet KI-Verkaufsassistentin Verena von Bütema“
    • buetema.de: Unternehmensinformationen und Produktportfolio
    • zukunftdeseinkaufens.de: Einblicke in die Pilotphase
    • it-zoom.de: Technologische Hintergründe und Einbindung in bestehende Systeme
    • etailment.de: Diskussion zum Potenzial von KI am Point of Sale

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finde ehrlich gesagt komisch das sowas moglich isht, ob das denn überhaupt sicher ist mit den Kundendaten und so?

    Zusammenfassung des Artikels

    Galeria testet in Bonn den KI-gestützten Verkaufsassistenten Verena, der Kundenservice und Personal entlasten soll. Die Pilotphase zeigt positive Ergebnisse für Effizienz und Kundenzufriedenheit.

    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    YouTube

    In dieser Folge von "Geld und Wirtschaft" geht es um den Nutzen von Bitcoin und seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel. Felix und Alexander diskutieren die praktischen Herausforderungen von Bitcoin als Zahlungsmittel und die potenziellen Vorteile in Krisenzeiten. Abschließend werfen sie einen Blick auf den digitalen Euro und die Zukunft von Kryptowährungen im globalen Finanzsystem.

    Digital Zentral Logo

    Gastartikel auf digital zentral buchen!

    24 Monate Sichtbarkeit | Sponsored Links | seriöse Plattform

    Jetzt anfragen
    Digital Signage Banner