Warenkorbabbrüche reduzieren: Ein Leitfaden

27.06.2023 07:20 200 mal gelesen Lesezeit: 7 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Optimieren Sie den Checkout-Prozess durch Minimierung der notwendigen Schritte und klarer Anweisungen.
  • Verwenden Sie Pop-ups oder Erinnerungsfunktionen, um Kunden an ihre verlassenen Warenkörbe zu erinnern.
  • Stellen Sie transparente Informationen zu Versandkosten und Lieferzeiten zur Verfügung, um letzte Zweifel zu beseitigen.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Es ist ein Szenario, das jedes Online-Geschäft bestens kennt: Der potenzielle Kunde füllt den Warenkorb, scheint am Kauf interessiert und dann geschieht nichts. Der Kunde verlässt die Webseite, ohne den Einkauf abzuschließen. Dieses Phänomen, bekannt als 'Warenkorbabbruch', stellt eine der größten Herausforderungen im E-Commerce dar. Doch wie lassen sich Warenkorbabbrüche reduzieren und die Conversion-Rate erhöhen? In diesem Beitrag bieten wir eine umfassende Anleitung inklusive Beispiele und Methoden.

Die Gründe verstehen

Warenkorbabbrüche resultieren meist aus mehreren Faktoren. Häufige Ursachen beinhalten hohe Zusatzkosten (Versand, Steuern, Gebühren), einen zu komplexen Checkout-Prozess, eine zu umfangreiche Abfrage persönlicher Informationen oder Unsicherheiten des Kunden.

Das Verständnis dieser Gründe bildet den ersten Schritt zur Reduzierung der Warenkorbabbrüche. Nutzen Sie Analysetools, um herauszufinden, an welcher Stelle Ihre Kunden den Kaufprozess abbrechen. Diese Daten liefern Ihnen einen Einblick in die Bereiche, die einer Verbesserung bedürfen.

Checkout-Prozess vereinfachen

Ein häufiger Grund für Abbrüche im Warenkorb ist ein zu komplexer oder zeitintensiver Bestellprozess. Dies lässt sich verbessern, indem man diesen Prozess vereinfacht und strafft. Irrelevante Schritte und Eingabefelder sollten entfernt werden, sodass Ihre Kunden ihren Einkauf mit so wenigen Klicks wie möglich abschließen können.

Ein Beispiel: Die Bekleidungsmarke ASOS hat ihre Abbruchrate im Warenkorb deutlich reduziert, indem sie den Bestellprozess vereinfacht hat. Sie haben nicht nur die Anzahl der Schritte im Bestellprozess minimiert, sondern auch die Option eines Gast-Checkouts eingeführt. Hierdurch sind die Kunden nicht gezwungen, ein Konto zu erstellen, um einen Kauf abzuschließen.

Transparente Preisgestaltung

Eine weitere wirkungsvolle Methode zur Reduzierung von Abbrüchen im Warenkorb besteht darin, eine transparente Preisgestaltung zu gewährleisten. Unverhoffte Zusatzkosten, wie hohe Versandgebühren oder Steuern, die erst am Ende des Bestellprozesses eingefügt werden, führen häufig zu Abbrüchen im Warenkorb.

Seien Sie von Anfang an klar und transparent hinsichtlich aller Kosten. Zeigen Sie Versandkosten und Steuern schon auf der Produktseite an und stellen Sie einen Versandkostenrechner zur Verfügung. So sind Ihre Kunden von Anfang an über die Gesamtkosten im Bilde und erleben keine unangenehme Überraschung, wenn sie beim Bezahlprozess ankommen.

Kundenbindung durch Aufbau von Vertrauen

Imagekundenbindung-durch-vertrauensbildung-1690538171.webp" alt="Kundenbindung durch Vertrauensbildung">

Im E-Commerce ist der Vertrauensaufbau ein zentraler Aspekt. Kunden müssen sich sicher fühlen, wenn sie persönliche Informationen und Kreditkartendaten eingeben. Sie können dies erreichen, indem Sie deutlich machen, dass Ihre Website sicher ist. Nutzen Sie SSL-Zertifikate, zeigen Sie Sicherheitssiegel und bieten Sie vertrauenswürdige Zahlungsoptionen an.

Erfolgreiche Online-Händler wie Amazon setzen auf Kundenbewertungen und detaillierte Produktbeschreibungen, um das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken. Gleichzeitig verwenden sie auch professionelle Sicherheitsdienstleister und machen diese auf ihrer Seite sichtbar, um die Sicherheit ihrer Transaktionen zu gewährleisten.

Mobilgeräteoptimierung

Immer mehr Kunden tätigen ihre Einkäufe auf Mobilgeräten. Wenn Ihr Checkout-Prozess nicht für solche Endgeräte optimiert ist, könnte dies zu Warenkorbabbrüchen führen. Eine mobile Optimierung umfasst ein ansprechendes Design, schnelle Ladezeiten und eine einfache Navigation auf kleineren Bildschirmen.

Unternehmen wie Zalando haben die Mobilgeräteoptimierung zu einem zentralen Aspekt ihrer Strategie gemacht, um Warenkorbabbrüche zu reduzieren. Sie haben dafür gesorgt, dass ihr Checkout-Prozess auf allen Geräten einwandfrei funktioniert und bieten Funktionen wie die Speicherung von Zahlungsinformationen und One-Click-Bestellungen an, um den Kaufprozess so einfach wie möglich zu gestalten.

Retargeting und Erinnerungen

Retargeting und Erinnerungen

Auch wenn ein Kunde den Kaufprozess unterbricht, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie ihn als Kunden verloren haben. Mit gezielten Retargeting-Kampagnen können Sie Kunden, die ihren Warenkorb verlassen haben, erneut ansprechen und dazu ermutigen, den Kauf abzuschließen.

Ein weiteres effektives Mittel ist die Nutzung von Warenkorb-Erinnerungen. Senden Sie eine freundliche E-Mail an den Kunden, der seinen Einkauf nicht abgeschlossen hat und erinnern Sie ihn daran, dass er noch Artikel in seinem Warenkorb liegen hat. Vielleicht können Sie sogar einen kleinen Anreiz wie einen Rabattcode oder kostenlosen Versand anbieten, um den Kunden zum Abschluss zu motivieren.

Als Beispiel dient der Online-Einzelhändler Booking.com, der erfolgreich Retargeting und Warenkorb-Erinnerungen einsetzt, um die Anzahl der abgebrochenen Einkäufe zu reduzieren. Sie senden personalisierte E-Mails an Kunden, die keine Buchung abgeschlossen haben und bieten gelegentlich Rabatte oder besondere Angebote an, um den Kauf attraktiver zu gestalten.

Generell ist es ein komplexer Prozess, die Anzahl der abgebrochenen Einkäufe zu reduzieren. Er erfordert eine detaillierte Analyse des Kundenverhaltens und stetige Optimierungen. Durch Vereinfachung des Checkout-Prozesses, Transparenz bei der Preisgestaltung, Vertrauensbildung, Optimierung für mobile Geräte und Anwendung von Retargeting-Strategien können Sie die Anzahl der Warenkorbabbrüche verringern und Ihren Umsatz steigern. Jeder dieser Schritte bietet die Chance, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Kundenbindung zu stärken - ein Gewinn für beide Seiten.

Live-Chat und Kundendienst

Eine effektive Methode zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen ist die Bereitstellung eines Live-Chats oder eines Kundensupportsystems. Oft brechen Kunden ihre Einkäufe ab, da sie Fragen oder Bedenken haben, die nicht unmittelbar beantwortet werden können. Ein Live-Chat bietet den Kunden direkte Antworten und kann mögliche Unsicherheiten beseitigen, die sie vom Kauf abhalten könnten.

Unternehmen wie Apple nutzen den Live-Chat, um Kunden während des Kaufprozesses zu unterstützen und zu gewährleisten, dass sie alle notwendigen Informationen zur Verfügung haben, um den Kauf erfolgreich abschließen zu können. Zudem bietet der Live-Chat auch die Möglichkeit, zusätzliche Verkaufsoptionen anzubieten, um den Warenkorbwert zu erhöhen.

A/B-Testing

A/B Testing

Eine wirkungsvolle Methode zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen ist das A/B-Testing. Mit A/B-Tests lassen sich unterschiedliche Aspekte Ihrer Webseite oder Ihres Bezahlvorgangs testen und Sie können ermitteln, welche Variante zu mehr Abschlüssen führt.

So könnten Sie beispielweise verschiedene Arten von Call-to-Action-Buttons, unterschiedliche Layouts Ihrer Bezahlseite oder verschiedene Zahlungsformulare testen. Mit fortlaufenden Tests und Anpassungen können Sie herausfinden, was für Ihre Kunden am besten passt und auf diese Weise Ihre Warenkorbabbrüche verringern.

Ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Anwendung von A/B-Testing zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen ist Etsy. Sie führten A/B-Tests durch, um festzustellen, welche Elemente ihrer Bezahlseite am erfolgreichsten sind und konnten dadurch ihre Conversion-Rate erheblich steigern.

Flexible Zahlungsmöglichkeiten

Das Anbieten flexibler Zahlungsoptionen ist eine weitere wirkungsvolle Maßnahme zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen. Manche Kunden brechen den Kaufvorgang ab, weil die vorgesehenen Zahlungsmöglichkeiten nicht ihren Vorlieben entsprechen. Daher ist es unerlässlich, mehrere sichere und verbreitete Zahlungsmethoden bereitzustellen, um somit den Bedürfnissen möglichst vieler Kunden entgegenzukommen.

Unternehmen wie Zara haben dies erkannt und bieten eine Reihe von Zahlungsoptionen an, darunter Kredit- und Debitkarten, PayPal und selbst mobile Zahlungsanwendungen wie Apple Pay und Google Pay.

Exit-Intent-Popups anwenden

Ein Exit-Intent-Popup ist ein Fenster, das automatisch aufpoppt, wenn ein Besucher Ihre Website verlassen will. Es handelt sich hierbei um eine wirkungsvolle Technik zur Verringerung der Anzahl von Warenkorbabbrüchen, da sie die Möglichkeit bietet, den Besucher mit einem letzten Angebot zu überzeugen oder ihn an die Produkte in seinem Warenkorb zu erinnern.

Als Beispiel dient der Online-Händler Zappos, der Exit-Intent-Popups nutzt, um Kunden an die Artikel in ihrem Warenkorb zu erinnern. Häufig offeriert er dabei einen Rabattcode, um Kunden zum Abschluss des Kaufs zu bewegen.

Warenkorb-Erinnerungen und Last-Minute-Angebote

Kunden, die ihren Einkauf unterbrochen haben, waren möglicherweise einfach nur abgelenkt oder benötigten mehr Zeit für ihre Kaufentscheidung. Daher kann eine sanfte Erinnerung an ihre verlassenen Warenkörbe durch eine E-Mail oder Push-Benachrichtigung sie dazu animieren, ihren Kauf doch noch zu tätigen.

Letztminute-Angebote können ebenfalls einen starken Anreiz darstellen, den Kaufprozess zu vervollständigen. Wenn Kunden wissen, dass sie nur noch eine begrenzte Zeit haben, um von einem speziellen Angebot zu profitieren, können sie eher gewillt sein, ihren Kauf abzuschließen.

Wettbewerbsfähige Preisgestaltung

Eine weitere wirksame Methode zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen, ist die Gewährleistung wettbewerbsfähiger Preise. Kunden vergleichen häufig Preise verschiedener Online-Shops und wählen das kostengünstigste Angebot. Daher ist es unerlässlich, Ihre Preise fortlaufend mit denen Ihrer Mitbewerber zu vergleichen und gegebenenfalls anzupassen.

Optimierung des Verkaufstrichters

Ein gut gestalteter Verkaufstrichter führt Kunden nahtlos durch den Kaufprozess, von der Entdeckung des Produkts bis hin zur endgültigen Kaufentscheidung. Elemente wie klare Navigation, ansprechende Produktbeschreibungen und -bilder, transparente Preise und einfache Checkout-Optionen, tragen zu einem effektiven Verkaufstrichter bei.

Zur Optimierung Ihres Verkaufstrichters sollten Sie jeden Schritt des Kaufprozesses analysieren und potentielle Verbesserungsbereiche identifizieren. A/B-Tests können dabei hilfreich sein.

Die Reduzierung von Warenkorbabbrüchen erfordert eine fortlaufende Anstrengung, die sich auf zahlreiche Aspekte des E-Commerce erstreckt. Durch die Umsetzung dieser Strategien und ständige Optimierung Ihrer Website und des Kaufprozesses, können Warenkorbabbrüche minimiert und sowohl die Conversion-Rate als auch der Umsatz gesteigert werden.

Zusammenfassend:

Warenkorbabbrüche stellen eine wesentliche Herausforderung im E-Commerce dar, doch mit den richtigen Strategien und Maßnahmen können sie drastisch reduziert werden. Durch Vereinfachung des Checkout-Prozesses, Preis-Transparenz, Vertrauensbildung, Optimierung Ihrer Website für mobile Geräte, Einsatz von Retargeting und Erinnerungen, Anbieten eines Live-Chats, Durchführung von A/B-Tests und Bereitstellung flexibler Zahlungsmethoden, können Sie die Kundenzufriedenheit verbessern, die Conversion-Rate ankurbeln und Ihre Einnahmen erhöhen.


FAQ zum Thema "Reduzierung von Warenkorbabbrüchen: Ein Leitfaden"

Was bedeutet Warenkorbabbruch im Online-Handel?

Ein Warenkorbabbruch tritt auf, wenn ein Kunde den Kaufprozess auf einer E-Commerce-Seite beendet, nachdem er Artikel in den Warenkorb gelegt hat.

Wie kann man Warenkorbabbrüche reduzieren?

Transparente Kommunikation, einfache Navigation, vertrauensfördernde Maßnahmen und Kundensupport-Angebote können Warenkorbabbrüche minimieren.

Wie wirken sich Warenkorbabbrüche auf den Umsatz eines Webshops aus?

Warenkorbabbrüche können den potenziellen Umsatz eines Webshops erheblich verringern. Eine hohe Abbruchrate kann auf Benutzerfreundlichkeitsprobleme oder mangelndes Vertrauen der Kunden hindeuten.

Wann gilt eine Abbruchrate im E-Commerce als hoch?

Wenn durchschnittlich mehr als 60-70% der Besucher den Kaufprozess vor Abschluss beenden, gilt die Abbruchrate im E-Commerce als hoch.

Welche psychologischen Aspekte beeinflussen Warenkorbabbrüche?

Unsichere Lieferzeiten, unklare Kosten und fehlende Vertrauenssignale können Kundenzweifel auslösen und dazu führen, dass der Kaufprozess abgebrochen wird.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

res Checkoutprozesses auszuprobieren und herauszufinden, wie sie Ihre Verkaufsraten beeinflussen. Sie koumlnnen die Preisgestaltung, den CheckoutProzess, die UXund UI, Produktbeschreibungen, CrossSelling und vieles mehr testen. Die Reduzierung von Warenkorbabbruch ist eine Herausforderung im ECommerce, die unterschiedliche Faktoren betrifft. Dieser Beitrag bietet eine umfassende Anleitung mit Beispielen und Methoden, die Unternehmen implementieren können, um Warenkorbabbruch zu reduzieren und ihre ConversationRate zu steigern.

REMIRA ROQQER Talk: Das KI-Potential entfesseln
REMIRA ROQQER Talk: Das KI-Potential entfesseln
YouTube

Wenn das Stichwort „künstliche Intelligenz“ fällt, gehen die Meinungen auseinander. Ob KI nun irgendwann die Weltherrschaft übernimmt, menschliche Arbeitskräfte ersetzt oder uns einfach nur das Leben erleichtern wird: Die Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt. In diesem REMIRA ROQQER Talk geht es um künstliche Intelligenz im Kontext des Handels. Zu Gast Felix Weipprecht (Digital Zentral) und Saim Rolf. Alkan (AX Semantics)

DIGITAL ZENTRAL - UNTERNEHMENSBERATUNG
IMMER TEIL DER LÖSUNG
Felix Weipprecht

Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Versuchen Sie, den Checkout-Prozess so einfach und übersichtlich wie möglich zu gestalten. Zu viele Schritte oder unklare Anweisungen können zu Warenkorbabbrüchen führen.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Versandkosten und -zeiten deutlich sichtbar sind. Unangenehme Überraschungen an der Kasse können Kunden abschrecken.
  3. Bieten Sie verschiedene Zahlungsmethoden an. Nicht jeder Kunde möchte oder kann auf die gleiche Weise bezahlen.
  4. Überlegen Sie, ob ein Gästekauf sinnvoll ist. Nicht jeder Kunde möchte ein Konto erstellen, um einen Kauf zu tätigen.
  5. Testen und optimieren Sie regelmäßig. Was für eine Website funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für eine andere. Behalten Sie Ihre Abbruchraten im Auge und passen Sie Ihren Checkout-Prozess entsprechend an.