Logistik und Omnichannel: Die größten Herausforderungen im modernen Onlinehandel

    01.04.2025 80 mal gelesen 3 Kommentare

    Die Logistik als größter Kostentreiber im Onlinehandel

    Die Logistik stellt laut einer Studie des EHI Retail Institute den größten Kostentreiber im Onlinehandel dar. 78 Prozent der Händler in der DACH-Region geben an, dass Auslieferung, Versand und Transport die höchsten Kosten verursachen. Weitere bedeutende Kostenfaktoren sind die Lagerhaltung (51 Prozent), das Kommissionieren (42 Prozent) und das Verpacken (40 Prozent).

    Werbung

    Besonders belastend sind Retouren, die je nach Händler unterschiedlich hohe Kosten verursachen. 18 Prozent der Händler veranschlagen bis zu 5 Euro pro Retoure, während 30 Prozent die Kosten auf 5 bis 10 Euro pro Artikel schätzen. Bei 26 Prozent liegen die Kosten zwischen 10 und 20 Euro, und 4 Prozent der Händler berichten von Kosten bis zu 50 Euro oder mehr. Diese Unterschiede hängen stark von Faktoren wie Produktsortiment, Retourenquote und logistischen Prozessen ab.

    Kosten pro Retoure Prozent der Händler
    Bis zu 5 Euro 18%
    5 bis 10 Euro 30%
    10 bis 20 Euro 26%
    Bis zu 50 Euro oder mehr 4%

    Zusammenfassung: Die Logistik ist der größte Kostentreiber im Onlinehandel, wobei Versand, Lagerhaltung und Retouren die Hauptkostenpunkte darstellen. Retourenkosten variieren stark und können bis zu 50 Euro oder mehr betragen.

    Omnichannel: Überlebensstrategie für den Handel

    Frank Noß, Vice President Sales Commerce bei Remira, betont die Bedeutung von Omnichannel-Strategien für den Handel. Während der Pandemie hat sich das Kaufverhalten der Kunden stark verändert, und sie wechseln mühelos zwischen Online- und Offline-Kanälen. Konzepte wie Click & Collect, Rückgabe im Laden oder Finanzierung in der Filiale sind mittlerweile Standard und keine Experimente mehr.

    Ein zentraler Erfolgsfaktor für Omnichannel-Strategien ist die Verfügbarkeit zuverlässiger Daten. Kunden erwarten beispielsweise, dass sie in Echtzeit sehen können, ob ein Produkt in einer bestimmten Filiale verfügbar ist. Viele Händler arbeiten jedoch noch mit veralteten Systemen, die oft zu Datenbrüchen führen. Remira setzt auf integrierte Plattformen, die eine Echtzeitsynchronisation aller relevanten Daten ermöglichen und so ein reibungsloses Kundenerlebnis gewährleisten.

    „Omnichannel-Strategien sind heute unerlässlich. Händler, die diese nicht umsetzen, riskieren, Kunden an Wettbewerber zu verlieren.“ – Frank Noß, Remira

    Zusammenfassung: Omnichannel-Strategien sind für den Handel unverzichtbar geworden. Sie erfordern eine zentrale Datenbasis und nahtlose Integration von Online- und Offline-Kanälen, um den veränderten Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich muss sagen diese Zahlen mit den Returns das haut mich echt vonn Hocker!!? Ich mein ganz Ehrlich, wie kann das sein das manche Händler bis zu 50 Euro pro retoure zahlen??? Das klingt schon bissl übertrieben oder machen die was falsch oder soo? Klar das hängt alles bestimmt von den produkt ab... oder was die so hauptsächlich verkaufen aber das is doch Wahnsinn! Und dan noch, ich hatte keine Ahnung das Lagerhaltung so ’ne große rolle spielt weil ich dachte immer die sparen bei online geschäften halt den platz im geschäft und müssen nur son paar kleine Lager haben...aber jetzt wie da steht 42% oder so gehn allein fürs Verpacken drauf woww muss ja alles super aufwenidig sein dann wenn ich mir so einkaufstüten denk im laden ... die sind ja immer ziplos eingpackt einfach nur rein. Super aufklährung hier jedenfalls !! Toller Artikel, danke! Aber ommni channel dat versteh ich nicht so ganz, meint das einfach das online und laden zusammenarbeitet? So wie was? Möbelhäuser oder? Würde gern mal mehr solche beispiele hörn!!
    Diese Retourenkosten von bis zu 50 Euro klingen echt krass, aber müssten Händler nicht viel mehr dran arbeiten, die Quoten zu senken anstatt nur die Kosten anzuschaun?
    Das mit den veralteten Systemen bei manchen Händlern überrascht mich echt, da denkt man doch immer, das alles super digital läuft in dem Bereich. Aber wenn dann schon so banale Sachen wie die Bestandsanzeige in Echtzeit nicht funktionieren, wundert es mich nicht, dass Kunden abspringen. Click & Collect ist für mich persönlich auch total wichtig geworden – ohne das würde ich wahrscheinlich weniger vor Ort in Geschäften kaufen.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Logistik verursacht im Onlinehandel die höchsten Kosten, insbesondere durch Versand und Retouren, während Omnichannel-Strategien mit Echtzeit-Datenintegration für Händler unverzichtbar sind.

    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    YouTube

    In dieser Folge von "Geld und Wirtschaft" geht es um den Nutzen von Bitcoin und seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel. Felix und Alexander diskutieren die praktischen Herausforderungen von Bitcoin als Zahlungsmittel und die potenziellen Vorteile in Krisenzeiten. Abschließend werfen sie einen Blick auf den digitalen Euro und die Zukunft von Kryptowährungen im globalen Finanzsystem.