Logistik im Wandel: Neue Juroren und Wasserstoff-Trucks setzen Branchenimpulse

    01.07.2025 139 mal gelesen 6 Kommentare

    Die Logistics Hall of Fame: Fünf neue Juroren wählen die Stars der Branche

    Die Logistics Hall of Fame (LHOF) hat ihr internationales Jurorengremium um fünf Experten erweitert. Die neuen Juroren werden in diesem Jahr erstmals mitentscheiden, wer Ende des Jahres als neue Persönlichkeit in die Logistics Hall of Fame aufgenommen wird und wer sich als Logistics Leader of the Year 2025 behauptet. Ziel der LHOF ist es, als weltweite Plattform die Meilensteine der Logistik zu dokumentieren und ihre Macher auszuzeichnen, um so die Bedeutung der Logistik für Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstreichen.

    Werbung

    Zu den neuen Juroren zählen:

    • Kai Althoff – Vorsitzender des Vorstandes der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
    • Michael Jungk – Leiter Sektion Logistik und Supply Chain Management, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e.V.
    • Dr. Lars Kleeberg – Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e.V.
    • Christoph Meyer – Geschäftsführer der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
    • Heiner Sieger – Chefredakteur e-commerce-Magazin und DIGITAL BUSINESS

    Insgesamt geben mehr als 70 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verbänden und Medien aus über zehn Ländern in den kommenden Wochen ihr Votum ab. Die offizielle Ehrung der neuen Mitglieder und Preisträger findet im Rahmen eines Gala-Empfangs im Dezember in Berlin statt.

    Anzahl Juroren Länder Veranstaltungsort Ehrung Termin
    Mehr als 70 Über 10 Berlin Dezember

    Infobox: Die Logistics Hall of Fame erweitert ihr Jurorengremium um fünf Experten. Über 70 Fachleute aus mehr als zehn Ländern entscheiden über die Aufnahme neuer Persönlichkeiten und die Vergabe des Titels „Logistics Leader of the Year 2025“. Die Ehrung findet im Dezember in Berlin statt. (Quelle: e-commerce magazin)

    Nachhaltigkeit in der Logistik: Toyota setzt auf Wasserstoff-Truck

    Toyota und die VDL Groep haben die Brennstoffzellen-Technologie von Toyota in schwere Lkw integriert. Mit nur einer Tankfüllung lassen sich mit dem Wasserstoff-Truck bis zu 400 Kilometer zurücklegen. Nach dem erfolgreichen Einsatz eines ersten Demonstrationsfahrzeugs sind nun vier weitere Trucks im täglichen Logistikbetrieb unterwegs.

    Die H2-Trucks werden im Toyota Parts Centre Europe eingesetzt, das täglich über 500.000 Teile und Zubehörteile verarbeitet. Die Fahrzeuge verkehren auf Strecken zwischen Belgien (Diest), Frankreich (Lille), Deutschland (Köln) und den Niederlanden (Rotterdam und Weesp). Die Lkw bieten laut Toyota eine vergleichbare Leistung wie Dieselfahrzeuge, jedoch ohne lokale Abgasemissionen, da der elektrische Antrieb durch eine Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff gespeist wird.

    Reichweite pro Tankfüllung Anzahl eingesetzter Trucks Verarbeitete Teile pro Tag Strecken
    Bis zu 400 km 4 (plus 1 Demonstrationsfahrzeug) Über 500.000 Diest, Lille, Köln, Rotterdam, Weesp

    Der vibrationsfreie Elektroantrieb sorgt für mehr Fahrkomfort und geringere Geräuschbelastung in den durchfahrenen Gemeinden. Thiebault Paquet, Vice President R&D bei Toyota Motor Europe, betont, dass diese Initiative im Einklang mit Toyotas Ziel steht, bis 2040 Klimaneutralität in der Logistik zu erreichen. Schwere Brennstoffzellen-Lkw könnten die Nachfrage nach Wasserstoff deutlich steigern, insbesondere im Zusammenhang mit der EU-Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR).

    „Gemeinsam mit unseren Logistikpartnern wollen wir Erfahrungen aus dem täglichen Betrieb sammeln, um sowohl die Fahrzeuge als auch die betrieblichen Abläufe weiter zu optimieren.” (Thiebault Paquet, Vice President R&D bei Toyota Motor Europe)

    Infobox: Toyota setzt in der Logistik auf Wasserstoff-Trucks mit bis zu 400 Kilometern Reichweite pro Tankfüllung. Die Fahrzeuge bieten eine vergleichbare Leistung wie Diesel-Lkw, jedoch ohne lokale Emissionen. Ziel ist die Klimaneutralität bis 2040 und die Förderung der Wasserstoffwirtschaft. (Quelle: e-commerce magazin)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also das mit den Juroren, witzig das da jetzt so viele sind, wie solln die sich alle einig werden lol. Is ja dann warscheinlich wie bei DSDS oda so mit so Jury, vllt machen die auch irgenwelche Show draus XD. Hab eh nie gewusst das Logistik so viel Auszeichung kriegt, dacht das machen nur LKW fahrer oder Lager-Leutz un sowas. Frag mich ob man da sich bewerben kann oder mus man berühmt sein lol
    Also diese sache mit wasserstof truck find ich schon krass aber fahrn die jetzt auch in der Nacht oder dürfen die da nich wegen lautstärke? Und 400km klingt imma erstma viel aber wen man guckt wie groß Eurpa is reicht das überhaupt von Köln nach Rotterdam oda muss man unterwegs nach tanken keine ahnung wie das klappt ehrlich.
    Find das mit den Wasserstoff-LKWs echt interessant, aber ehrlich gesagt frag ich mich schon wie oft man das nachtanken muss wenn die nur 400km packen. Für so grosse Logistikzentren wie bei Toyota scheint das aber ja zu funktionieren. Wär cool wenn das wirklich dazu beiträgt, dass weniger Lärm und Abgase in den Städten sind, wird aber bestimmt noch dauern bis das überall so läuft.
    Fänds ja krass, wenn die Wasserstoff-Trucks sich wirklich durchsetzen, aber ob das bis 2040 dann wirklich reicht für Klimaneutralität, bin ich noch bisschen skeptisch.
    hehe ich finds immer witzig das sowas wie diesel oder wasserstoff LKWs einfach so gleich asnscheinend benutzt werden könn. Ehrlich, ich dachte immer Elektro wär bissl wie Tesla halt aber jetzt fahrern die schon mit Wasserstoff und keiner merkt eig das wohl, sonst würd ma das öfter auf der Strasse seh oder so. 4 Trucks auf 400Km is auf jeden Fal garnicht schlecht aber das die dann GANZ Europa klimaneutral machen wollen bis 2040 klingt ziemlich wie Werbung und bisschen zu brav. Da müsst man schon überall die Tankstellen umbauen, ich hab noch nie so ne Wasserstoff zapfsäule gesehn hier bei uns in dorf. Wahrscheinlich haben die auch spezielle Strassen nur für die, oder die fahren irgendwie doch heimlich mit Diesel und dann sagen was anderes XD kp, kanns mir nicht vorstellen wie das einfach so geht, aber ja, vielleicht krieg ich auch einfach nicht alles mit was in logistik abgeht lol, gibt echt viel da scheinbar.
    Mich würde ja mal interessieren, wie viele von den Juroren eigentlich selbst mal auf nem Truck mit Wasserstoff gefahren sind oder ob das alles nur Theorie bleibt.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Logistics Hall of Fame hat ihr Jurorengremium um fünf Experten erweitert, die gemeinsam mit über 70 Fachleuten aus mehr als zehn Ländern neue Persönlichkeiten und den „Logistics Leader of the Year 2025“ wählen; die Ehrung findet im Dezember in Berlin statt. Toyota setzt auf Wasserstoff-Lkw mit bis zu 400 km Reichweite, vergleichbarer Leistung wie Diesel-Trucks und ohne lokale Emissionen, um Klimaneutralität in der Logistik bis 2040 zu erreichen.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Counter