Rewe Group investiert 17 Millionen US-Dollar in Fulfillmenttools und KI-Ausbau

    01.07.2025 53 mal gelesen 2 Kommentare

    Rewe Group investiert 17 Millionen US-Dollar in „fulfillmenttools“

    Die Rewe Group hat eine Investition in Höhe von 17 Millionen US-Dollar in das Softwareunternehmen OC Fulfillment GmbH getätigt. Ziel dieser Beteiligung ist es, die internationale Expansion der Plattform „fulfillmenttools“ zu unterstützen und die Marktposition im globalen Omnichannel-Handel zu stärken. Das Unternehmen OC Fulfillment GmbH mit Sitz in Köln wurde 2020 aus dem Innovationsbereich der Rewe digital gegründet und ist auf Distributed Order Management Systeme (DOMS) spezialisiert.

    Werbung

    Mit der Plattform „fulfillmenttools“ können Händler Bestellprozesse über verschiedene Vertriebskanäle hinweg intelligent steuern. Ein zentrales Element ist das Order Routing, das auf Basis individueller Nutzerkriterien und Echtzeitdaten die optimale Abwicklung von Kundenbestellungen berechnet. Diese Funktion hilft Unternehmen, ihre Warenströme effizienter zu steuern und ihren Kunden ein konsistentes Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg zu bieten. Die Plattform wird branchenübergreifend eingesetzt, unter anderem im Buchhandel, Lebensmittelbereich, Fashion- und Elektroniksegment. Zu den namhaften Kunden zählt beispielsweise Thalia.

    Die Rewe Group versteht die Beteiligung nicht nur als finanzielle Investition, sondern als strategische Partnerschaft, um digitale Handelsprozesse gemeinsam weiterzuentwickeln. „fulfillmenttools“ verbindet die technologische Expertise eines jungen Softwareunternehmens mit der Einzelhandelserfahrung der Rewe Group. Das Ziel ist, weltweit skalierbare Lösungen für Handelsunternehmen bereitzustellen, die sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren lassen.

    Investitionssumme Unternehmen Plattform Gründungsjahr Kundenbeispiel
    17 Millionen US-Dollar OC Fulfillment GmbH fulfillmenttools 2020 Thalia

    Infobox: Die Rewe Group investiert gezielt in digitale Handelslösungen, um ihre Position im internationalen Omnichannel-Handel auszubauen und setzt dabei auf die Plattform „fulfillmenttools“ als strategisches Element.

    Künstliche Intelligenz bei Rewe: Von der Regalpflege bis zur Sortimentsplanung

    Parallel zur Investition in digitale Handelslösungen baut die Rewe Group den konzernweiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) aus. Bereits seit 2018 werden erste KI-Anwendungen genutzt, etwa zur Sortimentsoptimierung und Personalisierung von Angeboten. Im Rahmen der unternehmensweiten Analytics-Transformation 2021 wurde die Rolle von KI weiter ausgebaut und organisatorisch verankert.

    Aktuelle Projekte wie „HOLMES“ analysieren Verkaufsdaten direkt in den Märkten, erkennen Muster und liefern Handlungsempfehlungen, beispielsweise für Regalplatzierungen oder zur Identifikation von Sortimentslücken. Die KI identifiziert anhand trainierter Modelle fehlende oder falsch platzierte Artikel und unterstützt so das Marktpersonal ohne zusätzlichen Aufwand. Die Basis für den KI-Einsatz bildet ein Data-Warehouse, das seit 2002 umfangreiche Datenmengen sammelt.

    • Erste KI-Anwendungen seit 2018
    • Analytics-Transformation 2021
    • Projekt „HOLMES“ analysiert Verkaufsdaten und gibt Handlungsempfehlungen
    • Data-Warehouse seit 2002 im Einsatz

    Fortschritte in der Cloudtechnologie, frei verfügbare KI-Werkzeuge und eine wachsende Zahl qualifizierter Fachkräfte haben den flächendeckenden Einsatz dieser Technologien begünstigt. Herausforderungen bestehen vor allem in der Datenqualität und der technischen Integration der Analyseergebnisse in bestehende operative Systeme. Die Rewe Group sieht in KI einen entscheidenden Hebel, um Prozesse zu automatisieren, Kundenerwartungen präziser zu erfüllen und Ressourcen effizienter zu nutzen.

    Langfristig erwartet die Rewe Group durch sogenannte KI-Agenten, die eigenständig Informationen beschaffen, analysieren und kommunizieren können, einen weiteren Innovationsschub. Auch die Verlässlichkeit und Aktualität von KI-generierten Informationen bleiben zentrale Themen in der Weiterentwicklung der Systeme.

    Infobox: Die Rewe Group setzt seit Jahren auf Künstliche Intelligenz, um Prozesse zu optimieren und das Einkaufserlebnis zu verbessern. Zentrale Herausforderungen bleiben die Datenqualität und die Integration in bestehende Systeme.

    Quelle: Logistra, „Digitale Handelslösungen gestärkt: Rewe Group investiert 17 Millionen US-Dollar in Plattform ‚fulfillmenttools‘“

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂŒltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde es spannend, dass hier nochmal auf die technischen HĂŒrden bei der Integration von KI in die bestehenden Systeme hingewiesen wird, das geht in solchen Diskussionen oft unter. Viele denken immer, mit ein bisschen Software ist alles direkt automatisiert – aber dass die DatenqualitĂ€t wirklich stimmen muss, merkt man erst wenn man mal selbst mit sowas zu tun hatte. Bin gespannt ob Rewe das in den Griff kriegt, unterschĂ€tzt wird das Thema auf jeden Fall stĂ€ndig.
    Was ich mich bei sowas immer frage: Wie sieht’s denn da mit Datenschutz und Datensicherheit aus, wenn jetzt so viele sensible Infos aus den Bestellungen und Kundenprofilen verarbeitet werden?

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Rewe Group investiert 17 Millionen US-Dollar in die OC Fulfillment GmbH, um mit der Plattform „fulfillmenttools“ ihre internationale Omnichannel-Strategie zu stĂ€rken. Parallel dazu baut sie den Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz zur Prozessoptimierung und Verbesserung des Einkaufserlebnisses weiter aus.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir ĂŒber eine stille Epidemie unserer Zeit: das GefĂŒhl, stĂ€ndig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein fĂŒhrender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstĂŒtzt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre PrĂ€senz in sozialen Medien zu stĂ€rken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen PrĂ€senz zu unterstĂŒtzen.

    WISO Steuer Software

    Counter