Onlineshopping verliert an Reiz: Studie zeigt sinkende Zufriedenheit trotz Paketboom

    02.05.2025 187 mal gelesen 8 Kommentare

    Onlineshopping verliert an Attraktivität – Studie zeigt: Der Zauber ist verflogen

    Laut einer aktuellen Studie, über die derStandard.de berichtet, hat das Onlineshopping für viele Menschen seinen Reiz verloren. Die ständige Verfügbarkeit von Waren, das Ausbleiben von Überraschungen und Fehleinschätzungen seitens der Onlinehändler führen dazu, dass das Shoppingerlebnis im Netz zunehmend als frustrierend empfunden wird.

    Werbung

    Die Studie stellt fest, dass die Zahl der Pakete, die an Konsumenten verschickt werden, weiterhin steigt. Dennoch spiegelt sich diese Paketflut nicht in einer höheren Kundenzufriedenheit wider. Im Gegenteil: Viele Menschen kaufen online nicht mehr aus Freude, sondern weil sie sich dazu verpflichtet fühlen. Das Einkaufen im Netz wird inzwischen auf der Beliebtheitsskala mit Hausarbeit verglichen.

    „Wir kaufen nicht, weil wir wollen, sondern weil wir müssen.“

    Die Untersuchung hebt hervor, dass Onlineshopping für zahlreiche Nutzer zu einer lästigen Pflicht geworden ist. Die einstige Begeisterung für das bequeme Einkaufen von zu Hause aus ist einer nüchternen Routine gewichen, die wenig Freude bereitet.

    Aspekt Erkenntnis der Studie
    Paketflut Steigt weiterhin an
    Kundenzufriedenheit Bleibt trotz steigender Paketmengen niedrig
    Motivation zum Kauf Pflichtgefühl statt Freude
    Vergleich Onlineshopping wird wie Hausarbeit empfunden

    Infobox: Die Studie, über die derStandard.de berichtet, zeigt: Onlineshopping wird für viele Menschen zur lästigen Pflicht. Trotz steigender Paketmengen bleibt die Zufriedenheit niedrig, das Einkaufserlebnis verliert an Attraktivität und wird mit Hausarbeit verglichen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Lol ja find ich iwie auch witzig das die leute sich darüber beschweren aber trotzdem wieter alles bestellen, warscheinlich merkens viele gar nich mehr wieviel Zeit das schluckt oder wie unnötig manches is was man dann kriegt. Hatte neulich auch so viele Pakete vor der Türe das Nachbar gefragt hat ob ich umzih. Würd mal sagen bisschen shoppen im Laden schadet nich, man sieht wenigstens echte Menschn und kann anfassen, online fehlt das total.
    Mir geht das langsam auch auf die Nerven, dass Rücksendungen so kompliziert geworden sind, da überleg ich mir mittlerweile echt zweimal, ob ich nochmal bestelle oder doch lieber direkt im Laden schaue.
    Ich glaube ehrlich gesagt, dass das mit dem "Zurückgehen des Reizes" auch viel damit zu tun hat, dass man sich einfach so dran gewöhnt hat. Am Anfang war’s eben was Neues, cool und irgendwie aufregend – dieses „Wow, einfach im Internet bestellen und ein paar Tage später steht’s vor der Tür“. Aber jetzt ist es halt einfach Alltag geworden. Und dann merkt man plötzlich, dass vieles von dem, was man da schnappt, eigentlich gar nicht so dringend nötig war.

    Was mich z.B. richtig nervt, ist dieses ganze Rücksendegedöns. Du bestellst was, bist dann halb enttäuscht, weil es doch nicht passt oder die Farbe anders aussieht, dann muss alles wieder eingepackt, beschriftet und zur Post gebracht werden (und hier, Himmel, die Schlange ist immer ewig lang). Da vergeht mir ehrlich gesagt jede Lust am Shoppen, das hat dann null mit Spaß zu tun, sondern fühlt sich an wie 'ne Aufgabe, die halt gemacht werden muss. Von wegen bequem!

    Was echt krass ist: Oft bestell ich sogar Sachen, die ich eigentlich auch hier im Laden kriegen könnte. Aber irgendwie denkt man, online gibts vielleicht doch noch ne Aktion oder so. Aber das is dann meistens auch Quatsch, weil man 10 Browser-Tabs vergleicht, Stunden verschwendet und am Ende merkt, dass alles gleich nervig ist wie vor Ort. Plus: Man hat noch mehr Verpackungsmüll rumliegen. Früher, als man in die Stadt gegangen ist, hat man vielleicht nen Kaffee getrunken, alte Freunde getroffen – das fehlt mir schon manchmal. Und ja, @Anonymous, du hast so recht: Das echte Anfassen und Rumstöbern, das fehlt einfach online total.

    Ich glaube, viele kaufen online wirklich nur noch, weil’s halt „schnell“ gehen soll – aber ob das wirklich Zeit spart, wenn man dann an den Retouren rumhampelt und genervt durchs Tracking wartet? Naja, irgendwie pendeln wir uns da vielleicht auch noch ein. Aber so wie’s gerade läuft, macht’s echt keinen wirklichen Spaß mehr.
    Also ich find das mit Hausarbeit trifft s schon so, also wenn ich mal was online kaufe dann is das so, wie wenn man halt müll rausbringt – macht keiner gern aber muss halt gemacht werden lol. Und das mit der Überraschung stimmt, früher wars geil weil man nie so richtig wusste was kommt, jetzt ist halt alles gleich. Hätt nich gedacht das es für alle so wird hab immer gedacht nur ich finds nervich.
    Also ich hab da auch was zu zu zu sagen weil voll viele glaube ich garnicht kapiren das die verpackungen ja voll oft mist sind. Keiner redet darüber das der ganze Müll halt auch irgendwo hin muss. Da krieg ich z.B. immer so nervige Kartons, dann liegt das ganze Papier da rum, das will doch keiner wegräumen. Mus man ja dann alles schleppen zum Container oder so. Und ich weiss nich sammt die Studie meinte, aber ehrlich, manchmal sind garnicht meine Sachen im Paket drinn, sondern andere, da hat wohl der Fahrer oder sowas was verwechselt.. völliger stress. Und früher gabs im Laden richtige Beratung, jetzt klickst du dich tot und alle so: „ja, mach halt retoure“ – das ist Arbeit wie Staubsaugen. Ich hab schonmal versuch meinen Nachbarn was abzugeben, weil der Postmann immer klingelt wenn ich baden bin, garnicht cool. Hab auch gelesn das Onlineshopping CO2 macht, aber steht nirgends im Artikel glaub ich, sollte man vlt mal sagen.
    Ich hab auch das Gefühl, dass die Fehleinschätzungen von den Händlern irgendwie zugenommen haben, da kommt oft was anderes an als erwartet oder irgendwas passt gar nicht. Früher gab's da ab und zu mal ein Problem, aber heute passiert mir das eigentlich bei fast jeder dritten Bestellung. Macht echt keinen Spaß mehr, da vergeht einem echt die Lust am Onlinekauf.
    Jaa ey das mitd en Überraschungen stimmt voll, also früher war das ja noch mehr witzig weils neue Sachen halt gab und jetzt kriegt man halt was man bestellt so null geiler Moment mehr. Find auch, die meisten Shops machen nimmer so coole Sachen wie gratis Zugaben, das fehlt einfasch.
    Lol jetzt wo du sagst mit Paketen und so, bissl komisch das man heuzutage mehr überm Postboten redet als was man eig gekauft hat, weil’s halt alles gleich aussieht und eh nich mehr überraschend is.

    Zusammenfassung des Artikels

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Onlineshopping für viele Menschen an Attraktivität verliert und zunehmend als lästige Pflicht empfunden wird. Trotz steigender Paketmengen bleibt die Kundenzufriedenheit niedrig und das Einkaufserlebnis erinnert eher an Hausarbeit.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Counter