E-Commerce im Wandel: Strategiewechsel bei 24S, Paypal-Wallet, neue Zölle und KI-Trends

    05.05.2025 139 mal gelesen 6 Kommentare

    LVMH-Plattform 24S stellt Marktplatzgeschäft ein

    Der zur LVMH-Gruppe gehörende E-Commerce-Händler 24S hat einen deutlichen Strategiewechsel vollzogen und das Marktplatz-Geschäft eingestellt. Die Plattform, die bislang als Marktplatz für verschiedene Anbieter fungierte, hat sich damit von einem zentralen Geschäftsmodell verabschiedet. Die Hintergründe für diesen Schritt wurden nicht näher erläutert, jedoch ist der Strategiewechsel ein klares Signal für eine Neuausrichtung im stark umkämpften Onlinehandel.

    Werbung

    Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die Positionierung von 24S im internationalen Wettbewerb haben, insbesondere im Hinblick auf die Konkurrenz durch andere große Plattformen. Die LVMH-Gruppe setzt damit ein Zeichen, wie flexibel und anpassungsfähig selbst etablierte Luxuskonzerne auf Marktveränderungen reagieren müssen.

    • 24S beendet das Marktplatzgeschäft.
    • Strategiewechsel innerhalb der LVMH-Gruppe.

    Infobox: Die LVMH-Plattform 24S hat ihr Marktplatzmodell eingestellt und richtet ihre E-Commerce-Strategie neu aus. (Quelle: TextilWirtschaft)

    Pinduoduo: Chinas E-Commerce-Juwel im Stresstest

    Pinduoduo, einer der innovativsten Player im chinesischen E-Commerce, steht aktuell vor erheblichen Herausforderungen. Das Unternehmen verzeichnet weiterhin ein robustes Umsatzwachstum, das vor allem durch steigende Nutzerzahlen und eine gezielte Ausrichtung auf preisbewusste Käufer und ländliche Regionen angetrieben wird. Besonders hervorzuheben ist die solide finanzielle Basis, die es Pinduoduo ermöglicht, weiter in Technologie und Plattformverbesserungen zu investieren. Zu den aktuellen Initiativen zählen reduzierte Gebühren für Händler und eine verbesserte Logistik, um die Qualität des Angebots zu steigern und die Community zu stärken.

    Allerdings trüben geopolitische Risiken die Aussichten. Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den USA und China, insbesondere neue US-Zölle auf chinesische Waren und die Streichung von Steuererleichterungen für Exporte, belasten das Geschäftsklima. Die Aktie von Pinduoduo hat seit ihrem 52-Wochen-Hoch im Mai 2024 deutlich an Wert verloren, was die Unsicherheit am Markt widerspiegelt. Für Anleger bleibt es ein Balanceakt zwischen den überzeugenden Fundamentaldaten und den unberechenbaren geopolitischen Einflüssen.

    Stärken Risiken
    Robustes Umsatzwachstum, starke Nutzerbasis, solide Cash-Position Geopolitische Unsicherheiten, neue US-Zölle, schwankende Aktienkurse

    Infobox: Pinduoduo wächst weiter, steht aber durch geopolitische Spannungen und neue US-Zölle unter Druck. (Quelle: Börse Express)

    Paypal startet Smartphone-Wallet für den deutschen Markt

    Paypal hat in Deutschland eine neue Smartphone-Wallet eingeführt und schließt damit eine strategische Lücke im stationären Handel. Mit der neuen Lösung können Nutzer:innen an der Ladenkasse kontaktlos bezahlen, überall dort, wo Mastercard akzeptiert wird. Deutschland ist der erste Markt weltweit, in dem Paypal diese Innovation startet. Das Unternehmen zählt in Deutschland nach eigenen Angaben 32 Millionen aktive Nutzer:innen.

    Die Wallet bietet neben der Bezahlfunktion auch die Möglichkeit, Einkäufe in drei, sechs, zwölf oder 24 monatlichen Raten zu begleichen („Buy now, pay later“). Zudem erhalten Kund:innen bei Zahlungen an der Kasse denselben Käuferschutz wie bei Onlinekäufen. Ein weiteres Feature ist das Sammeln von Cashback bei zahlreichen Top-Marken, wenn mit der Paypal-App kontaktlos bezahlt wird. Paypal-Deutschland-Chef Jörg Kablitz betont, dass dies die bislang größte Investition von Paypal in die Produktentwicklung für den deutschen Markt sei.

    • Kontaktloses Bezahlen mit Paypal an der Kasse möglich
    • Ratenzahlung in bis zu 24 Monaten
    • Käuferschutz auch für Offline-Einkäufe
    • Cashback bei Top-Marken

    Infobox: Paypal startet seine neue Wallet in Deutschland und bietet damit kontaktloses Bezahlen, Ratenzahlung und Cashback an. (Quelle: t3n)

    TEMU & SHEIN vs. Trump: US-Markt unter Druck

    Im aktuellen Podcast von Kassenzone diskutieren Alexander Graf und Florian Heinemann die Auswirkungen neuer US-Zölle und der Reform der De-minimis-Regel auf die E-Commerce-Giganten Temu und Shein. Die Schließung der De-Minimis-Grenze in den USA stellt insbesondere für Billig-Plattformen wie Shein und Temu eine große Herausforderung dar. Die Geschäftsmodelle dieser Unternehmen geraten durch die verschärften Zollregelungen unter Druck, was auch Unsicherheiten rund um den geplanten Börsengang von Shein verstärkt.

    Die Experten analysieren, dass die neuen Regelungen zu einer erhöhten Preistransparenz für amerikanische Verbraucher führen könnten. Während große Unternehmen wie Amazon besser in der Lage sind, die steigenden Kosten abzufedern, könnten kleinere Anbieter erhebliche Marktanteile verlieren. Auch europäische Märkte beobachten die Entwicklungen aufmerksam, da sich das Kaufverhalten der Konsumenten ändern könnte. Die OMR-Konferenz in Hamburg wird als zentrales Event für die Branche hervorgehoben, um diese Themen zu diskutieren.

    • Neue US-Zölle und De-minimis-Reform setzen Temu und Shein unter Druck
    • Unsicherheiten beim geplanten Shein-Börsengang
    • Chancen für europäische Anbieter durch Marktverschiebungen

    Infobox: Die US-Handelspolitik verändert die Spielregeln für Temu, Shein und andere E-Commerce-Anbieter. (Quelle: Kassenzone)

    Tiktok-Shop: Erste Bilanz nach einem Monat

    Seit rund einem Monat ist der Tiktok-Shop in Deutschland online. Unternehmen wie Beiersdorf, Hitschler, die Startups Miralina und Bitterliebe sowie ein Edeka-Kaufmann berichten von ihren ersten Erfahrungen. Die Bilanz fällt positiv aus: Der Tiktok-Shop scheint zu funktionieren und bietet den teilnehmenden Unternehmen neue Absatzmöglichkeiten.

    Die Plattform ermöglicht es Marken und Händlern, ihre Produkte direkt an die Tiktok-Community zu verkaufen. Besonders für Startups und innovative Marken bietet der Shop eine attraktive Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erreichen und den Online-Vertrieb zu stärken.

    • Tiktok-Shop seit einem Monat in Deutschland aktiv
    • Positive Rückmeldungen von Unternehmen und Startups

    Infobox: Der Tiktok-Shop etabliert sich als neue Verkaufsplattform für Marken und Händler in Deutschland. (Quelle: Lebensmittel Zeitung)

    Handel und Künstliche Intelligenz: Potenziale und Herausforderungen

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Handel bereits in einigen Bereichen Praxis, doch das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Laut Horizont gibt es zahlreiche weitere Einsatzgebiete, die messbare Vorteile bringen und das Einkaufserlebnis aus Konsumentensicht revolutionieren könnten. Die Entwicklung und Anwendung von KI im Handel wird kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst.

    Die Integration von KI bietet dem Handel die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Dennoch stehen viele Unternehmen noch am Anfang und müssen die Potenziale erst erschließen.

    • KI im Handel bereits in einigen Bereichen im Einsatz
    • Großes Potenzial für weitere Anwendungen

    Infobox: Künstliche Intelligenz bietet dem Handel zahlreiche Chancen, ist aber noch nicht flächendeckend etabliert. (Quelle: Horizont)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also mit den 32miljunkun benutzern in Detschland wunderts mich das Paypal Wallet so spät komt aber warscheinlcih liegts am Funknetz oder sowas, find die Ratezahlung ganz ok aber raffe noch nich wie das mit cashbek danns klappt eigl, gibs hja bestimmt hackz.
    Ich finde es richtig spannend, dass beim Tiktok-Shop jetzt schon nach einem Monat so viele Marken und sogar kleinere Startups gute Erfahrungen machen. Da sieht man mal wieder, wie schnell sich die Kanäle im E-Commerce ändern können. Bin gespannt, ob sich die positive Entwicklung auch länger hält, denn ehrlich gesagt hab ich selbst noch keine Tiktok-Bestellung gewagt, aber die Neugier wächst langsam.
    Also wegen TikTok shop, hätt ich garnicht gedacht das das so direkt funzt nach so kurzer zeit. Dachte erst die leute sind da villeicht vorsichtich weil man eigl TikTok nur zum Videos guggn nutz, aba scheinbar gehts ab. Wahscheinlich machn jetzt bald alle Supermärkte da auch mit, dann kann man sich Chips oder sowas vll da gleich nach hause liefern lassn lol
    also Tik tok shop jetzt, bin icha uch eher zufeallig druf gestossen weil meine cousine hat da sone Creme gekuft, da gabs dann so Rabat vielleicht weil die neu sind oda so kp. War aber auch bisschen komishc, weil ich dachte auf Tik Tok ist nur videos undso und das mit Shop hab ic erst garnicht geckeckt, weil da stehen dann plöztlich so Preise untens und dann scroolt man weiter, naja, irgendwie komisch aber meine cousine meinte Lieferung ging ganz flott schneller als shein bei mir XD. Find ich auch krass das jetzt jeder plattform irgwas mit shoppen macht. Tik tok viraler Shop also, vllt machen die bald auch Lebensmittel haha stell dir vor beim live video Kaugummi bestelln lol.. Aber merkt man schon das alles ausprobiern muss damit mans nicht verpasst weil vllt ist das dabald das neue amazon oder wat. Fühl mich da aber bissel lost manchmal.
    Also ich muss ja mal sagen, beim Thema TikTok-Shop bin ich selber ziemlich skeptisch gewesen am Anfang. Aber ich habe jetzt echt schon ein paar Sachen gesehen, wo Marken ordentlich Reichweite gemacht haben, die man sonst im Einzelhandel eher übersieht. Klar, ist natürlich viel Hype dabei und bestimmt kaufen da einige auch aus dem Affekt, aber dass selbst größere Firmen wie Edeka da ihre Produkte loskriegen, hätte ich so jetzt nicht gedacht. Für kleinere Startups ist das sicher eine coole Chance, direkt jüngere Leute zu erreichen und mal was auszuprobieren. Man sieht halt, wie schnell die Leute auf neue Plattformen umsatteln, wenns funktioniert – anders als manche Großkonzerne, die da ewig brauchen, bis was passiert. Bin gespannt, wie lange das so weiterläuft oder ob das irgendwann wieder abflaut, weil irgendwann ist auch TikTok wieder „alt“. Aber aktuell scheint das echt für viele Händler ein guter Zusatzkanal zu sein.
    Fand spannend, was jemand zu den neuen Zöllen bei Temu und Shein gesagt hat. Denke auch, dass vor allem kleinere Anbieter jetzt richtig zu kämpfen haben und die Schnäppchenzeiten für uns Kunden langsam vorbei sein könnten. Mal sehen, ob dadurch die europäischen Shops jetzt wirklich profitieren oder ob am Ende nur die Preise steigen.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die LVMH-Plattform 24S stellt ihr Marktplatzmodell ein und richtet ihre E-Commerce-Strategie neu aus. Pinduoduo wächst trotz geopolitischer Risiken weiter, Paypal startet eine Smartphone-Wallet in Deutschland, neue US-Zölle setzen Temu und Shein unter Druck, der Tiktok-Shop etabliert sich als Verkaufsplattform und KI bietet dem Handel große Chancen.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.


    Counter