Inhaltsverzeichnis:
Retourenquote: Die Bedeutung von Produktvisualisierung
Die Retourenquote im E-Commerce erreicht insbesondere in der Hochsaison, wie zu Weihnachten oder Ostern, alarmierende Werte. Laut dem e-commerce magazin werden allein in den Monaten Dezember und Januar in Deutschland rund 110 Millionen Pakete zurückgesendet. Dies entspricht etwa einem Viertel aller versandten Bestellungen. Besonders kleinere Händler stehen dadurch vor existenziellen Herausforderungen.
Ein Hauptgrund für die hohe Retourenquote ist die Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Käufer und dem tatsächlichen Produkt. Während Kunden im stationären Handel Produkte anfassen und testen können, sind sie online oft auf zweidimensionale Bilder und kurze Beschreibungen angewiesen. Eine personalisierbare Produktvisualisierung könnte hier Abhilfe schaffen und die Retourenquote signifikant senken.
„Eine bessere Produktvisualisierung ist ein entscheidender Faktor, um die Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität zu minimieren“, so das e-commerce magazin.
Wichtigste Erkenntnisse:
- 110 Millionen Retourenpakete in Deutschland allein im Dezember und Januar.
- Personalisierbare Produktvisualisierung als Schlüssel zur Reduktion der Retourenquote.
DHL plant neue „Peak“-Abgabe zum Black Friday
Der Logistikanbieter DHL plant laut RETAIL-NEWS Deutschland eine zusätzliche Sondergebühr von 50 Cent pro Paket rund um den Black Friday. Diese Gebühr soll zusätzlich zur bestehenden „Peak-Gebühr“ von 19 Cent erhoben werden, die seit 2022 in der Vorweihnachtszeit gilt. Der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) kritisiert diesen Schritt scharf und bezeichnet ihn als unverhältnismäßig.
Die neue Abgabe trifft Händler in der umsatzstärksten Woche des Jahres und könnte insbesondere für kleine und mittlere Online-Shops eine Zusatzbelastung im fünfstelligen Bereich bedeuten. Der BVOH fordert daher die Rücknahme der Pläne und bemängelt, dass DHL auf temporäre Aufschläge statt auf strukturelle Anpassungen setzt. Andere Anbieter reagieren mit saisonalen Personalaufstockungen oder flexibleren Logistikmodellen.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Neue Sondergebühr von 50 Cent pro Paket zusätzlich zur bestehenden „Peak-Gebühr“.
- Kritik des BVOH: Belastung für kleine und mittlere Händler in der wichtigsten Verkaufswoche des Jahres.
SSI Schäfer: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024
Das Familienunternehmen SSI Schäfer konnte im Geschäftsjahr 2024 ein Umsatzwachstum von 4,8 Prozent auf 2 Milliarden Euro verzeichnen. Besonders der Bereich Logistics Solutions trug mit einem Umsatzanstieg von 14,8 Prozent maßgeblich zum Erfolg bei. Laut e-commerce magazin war ein gut ausgewählter Portfolio-Mix entscheidend, um unterschiedliche Marktbedürfnisse zu bedienen.
Ein bedeutender Meilenstein war die Fertigstellung einer vollautomatischen Case-Picking-Anlage für den schwedischen Lebensmittelhändler Coop. Diese Anlage automatisiert 95 Prozent der Kommissionierprozesse und wurde durch standortübergreifende Zusammenarbeit realisiert. Zudem präsentierte SSI Schäfer auf der Logimat 2025 die FastBots Solution, eine innovative Roboterflotte für flexible Lagerprozesse.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Umsatzsteigerung um 4,8 Prozent auf 2 Milliarden Euro.
- Erfolgreiche Fertigstellung einer Case-Picking-Anlage für Coop in Schweden.
- Präsentation der FastBots Solution auf der Logimat 2025.
Quellen: