Wettstreit im Payment: Genossenschaftsbanken, Paypal und Apple kämpfen um den POS

    09.05.2025 27 mal gelesen 1 Kommentare

    Die Schlacht im Payment: Genossenschaftsbanken, Paypal und Apple im Fokus

    Im aktuellen Wochen-Podcast von Finanz-Szene.de analysieren Christian Kirchner und Payment-Experte Jochen Siegert die jüngsten Entwicklungen im deutschen Payment-Markt. Im Zentrum steht der zunehmende Wettbewerb zwischen den Genossenschaftsbanken, Paypal und Apple, der sich insbesondere am Point of Sale (POS) zuspitzt.

    Werbung

    Ein zentrales Thema ist die neue POS-Lösung von Paypal, die das Potenzial hat, den Banken erheblich Marktanteile streitig zu machen. Allerdings steht Paypal dabei vor der Herausforderung, sich zunächst gegen Apple durchzusetzen, das mit Apple Pay bereits eine starke Position im mobilen Bezahlen innehat. Die Experten betonen, dass die Banken vor einer strategischen Entscheidung stehen: Sollten die Volksbanken tatsächlich mit Apple Pay brechen, könnte dies zwar kurzfristig positive Effekte auf die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) haben, birgt aber erhebliche Risiken für die Kundenbeziehung.

    • Paypal drängt mit einer eigenen POS-Lösung in den Markt und könnte Banken Marktanteile abnehmen.
    • Apple Pay bleibt ein starker Konkurrent, insbesondere auf dem iPhone.
    • Die Volksbanken erwägen einen Bruch mit Apple Pay, was Chancen für die GuV, aber Risiken für die Kundenbindung bedeutet.
    „Warum die POS-Lösung von Paypal den Banken richtig wehtun kann – sich Paypal dafür aber erst mal gegen Apple durchsetzen muss“, so die Einschätzung im Podcast von Finanz-Szene.de.
    Player Strategie Risiko/Chance
    Paypal Eigene POS-Lösung Marktanteilsgewinn, Konkurrenz durch Apple
    Apple Apple Pay auf iPhone Starke Marktposition, Banken erwägen Bruch
    Genossenschaftsbanken Eventueller Bruch mit Apple Pay GuV-Chance, Risiko für Kundenbeziehung

    Weitere Anbieter bereiten laut Finanz-Szene.de ebenfalls „In-App-Payment“-Lösungen für das iPhone vor, was den Wettbewerb zusätzlich verschärft. Die Marktdynamik wird durch die steigenden Einlagen bei der ING Diba verstärkt, deren Strategie im aktuellen Zyklus als sinnvoll eingeschätzt wird.

    Marktanteile und Momentum bei Debitkarten

    Ein weiteres Thema im Podcast ist die Entwicklung der Debitkarten von Visa und Mastercard. Die beiden Anbieter verzeichnen deutliche Marktanteilsgewinne, wobei die Experten diskutieren, ob es sich dabei um ein nachhaltiges Momentum oder lediglich um eine statistische Unschärfe handelt.

    • Visa und Mastercard gewinnen Marktanteile im Debitkartensegment.
    • Die genaue Einordnung der Zahlen bleibt jedoch umstritten.

    Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

    • Paypal, Apple und die Genossenschaftsbanken liefern sich einen intensiven Wettbewerb um den POS und das mobile Bezahlen.
    • Die Banken stehen vor der Entscheidung, mit Apple Pay zu brechen, was Chancen und Risiken birgt.
    • Weitere Anbieter drängen mit In-App-Payment-Lösungen auf das iPhone.
    • Visa und Mastercard bauen ihre Marktanteile bei Debitkarten aus, die Nachhaltigkeit dieses Trends ist jedoch noch unklar.

    Quelle: Finanz-Szene.de, „Genos vs. Paypal vs. Apple – jetzt geht die Schlacht im Payment so richtig los“

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab gesehn das Mastercard viel öfter benutzt werrd in lätzter Zeit aber wieso wird das hier so kontrovers gesehn, das is doch einfach weil alle mehr Onlien kaufen oder? Die Sache mit dem ING Diba hab ich garnich so ganz geckeckt, hat die jetzt was mit M-Payment zu tun oda haben die nur zufällig mehr einlegen? Find schade das immer mehr drüber gestritten wird, am ende muss es halt eh ans Zahln gehen.

    Zusammenfassung des Artikels

    Paypal, Apple und Genossenschaftsbanken kämpfen intensiv um Marktanteile beim Bezahlen am POS; Banken erwägen einen Bruch mit Apple Pay, was Chancen und Risiken birgt. Visa und Mastercard gewinnen im Debitkartensegment an Bedeutung, doch die Nachhaltigkeit dieses Trends ist noch unklar.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Signage Banner



    Counter