Inhaltsverzeichnis:
Rewe Group investiert 17 Millionen US-Dollar in âfulfillmenttoolsâ
Die Rewe Group hat eine Investition in Höhe von 17 Millionen US-Dollar in das Softwareunternehmen OC Fulfillment GmbH getätigt. Ziel dieser Beteiligung ist es, die internationale Expansion der Plattform âfulfillmenttoolsâ zu unterstützen und die Marktposition im globalen Omnichannel-Handel zu stärken. Das Unternehmen OC Fulfillment GmbH mit Sitz in Köln wurde 2020 aus dem Innovationsbereich der Rewe digital gegründet und ist auf Distributed Order Management Systeme (DOMS) spezialisiert.
Mit der Plattform âfulfillmenttoolsâ können Händler Bestellprozesse über verschiedene Vertriebskanäle hinweg intelligent steuern. Ein zentrales Element ist das Order Routing, das auf Basis individueller Nutzerkriterien und Echtzeitdaten die optimale Abwicklung von Kundenbestellungen berechnet. Diese Funktion hilft Unternehmen, ihre Warenströme effizienter zu steuern und ihren Kunden ein konsistentes Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg zu bieten. Die Plattform wird branchenübergreifend eingesetzt, unter anderem im Buchhandel, Lebensmittelbereich, Fashion- und Elektroniksegment. Zu den namhaften Kunden zählt beispielsweise Thalia.
Die Rewe Group versteht die Beteiligung nicht nur als finanzielle Investition, sondern als strategische Partnerschaft, um digitale Handelsprozesse gemeinsam weiterzuentwickeln. âfulfillmenttoolsâ verbindet die technologische Expertise eines jungen Softwareunternehmens mit der Einzelhandelserfahrung der Rewe Group. Das Ziel ist, weltweit skalierbare Lösungen für Handelsunternehmen bereitzustellen, die sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren lassen.
Investitionssumme | Unternehmen | Plattform | Gründungsjahr | Kundenbeispiel |
---|---|---|---|---|
17 Millionen US-Dollar | OC Fulfillment GmbH | fulfillmenttools | 2020 | Thalia |
Infobox: Die Rewe Group investiert gezielt in digitale Handelslösungen, um ihre Position im internationalen Omnichannel-Handel auszubauen und setzt dabei auf die Plattform âfulfillmenttoolsâ als strategisches Element.
Künstliche Intelligenz bei Rewe: Von der Regalpflege bis zur Sortimentsplanung
Parallel zur Investition in digitale Handelslösungen baut die Rewe Group den konzernweiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) aus. Bereits seit 2018 werden erste KI-Anwendungen genutzt, etwa zur Sortimentsoptimierung und Personalisierung von Angeboten. Im Rahmen der unternehmensweiten Analytics-Transformation 2021 wurde die Rolle von KI weiter ausgebaut und organisatorisch verankert.
Aktuelle Projekte wie âHOLMESâ analysieren Verkaufsdaten direkt in den Märkten, erkennen Muster und liefern Handlungsempfehlungen, beispielsweise für Regalplatzierungen oder zur Identifikation von Sortimentslücken. Die KI identifiziert anhand trainierter Modelle fehlende oder falsch platzierte Artikel und unterstützt so das Marktpersonal ohne zusätzlichen Aufwand. Die Basis für den KI-Einsatz bildet ein Data-Warehouse, das seit 2002 umfangreiche Datenmengen sammelt.
- Erste KI-Anwendungen seit 2018
- Analytics-Transformation 2021
- Projekt âHOLMESâ analysiert Verkaufsdaten und gibt Handlungsempfehlungen
- Data-Warehouse seit 2002 im Einsatz
Fortschritte in der Cloudtechnologie, frei verfügbare KI-Werkzeuge und eine wachsende Zahl qualifizierter Fachkräfte haben den flächendeckenden Einsatz dieser Technologien begünstigt. Herausforderungen bestehen vor allem in der Datenqualität und der technischen Integration der Analyseergebnisse in bestehende operative Systeme. Die Rewe Group sieht in KI einen entscheidenden Hebel, um Prozesse zu automatisieren, Kundenerwartungen präziser zu erfüllen und Ressourcen effizienter zu nutzen.
Langfristig erwartet die Rewe Group durch sogenannte KI-Agenten, die eigenständig Informationen beschaffen, analysieren und kommunizieren können, einen weiteren Innovationsschub. Auch die Verlässlichkeit und Aktualität von KI-generierten Informationen bleiben zentrale Themen in der Weiterentwicklung der Systeme.
Infobox: Die Rewe Group setzt seit Jahren auf Künstliche Intelligenz, um Prozesse zu optimieren und das Einkaufserlebnis zu verbessern. Zentrale Herausforderungen bleiben die Datenqualität und die Integration in bestehende Systeme.
Quelle: Logistra, âDigitale Handelslösungen gestärkt: Rewe Group investiert 17 Millionen US-Dollar in Plattform âfulfillmenttoolsââ
Quellen: