DIVI barrierefrei? Mit diesen Tricks klappt’s wirklich

    06.04.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
    • Verwende semantische HTML-Elemente, um die Struktur klar und verständlich zu gestalten.
    • Integriere ARIA-Rollen, um die Bedienbarkeit für Screenreader zu verbessern.
    • Achte auf ausreichende Farbkontraste und skalierbare Schriftgrößen.

    Einführung in die Barrierefreiheit bei Websites

    Barrierefreiheit bei Websites bedeutet, dass digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Dies umfasst sowohl die technische Umsetzung als auch die Gestaltung von Inhalten, um Barrieren abzubauen. Besonders wichtig ist die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die klare Standards für barrierefreie Webentwicklung setzen.

    Werbung

    Eine barrierefreie Website ermöglicht es beispielsweise Menschen mit Sehbehinderungen, Inhalte mithilfe von Screenreadern zu erfassen, oder Personen mit motorischen Einschränkungen, die Seite vollständig per Tastatur zu bedienen. Ziel ist es, allen Nutzern ein gleichwertiges Nutzungserlebnis zu bieten, ohne dass sie auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind.

    Für Anfänger im Bereich der Webentwicklung mag das zunächst komplex wirken, doch die Umsetzung barrierefreier Funktionen ist oft einfacher, als es scheint. Mit einem Website-Builder wie DIVI lassen sich viele Aspekte der Barrierefreiheit gezielt anpassen, um den Zugang für alle Nutzer zu verbessern. Im weiteren Verlauf dieses Artikels erfahren Sie, wie Sie Ihre DIVI-Website optimal barrierefrei gestalten können.

    Warum Barrierefreiheit für DIVI-Websites wichtig ist

    Barrierefreiheit ist für DIVI-Websites nicht nur ein ethisches Anliegen, sondern auch ein entscheidender Faktor für Reichweite und Nutzerfreundlichkeit. Indem Sie Ihre Website barrierefrei gestalten, stellen Sie sicher, dass sie für ein breiteres Publikum zugänglich ist – einschließlich Menschen mit Behinderungen, älteren Nutzern oder Personen mit temporären Einschränkungen wie Verletzungen.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die rechtliche Relevanz. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die Barrierefreiheit im digitalen Raum vorschreiben. Websites, die diese Anforderungen nicht erfüllen, riskieren rechtliche Konsequenzen und mögliche Strafen. Mit DIVI können Sie diese Vorgaben umsetzen, ohne tief in den Code eintauchen zu müssen.

    Auch aus SEO-Sicht ist Barrierefreiheit ein klarer Vorteil. Suchmaschinen wie Google bewerten barrierefreie Websites oft besser, da sie strukturierter und leichter zugänglich sind. Aspekte wie saubere HTML-Strukturen, Alt-Texte und klare Navigationselemente verbessern nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.

    Schließlich trägt eine barrierefreie DIVI-Website dazu bei, das Nutzererlebnis für alle zu optimieren. Eine intuitive Navigation, gut lesbare Inhalte und klare visuelle Kontraste kommen jedem Besucher zugute – unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten. Mit anderen Worten: Barrierefreiheit ist nicht nur ein Gewinn für bestimmte Nutzergruppen, sondern für alle.

    Tastaturnavigation bei DIVI optimieren

    Die Tastaturnavigation ist ein zentraler Bestandteil der Barrierefreiheit und ermöglicht es Nutzern, die keine Maus verwenden können, sich problemlos durch eine Website zu bewegen. Bei der Arbeit mit DIVI gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Tastaturnavigation gezielt zu optimieren, um ein besseres Nutzungserlebnis zu schaffen.

    Ein erster Schritt ist die Überprüfung, ob alle interaktiven Elemente wie Links, Buttons oder Formulareingaben per Tabulator-Taste erreichbar sind. DIVI bietet hier die Möglichkeit, über die Einstellungen sicherzustellen, dass diese Elemente in der richtigen Reihenfolge durchlaufen werden. Eine logische Tab-Reihenfolge ist entscheidend, damit Nutzer sich intuitiv durch die Inhalte bewegen können.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die visuelle Hervorhebung des aktuellen Fokus. DIVI erlaubt es, Fokus-Indikatoren individuell anzupassen, beispielsweise durch farbige Rahmen oder Hintergrundänderungen. Dies hilft Nutzern, jederzeit zu erkennen, welches Element gerade aktiv ist. Achten Sie darauf, dass diese Hervorhebungen deutlich sichtbar sind und sich vom restlichen Design abheben.

    Zusätzlich können Sie mit Skip-Links arbeiten. Diese ermöglichen es Nutzern, direkt zu wichtigen Bereichen wie der Navigation oder dem Hauptinhalt zu springen, ohne jedes Element einzeln durchlaufen zu müssen. Solche Links lassen sich in DIVI leicht implementieren und sind besonders für Nutzer mit motorischen Einschränkungen hilfreich.

    Abschließend sollten Sie Ihre Website regelmäßig testen. Nutzen Sie dafür die Tastatur selbst, um sicherzustellen, dass alle Funktionen wie erwartet arbeiten. Tools wie Screenreader können ebenfalls hilfreich sein, um mögliche Schwachstellen in der Tastaturnavigation zu identifizieren und zu beheben.

    Alt-Texte für Bilder korrekt einsetzen

    Alt-Texte, auch als alternative Beschreibungen bekannt, sind essenziell, um Bilder auf Ihrer DIVI-Website barrierefrei zu gestalten. Sie dienen dazu, den Inhalt und die Funktion eines Bildes für Nutzer zu beschreiben, die dieses nicht sehen können, beispielsweise aufgrund einer Sehbehinderung oder weil der Browser das Bild nicht lädt. Richtig eingesetzte Alt-Texte verbessern nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website.

    Ein guter Alt-Text sollte präzise und beschreibend sein, ohne unnötige Details. Stellen Sie sich vor, Sie erklären jemandem am Telefon, was auf dem Bild zu sehen ist. Zum Beispiel: Statt „Bild eines Hundes“ könnten Sie schreiben: „Ein brauner Labrador, der auf einer grünen Wiese sitzt und in die Kamera schaut.“ Diese Beschreibung vermittelt klar, was das Bild zeigt, ohne überflüssige Informationen.

    Für dekorative Bilder, die keine inhaltliche Bedeutung haben, können Sie das Attribut alt="" leer lassen. Dadurch ignorieren Screenreader diese Bilder, was die Nutzererfahrung verbessert, da unnötige Informationen vermieden werden. In DIVI können Sie dies direkt in den Bildoptionen einstellen.

    Wenn ein Bild eine Funktion erfüllt, wie etwa ein Button oder ein Link, sollte der Alt-Text die Funktion beschreiben, nicht das visuelle Erscheinungsbild. Beispiel: Ein Bild-Button mit einem Einkaufswagen-Symbol könnte den Alt-Text „Zum Warenkorb hinzufügen“ haben, anstatt „Bild eines Einkaufswagens“.

    Vergessen Sie nicht, die Alt-Texte regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, insbesondere wenn sich der Inhalt Ihrer Website ändert. Tools wie Accessibility-Checker können Ihnen dabei helfen, fehlende oder unzureichende Alt-Texte zu identifizieren und zu verbessern.

    ARIA-Attribute in DIVI nutzen

    ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sind spezielle HTML-Attribute, die dazu dienen, dynamische und interaktive Inhalte für assistive Technologien wie Screenreader besser zugänglich zu machen. Mit DIVI können Sie diese Attribute gezielt einsetzen, um die Barrierefreiheit Ihrer Website erheblich zu verbessern.

    Ein häufiges Problem bei modernen Websites ist, dass interaktive Elemente wie Dropdown-Menüs, Slider oder modale Fenster für Screenreader schwer verständlich sind. Hier kommen ARIA-Attribute ins Spiel. Sie liefern zusätzliche Informationen über die Funktion und den Status solcher Elemente, die für sehende Nutzer visuell erkennbar sind, aber für assistive Technologien explizit definiert werden müssen.

    In DIVI können Sie ARIA-Attribute direkt in den erweiterten Einstellungen eines Moduls oder über benutzerdefinierten Code hinzufügen. Einige der wichtigsten ARIA-Attribute, die Sie verwenden sollten, sind:

    • aria-label: Fügt eine beschreibende Bezeichnung für ein Element hinzu, z. B. „Hauptnavigation“ für ein Navigationsmenü.
    • aria-hidden: Versteckt dekorative oder irrelevante Inhalte vor Screenreadern, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
    • aria-expanded: Zeigt an, ob ein Element wie ein Akkordeon oder Dropdown-Menü geöffnet oder geschlossen ist.
    • aria-live: Informiert Screenreader über dynamische Inhalte, die sich ohne Benutzerinteraktion ändern, wie z. B. Fehlermeldungen in Formularen.

    Ein Beispiel: Wenn Sie in DIVI ein Akkordeon-Modul verwenden, können Sie dem Titelbereich das Attribut aria-expanded="true" oder aria-expanded="false" hinzufügen, um den aktuellen Status des Elements für Screenreader zu kennzeichnen. So wissen Nutzer mit Sehbehinderungen sofort, ob der Inhalt sichtbar ist oder nicht.

    Durch den gezielten Einsatz von ARIA-Attributen schaffen Sie eine klarere und verständlichere Struktur für assistive Technologien. Dies verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern sorgt auch für eine professionellere und inklusivere Website, die den Bedürfnissen aller Nutzer gerecht wird.

    Fokus-Indikatoren bei DIVI-Websites anpassen

    Fokus-Indikatoren sind visuelle Markierungen, die anzeigen, welches interaktive Element einer Website gerade aktiv ist, wenn Nutzer die Tastatur zur Navigation verwenden. Diese Markierungen sind essenziell für die Barrierefreiheit, da sie Menschen mit motorischen oder visuellen Einschränkungen helfen, sich besser auf Ihrer Website zurechtzufinden. Bei DIVI-Websites können Sie Fokus-Indikatoren individuell anpassen, um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern.

    Standardmäßig sind Fokus-Indikatoren oft unscheinbar oder gar nicht sichtbar. Um dies zu ändern, können Sie in DIVI eigene Stile für den Fokuszustand definieren. Dies geschieht über benutzerdefiniertes CSS, das Sie direkt im DIVI-Theme-Builder oder in den erweiterten Einstellungen eines Moduls hinzufügen können. Ein Beispiel für ein benutzerdefiniertes CSS wäre:

    button:focus, a:focus { outline: 3px solid #ff6600; outline-offset: 2px; }

    Dieser Code sorgt dafür, dass Buttons und Links beim Fokussieren durch eine orangefarbene Umrandung hervorgehoben werden. Das outline-offset schafft zusätzlichen Abstand zur Umrandung, damit sie sich besser vom restlichen Design abhebt.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Konsistenz. Stellen Sie sicher, dass Fokus-Indikatoren auf Ihrer gesamten Website einheitlich gestaltet sind. Dies erleichtert es den Nutzern, sich auf Ihrer Seite zu orientieren, und sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild.

    Zusätzlich können Sie mit DIVI gezielt Fokus-Indikatoren für spezifische Elemente aktivieren, die standardmäßig keine besitzen, wie beispielsweise benutzerdefinierte Module oder interaktive Widgets. Dies erfordert oft die manuelle Zuweisung von Fokus-Stilen über benutzerdefinierten Code.

    Durch die Anpassung von Fokus-Indikatoren schaffen Sie eine deutlich bessere Nutzererfahrung für alle, die auf Tastaturnavigation angewiesen sind. Gleichzeitig steigern Sie die Zugänglichkeit Ihrer DIVI-Website und erfüllen wichtige Anforderungen der Barrierefreiheit.

    Farbkontraste in DIVI verbessern

    Die Optimierung der Farbkontraste ist ein entscheidender Schritt, um die Barrierefreiheit Ihrer DIVI-Website zu verbessern. Ein ausreichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund sorgt dafür, dass Inhalte auch von Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbsehschwächen problemlos wahrgenommen werden können. Zudem steigert ein durchdachtes Farbdesign die allgemeine Lesbarkeit und Nutzerfreundlichkeit.

    Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) geben klare Mindestanforderungen für Farbkontraste vor. Für normalen Text wird ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 empfohlen, während großer Text (ab 18 pt oder 14 pt fett) ein Verhältnis von 3:1 erfüllen sollte. Diese Werte stellen sicher, dass Texte auch bei eingeschränkter Sicht gut lesbar bleiben.

    In DIVI können Sie die Farbkontraste direkt in den Design-Einstellungen anpassen. Wählen Sie Farben für Texte, Buttons und Hintergründe, die sich deutlich voneinander abheben. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Farbkombinationen den Anforderungen entsprechen, nutzen Sie Tools wie den Contrast Checker von WebAIM. Dieses Tool hilft Ihnen, das Kontrastverhältnis Ihrer Farben zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

    Ein weiterer Tipp: Vermeiden Sie es, ausschließlich Farben zur Vermittlung von Informationen zu verwenden. Zum Beispiel sollten Fehlermeldungen nicht nur durch die Farbe Rot gekennzeichnet sein, sondern auch durch zusätzliche visuelle Hinweise wie Symbole oder Text. Dies stellt sicher, dass auch Nutzer mit Farbsehschwächen die Inhalte verstehen können.

    Für eine konsistente Gestaltung empfiehlt es sich, eine barrierefreie Farbpalette zu erstellen. In DIVI können Sie diese direkt in den globalen Design-Einstellungen hinterlegen, sodass sie auf der gesamten Website einheitlich verwendet wird. So sparen Sie Zeit und gewährleisten gleichzeitig, dass alle Elemente den gleichen hohen Standard erfüllen.

    Durch die gezielte Verbesserung der Farbkontraste schaffen Sie eine visuell ansprechende und barrierefreie Website, die für alle Nutzergruppen zugänglich ist. Gleichzeitig tragen Sie dazu bei, die Richtlinien der Barrierefreiheit einzuhalten und ein positives Nutzererlebnis zu gewährleisten.

    Intuitive Navigation mit DIVI gestalten

    Eine intuitive Navigation ist das Herzstück jeder benutzerfreundlichen Website. Mit DIVI können Sie Ihre Navigation so gestalten, dass sie für alle Nutzer – unabhängig von ihren Fähigkeiten – leicht verständlich und zugänglich ist. Eine gut durchdachte Navigation sorgt dafür, dass Besucher schnell die gewünschten Inhalte finden und sich problemlos auf Ihrer Website zurechtfinden.

    Ein wichtiger Aspekt ist die klare Strukturierung der Menüs. Verwenden Sie einfache und beschreibende Bezeichnungen für Ihre Navigationspunkte, die den Inhalt der jeweiligen Seite präzise wiedergeben. Statt vager Begriffe wie „Mehr“ oder „Sonstiges“ sollten Sie spezifische Begriffe wie „Kontakt“ oder „Leistungen“ wählen. In DIVI können Sie Menüs im Theme-Customizer oder im Menü-Editor von WordPress anpassen, um diese Klarheit sicherzustellen.

    Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, Breadcrumbs (Brotkrümel-Navigation) zu integrieren. Diese zeigen den Nutzern ihren aktuellen Standort auf der Website und ermöglichen es ihnen, schnell zu übergeordneten Seiten zurückzukehren. Plugins wie „Yoast SEO“ lassen sich problemlos mit DIVI kombinieren, um Breadcrumbs automatisch zu generieren.

    Ein weiteres Element, das die Navigation erleichtert, ist die Suchfunktion. DIVI bietet Module, mit denen Sie eine benutzerfreundliche Suchleiste einfügen können. Platzieren Sie diese an prominenter Stelle, beispielsweise im Header oder Footer, damit Nutzer schnell auf Inhalte zugreifen können, ohne lange suchen zu müssen.

    Für eine barrierefreie Navigation sollten Sie zudem darauf achten, dass alle Menüs und Untermenüs per Tastatur erreichbar sind. In DIVI können Sie dies durch die Verwendung von standardkonformen HTML-Elementen und die richtige Tab-Reihenfolge sicherstellen. Achten Sie darauf, dass Dropdown-Menüs sich logisch und flüssig öffnen, ohne dass Nutzer den Überblick verlieren.

    Abschließend ist es hilfreich, die Navigation regelmäßig zu testen. Bitten Sie Personen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten, Ihre Website zu nutzen, und sammeln Sie Feedback. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Navigation nicht nur intuitiv, sondern auch inklusiv ist.

    Nützliche Tools und Plugins für die DIVI-Accessibility

    Um die Barrierefreiheit Ihrer DIVI-Website zu optimieren, stehen Ihnen zahlreiche Tools und Plugins zur Verfügung, die die Umsetzung erleichtern und sicherstellen, dass Ihre Seite den aktuellen Standards entspricht. Diese Hilfsmittel unterstützen Sie dabei, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und gezielt zu beheben.

    • Accessibility Checker: Dieses Plugin analysiert Ihre Website auf Barrierefreiheitsprobleme und gibt Ihnen konkrete Empfehlungen zur Verbesserung. Es überprüft unter anderem Farbkontraste, Tastaturnavigation und ARIA-Attribute.
    • WP Accessibility: Ein vielseitiges Plugin, das grundlegende Barrierefreiheitsfunktionen hinzufügt, wie Skip-Links, die Entfernung redundanter Titelattribute und die Optimierung von Formularen.
    • Equalize Digital Accessibility Checker: Dieses Tool ist speziell für WordPress-Websites konzipiert und bietet eine umfassende Analyse Ihrer Inhalte direkt im Backend. Es hebt problematische Bereiche hervor und erklärt, wie Sie diese beheben können.
    • Color Contrast Analyzer: Dieses externe Tool hilft Ihnen, Farbkontraste zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den WCAG-Richtlinien entsprechen. Es ist besonders nützlich, um die visuelle Lesbarkeit Ihrer DIVI-Website zu verbessern.
    • ARIA Landmark Roles: Dieses Plugin erleichtert die Implementierung von ARIA-Rollen, um die Struktur Ihrer Website für Screenreader klarer zu machen. Es fügt automatisch Landmarken wie „Header“, „Navigation“ oder „Main“ hinzu.

    Zusätzlich können Sie die integrierten Funktionen von DIVI nutzen, um barrierefreie Elemente zu erstellen. Kombinieren Sie diese mit den oben genannten Tools, um eine umfassende und zugängliche Website zu gestalten. Regelmäßige Tests mit diesen Hilfsmitteln stellen sicher, dass Ihre Seite nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch für alle Nutzergruppen optimal zugänglich ist.

    Fazit: Barrierefreiheit mit DIVI als Gewinn für alle

    Barrierefreiheit mit DIVI ist weit mehr als nur eine technische Anforderung – sie ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Website. Eine barrierefreie Gestaltung öffnet Ihre Inhalte für ein breiteres Publikum, verbessert die Nutzererfahrung und stärkt Ihre Position in den Suchmaschinenrankings. Gleichzeitig erfüllen Sie wichtige rechtliche Vorgaben und tragen aktiv zu einer inklusiveren digitalen Welt bei.

    DIVI bietet Ihnen die Flexibilität, barrierefreie Elemente einfach und effektiv umzusetzen. Mit den richtigen Anpassungen und Tools können Sie Ihre Website so gestalten, dass sie nicht nur funktional, sondern auch für alle Nutzergruppen zugänglich ist. Besonders hervorzuheben ist, dass Barrierefreiheit nicht nur Menschen mit Einschränkungen zugutekommt, sondern auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit und das Design Ihrer Website optimiert.

    Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der kontinuierlichen Verbesserung. Testen Sie Ihre Website regelmäßig, holen Sie Feedback von echten Nutzern ein und bleiben Sie auf dem Laufenden, was neue Standards und Technologien betrifft. Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der Ihre Website langfristig erfolgreicher macht.

    Mit DIVI haben Sie ein leistungsstarkes Werkzeug an der Hand, das Ihnen dabei hilft, Barrieren abzubauen und eine Website zu schaffen, die wirklich für alle zugänglich ist. Nutzen Sie diese Chance, um nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch ein starkes Zeichen für Inklusion und digitale Verantwortung zu setzen.


    Häufig gestellte Fragen zur Barrierefreiheit mit DIVI

    Warum ist Barrierefreiheit bei DIVI-Websites wichtig?

    Barrierefreiheit sorgt dafür, dass Ihre Website für alle Nutzer zugänglich ist, einschließlich Personen mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Zudem verbessert sie die Nutzererfahrung, erfüllt gesetzliche Vorgaben und steigert die SEO-Performance.

    Wie kann ich die Tastaturnavigation in DIVI optimieren?

    Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente wie Menüs, Buttons oder Formulare per Tabulator erreichbar und die Reihenfolge logisch ist. Nutzen Sie Fokus-Indikatoren, um aktive Elemente visuell hervorzuheben, und integrieren Sie Skip-Links für eine noch bessere Benutzerfreundlichkeit.

    Was sind die wichtigsten ARIA-Attribute für DIVI-Websites?

    Wichtige ARIA-Attribute sind beispielsweise aria-label, um Elemente zu beschreiben, aria-hidden, um irrelevante Inhalte auszublenden, und aria-expanded, um den Status von Dropdown-Menüs zu kennzeichnen. Diese helfen Screenreader-Nutzern, Inhalte effizient zu erfassen.

    Wie überprüfe ich die Farbkontraste auf meiner DIVI-Website?

    Sie können Tools wie den WebAIM Contrast Checker verwenden, um sicherzustellen, dass das Kontrastverhältnis von Text und Hintergrund den WCAG-Richtlinien entspricht. In DIVI können Sie Farben direkt in den Design-Einstellungen anpassen und barrierefreie Kombinationen verwenden.

    Welche Plugins helfen bei der Barrierefreiheit von DIVI-Websites?

    Nützliche Plugins sind unter anderem der Accessibility Checker, WP Accessibility und Equalize Digital Accessibility Checker. Diese Tools helfen, Barrierefreiheitsprobleme zu identifizieren und passende Lösungen anzubieten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Barrierefreiheit bei Websites stellt sicher, dass digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von Einschränkungen. Mit Tools wie DIVI können technische und gestalterische Maßnahmen einfach umgesetzt werden, um Barrieren abzubauen und rechtliche sowie SEO-Vorteile zu nutzen.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Digital Zentral Logo

    Gastartikel auf digital zentral buchen!

    24 Monate Sichtbarkeit | Sponsored Links | seriöse Plattform

    Jetzt anfragen

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Tastaturnavigation optimieren: Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente Ihrer DIVI-Website wie Links, Buttons und Formulareingaben per Tabulator-Taste erreichbar sind. Passen Sie zudem die Fokus-Indikatoren an, damit Nutzer jederzeit erkennen können, welches Element aktiv ist.
    2. Alt-Texte richtig einsetzen: Versehen Sie alle Bilder mit präzisen und beschreibenden Alt-Texten. Verzichten Sie bei dekorativen Bildern auf Alt-Texte (alt=""), damit diese von Screenreadern ignoriert werden.
    3. ARIA-Attribute nutzen: Implementieren Sie ARIA-Attribute wie aria-label, aria-expanded und aria-live, um interaktive Elemente und dynamische Inhalte für assistive Technologien besser zugänglich zu machen.
    4. Farbkontraste anpassen: Achten Sie auf ein ausreichendes Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund (mindestens 4,5:1 für normalen Text). Nutzen Sie Tools wie den WebAIM Contrast Checker, um sicherzustellen, dass Ihre Farbkombinationen den WCAG-Standards entsprechen.
    5. Intuitive Navigation gestalten: Strukturieren Sie Menüs klar und verwenden Sie beschreibende Bezeichnungen. Ergänzen Sie Breadcrumbs und eine gut sichtbare Suchfunktion, um die Navigation für alle Nutzer – auch per Tastatur – zu erleichtern.