Digitale Barrierefreiheit wird Pflicht: Eye-Able macht Unternehmen fit für die Zukunft

20.11.2024 171 mal gelesen 0 Kommentare
  • Digitale Barrierefreiheit sorgt für Chancengleichheit und inkludiert Menschen mit Behinderungen.
  • Eye-Able bietet Unternehmen innovative Werkzeuge zur einfachen Umsetzung barrierefreier digitaler Inhalte.
  • Gesetzliche Anforderungen machen Barrierefreiheit zu einer notwendigen Investition in die Zukunft.

Bis spätestens Mitte 2025 müssen Unternehmen in Europa ihre Webseiten barrierefrei gestalten – andernfalls drohen Konsequenzen wie eine Abschaltung. Ein innovatives Start-up bietet hierfür die passenden Lösungen und erhält dafür eine Finanzierung in Millionenhöhe.

Eine persönliche Geschichte als Auslöser

Der Impuls zur Gründung der Web Inclusion GmbH kam für Oliver Greiner durch ein prägendes Erlebnis: Sein Schulfreund Lennart, dessen Sehvermögen durch eine genetische Erkrankung stark eingeschränkt ist, sah sich gezwungen, sein Studium abzubrechen, da viele Webseiten für ihn nicht nutzbar waren. Zusammen mit seinem Bruder Tobias, dem E-Commerce-Spezialisten Chris Schmidt und dem Kaufmann Eric Braun gründete Greiner daraufhin das Unternehmen, um barrierefreie Softwarelösungen zu entwickeln.

„Wir wollten zeigen, dass soziales Engagement und wirtschaftlicher Erfolg sich nicht ausschließen müssen“, erklärt Mitgründer Schmidt. Der Erfolg gibt ihnen recht: Über 2000 Kunden, darunter prominente Namen wie die Deutsche Telekom, Roche und die Hypo-Vereinsbank, setzen mittlerweile auf die Software „Eye-Able“.

Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe

Dank des wachsenden Bedarfs an barrierefreien digitalen Angeboten konnte das Unternehmen kürzlich eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 20 Millionen Euro abschließen. Zu den Investoren zählen neben dem Technologiefonds Yttrium auch Dieter Schlosser, ehemaliger CEO von SoftwareONE, sowie Fußballstar Joshua Kimmich und Ex-BMW-Chef Harald Krüger. Die Investitionen sollen der internationalen Expansion dienen – mit Standorten in Singapur, Amsterdam, Paris und Warschau wurden bereits erste Schritte unternommen.

Ein riesiger, oft vernachlässigter Markt

Menschen mit Behinderungen verfügen allein in der EU über eine jährliche Kaufkraft von 2,3 Billionen Euro, wie eine Studie von Accenture zeigt. Trotzdem sind nach aktuellen Untersuchungen knapp 90 Prozent der Webseiten nicht barrierefrei. Unternehmen, die ihre digitalen Angebote nicht anpassen, riskieren nicht nur finanzielle Sanktionen, sondern auch den Zugang zu einem bedeutenden Markt.

Neue gesetzliche Regelungen treiben Wandel voran

Mit dem European Accessibility Act (EAA) und ergänzenden nationalen Gesetzen werden ab Mitte 2025 Unternehmen verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Besonders betroffen sind Branchen wie E-Commerce, Banken und Energieversorger. „Wer die Anforderungen nicht rechtzeitig erfüllt, steht vor großen Herausforderungen“, warnt Schmidt.

Innovative Technologie für mehr Inklusion

Eye-Able bietet umfassende Lösungen, um Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen. Die Software analysiert Webseiten, erstellt Berichte über Barrierequellen und schlägt Maßnahmen vor. Zusätzlich erleichtern digitale Tools, etwa zur Anpassung von Kontrasten oder Schriftgrößen, die Nutzung für Menschen mit Einschränkungen. Ein KI-gestütztes Modul übersetzt Inhalte in einfache Sprache, um die Zugänglichkeit weiter zu verbessern.

Mehr als nur Barrierefreiheit

Barrierefreie Webseiten profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen. Sie verbessern auch die Nutzerfreundlichkeit und steigern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. „Suchmaschinen wie Google analysieren Webseiten wie ein blinder Nutzer. Barrierefreie Seiten schneiden daher besser ab“, erklärt Schmidt. Gleichzeitig bietet die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Entwicklungsprozess – rund 20 Prozent der Eye-Able-Mitarbeiter haben selbst Einschränkungen – einen zusätzlichen Perspektivgewinn.

„Es geht um mehr als gesetzliche Anforderungen“, betont Christina Marx von Aktion Mensch. „Barrierefreiheit bedeutet einen Gewinn für alle, von komfortabler Nutzung bis hin zu besseren Rankings bei Google.“

Mit Eye-Able setzt die Web Inclusion GmbH ein starkes Zeichen für eine inklusive digitale Zukunft, die wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlichem Nutzen verbindet.


Häufig gestellte Fragen zur digitalen Barrierefreiheit und Eye-Able

Warum müssen Webseiten bis 2025 barrierefrei sein?

Unternehmen in Europa sind durch den European Accessibility Act und ergänzende nationale Gesetze verpflichtet, ihre Webseiten bis Mitte 2025 barrierefrei zu gestalten, um Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zu digitalen Inhalten zu ermöglichen.

Welche Probleme könnte es für Unternehmen geben, die ihre Webseiten nicht barrierefrei gestalten?

Unternehmen riskieren nicht nur finanzielle Sanktionen und die Abschaltung ihrer Webseiten, sondern auch den Verlust des Zugangs zu einem bedeutenden Markt von Menschen mit Behinderungen.

Welche Vorteile bietet die Software Eye-Able?

Eye-Able bietet Lösungen zur Identifikation und Beseitigung von Barrieren auf Webseiten, erstellt Berichte über Barrierequellen und schlägt gezielte Maßnahmen vor. Zudem verbessert es die Benutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Wie trägt Eye-Able zur Integration von Menschen mit Behinderungen bei?

Etwa 20 Prozent der Mitarbeiter von Eye-Able haben selbst Einschränkungen, was zu einem besseren Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen beiträgt und innovative Lösungen fördert.

Welches Potenzial hat der Markt für barrierefreie digitale Angebote?

Menschen mit Behinderungen verfügen allein in der EU über eine jährliche Kaufkraft von 2,3 Billionen Euro, was dieses Marktsegment wirtschaftlich äußerst attraktiv macht.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Web Inclusion GmbH wurde gegründet, um barrierefreie Softwarelösungen zu entwickeln und erhielt dafür eine Finanzierung von 20 Millionen Euro zur internationalen Expansion. Mit ihrer Software "Eye-Able" unterstützt sie Unternehmen bei der Erfüllung neuer gesetzlicher Anforderungen an die Barrierefreiheit digitaler Angebote bis 2025 und erschließt damit einen bedeutenden Markt für Menschen mit Behinderungen.

Withings Nova Brilliant Edition – Unboxing & Review auf Deutsch!
Withings Nova Brilliant Edition – Unboxing & Review auf Deutsch!
YouTube

Unboxing der Withings Nova Brilliant Edition – Wie sieht das neue Modell aus, und was ist im Lieferumfang enthalten? Design und Verarbeitung – Der erste Eindruck zur Optik und Haptik. Funktionen und Features – Welche neuen Features bietet die Brilliant Edition? Mein Fazit – Für wen lohnt sich die Uhr, und ist sie ihren Preis wert?

...
Software für Order Management

Im agilen E-Commerce ist Schnelligkeit und Effizienz bei der Auftragsabwicklung unerlässlich, um Kundenwünsche nach schneller Verfügbarkeit und Zustellung zu erfüllen. REMIRA bietet Ihnen eine entsprechende Softwarelösung für Order Management.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Beginnen Sie frühzeitig mit der Umsetzung der Barrierefreiheit auf Ihrer Webseite, um rechtzeitig die Anforderungen des European Accessibility Act (EAA) zu erfüllen und mögliche Sanktionen zu vermeiden.
  2. Nutzen Sie spezialisierte Softwarelösungen wie Eye-Able, um bestehende Barrieren auf Ihrer Webseite zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Beseitigung vorzuschlagen.
  3. Betrachten Sie Barrierefreiheit nicht nur als gesetzliche Pflicht, sondern als Chance, Ihre Reichweite zu erweitern und den Zugang zu einem großen, oft vernachlässigten Markt zu sichern.
  4. Integrieren Sie Menschen mit Behinderungen in Ihren Entwicklungsprozess, um wertvolle Perspektiven zu gewinnen und die Benutzerfreundlichkeit Ihrer digitalen Angebote zu verbessern.
  5. Investieren Sie in Technologien, die nicht nur Barrieren abbauen, sondern auch die allgemeine Nutzererfahrung verbessern, wie z.B. KI-gestützte Module zur Übersetzung in einfache Sprache oder Tools zur Anpassung von Kontrasten und Schriftgrößen.

Over-Ear-Kopfhörer Anbietervergleich

Die besten Over-Ear-Kopfhörer im Vergleich – Finde dein perfektes Modell! Entdecke die Top-Modelle mit herausragendem Klang, erstklassigem Komfort und modernen Funktionen. Unser Vergleich hilft dir, den passenden Kopfhörer für Musik, Gaming oder unterwegs zu finden!

 
  PowerLocus Bluetooth Kopfhörer Over Ear 1MORE SonoFlow SE Over Ear Kopfhörer Bluetooth Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer Bang & Olufsen Beoplay H95 Sennheiser MOMENTUM 4 Wireless Bowers & Wilkins PX8 Flaggschiff Sony WH-CH710N kabellose Bluetooth Apple AirPods Max - Space Grau
Klangqualität Klarer Sound, kräftiger Bass Klar, kräftiger Bass Klarer, ausgewogener Sound Klarer, ausgewogener Sound Klarer, ausgewogener Sound Klar und präzise mit satten Bässen Klar und präzise mit satten Bässen Klar, kräftiger Bass
Tragekomfort Leicht, weiche Polster Leicht, weiche Polster Leicht, weiche Polster Leicht, weiche Polster Leicht, weiche Polster Leicht, weiche und atmungsaktive Polster Leicht, weiche und atmungsaktive Polster Leicht, weiche Polster
Akkulaufzeit 30 Stunden, Schnellladung 30 Stunden, Schnellladung 30 Stunden, Schnellladung 30 Stunden, Schnellladung 30 Stunden, Schnellladung Bis zu 30 Stunden mit Schnellladung Bis zu 30 Stunden mit Schnellladung 30 Stunden, Schnellladung
Aktive Geräuschunterdrückung ja
Verbindungsoptionen Bluetooth, kein Klinke Bluetooth, Klinke Bluetooth, Klinke Bluetooth, Klinke Bluetooth, Klinke Bluetooth und Multi-Pairing Bluetooth und Multi-Pairing Bluetooth, Klinke
Robustheit und Verarbeitung Hochwertig, langlebig Hochwertig, langlebig Hochwertig und langlebig Hochwertig und langlebig Hochwertig und langlebig Langlebiges, faltbares Design Langlebiges, faltbares Design Hochwertig, langlebig
Kompatibilität und Codecs LDAC, AAC, kein aptX LDAC, AAC LDAC, AAC, kein aptX LDAC, AAC, kein aptX LDAC, AAC Unterstützt LDAC und AAC Unterstützt LDAC und AAC LDAC, AAC
Zusatzfunktionen Sprachassistent, Sensoren Sprachassistent, Sensoren Sprachassistent, Sensoren Sprachassistent, Sensoren Sprachassistent Touch-Steuerung, Sprachassistent Touch-Steuerung, Sprachassistent Sprachassistent, adaptive Steuerung
Preis-Leistungs-Verhältnis Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Mittel bis hoch Mittel bis hoch Hoch
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE