Walmart setzt auf E-Commerce und Automatisierung, Chewy expandiert, KI-Label sorgt für Skepsis

    07.07.2025 116 mal gelesen 5 Kommentare

    Walmart: Wachstumstreiber E-Commerce und Automatisierung

    Walmart Inc. (NYSE:WMT) bleibt laut Investing.com Deutsch mit einer Marktkapitalisierung von 785 Milliarden US-Dollar der weltweit größte Einzelhändler und zeigt sich besonders widerstandsfähig in einem sich wandelnden Marktumfeld. Das Unternehmen setzt auf digitale Transformation, Optimierung der Lieferkette und die Erschließung neuer Einnahmequellen. Die finanzielle Gesundheit wird durch starke Rentabilitätskennzahlen und 53 aufeinanderfolgende Jahre mit Dividendenzahlungen unterstrichen.

    Werbung

    Das Walmart+ Mitgliedschaftsprogramm erreichte im April 2025 einen Höchststand von etwa 27,3 Millionen Mitgliedern (nach Umfrageanpassung 17,7 Millionen), was einem Anstieg von 35% im Jahresvergleich entspricht. Analysten erwarten, dass E-Commerce in den nächsten fünf Jahren 50% des Umsatzwachstums ausmachen wird, wobei der digitale Umsatz 20% des Gesamtumsatzes erreichen soll. Walmart strebt bis zum Geschäftsjahr 2025 profitable digitale US-Margen an.

    Jahr Umsatzwachstum Dividendenwachstum KGV
    2025/2026 (Prognose RBC) 4,4% / 5,1% 13,25% 41,88x

    Die Retail-Media-Sparte Walmart Connect wird als bedeutender Wachstumstreiber gesehen. Der Retail-Media-Markt soll bis 2028 etwa 100 Milliarden US-Dollar erreichen. Walmart investiert zudem in automatisierte Fulfillment-Center, die den Durchsatz verdoppeln und die Lieferkosten um 20% gesenkt haben. Bis Jahresende sollen die Kosten um weitere 30% reduziert werden. Über die Hälfte der 4.600 US-Filialen sollen automatisiert werden.

    • Stärken: Umfangreiches Filialnetz, starke Marke, wachsende E-Commerce-Präsenz, effektives Kostenmanagement
    • Schwächen: Margendruck, Integrationsprobleme, Abhängigkeit von margenschwachen Lebensmittelverkäufen
    • Chancen: Ausbau Retail-Media, Automatisierung, E-Commerce-Wachstum, Marktanteilsgewinne bei Abschwüngen
    • Bedrohungen: Wettbewerb durch Amazon, wirtschaftliche Unsicherheiten, regulatorische Herausforderungen, Zölle
    „Das schnelle Wachstum der Walmart+ Mitgliedschaft bietet dem Unternehmen bedeutende Möglichkeiten, die Kundenbindung zu verbessern und das Umsatzwachstum zu fördern.“ (Investing.com Deutsch)
    Analyst Empfehlung Kursziel (US-Dollar) Datum
    Truist Securities Kaufen 111 16.05.2025
    Goldman Sachs Kaufen 101 16.05.2025
    Barclays Übergewichten 108 12.05.2025
    Morgan Stanley Übergewichten 115 06.05.2025

    Infobox: Walmart setzt auf E-Commerce, Automatisierung und Retail-Media als Wachstumstreiber. Analysten sehen weiteres Potenzial, warnen aber vor Margendruck und Wettbewerbsrisiken. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    Chewy: Expansion und Herausforderungen im Online-Tierhandel

    Chewy, Inc. (NYSE:CHWY) ist laut Investing.com Deutsch ein führender Online-Händler für Tierfutter, Zubehör und Dienstleistungen mit einer Marktkapitalisierung von 17 Milliarden US-Dollar und einem Umsatz von 12,1 Milliarden US-Dollar in den letzten zwölf Monaten. Das Unternehmen zeigt eine Bruttomarge von 29,2% und eine Eigenkapitalrendite von 76%. Die Aktie wird aktuell nahe am fairen Wert gehandelt.

    Das Umsatzwachstum soll von 11,15 Milliarden US-Dollar (2024) auf 13,40 Milliarden US-Dollar (2027) steigen. Die EBITDA-Marge wird von 368 Millionen US-Dollar (2024) auf 917 Millionen US-Dollar (2027) prognostiziert. Chewy setzt auf das Autoship-Programm, die Erweiterung der Gesundheitsdienstleistungen, Eigenmarkenprodukte, Werbeeinnahmen und geografische Expansion, zuletzt nach Kanada.

    • Stärken: Markenbekanntheit, Kundenloyalität, Autoship-Programm, effiziente E-Commerce-Plattform
    • Schwächen: Dünne Margen, Abhängigkeit von Logistik, begrenzte internationale Präsenz
    • Chancen: Gesundheitsdienstleistungen, internationale Märkte, Eigenmarkenprodukte
    • Bedrohungen: Wettbewerb durch Amazon und stationäre Händler, wirtschaftliche Abschwünge, regulatorische Änderungen
    Jahr Umsatz (Mrd. USD) EBITDA (Mio. USD) Bruttomarge Eigenkapitalrendite
    2024 11,15 368 29,2% 76%
    2027 (Prognose) 13,40 917 - -
    Analyst Kursziel (US-Dollar) Datum
    Barclays 50 27.06.2025
    Morgan Stanley 50 12.06.2025
    Citi Research 49 12.06.2025

    Infobox: Chewy wächst durch neue Dienstleistungen und internationale Expansion, steht aber unter Wettbewerbs- und Margendruck. Analysten bleiben überwiegend optimistisch. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    KI-Label im Marketing: Skepsis bei Konsumenten

    Laut t3n zeigen aktuelle Studien, dass das Label „KI-gestützt“ bei Produkten nicht wie erhofft das Kaufinteresse steigert, sondern potenzielle Kunden eher abschreckt. In einer im Journal of Hospitality Marketing & Management veröffentlichten Studie wurden zwei Gruppen mit fiktiven Anzeigen konfrontiert: Produkte mit explizitem KI-Bezug schnitten bei potenziellen Käufern schlechter ab als identische Produkte ohne diesen Hinweis.

    Besonders bei Produkten mit hohem wahrgenommenem Risiko, wie langlebigen Haushaltsgeräten oder Fahrzeugen, war die Skepsis groß. Eine Befragung von Parks Associates unter 4.000 US-Konsumenten ergab, dass 58% ein KI-Label für irrelevant halten, 24% sogar abgeschreckt werden und nur 18% sich stärker zum Kauf motiviert fühlen. Bei den über 65-Jährigen meiden 32% KI-gekennzeichnete Produkte.

    „Die KI-Kennzeichnung wirkte sich negativ auf die Kaufbereitschaft aus.“ (Dogan Gursoy, Washington State University, t3n)
    • 58%: Kein Einfluss durch KI-Label
    • 24%: Abschreckung durch KI-Label
    • 18%: Motivation durch KI-Label
    • 32% der über 65-Jährigen meiden KI-Produkte

    Infobox: Das KI-Label kann das Markenimage schädigen, wenn der Nutzen nicht klar kommuniziert wird. Besonders ältere Verbraucher sind skeptisch. (Quelle: t3n)

    Weitere Branchenmeldungen

    Die DVZ - Deutsche Verkehrs-Zeitung berichtet über den Einstieg von Temus in den E-Food-Markt sowie die Übernahme von Dataform Dialogservices durch die LIT-Gruppe. Konkrete Zahlen oder Details zu diesen Transaktionen wurden in den vorliegenden Artikeln jedoch nicht genannt.

    Infobox: Temus und LIT setzen auf Expansion im Logistik- und E-Food-Sektor. (Quelle: DVZ - Deutsche Verkehrs-Zeitung)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also das mit Chewy und der expansion hattes ich so garnich gedacht, des mit Kanada kommt für mich total überrrascht rüber. Ich finds aber komisch dass die so krass auf Tierfutter machen und trotzdem wenig im Ausland sin – dacht immer die sind schon überall langst weil das Internet macht ja net an Deutschland halt. Aber logisch das die Margen dünn sind, Tiere fressen halt viel, haha.
    Ich finds auch spannend, dass bisher keiner was zum KI-Label geschrieben hat, denn ich glaube grade im Alltag merken viele schon, dass alles mit KI-Branding nicht automatisch besser klingt – im Gegenteil, ich kenne einige, die dann eher Abstand nehmen und das klingt im Artikel ja auch ziemlich deutlich raus.
    Was ich in den Kommentaren hier bislang etwas vermisst hab: Die Nummer mit dem KI-Label und wie die Leute eigentlich darauf reagieren. Das find ich ehrlich gesagt einen der spannendsten Teile am Artikel. Man kriegt ja überall ständig zu hören, wie KI jetzt alles revolutioniert und so, aber wenn ich ehrlich bin, schau ich da auch erstmal skeptisch drauf. Also klar, ich kenn einige, die total drauf stehen und gleich alles ausprobieren wollen, auf dem irgendwie "KI" draufsteht. Aber aus meiner Familie (und in meinem Bekanntenkreis) denken viele da eher wie in dem Artikel beschrieben – da zuckt man erstmal mit den Schultern oder denkt sogar: Oh nee, besser nicht.

    Besonders lustig fand ich die Sache, dass die älteren Leute (also die Ü65) zu nem Drittel direkt keine KI-Dinge kaufen wollen – das klingt voll nachvollziehbar, aber hab ich so konkret noch nie als Zahl gelesen. Ich find das für die Hersteller eigentlich wichtig, weil die oft denken, KI-Label macht selbst auf Waschmaschinen oder Radios direkt alles attraktiver. Zum Teil mag das stimmen, aber wie im Artikel steht, schreckt's viele wohl eher ab, wenn sie nicht genau wissen, wozu das nu gut sein soll.

    Ich seh das inzwischen auch manchmal im Supermarkt, dass auf irgendeiner Tiefkühlpizza steht "KI-optimiert" oder sowas, und ich wunder mich jedes Mal, was das überhaupt bringen soll. Mir wär’s lieber, das Produkt ist einfach lecker – ob da jetzt ne künstliche Intelligenz mit am Start war, ist mir ehrlich gesagt wurscht. Also Fazit: Man sollte sich besser überlegen, wo die Technik wirklich n Vorteil bringt. Sonst ist das Label vielleicht echt eher ein Schuss in den Ofen.
    Was ich zu KI-Labels echt spannend find: Dass grade bei uns älteren Semestern anscheinend direkt die Skepsis anschlägt, hätt ich so nicht erwartet, kanns aber voll nachvollziehen, weil man einfach nicht weiß wie zuverlässig das dann wirklich ist.
    Ey, weiß nicht ob das irgentwerem aufgefallen ist aber diese Temus sache und mit LIT kommt ja fast garnicht im artikel vor, aber interessant vieleicht stehn die kurz vor irgendwas grßerem? Hab da gar keinen plan aber wenn überall jetzt E-Food gemacht wird dann kommt bestimmt noch mehr. Zahlen hätt ich aber mehr erwartet, kam da nix?

    Zusammenfassung des Artikels

    Walmart und Chewy wachsen durch E-Commerce, Automatisierung bzw. neue Services, während KI-Labels bei Konsumenten Skepsis hervorrufen; Temus und LIT expandieren im Logistiksektor.

    Felix & Sally KI Podcast - Copy-Paste? Omnichannel braucht mehr als China- und USA-Vergleiche
    Felix & Sally KI Podcast - Copy-Paste? Omnichannel braucht mehr als China- und USA-Vergleiche
    YouTube

    In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Omnichannel in Deutschland nicht einfach von China oder den USA kopiert werden kann. Was macht unseren Markt einzigartig und wo liegen die wahren Chancen?

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Digital Zentral Logo

    Gastartikel auf digital zentral buchen!

    24 Monate Sichtbarkeit | Sponsored Links | seriöse Plattform

    Jetzt anfragen
    Counter