Online reservieren, offline ausprobieren: So funktioniert das Reserve-&-Try-Prinzip im Omnichannel

    30.03.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare
    • Kunden reservieren Produkte online und sichern sich ihre Wunschartikel zur Abholung im Geschäft.
    • Im Laden können die reservierten Artikel anprobiert und direkt ausprobiert werden.
    • Nach dem Testen entscheidet der Kunde, ob er das Produkt kauft oder es zurückgibt.

    Viele Menschen stöbern online nach Produkten – wollen sie aber nicht sofort kaufen, sondern erst im Geschäft anschauen, anfassen oder anprobieren. Genau hier kommt ein oft unterschätzter, aber extrem wirkungsvoller Omnichannel-Ansatz ins Spiel: die Online-Reservierung zur Anprobe oder Abholung vor Ort.

    Werbung

    Was bedeutet "Reserve & Try"?

    Beim Reserve-&-Try-Prinzip wählen Kund:innen online ein Produkt aus und reservieren es zur Ansicht in einer Wunschfiliale – unverbindlich und kostenlos. Das Produkt wird dort für sie zurückgelegt, sodass sie es beim nächsten Besuch begutachten und, wenn gewünscht, direkt kaufen können. Eine Kombination aus digitalem Komfort und physischer Kauferfahrung.

    Warum ist diese Lösung im Omnichannel-Kontext so relevant?

    • Nahtlose Verbindung von Online und Offline: Kund:innen wechseln fließend zwischen Kanälen.
    • Mehr Sicherheit beim Kauf: Vor allem bei Mode, Schuhen, Möbeln oder Technik ist Anprobieren oder Ausprobieren entscheidend.
    • Gezielter Besuch im Store: Die Kundenfrequenz steigt, oft mit Zusatzverkäufen.
    • Emotionale Bindung: Persönlicher Kontakt und Beratung bleiben Teil der Customer Journey.

    Beispiel: S.Oliver

    Die Modemarke S.Oliver bietet Kund:innen über ihren Online-Shop die Möglichkeit, Artikel zur Anprobe in eine Wunschfiliale zu reservieren. Die Mitarbeitenden vor Ort legen die gewünschten Teile bereit, und die Kund:innen erhalten eine Benachrichtigung, sobald alles vorbereitet ist. Die Entscheidung zum Kauf fällt dann entspannt im Store – mit direkter Beratung und Umtauschmöglichkeit.

    Technische Voraussetzungen

    • Echtzeit-Verfügbarkeiten: Die Lagerbestände der Filialen müssen mit dem Online-Shop synchronisiert sein.
    • Reservierungsfunktion im Webshop: Optimalerweise mit Kalender- oder Zeitfensterauswahl.
    • Benachrichtigungssystem: Kund:innen erhalten eine Bestätigung und ggf. Erinnerungen per E-Mail oder SMS.
    • Schnittstellen zum Filialsystem: Die Mitarbeitenden müssen Zugriff auf Reservierungen haben – inklusive Kommentarfunktion.

    Tipps für Händler:innen

    • Reservierung klar als Service hervorheben: Viele wissen gar nicht, dass es diese Option gibt.
    • Personal schulen: Der Umgang mit Reservierungen erfordert Koordination und Freundlichkeit.
    • Verkaufschance nutzen: Ergänzende Produkte direkt mit auslegen oder anbieten.
    • Umsatz zuweisen: In der Auswertung sollte klar sein, welche Käufe auf Reservierungen zurückgehen.

    Fazit

    Reserve & Try ist ein starker Hebel, um digitale Komfortansprüche mit physischem Einkaufserlebnis zu kombinieren. Es senkt Kaufhürden, steigert die Store-Frequenz und fördert den Dialog mit der Kundschaft. Für viele Händler:innen ist es eine der elegantesten Lösungen, um Omnichannel spürbar zu machen – ohne hohen technischen Aufwand.

    Wichtig: Dies ist nur einer von 20 praxisnahen Artikeln rund um das Thema Omnichannel. Du findest die vollständige Übersicht aller Ansätze hier:
    → Zur Gesamtübersicht: Omnichannel – 20 Ideen, 20 Lösungen


    FAQ zum Reserve-&-Try-Prinzip im Omnichannel

    Was ist das Reserve-&-Try-Prinzip?

    Das Reserve-&-Try-Prinzip ermöglicht es Kund:innen, Produkte online auszuwählen und kostenlos in einer Wunschfiliale zu reservieren, um diese vor Ort anzusehen, auszuprobieren oder anzuprobieren, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden.

    Welche Vorteile bietet Reserve & Try für Kund:innen?

    Kund:innen profitieren von der Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf anzufassen, auszuprobieren oder anzuprobieren, was besonders bei Mode, Möbeln und Technik wichtig ist. Außerdem bietet es die Bequemlichkeit des Online-Shoppings in Kombination mit dem persönlichen Erlebnis vor Ort.

    Wie funktioniert die Online-Reservierung?

    Kund:innen wählen Produkte im Online-Shop aus und reservieren diese in einer nahegelegenen Filiale. Die Artikel werden dort zurückgelegt, und Kund:innen erhalten eine Benachrichtigung, sobald die Reservierung bereitsteht.

    Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?

    Für Reserve & Try braucht es eine Echtzeit-Synchronisierung der Lagerbestände zwischen Online-Shop und Filialen, eine Reservierungsfunktion im Webshop und ein Benachrichtigungssystem für automatisierte Updates an Kund:innen.

    Welche Rolle spielt das Personal im Reserve-&-Try-Modell?

    Die Mitarbeitenden in den Filialen sind essenziell, um reservierte Artikel bereitzustellen, persönliche Beratung zu leisten und gegebenenfalls Zusatzprodukte anzubieten. Eine Schulung im Umgang mit Reservierungen ist daher wichtig.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Reserve-&-Try-Prinzip ermöglicht es Kund:innen, Produkte online zur unverbindlichen Anprobe in einer Filiale zu reservieren und kombiniert so digitalen Komfort mit physischem Einkaufserlebnis. Diese Omnichannel-Lösung steigert die Kundenfrequenz, fördert Zusatzverkäufe und stärkt die emotionale Bindung durch persönlichen Kontakt im Store.

    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    YouTube

    In dieser Folge von "Geld und Wirtschaft" geht es um den Nutzen von Bitcoin und seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel. Felix und Alexander diskutieren die praktischen Herausforderungen von Bitcoin als Zahlungsmittel und die potenziellen Vorteile in Krisenzeiten. Abschließend werfen sie einen Blick auf den digitalen Euro und die Zukunft von Kryptowährungen im globalen Finanzsystem.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die Möglichkeit, Produkte online zu reservieren, um sie später in der Filiale anzuprobieren. So vermeiden Sie Fehlkäufe und sparen Zeit.
    2. Informieren Sie sich vorab, ob der Händler Echtzeit-Verfügbarkeiten anbietet, damit Sie sicher sein können, dass Ihr Wunschprodukt auch tatsächlich bereitliegt.
    3. Beachten Sie, dass der Service meist kostenlos und unverbindlich ist – Sie können das Produkt vor Ort prüfen, bevor Sie sich für den Kauf entscheiden.
    4. Nutzen Sie die Beratung vor Ort, um weitere Informationen über das Produkt zu erhalten oder Alternativen zu entdecken.
    5. Planen Sie Ihren Filialbesuch strategisch: Mit der Reservierung sparen Sie nicht nur Zeit, sondern erhöhen auch die Chance, zusätzliche Produkte direkt im Geschäft zu entdecken.