Beiträge zum Thema Unternehmen

Die digitale Transformation ist heute in Verwaltung wie Wirtschaft unerlässlich, um effizient und bürgerfreundlich zu arbeiten. Doch ausgerechnet in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommerns hapert es gewaltig mit der Digitalisierung. Der Landesrechnungshof (LRH) hat in einem aktuellen Sonderbericht massive Defizite aufgedeckt und...

Die digitale Transformation ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Doch der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie gut das zugrunde liegende Konzept durchdacht ist. Ein unstrukturierter Ansatz führt oft zu ineffizienten...

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend. Unternehmen, die diesen Wandel aktiv mitgestalten möchten, kommen an KI-Schulungen nicht vorbei. Warum? Ganz einfach: Ohne das nötige Wissen über KI-Technologien können Mitarbeiter die neuen Tools nicht effektiv nutzen....

Die KI-Schulungspflicht 2025 ist ein zentraler Bestandteil der neuen EU-Regelungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über das notwendige Wissen verfügen, um diese Technologien sicher, ethisch und effizient...

Künstliche Intelligenz verändert die Geschäftswelt in rasantem Tempo. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologie nicht nur zu verstehen, sondern auch strategisch einzusetzen. Doch ohne das nötige Know-how bleibt das Potenzial von KI oft ungenutzt. Genau hier setzen KI-Schulungen an:...

Die KI-Schulungspflicht in Deutschland ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine Antwort auf die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz und deren Einsatz in Unternehmen. Mit der Einführung dieser Pflicht soll sichergestellt werden, dass Mitarbeitende über das notwendige Wissen...

Europa intensiviert seine Bemühungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), um im globalen Wettbewerb aufzuholen. Zwei zentrale Initiativen stehen dabei im Fokus: OpenEuroLLM und das Centre for AI Excellence (CAIE) in Paris. OpenEuroLLM ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von 20 führenden...

Die digitale Transformation ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern eine treibende Kraft, die Europas Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändert. Für Unternehmen bedeutet dies, dass traditionelle Geschäftsmodelle, Prozesse und Technologien auf den Prüfstand gestellt werden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei...

Der 28. Juni 2025 markiert einen wichtigen Stichtag für den Onlinehandel: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt in Kraft. Damit wird eine europäische Richtlinie umgesetzt, die sicherstellen soll, dass Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich sind – insbesondere für Personen mit Behinderungen. Barrierefreiheit...

Ab Februar 2025 sind Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter zu schulen. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass Beschäftigte den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen verstehen, rechtliche Anforderungen einhalten und Risiken minimieren. Die Schulungspflicht ist Teil einer umfassenderen...

Digitale Geschäftsmodelle sind heutzutage der Schlüssel zum Erfolg in einer sich ständig wandelnden Wirtschaft. Sie basieren auf der Nutzung digitaler Technologien, um innovative Wege der Wertschöpfung zu schaffen. Unternehmen, die diese Modelle erfolgreich umsetzen, profitieren von neuen Einnahmequellen und einer...

LinkedIn ist längst mehr als nur ein digitales Adressbuch. Es hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für professionelles Netzwerken und zielgerichtetes Marketing entwickelt. Unternehmen und Fachkräfte erkennen zunehmend, dass LinkedIn Marketing ein enormes Potenzial birgt, um die eigene Marke zu...

Die KI-Richtlinien 2025 setzen neue Maßstäbe für den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Sie zielen darauf ab, klare Vorgaben für die Entwicklung, Implementierung und Nutzung von KI-Systemen zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der Transparenz, der ethischen...

Open Source Shopsysteme sind im E-Commerce nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Händlern die Möglichkeit, ihre Online-Geschäfte flexibel und kosteneffizient zu gestalten. Diese Systeme sind besonders attraktiv, weil sie es erlauben, den Quellcode nach Belieben anzupassen. Das bedeutet, dass Online-Händler die...

LinkedIn ist mehr als nur ein Netzwerk; es ist ein mächtiges Werkzeug für Unternehmen, die ihre Marketingstrategien verfeinern möchten. Hier kommt LinkedIn Marketing Analytics ins Spiel. Diese Analysewerkzeuge bieten Einblicke, die weit über das Offensichtliche hinausgehen. Unternehmen können nicht nur...

Die Digitalisierung schreitet voran und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Umstellung auf elektronische Rechnungen. Hier kommen ZUGFeRD und XML-Standards ins Spiel. Diese Standards ermöglichen es, Rechnungen digital und automatisiert...

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen im B2B-Geschäftsverkehr empfangen und verarbeiten. Diese neue Pflicht betrifft alle Unternehmen, die steuerbare Leistungen im Inland erbringen. Das Ziel ist, den Rechnungsprozess zu modernisieren und effizienter zu gestalten. Die...

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 ist mehr als nur eine gesetzliche Änderung. Sie markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Geschäftswelt. Unternehmen, die sich frühzeitig mit dieser Neuerung auseinandersetzen, können nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen,...

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht in Deutschland Realität. Diese neue Regelung betrifft den gesamten B2B-Bereich und soll die elektronische Rechnungsstellung standardisieren. Das Ziel ist klar: Effizienz steigern und den Papierkram reduzieren. Unternehmen müssen sich auf diese Veränderung...

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland zur Pflicht. Diese Umstellung markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung der Buchhaltung. Unternehmen müssen sich auf neue Standards einstellen, die durch das Wachstumschancengesetz festgelegt wurden. Die E-Rechnung...

Die digitale Produktverfügbarkeit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der modernen Geschäftswelt. Wenn Produkte sofort nach dem Kauf verfügbar sind, wird nicht nur die Kundenzufriedenheit gesteigert, sondern auch die Effizienz der Geschäftsprozesse erheblich verbessert. Unternehmen, die ihre Produkte...

Die Kundenansprache ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im eCommerce. Mit der zunehmenden Digitalisierung gewinnen neue Technologien an Bedeutung, insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI). Dieser Artikel zeigt, wie KI die Kundenansprache verbessert und welche Vorteile sie für Unternehmen bietet....