Inhaltsverzeichnis:
E-Commerce-Trends 2025: Entwicklungen, die den Online-Handel prägen
Im Jahr 2025 stehen laut American Express sieben zentrale Trends im E-Commerce im Fokus, die das Einkaufserlebnis und die Geschäftsmodelle nachhaltig verändern werden.
- Augmented Reality (AR): Online-Shops setzen verstärkt auf AR, um das Fehlen von Anfassen, Anprobieren und Ausprobieren zu kompensieren. Kunden können virtuell Möbel in ihrer Wohnung platzieren, Brillen am eigenen Gesicht testen oder Kleidung anprobieren. Diese Technologie bietet Händlern neue Möglichkeiten, ihre Produkte erlebbar zu machen und die Kundenbindung zu stärken.
- Social Commerce: Soziale Netzwerke wie Instagram und Facebook entwickeln sich zu vollwertigen Shopping-Plattformen. Neue Funktionen ermöglichen es Nutzern, direkt im Feed einzukaufen. Laut American Express nutzen neun von zehn Online-Shoppern soziale Netzwerke, was Social Commerce zu einer bedeutenden Chance für Händler macht.
- Personalisierung: Die Technik für individuelle Produktvorschläge wird weiter verbessert. Kunden erhalten passgenaue Empfehlungen, was die User-Experience optimiert und Händlern hilft, Werbekosten zu sparen. Dank technischer Fortschritte werden unpassende Empfehlungen, wie Werbung für bereits gekaufte Produkte, bald der Vergangenheit angehören.
-
Text-Algorithmen: Smarte Algorithmen unterstützen die effiziente Erstellung von Produkttexten. Sie generieren aus Datenbanken automatisch weboptimierte Fließtexte, die schnell an neue Google-Anforderungen angepasst werden können. Das spart Zeit und sorgt für bessere Sichtbarkeit im Netz.
Dank der Verbesserung der Technik hinter der Personalisierung gehören bald einige Altlasten im E-Commerce der Vergangenheit an: Nie wieder Empfehlungen für Waschmaschinen am Tag, nachdem man eine neue gekauft hat.
- Abo-Commerce: Abonnements gewinnen auch außerhalb von Medien- und Streaming-Diensten an Bedeutung. Sie bieten Kunden Komfort und binden sie langfristig an Händler, während diese von besserer Planbarkeit profitieren und die Abwanderungsquote sinkt.
- Mobile Pay: Das Bezahlen mit dem Smartphone wird durch neue rechtliche Rahmenbedingungen, wie die PSD2-Reform und die Zwei-Faktor-Authentisierung, noch sicherer und intuitiver. Biometrische Merkmale wie Stimme oder Fingerabdruck dienen als Authentifizierungsfaktoren.
- Voice Commerce: Bereits mehr als ein Drittel der Deutschen nutzt Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co. für Suchanfragen oder Smart-Home-Steuerung. 2025 könnte Voice Commerce auch beim Online-Shopping an Bedeutung gewinnen, da die Systeme zur Spracherkennung immer präziser werden und künftig sogar Bestellungen einzelnen Haushaltsmitgliedern zuordnen können.
Trend | Beschreibung |
---|---|
Augmented Reality | Virtuelle Produktpräsentation, z.B. Möbel in der eigenen Wohnung testen |
Social Commerce | Direkter Einkauf über soziale Netzwerke, 9 von 10 Online-Shoppern nutzen Social Media |
Personalisierung | Individuelle Produktvorschläge, optimierte User-Experience |
Text-Algorithmen | Automatisierte Erstellung von Produkttexten, schnelle Anpassung an SEO-Anforderungen |
Abo-Commerce | Wachsende Bedeutung von Abonnements, höhere Kundenbindung |
Mobile Pay | Sicheres Bezahlen per Smartphone, Zwei-Faktor-Authentisierung |
Voice Commerce | Online-Shopping per Sprachassistent, mehr als ein Drittel der Deutschen nutzt Sprachsteuerung |
Infobox: Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2025 sind Augmented Reality, Social Commerce, Personalisierung, Text-Algorithmen, Abo-Commerce, Mobile Pay und Voice Commerce. Besonders Social Commerce und Voice Commerce gewinnen an Bedeutung, da sie neue Wege der Kundenansprache und -bindung ermöglichen. (Quelle: American Express)
Google als Social-Shopping-Maschine: KI-Overviews und neue Werbemodelle
Wie onetoone.de berichtet, bringt Google seine KI-Antwortboxen, sogenannte "AI-Overviews", nach Deutschland. Diese Entwicklung wird nicht nur neue Werbemodelle ermöglichen, sondern auch Social Media stärken und einen Angriff auf Amazon einleiten.
Die Integration von KI in die Google-Suche führt dazu, dass Nutzer direkt in den Suchergebnissen umfassende Antworten erhalten. Dies verändert das Nutzerverhalten und eröffnet neue Möglichkeiten für gezielte Werbung. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) und bezahlte Werbung (SEA) durch KI-gestützte Modelle ergänzt oder sogar abgelöst werden könnten.
- KI-Overviews liefern Nutzern direkt in der Suche relevante Informationen und Produktempfehlungen.
- Social Media wird durch die Verknüpfung mit Shopping-Funktionen weiter gestärkt.
- Google positioniert sich damit als ernstzunehmender Konkurrent zu Amazon im Bereich Social Shopping.
Im B2B-Marketing wird Personalisierung weiterhin als Schlüssel zum Erfolg gesehen. Allerdings erschweren sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien die gezielte Ansprache. KI-gestützte Strategien wie Account-Based Marketing (ABM) sollen helfen, Leads zu qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen zu ermöglichen. Live-Demonstrationen zeigen, wie Unternehmen mit KI ihre digitale Customer Journey optimieren und Conversionrates nachhaltig erhöhen können.
Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?
Infobox: Google bringt KI-Overviews nach Deutschland und verändert damit die Werbelandschaft. Social Media wird als Shopping-Plattform gestärkt, während KI-gestützte Personalisierung im B2B-Marketing neue Potenziale eröffnet. Unternehmen müssen sich auf veränderte Nutzergewohnheiten und neue Werbemodelle einstellen. (Quelle: onetoone.de)
Quellen: