KI auf dem Vormarsch: Von Kinderbüchern bis Onkologie – Chancen, Risiken und Europas Rückstand im globalen Wettbewerb

    19.03.2025 235 mal gelesen 8 Kommentare

    Immer mehr KI-generierte Kinderbücher in Amazons Bestsellerlisten

    Auf Amazon tauchen zunehmend Kinderbücher auf, die offenbar vollständig von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden. Diese Werke zeichnen sich durch unrealistische Illustrationen und inhaltliche Fehler aus. Michael Mantel, ein Kinderbuchautor, dokumentierte in einem Instagram-Video, wie viele dieser Bücher ähnliche Titel und Cover aufweisen. Beispiele sind "Weil du ein wunderbares Mädchen bist" und "Auch starke Mädchen dürfen Fehler machen", die in unpassenden Bestseller-Kategorien wie "Erdkunde Schulbücher" auftauchen.

    Werbung

    Christian Sprang vom Deutschen Börsenverein kritisiert diese Praxis als gezielte Verkaufsstrategie. Durch die Wahl schwach besetzter Kategorien können solche Bücher leicht Bestseller-Positionen erreichen. Amazon selbst prüft Bücher auf Regelverstöße, kann jedoch nicht garantieren, dass Inhalte nicht KI-generiert sind. Experten raten Eltern, Bücher im stationären Buchhandel zu kaufen, wo eine redaktionelle Kontrolle gewährleistet ist.

    „Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte im stationären Buchhandel kaufen.“ – Christian Sprang

    Zusammenfassung: KI-generierte Kinderbücher auf Amazon sorgen für Kritik. Experten empfehlen den Kauf im Buchhandel, um Qualität zu sichern. (Quelle: tagesschau.de)

    Italienische Zeitung veröffentlicht KI-geschriebene Ausgabe

    Die italienische Tageszeitung "Il Foglio" hat eine Ausgabe veröffentlicht, die vollständig von Künstlicher Intelligenz erstellt wurde. Unter dem Titel "Il Foglio Ai" erschien die vierseitige Sonderausgabe erstmals am Kiosk und wurde kostenlos zur regulären Ausgabe hinzugefügt. Ziel des Experiments ist es, die KI von der Theorie in die Praxis zu überführen. Die KI erstellt nicht nur Texte, sondern auch Überschriften und Zitate.

    Die Redaktion betont, dass Journalisten lediglich die Fragen stellen, während die KI die Antworten liefert. Dieses Experiment ist weltweit einzigartig für eine gedruckte Zeitung. Es zeigt, wie KI zunehmend in den Journalismus integriert wird, bleibt jedoch vorerst auf einen Monat begrenzt.

    Zusammenfassung: "Il Foglio" experimentiert mit einer vollständig KI-generierten Ausgabe, um die Möglichkeiten der Technologie im Journalismus zu testen. (Quelle: DER SPIEGEL)

    Die KI-Falle: Wenn künstliche Intelligenz falsch lernt

    Eine Studie der TU Berlin zeigt, dass KI-Systeme oft aus den falschen Gründen zu korrekten Ergebnissen kommen. Dieses Phänomen, bekannt als "Kluger-Hans-Effekt", tritt auf, wenn KI-Systeme unbewusst irrelevante Hinweise nutzen. Ein Beispiel ist eine KI, die Tumore anhand von Maßstäben in Bildern erkennt, anstatt die tatsächlichen Tumore zu analysieren.

    Die Forscher fanden heraus, dass dieser Effekt auch bei unüberwachtem Lernen auftritt, einer Methode, die viele moderne KI-Systeme nutzen. Trotz vorgeschlagener Lösungsansätze bleibt das Problem bestehen. Experten betonen, dass eine Kombination aus menschlicher Expertise und KI die beste Lösung ist.

    Zusammenfassung: Der "Kluger-Hans-Effekt" zeigt, dass KI-Systeme oft auf falschen Grundlagen basieren. Eine Kombination aus Mensch und KI wird empfohlen. (Quelle: FAZ)

    Europa verliert im KI-Wettbewerb

    Europa droht im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz hinter den USA und China zurückzufallen. Während die USA und China ihre KI-Industrien massiv ausbauen, fehlt es Europa an strategischen Rahmenbedingungen. Investitionen allein reichen nicht aus, um aufzuholen. Experten fordern mehr Anwendungsfreiheit, besseren Zugang zu Daten und eine Offenlegung von KI-Modellen.

    Die Abhängigkeit von amerikanischen Technologien zeigt sich in vielen Bereichen, von sozialen Medien bis zur Cloud-Technologie. Europa muss dringend handeln, um seine digitale Souveränität zu sichern und im KI-Wettbewerb eine Rolle zu spielen.

    Zusammenfassung: Europa steht im KI-Wettbewerb unter Druck. Experten fordern bessere Rahmenbedingungen und strategische Investitionen. (Quelle: NZZ)

    Künstliche Intelligenz in der Onkologie

    Auf der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie wurde das Potenzial von KI in der Onkologie hervorgehoben. KI-Modelle wie Large Language Models (LLM) können die Diagnostik und personalisierte Medizin revolutionieren. Sie helfen, komplexe Therapieoptionen und Nebenwirkungen besser zu bewältigen.

    Allerdings warnen Experten vor den Herausforderungen, die mit der Integration von KI einhergehen. Sorgfältige Validierung und ethische Kontrolle sind notwendig, um die Sicherheit der Patientenversorgung zu gewährleisten. Deutschland hinkt bei klinischen Studien hinterher, was die Integration neuer Technologien erschwert.

    Zusammenfassung: KI bietet großes Potenzial in der Onkologie, erfordert jedoch strenge Validierung und ethische Kontrolle. (Quelle: Deutsches Ärzteblatt)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde es echt seltsam, dass diese KI-Bücher in falschen Kategorien auftauchen – das müsste Amazon doch eigentlich leicht in den Griff bekommen, oder?
    Ich find's auch merkwürdig, dass diese KI-Bücher in die falschen Kategorien rutschen, aber was mich noch mehr wundert: Warum lässt Amazon sowas überhaupt durchgehen? Sollte doch in deren Interesse sein, dass die Qualität stimmt, sonst vergrault man doch irgendwann die Kund:innen, oder nicht? Vielleicht wäre eine bessere Prüfung vor der Veröffentlichung echt mal angebracht.
    Ich finde es vor allem schade, dass diese KI-generierten Bücher oft so einfallslos wirken – gleiche Titel, gleiche Cover, und dann auch noch Kategorien, die überhaupt nicht passen. Das schreckt doch Eltern ab, die zufällig auf sowas stoßen. Christian Sprang hat da völlig recht: Wenn sowas die Bestsellerlisten dominiert, braucht man sich ja nicht wundern, dass die echten Autoren immer mehr verdrängt werden.
    Ich mein wenn die Bücher nachher in Erdkundenkategorin landen, dann kann Amazon doch nich ernsthaft kontrolliern – wie sollen Eltern denn da noch durchblicken?
    Ja ehh, ich finds iwie komisch das bei so Kram wie den KI-Kinderbüchern niemand mal was gegen diese falschen Kategorien tut. Aber vl is das auch Absicht?? Glaube auch nich dass Leute jetz massenweise in Buchläden rennen... bisschen weltfremd die Expertem-Tipps ehrlich gesagt!
    Ich finde diesen Punkt mit der gezielten Verkaufsstrategie durch schwach besetzte Kategorien echt interessant. Klar, das ist wohl schlau gemacht, aber für die Käufer doch einfach nur nervig. Man erwartet doch in "Erdkunde Schulbücher" auch wirklich so was und nicht ein random KI-Kinderbuch. Amazon sollte da echt mehr tun, um die Kategorien zu kontrollieren – am Ende leidet ja die Übersicht für alle.
    Also ich muss sagen, dieses mit die KI-Bücher find ich total krass. Aber irgendjemand schrieb schon das mit "die falschen Kategorien auf Amamzon" und ja das denk ich mir auch, weil wie kann sowas überhaupt passieren? Das ist doch alles Automatisierug und die sollten checken ob das eig. passt. Oder ist das auch KI, die die Kategorien zuorndet? Dann wär das doch mega peinlich haha.

    Aber abseits davon—diese "Il Fogilo"-Zeitung, also wer holt sich den sowas ernstaft? Frag ich mich echt. Wenn ich Zeitung lese (kommt manchmal vor lol) dann will ich halt Journalisten lesen, die was wissen und ehrlich gesagt vertrau ich ne KI nicht so…weil die kann ja theoretisch auch Fake News erfinden oder so, wenn sie "wie Menschen" schreiben soll. Oder war das nur so ein Vergleich zu sehen was KI so kann? Keine Ahnung ob das ne Idee hat Zukunft hat.

    Zu das was so generell uber die Onkologie steht, das scheint ja immerhin sinnvoll was die KI macht—aber halt wiedermal die "ethische Kontrollle" fehlt wie immer. War ja klar. Menschen wollen immer alles schnell schnell und dann kommen Fehler. Wobei man sagen muss das hät Spaß gemacht wenn KI früher bei so Matheaufgaben in der Schule geholfen hätt, haha. Schade das sowas damals nicht gab. Könnt man Tumor besser zeichnen… also verstehn meine ich. Sozusagen.
    Ich fand das mit den falschen Kategorien auch ziemlich kurios. Aber mal ehrlich, dass Amazon das "nicht garantieren kann", klingt für mich schon fast nach Ausrede. Die haben doch unmöglich so wenig Kontrolle über ihre eigenen Plattform-Algorithmen, oder? Ich glaub eher, die lassen das bewusst laufen, solange es für Umsatz sorgt.

    Zusammenfassung des Artikels

    KI-generierte Kinderbücher auf Amazon, KI-Experimente im Journalismus und Onkologie sowie Europas Rückstand im globalen Wettbewerb zeigen Chancen und Herausforderungen der Technologie. Experten betonen die Notwendigkeit von ethischer Kontrolle, strategischen Rahmenbedingungen und menschlicher Expertise zur sicheren Integration von KI in verschiedenen Bereichen.

    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    YouTube

    In dieser Folge von "Geld und Wirtschaft" geht es um den Nutzen von Bitcoin und seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel. Felix und Alexander diskutieren die praktischen Herausforderungen von Bitcoin als Zahlungsmittel und die potenziellen Vorteile in Krisenzeiten. Abschließend werfen sie einen Blick auf den digitalen Euro und die Zukunft von Kryptowährungen im globalen Finanzsystem.

    Felix & Sally Podcast

    Felix & KI Sally

    "Felix & Sally" ist ein Podcast, in dem Felix und die künstliche Intelligenz Sally über verschiedene spannende Themen sprechen. In diesem einzigartigen Format wird der KI nichts vorgegeben; Sally spricht frei und teilt ihre Gedanken und Einsichten aus ihrer digitalen Seele. Gemeinsam erkunden sie faszinierende Themenfelder und bieten den Zuhörern eine unterhaltsame und tiefgründige Perspektive auf die moderne Welt.

    Digital Zentral Logo

    Gastartikel auf digital zentral buchen!

    24 Monate Sichtbarkeit | Sponsored Links | seriöse Plattform

    Jetzt anfragen