E-Commerce 2025: Sieben Trends und KI verändern Online-Shopping und Werbemodelle

    24.04.2025 94 mal gelesen 4 Kommentare

    Im Jahr 2025 stehen laut American Express sieben zentrale Trends im E-Commerce im Fokus, die das Einkaufserlebnis und die Geschäftsmodelle nachhaltig verändern werden.

    Werbung
    1. Augmented Reality (AR): Online-Shops setzen verstärkt auf AR, um das Fehlen von Anfassen, Anprobieren und Ausprobieren zu kompensieren. Kunden können virtuell Möbel in ihrer Wohnung platzieren, Brillen am eigenen Gesicht testen oder Kleidung anprobieren. Diese Technologie bietet Händlern neue Möglichkeiten, ihre Produkte erlebbar zu machen und die Kundenbindung zu stärken.
    2. Social Commerce: Soziale Netzwerke wie Instagram und Facebook entwickeln sich zu vollwertigen Shopping-Plattformen. Neue Funktionen ermöglichen es Nutzern, direkt im Feed einzukaufen. Laut American Express nutzen neun von zehn Online-Shoppern soziale Netzwerke, was Social Commerce zu einer bedeutenden Chance für Händler macht.
    3. Personalisierung: Die Technik für individuelle Produktvorschläge wird weiter verbessert. Kunden erhalten passgenaue Empfehlungen, was die User-Experience optimiert und Händlern hilft, Werbekosten zu sparen. Dank technischer Fortschritte werden unpassende Empfehlungen, wie Werbung für bereits gekaufte Produkte, bald der Vergangenheit angehören.
    4. Text-Algorithmen: Smarte Algorithmen unterstützen die effiziente Erstellung von Produkttexten. Sie generieren aus Datenbanken automatisch weboptimierte Fließtexte, die schnell an neue Google-Anforderungen angepasst werden können. Das spart Zeit und sorgt für bessere Sichtbarkeit im Netz.
      Dank der Verbesserung der Technik hinter der Personalisierung gehören bald einige Altlasten im E-Commerce der Vergangenheit an: Nie wieder Empfehlungen für Waschmaschinen am Tag, nachdem man eine neue gekauft hat.
    5. Abo-Commerce: Abonnements gewinnen auch außerhalb von Medien- und Streaming-Diensten an Bedeutung. Sie bieten Kunden Komfort und binden sie langfristig an Händler, während diese von besserer Planbarkeit profitieren und die Abwanderungsquote sinkt.
    6. Mobile Pay: Das Bezahlen mit dem Smartphone wird durch neue rechtliche Rahmenbedingungen, wie die PSD2-Reform und die Zwei-Faktor-Authentisierung, noch sicherer und intuitiver. Biometrische Merkmale wie Stimme oder Fingerabdruck dienen als Authentifizierungsfaktoren.
    7. Voice Commerce: Bereits mehr als ein Drittel der Deutschen nutzt Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co. für Suchanfragen oder Smart-Home-Steuerung. 2025 könnte Voice Commerce auch beim Online-Shopping an Bedeutung gewinnen, da die Systeme zur Spracherkennung immer präziser werden und künftig sogar Bestellungen einzelnen Haushaltsmitgliedern zuordnen können.
    Trend Beschreibung
    Augmented Reality Virtuelle Produktpräsentation, z.B. Möbel in der eigenen Wohnung testen
    Social Commerce Direkter Einkauf über soziale Netzwerke, 9 von 10 Online-Shoppern nutzen Social Media
    Personalisierung Individuelle Produktvorschläge, optimierte User-Experience
    Text-Algorithmen Automatisierte Erstellung von Produkttexten, schnelle Anpassung an SEO-Anforderungen
    Abo-Commerce Wachsende Bedeutung von Abonnements, höhere Kundenbindung
    Mobile Pay Sicheres Bezahlen per Smartphone, Zwei-Faktor-Authentisierung
    Voice Commerce Online-Shopping per Sprachassistent, mehr als ein Drittel der Deutschen nutzt Sprachsteuerung

    Infobox: Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2025 sind Augmented Reality, Social Commerce, Personalisierung, Text-Algorithmen, Abo-Commerce, Mobile Pay und Voice Commerce. Besonders Social Commerce und Voice Commerce gewinnen an Bedeutung, da sie neue Wege der Kundenansprache und -bindung ermöglichen. (Quelle: American Express)

    Google als Social-Shopping-Maschine: KI-Overviews und neue Werbemodelle

    Wie onetoone.de berichtet, bringt Google seine KI-Antwortboxen, sogenannte "AI-Overviews", nach Deutschland. Diese Entwicklung wird nicht nur neue Werbemodelle ermöglichen, sondern auch Social Media stärken und einen Angriff auf Amazon einleiten.

    Die Integration von KI in die Google-Suche führt dazu, dass Nutzer direkt in den Suchergebnissen umfassende Antworten erhalten. Dies verändert das Nutzerverhalten und eröffnet neue Möglichkeiten für gezielte Werbung. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) und bezahlte Werbung (SEA) durch KI-gestützte Modelle ergänzt oder sogar abgelöst werden könnten.

    • KI-Overviews liefern Nutzern direkt in der Suche relevante Informationen und Produktempfehlungen.
    • Social Media wird durch die Verknüpfung mit Shopping-Funktionen weiter gestärkt.
    • Google positioniert sich damit als ernstzunehmender Konkurrent zu Amazon im Bereich Social Shopping.

    Im B2B-Marketing wird Personalisierung weiterhin als Schlüssel zum Erfolg gesehen. Allerdings erschweren sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien die gezielte Ansprache. KI-gestützte Strategien wie Account-Based Marketing (ABM) sollen helfen, Leads zu qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen zu ermöglichen. Live-Demonstrationen zeigen, wie Unternehmen mit KI ihre digitale Customer Journey optimieren und Conversionrates nachhaltig erhöhen können.

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    Infobox: Google bringt KI-Overviews nach Deutschland und verändert damit die Werbelandschaft. Social Media wird als Shopping-Plattform gestärkt, während KI-gestützte Personalisierung im B2B-Marketing neue Potenziale eröffnet. Unternehmen müssen sich auf veränderte Nutzergewohnheiten und neue Werbemodelle einstellen. (Quelle: onetoone.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Zum Thema mobile Pay, ich finde ja die neuen Sicherheitsfunktionen mit Fingerabdruck usw. echt praktisch, aber manchmal nervt die Doppel-Authentifizierung trotzdem ein bisschen, vor allem wenn es mal schnell gehen soll.
    Was ich mich bei den Text-Algorithmen frage: Werden die Produkttexte dann nicht noch langweiliger und irgendwie künstlich? Ich hab öfter das Gefühl, dass man jetzt schon überall dieselben generischen Beschreibungen liest. Bin gespannt, ob das wirklich hilfreicher wird oder am Ende alles gleich klingt.
    Also das mit dem Social Commerce find ich irgnedwie schräg, also ja viele sind bei Insta und Facebuck, aber Shoppen da?? Ich hab das noch nie gemacht, ich meine wieso sollte ich das über Insta machen und nich einfach in Amazon oder Eby. Und wnen Google jetzt auch noch einfach Sachen anzeigt beim Suchen, kommt man ja garnicht merh weg von Werbung. KI soll helfen aber ehrlich ich blick da oft garnicht durch, dann kommt wieder ne neue Funktion und man muss alles neu lerne, is das dann überhaupt noch sicher oder kriegen die Algorhytmen dann einfach alle meine Daten?? Für B2B, ich hab mal gehört groß unternehem machen schon lange so Angebote extra für jeden Einzelkundem, aber bei Amazon krieg ich immernoch sachen vorgeschlagen die ich wallah nie gekauft würd. Und das mit den Voice Dingern... gibts dann auch Fehler weil Alexa manchmal nichmal versteht was ich will wenn ich Licht anmachen will. Am ende bestell ich was falsches, dann war alles um sonst. Social Media ist eh schon überall, bald kann man warscheinlich garnichts im Internet mehr machen ohne das Werbung ins Gesicht springt. Find ich ehrlich jetzt schon bisschen nervig.
    Ja also ich hab das jetz mit den KI-Dings bei Google noch garnet gekannt, aber klingt schon iw voll komplizeirt mit den Overwievs. Ehrlich wie solln die Firmen dann noch wissen wo sie Werbung machen sollen? Wenn die KI alles mischt, ist das vllt auch riskannt weils ja auch mal falsch sein kann. Ich meine wenn ich als kunde da plötzlich alles in der Suchmaschine direkt sehe, dann klick ich ja garnicht mehr so viel auf seiten drauf, das kann doch nich so gut sein für die Shops. Social Media als Shopping ist auch so ne sache, hab mal versucht da n shirt zu kaufen und dann wars werbung aus China oder so, hat nichmal gepasst die grösse. Und mit dieser Personalisierung im B2B also ich versteh da echt nich alles, aber wenn da zu viele daten gesammelt werden wie soll das noch mit datenschutz klappen? Finds aber cool das es mit KI vielleicht schneller geht im Internet so suchen und kaufen und so, trotzdem ist das vertrauen in sowas immer noch bisschen komisch. Manchmal denke ich Google will alles selber verkaufen und am Ende bleibt keiner anderer übrig... Aber naja, wird bestimmt noch ganz anderes wieder in 2 jahren oder so.

    Zusammenfassung des Artikels

    prägen Augmented Reality, Social und Voice Commerce sowie KI-gestützte Personalisierung den E-Commerce; Google stärkt mit KI-Shoppingfunktionen seine Marktposition.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo

    Gastartikel auf digital zentral buchen!

    24 Monate Sichtbarkeit | Sponsored Links | seriöse Plattform

    Jetzt anfragen
    Counter