Am 17. Januar 2025 gab die Müller Holding GmbH & Co. KG bekannt, dass ihr Online-Shop einer grundlegenden Modernisierung unterzogen wird. Dieser Schritt ist Teil einer umfassenden digitalen Offensive, mit der das Unternehmen nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch seine Wettbewerbsfähigkeit im Online-Handel deutlich verbessern möchte. Ziel ist es, die Nutzererfahrung zu optimieren, um Kunden in Deutschland und in den sieben weiteren Ländern, in denen Müller vertreten ist, ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten.
Neuerungen, die das Einkaufserlebnis verändern
Die Modernisierung des Online-Shops umfasst eine Vielzahl innovativer Funktionen, die das Einkaufen schneller, einfacher und komfortabler machen. Besonders hervorzuheben ist die verbesserte Produktsuche, die dank neuer Technologien schneller und präziser arbeitet. Kunden können so in kürzester Zeit genau das finden, was sie suchen. Zusätzlich wird die Möglichkeit zur Express-Abholung eingeführt, bei der Kunden ihre Bestellungen direkt in einer Filiale ihrer Wahl abholen können. Dies verbessert nicht nur die Flexibilität für die Kunden, sondern auch die Integration von Online- und Offline-Angeboten.
Ein weiteres Highlight ist die Erweiterung des beliebten Treueprogramms, das nun auch direkt in den Online-Shop integriert wird. Dies erleichtert den Kunden den Zugriff auf ihre Punkte und Belohnungen, unabhängig davon, ob sie online oder in einer Filiale einkaufen. Darüber hinaus wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um Produktempfehlungen und Kategorisierungen noch genauer und personalisierter zu gestalten. Kunden können sich zudem auf die Einführung neuer Zahlungsmethoden freuen, die mehr Flexibilität bei den Bezahloptionen bieten.
Optimierung der Backend-Systeme
Neben den sichtbaren Veränderungen auf der Nutzeroberfläche wird auch die technische Infrastruktur des Online-Shops gründlich modernisiert. Ein neues Product Information Management System (PIM) wird die Verwaltung der Produktdaten vereinfachen und dafür sorgen, dass Kunden stets aktuelle und präzise Informationen erhalten. Ebenso wird das Kunden-Identitätsmanagement verbessert, sodass sich Kunden künftig mit einem einzigen Login für sämtliche digitale Angebote von Müller anmelden können – eine praktische Neuerung, die die Nutzung des Online-Shops erheblich vereinfacht.
Die neue MACH-Architektur: Flexibel und skalierbar
Für die Modernisierung setzt Müller auf die MACH-Architektur (Microservices, API-First, Cloud-Native und Headless-Architektur), die eine modulare Struktur des Online-Shops ermöglicht. Diese Architektur erlaubt es, neue Funktionen schneller zu integrieren und die Plattform flexibler an Marktveränderungen anzupassen. Besonders wichtig ist die Nutzung einer Cloud-Infrastruktur, die dem Shop auch bei hohem Traffic eine stabile und leistungsfähige Plattform bietet.
Mit der MACH-Architektur ist Müller in der Lage, technische Neuerungen schneller und effizienter umzusetzen, was dem Unternehmen hilft, auf die sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes zu reagieren und seine Position im Wettbewerb zu stärken.
Internationale Expansion und Zukunftsaussichten
Der Umbau des Online-Shops ist nicht nur eine Antwort auf die Herausforderungen des heimischen Marktes, sondern auch ein strategischer Schritt zur internationalen Positionierung. Müller hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und möchte sich innerhalb von nur zwölf Monaten als ernsthafter Wettbewerber im E-Commerce etablieren. Der Fokus liegt darauf, das Angebot an online-exklusiven Produkten auszubauen und neue Services wie Dropshipping für sperrige Artikel einzuführen. Kunden können so große Produkte direkt vom Hersteller erhalten, was den Versandprozess effizienter gestaltet.
Mehr als nur Drogerie: Müller bleibt ein Multi-Channel-Player
Obwohl Müller vor allem als Drogeriemarkt bekannt ist, spielt das Unternehmen auch im Bereich Multimedia eine bedeutende Rolle. Besonders im Gaming-Segment hat sich Müller in den letzten Jahren als verlässlicher Partner etabliert und bietet eine breite Auswahl an Konsolen, Spielen und Zubehör. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Müller sein Sortiment und seine Online-Präsenz kontinuierlich anpasst, um den Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden.
Mit der Einführung der neuen, benutzerfreundlichen Plattform und der kontinuierlichen Erweiterung seines Angebots plant Müller, sein Wachstum weiter voranzutreiben und sich als führender Anbieter im digitalen Handel zu etablieren. Der umfassende Umbau des Online-Shops stellt sicher, dass das Unternehmen bestens für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gerüstet ist.
Insgesamt zeigt Müller mit dieser Initiative, dass der Wandel zur digitalen Zukunft nicht nur notwendig, sondern auch eine Chance für Innovation und nachhaltiges Wachstum darstellt.
FAQ zur digitalen Transformation bei Müller
Welche Neuerungen bringt die Modernisierung des Müller Online-Shops?
Der Online-Shop wird um eine verbesserte Produktsuche, die Möglichkeit zur Express-Abholung, erweiterte Treueprogramme, neue Zahlungsmethoden und personalisierte Produktempfehlungen dank künstlicher Intelligenz ergänzt.
Welche Vorteile bietet die neue MACH-Architektur?
Die MACH-Architektur ermöglicht eine modulare und flexible Struktur, schnellere Integration neuer Funktionen, eine cloudbasierte Infrastruktur und eine stabilere Plattform bei höherem Traffic.
Wie werden Kunden von der Integration des Treueprogramms in den Online-Shop profitieren?
Kunden können einfacher auf ihre Punkte und Belohnungen zugreifen, unabhängig davon, ob sie online oder in einer Filiale einkaufen, was die Nutzung des Treueprogramms komfortabler macht.
Inwiefern trägt die technische Modernisierung zum besseren Einkaufserlebnis bei?
Die Einführung eines neuen Product Information Management Systems ermöglicht stets aktuelle Produktdaten, während das Kunden-Identitätsmanagement eine einheitliche Anmeldung für alle digitalen Angebote erleichtert.
Welche internationalen Ziele verfolgt Müller mit der Online-Shop-Optimierung?
Müller möchte innerhalb von zwölf Monaten seine Position im internationalen E-Commerce stärken, das Angebot an online-exklusiven Produkten erweitern und neue Services wie Dropshipping für sperrige Artikel einführen.