Online-Handel im Wandel: Große Anbieter wachsen, kleine Händler verlieren an Boden

    03.07.2025 188 mal gelesen 6 Kommentare

    Online-Handel: Große Anbieter wachsen, kleine Händler kämpfen

    Im DACH-Raum verzeichnet der Online-Handel weiterhin Wachstum, jedoch profitieren davon vor allem große Anbieter und Marktplätze. Laut einer aktuellen Uptain-Studie, auf die sich Onlinehaendler-News.de beruft, sank der Median-Umsatz kleiner Online-Händler im ersten Quartal auf lediglich 12.558 Euro. Das entspricht einem Rückgang von fast 22 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2023. Uptain-CEO Julian Craemer führt diese Entwicklung darauf zurück, dass Kunden verstärkt auf etablierte Marken setzen und weniger bereit sind, neue Anbieter auszuprobieren. Zudem werden kostenloser Versand und Gratis-Retouren als Kaufkriterien immer wichtiger, was für kleinere Betriebe jedoch kaum finanzierbar ist.

    Werbung
    Median-Umsatz Q1/2024 Veränderung zum Q3/2023
    12.558 Euro -22 %

    Infobox: Kleine Online-Händler im DACH-Raum verzeichnen einen deutlichen Umsatzrückgang, während große Anbieter weiter wachsen. (Quelle: etailment.de)

    Smart-Store-Konferenz in Heilbronn ausverkauft

    Die Smart-Store-Konferenz „Smart Stores 24/7 – Die Kunden im Fokus“ der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn ist ausverkauft. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen technische Innovationen, Sonntagsöffnungen und die Erwartungen der Kunden an Smart Stores. Das Konzept der Smart Stores gilt als das stationäre Handelsmodell, das dem E-Commerce am nächsten kommt. Etailment.de ist Medienpartner der Veranstaltung.

    Infobox: Die hohe Nachfrage nach der Smart-Store-Konferenz zeigt das große Interesse an innovativen stationären Handelskonzepten. (Quelle: etailment.de)

    Deutsche Online-Käufer bevorzugen heimische Shops

    Laut dem „Nexi E-Commerce-Report 2024“ bevorzugen 89 Prozent der deutschen Online-Käufer lokale Anbieter, obwohl internationale Billig-Plattformen mit aggressiven Preisstrategien den Markt unter Druck setzen. Deutsche Händler punkten vor allem mit Vertrauen, Bequemlichkeit und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit wird für die Kunden immer wichtiger: 57 Prozent wünschen sich minimalistische Verpackungen, 28 Prozent legen Wert auf umweltfreundliche Rücksendungen. Bei den Bezahlmethoden dominieren Paypal, Rechnungskauf und Kartenzahlung.

    • 89 % bevorzugen lokale Anbieter
    • 57 % wünschen minimalistische Verpackungen
    • 28 % wünschen umweltfreundliche Rücksendungen

    Infobox: Trotz internationaler Konkurrenz setzen deutsche Online-Käufer auf heimische Shops und nachhaltige Lösungen. (Quelle: etailment.de)

    Zalando erhält grünes Licht für Übernahme von About You

    Die Europäische Kommission hat Zalando die finale Genehmigung für die Übernahme von About You erteilt, wie Fashionunited.de berichtet. Die Transaktion kann am 11. Juli vollzogen werden. Zalando hat sich bereits über 90 Prozent des Aktienkapitals gesichert und zahlt den verkaufenden Anteilseignern 6,50 Euro je Aktie. Die verbliebenen Minderheitsaktionäre sollen über ein Squeeze-out-Verfahren ausgezahlt werden.

    Übernahmepreis je Aktie Aktienkapital gesichert Vollzug der Transaktion
    6,50 Euro über 90 % 11. Juli

    Infobox: Zalando übernimmt About You und zahlt 6,50 Euro je Aktie an die Anteilseigner. (Quelle: etailment.de)

    Wolt eröffnet zehnten Online-Supermarkt in München

    Wolt hat in München seinen zehnten deutschen Online-Supermarkt eröffnet. Das Angebot umfasst über 5.000 Artikel, darunter Tiefkühlkost und Kosmetik, und beliefert sieben Stadtteile innerhalb von 35 Minuten. Regionale Anbieter wie „Man Versus Machine Coffee“ und die Biometzgerei Pichler ergänzen das Sortiment. Zum Start bietet das finnische Unternehmen kostenlose Lieferungen und 500 reduzierte Produkte an.

    • Über 5.000 Artikel im Sortiment
    • Lieferung in 35 Minuten in sieben Stadtteile
    • 500 Produkte zum Start reduziert

    Infobox: Wolt setzt mit schnellen Lieferzeiten und regionalen Produkten neue Maßstäbe im Online-Lebensmittelhandel. (Quelle: etailment.de)

    115 Millionen Euro für Loyalty-Plattform „Talon One“

    Das Berliner Loyalty-Startup „Talon One“, gegründet von Lieferando-Mitgründer Christoph Gerber, hat 115 Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen bietet eine SaaS-Lösung für personalisierte Werbeaktionen, Treueprogramme sowie Gutschein- und Rabattkampagnen an. Zu den 270 Kunden zählen H&M, Adidas und Sephora. Mit 230 Mitarbeitern konkurriert Talon One gegen Anbieter wie Salesforce und plant, künftig verstärkt auf Künstliche Intelligenz zu setzen, um das Kaufverhalten noch präziser vorherzusagen.

    Finanzierung Kunden Mitarbeiter
    115 Mio. Euro 270 230

    Infobox: Talon One erhält 115 Millionen Euro und will mit KI die Personalisierung im Handel weiter vorantreiben. (Quelle: etailment.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Boah also das mit der Smart store konferenz find ich ja so bissle weird irgendwie, weil wer geht denn eig. tatsächlich freiwillig auf sowas, lohnt das überhaupt? ich versteh das net ganz so mit diese Smart stores, heisst das das ist dann wie ein Supermarkt aber alles digital oder was? Man kommt doch da eh dann durcheinander wenns zuviel Technik in laden gibts, und dann noch sonntags offen, da hab ich ehrlich eh keine Zeit und die Leute wollen doch mal auch Pause machen, oder nich? Irgendwie glaub ich das ist nur was für Grossstadtsnobs und so viele werden am Ende gar net was davon haben. Is ja nett dass etailment da Partner ist, aber was bringt das? Bestimmt nur Powerpoint und Gelaber, die sollten lieber Ideen zeigen wie kleine Händler was davon abkriegen könnten oder ob man so Technik auch billiger für kleine lädtle machen kann, da gabs keine richtige Info für. Wäre cool wenn ich mal nen Smart Store im Dorf sehn würd aber dafür reicht bestimmt das WLAN nich XD
    Also ganz ehrlich bin bissl überrascht, das jetzt keiner zu dem Wolt Supermarkt da sagt, das ist doch strange dass da einfach 35min für soviele lieferungen steht und dann noch so viele produkte, ich weiss nich wie oft dann war schon mal kaffe oder salami ausverkauft, wenn die das jedem stadtteil bringen. Muss auch sagen, ob das dann wirklich kostenlos bleibt am Anfang glaub ich auch net, meistens ist das n trick, und nach zwei Wochen kostet dann alles aufeinmal 7eur oder so für liefern. Und ich check net wie das mit Biometzgerei geht, weil Bio schmeckt ja nicht immer besser, aber teuer ist es immer, was dann wenn ich das net mag.

    Und dann bei dem Zalando Ding, das ist ja Mal ein ding, die kaufen jetzt einfach About You, dacht eig die wären miese konkurrenten, jetzt ist alles fast das selbe? Ob man dann noch Auswahl hat oder die Preise gehn hoch weil alles ne Firma ist, find das bissl unfair.

    Talon One sagt mir garnix ehrlich, aber finds crazy da gibt es 115millionen zu gewinnen für so App die Gutscheine verteilt, ich hab noch nie so ein Ding selber benutzt, ausser bei Subway und das war n Stempelkarte, weiss bisschen altmodisch aber is so. Ob KI jetzt mir sagt was ich kaufe bezweifel ich, wenn ich hunger hab, geht das spontan.

    Sorry falls durcheinander, aber wollt das mal rauslassen, man merkt wieviel sich ändert obwohl immer so bleibt wie vorher, erst gabs kleine shops dann nur noch die grossen, und am ende kommt eh alles von irgendeine App oder von nem Van um 12 und Paket kommt nie pünktlich lol.
    Krass wie viel Geld da grad bei diesem Loyalty-Startup Talon One reingebuttert wird. 115 Millionen is schon ne Hausnummer, vor allem wenn man sieht, dass solche Programme dann meist nur die Großen wie H&M oder Adidas nutzen können. Für kleine Händler bleibt da halt außer zusehen wenig übrig, die können sowas ja kaum bezahlen oder selbst umsetzen. Frag mich echt, wann mal was kommt, wovon die kleinen im Online-Handel auch wirklich profitieren.
    Finde ich schon krass dass Zalando jetzt auch About You schluckt, irgendwie bleibt für kleinere Händler da bald echt keine Luft mehr.
    Krass, wie heftig kleine Händler beim kostenlosen Versand und Retouren abgehängt werden – ich kenn einige, die sich das schlicht gar nicht leisten können und deshalb schnell Kunden verlieren.
    Also ich finds schon heftig, wie krass die kleinen Shops bei den Versandkosten ins Hintertreffen kommen. Jeder will alles gratis geliefert und zurückgeschickt kriegen, aber als Händler kann das echt teuer werden. Da wundert’s mich kaum, dass die nur noch hinterherrennen können und fast niemand mehr was neues ausprobiert.

    Zusammenfassung des Artikels

    Große Online-Händler wachsen weiter, während kleine Anbieter Umsatzverluste verzeichnen; Innovationen und Nachhaltigkeit prägen den Handel zunehmend.

    Felix & Sally KI Podcast - Copy-Paste? Omnichannel braucht mehr als China- und USA-Vergleiche
    Felix & Sally KI Podcast - Copy-Paste? Omnichannel braucht mehr als China- und USA-Vergleiche
    YouTube

    In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Omnichannel in Deutschland nicht einfach von China oder den USA kopiert werden kann. Was macht unseren Markt einzigartig und wo liegen die wahren Chancen?

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.



    Counter