Endless Aisle im Einzelhandel: Sortiment grenzenlos erweitern

    29.03.2025 19 mal gelesen 0 Kommentare
    • Endless Aisle ermöglicht es, physische Ladenflächen mit virtuellen Sortimenten zu ergänzen.
    • Kunden können Produkte bestellen, die nicht im Geschäft vorrätig sind, und nach Hause liefern lassen.
    • Händler steigern die Kundenzufriedenheit, ohne zusätzliche Lagerflächen vor Ort zu benötigen.

    Der Begriff "Endless Aisle" steht für eine clevere Lösung im Omnichannel-Umfeld: Kund:innen können im stationären Geschäft Produkte bestellen, die vor Ort nicht vorrätig oder ausgestellt sind – direkt per Tablet, Terminal oder App. So wird das Sortiment im Laden praktisch unendlich erweitert.

    Werbung

    Was ist Endless Aisle?

    "Endless Aisle" (zu Deutsch: „endloses Regal“) ist ein digital unterstütztes Konzept, das den stationären Handel mit dem Onlineangebot verbindet. Fehlt ein Artikel im Geschäft – sei es eine bestimmte Größe, Farbe oder ein ganzes Produkt – können Mitarbeitende oder Kund:innen diesen direkt vor Ort digital bestellen und sich nach Hause oder in die Filiale liefern lassen.

    Vorteile für Händler und Kund:innen

    • Vermeidung von Kaufabbrüchen: Kein Kunde verlässt den Laden enttäuscht, nur weil das gewünschte Produkt nicht verfügbar ist.
    • Sortimentserweiterung ohne Lagerplatz: Die komplette Online-Produktvielfalt steht zur Verfügung – unabhängig vom Platz im Store.
    • Höhere Verkaufschancen: Artikel, die sonst aus Platz- oder Lagergründen nicht geführt werden, können trotzdem verkauft werden.
    • Kanalvernetzung: Kund:innen erleben eine durchgehende, vernetzte Einkaufswelt.

    Technische Anforderungen

    • Produktdaten in Echtzeit: Aktuelle Verfügbarkeiten und Varianten müssen abrufbar sein.
    • Verknüpfung mit Logistik: Die Bestellung aus dem Laden muss automatisch ins Versand- oder Nachschubsystem überführt werden.
    • Digitale Endgeräte im Store: Tablets für das Personal oder Terminals zur Selbstbedienung für Kund:innen.

    Praxisbeispiel: Decathlon

    Der Sporthändler Decathlon setzt in vielen Filialen auf Tablets, mit denen Mitarbeitende zusammen mit Kund:innen online auf das gesamte Sortiment zugreifen können. Auch ausverkaufte Größen oder seltene Farben lassen sich so direkt nach Hause oder in den Store liefern. Das erhöht die Kundenzufriedenheit und die Verkaufszahlen – ohne zusätzliche Lagerfläche.

    Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung

    • Beratung nutzen: Mitarbeitende müssen geschult sein, um aktiv auf die digitale Erweiterung hinzuweisen.
    • Erlebnis schaffen: Gestalte die Nutzung der Terminals oder Tablets als echten Teil des Einkaufserlebnisses.
    • Multichannel-Vorteile bewerben: Mach klar, dass online + offline = Vorteil für den Kunden bedeutet.
    • Follow-up-Kommunikation: Sende nach der Bestellung z. B. eine Versandinfo per App oder E-Mail.

    Fazit

    Das Konzept "Endless Aisle" gibt Händler:innen die Möglichkeit, das eigene Geschäft virtuell zu vergrößern – ohne teuren Umbau oder zusätzliche Lagerflächen. In Kombination mit einem starken digitalen Auftritt und geschultem Personal entsteht ein nahtloses Einkaufserlebnis, das Kund:innen begeistert.

    Wichtig: Dies ist nur einer von 20 praxisnahen Artikeln rund um das Thema Omnichannel. Du findest die vollständige Übersicht aller Ansätze hier:
    → Zur Gesamtübersicht: Omnichannel – 20 Ideen, 20 Lösungen


    FAQ zu Endless Aisle im Einzelhandel

    Was bedeutet Endless Aisle?

    Endless Aisle bezeichnet ein Konzept, bei dem Kund:innen im Geschäft Produkte bestellen können, die vor Ort nicht vorrätig sind – über Tablets, Terminals oder Apps. Das Sortiment im Laden wird dadurch virtuell erweitert.

    Welche Vorteile bietet Endless Aisle für den stationären Handel?

    Händler:innen vermeiden Kaufabbrüche, erweitern das Sortiment ohne zusätzlichen Lagerplatzbedarf, erhöhen Verkaufschancen und bieten eine nahtlose Kanalvernetzung für ein besseres Kundenerlebnis.

    Was benötigen Händler:innen für die Umsetzung von Endless Aisle?

    Sie benötigen aktuelle Produktdaten in Echtzeit, eine Logistikanbindung für die Bestellabwicklung sowie digitale Endgeräte wie Tablets oder Terminals im Geschäft.

    Gibt es Praxisbeispiele für Endless Aisle?

    Ja, ein Beispiel ist der Sporthändler Decathlon, der in seinen Filialen Tablets einsetzt, um Kund:innen Zugriff auf das gesamte Sortiment zu ermöglichen. Diese Artikel können direkt nach Hause oder in den Store geliefert werden.

    Wie können Händler:innen ihre Endless Aisle-Strategie erfolgreich gestalten?

    Erfolgsfaktoren sind geschulte Mitarbeitende, die aktiv auf die digitale Erweiterung hinweisen, ein integriertes Einkaufserlebnis sowie eine klare Kommunikation der Multichannel-Vorteile an die Kund:innen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Endless Aisle ist ein Omnichannel-Konzept, das stationären Händlern ermöglicht, ihr Sortiment digital zu erweitern und fehlende Produkte direkt vor Ort online bestellbar zu machen. Dies steigert die Kundenzufriedenheit, vermeidet Kaufabbrüche und erhöht Verkaufschancen ohne zusätzlichen Lagerbedarf.

    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    YouTube

    In dieser Folge von "Geld und Wirtschaft" geht es um den Nutzen von Bitcoin und seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel. Felix und Alexander diskutieren die praktischen Herausforderungen von Bitcoin als Zahlungsmittel und die potenziellen Vorteile in Krisenzeiten. Abschließend werfen sie einen Blick auf den digitalen Euro und die Zukunft von Kryptowährungen im globalen Finanzsystem.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit digitalen Endgeräten wie Tablets oder Terminals, um Kund:innen aktiv auf die Möglichkeit der Endless Aisle hinzuweisen und sie kompetent zu beraten.
    2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Produktdaten in Echtzeit aktualisiert werden, um die Verfügbarkeit und Varianten von Artikeln stets korrekt darzustellen.
    3. Verknüpfen Sie das Endless-Aisle-System nahtlos mit Ihrer Logistik, um schnelle Lieferungen und eine positive Kundenerfahrung zu gewährleisten.
    4. Betonen Sie in Ihrer Marketingstrategie die Vorteile des Endless Aisle, wie die größere Produktauswahl und die Bequemlichkeit für Kund:innen, um deren Interesse zu wecken.
    5. Integrieren Sie die Nutzung der Endless Aisle in das Einkaufserlebnis vor Ort, indem Sie die Terminals oder Tablets ansprechend gestalten und leicht zugänglich machen.