Stuttgarter Winkler-Gruppe vernetzt ihre Lager mit neuer REMIRA Softwarelösung

    27.10.2024 453 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die Winkler-Gruppe hat eine innovative Software implementiert, um ihre Lagerstandorte effizient zu vernetzen.
    • Die neue Lösung ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung der Bestände und optimiert den Warenfluss.
    • Durch die Digitalisierung der Lagerprozesse steigert die Gruppe ihre betriebliche Effizienz erheblich.

    Die Winkler-Unternehmensgruppe in Stuttgart optimiert ihre Lagerprozesse durch Einführung der Bestandsmanagementsoftware „Logomate“ von Remira. Ziel ist es, die Verfügbarkeit von Nutzfahrzeugersatzteilen zu verbessern und den Aufwand in der Disposition zu reduzieren.

    Werbung

    Mit einer zunehmend komplexen Logistik und den Herausforderungen in der Lagerhaltung hat die Winkler-Gruppe ein Projekt zur Prozessoptimierung gestartet. Durch die Implementierung der Software „Logomate“ des Dortmunder Supply-Chain- und Commerce-Spezialisten Remira wird das Unternehmen künftig in der Lage sein, seine Lager effizienter zu verwalten und eine bessere Vernetzung der vier Zentrallager sicherzustellen.

    Herausforderungen in der Logistik und Bedarf an einer neuen Lösung

    Die manuelle Disposition in den Lagern der Winkler-Gruppe war ein zeitintensiver Prozess, der aufgrund des hohen Arbeitsaufwands und der Herausforderungen durch saisonale Artikel mit unregelmäßigen Absatzzahlen an seine Grenzen stieß. Besonders problematisch erwies sich die Verwaltung von Produkten, deren Nachfrage saisonalen Schwankungen unterliegt, sowie die eingeschränkte Vernetzung zwischen den Zentrallagern.

    Marc Botzenhardt, Leiter des Produktmanagements bei Winkler, fasst die Ausgangssituation zusammen: „Wir wollten Unterstützung bei der Disposition, um einen höheren Automatisierungsgrad zu erreichen und die Abläufe einheitlicher zu gestalten. Keinesfalls sollten jedoch die Bestände zulasten der für ein Handelsunternehmen wichtigen Verfügbarkeit optimiert werden.“ Es war also eine Balance gefragt, die sicherstellt, dass die Warenverfügbarkeit gewahrt bleibt, ohne dabei den Lagerbestand übermäßig aufzublähen.

    Entscheidung für Remira und die Software „Logomate“

    Nach intensiver Prüfung fiel die Wahl auf Remira und ihre Bestandsmanagementsoftware „Logomate“. Ausschlaggebend war neben der technischen Expertise auch die enge Zusammenarbeit und das Verständnis der komplexen logistischen Anforderungen der Winkler-Gruppe. Die Implementierung der Software verspricht, die Disposition deutlich zu vereinfachen und Effizienzsteigerungen zu ermöglichen.

    Durch die Nutzung stochastischer Verfahren kann „Logomate“ künftig auch bei schwankenden Absatzzahlen zuverlässige Prognosen erstellen, was vor allem bei saisonalen Schwankungen oder unregelmäßigen Bedarfen wichtig ist. Zudem ermöglicht die Software die Definition von Mindestbeständen und Bestellzeitfenstern, sodass Out-of-Stock-Situationen vermieden werden können.

    Vernetzung und Umlagerung zwischen Zentrallagern

    Ein besonderer Vorteil der „Logomate“-Lösung ist die Möglichkeit, Waren bedarfsorientiert zwischen den vier Zentrallagern der Winkler-Gruppe umzuschichten. Diese Vernetzung eröffnet die Chance, auf aktuelle Lagerbestände flexibel zu reagieren und Engpässe besser zu bewältigen, indem verfügbare Bestände von einem Zentrallager ins andere verlagert werden.

    Dank dieser Funktion soll die Winkler-Gruppe die Artikelverfügbarkeit über alle Standorte hinweg weiter verbessern können. Die Software bietet zudem einheitliche Standards für die Lagerverwaltung, was die internen Prozesse harmonisiert und somit Fehlerquellen reduziert. Diese Verbesserungen kommen letztlich den Kunden zugute, da sie eine schnelle und zuverlässige Belieferung gewährleisten.

    Logistische Verknüpfungen und Optimierung für den europäischen Markt

    Für die Winkler-Gruppe, die ihre Kunden europaweit betreut, ist eine flexible und skalierbare Lösung essentiell. Durch die Implementierung von „Logomate“ plant das Unternehmen, seine Logistikprozesse so zu optimieren, dass sie den Anforderungen des internationalen Handels gerecht werden. Die komplexen logistischen Verknüpfungen, die für eine europaweite Versorgung nötig sind, sollen durch die Software besser verwaltet werden, sodass die Kundenbedürfnisse noch gezielter und effizienter erfüllt werden können.

    Fazit: Ein Schritt in Richtung Zukunft der Lagerhaltung

    Die Einführung der Bestandsmanagementsoftware „Logomate“ markiert für die Winkler-Unternehmensgruppe einen großen Schritt hin zu einer zukunftsorientierten und vernetzten Lagerverwaltung. Die Umstellung auf eine softwaregestützte Disposition reduziert den manuellen Aufwand, verbessert die Warenverfügbarkeit und ermöglicht die Vernetzung der Zentrallager. Dies sorgt für eine effizientere und flexiblere Logistik, die den Anforderungen des modernen Handels gerecht wird.

    Die Entscheidung für die Partnerschaft mit Remira und die Investition in innovative Technologie zeigt das Engagement der Winkler-Gruppe, ihre logistischen Abläufe kontinuierlich zu verbessern und ihren Kunden auch in Zukunft einen ausgezeichneten Service bieten zu können. Mit „Logomate“ ist das Unternehmen auf dem besten Weg, die Herausforderungen der Lagerhaltung erfolgreich zu meistern und die Effizienz sowie die Servicequalität weiter zu steigern.


    FAQ zur Optimierung der Lagerprozesse der Winkler-Gruppe

    Warum hat die Winkler-Gruppe die Software „Logomate“ eingeführt?

    Die Winkler-Gruppe hat „Logomate“ eingeführt, um die Verfügbarkeit von Nutzfahrzeugersatzteilen zu verbessern und den Dispositionsaufwand zu reduzieren.

    Welche Herausforderungen in der Logistik wurden mit der neuen Lösung adressiert?

    Die Lösung adressiert die komplexen Anforderungen der Lagerhaltung, wie manuelle Disposition, hohe Arbeitsaufwände und saisonale Schwankungen in der Nachfrage.

    Wie verbessert die Software die Lagervernetzung der Winkler-Gruppe?

    „Logomate“ ermöglicht die Vernetzung der vier Zentrallager, sodass Waren bedarfsorientiert umgeschichtet und Engpässe effizient bewältigt werden können.

    Welche Vorteile bietet die Software in Bezug auf Bestandsmanagement?

    Die Software bietet stochastische Prognosen für schwankende Absatzzahlen, definiert Mindestbestände und Bestellzeitfenster, um Out-of-Stock-Situationen zu vermeiden.

    Welche langfristigen Ziele verfolgt die Winkler-Gruppe mit dieser Umstellung?

    Langfristig plant die Winkler-Gruppe, ihre Logistikprozesse zu optimieren und den internationalen Markt gezielter und effizienter zu bedienen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Winkler-Unternehmensgruppe in Stuttgart optimiert ihre Lagerprozesse durch die Einführung der Bestandsmanagementsoftware „Logomate“ von Remira, um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu verbessern und den Dispositionsaufwand zu reduzieren. Die Software ermöglicht eine effizientere Verwaltung der Zentrallager, flexible Umlagerungen sowie zuverlässige Prognosen bei schwankenden Absatzzahlen und trägt zur Harmonisierung interner Prozesse bei.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die Funktionen der Bestandsmanagementsoftware wie „Logomate“, um saisonale Schwankungen und unregelmäßige Bedarfe besser vorherzusagen und zu managen.
    2. Ermöglichen Sie eine effiziente Vernetzung Ihrer Zentrallager, um durch Umlagerungen Engpässe zu vermeiden und die Verfügbarkeit der Produkte zu verbessern.
    3. Reduzieren Sie den manuellen Aufwand in der Disposition durch Automatisierung und stochastische Verfahren, um eine gleichbleibende Warenverfügbarkeit sicherzustellen.
    4. Setzen Sie einheitliche Standards für die Lagerverwaltung ein, um interne Prozesse zu harmonisieren und Fehlerquellen zu minimieren.
    5. Berücksichtigen Sie bei der Implementierung neuer Softwarelösungen die spezifischen logistischen Anforderungen des internationalen Handels, um die Kundenbedürfnisse effizient zu erfüllen.

    Counter