Beiträge zum Thema Digitalisierung

Die digitale Transformation revolutioniert Wertschöpfungsketten, indem sie Prozesse effizienter, kundenorientierter und nachhaltiger gestaltet. Unternehmen profitieren durch Automatisierung, datenbasierte Entscheidungen sowie horizontale und vertikale Integration von gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit und neuen Geschäftsmöglichkeiten....

Die EU und Südkorea haben ein Digitalabkommen geschlossen, das digitalen Handel erleichtert, Datenschutzstandards wahrt und Verbraucher sowie Unternehmen stärkt. Es umfasst u.a. den Verzicht auf Digitalzölle, vertrauenswürdige Datenflüsse und die Zusammenarbeit bei E-Commerce sowie digitalen Diensten....

Oberfranken hat sich durch innovative Projekte, starke Vernetzung und strategische Investitionen zu einer Modellregion für Digitalisierung entwickelt. Die Region zeigt praxisnah, wie digitale Lösungen in Verwaltung, Gesundheitsversorgung, Wirtschaft, Bildung und Nachhaltigkeit Lebensqualität steigern und zukunftssicher wirken können....

Die NIS2-Richtlinie stärkt die Cybersicherheit in Europa durch erweiterte Anforderungen, striktere Meldepflichten und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen EU-Staaten. Sie erweitert den Geltungsbereich auf neue Sektoren, erhöht die Verantwortung der Unternehmensführung und setzt hohe Standards für Risikomanagement sowie Vorfallbewältigung....

Datenschutz ist bei der Angebotserstellung essenziell, da personenbezogene Daten wie Namen oder Zahlungsinformationen verarbeitet werden und rechtliche sowie vertrauensbildende Maßnahmen gemäß DSGVO erfordern. Unternehmen müssen Datensparsamkeit wahren, Rechte Betroffener respektieren und durch transparente Einwilligungen sowie Datenschutzerklärungen Vertrauen schaffen....

Eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie erfordert ein tiefes Kundenverständnis, zentrale Content-Organisation, die Wahl relevanter Kanäle und eine vorausschauende Inhaltsplanung. Technologieintegration und angepasste Kommunikation sind entscheidend für konsistente Kundenerlebnisse und langfristige Markenbindung....

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) treibt die digitale Transformation der Weiterbildung voran, indem sie praxisorientierte Programme, hybride Kursmodelle und innovative Lernformate anbietet. Mit maßgeschneiderten Angeboten für Unternehmen sowie Forschung zu modernen Technologien gestaltet die TAE zukunftssichere Bildungsinhalte und fördert den...

Die digitale Transformation ist ein strategischer Wandel, der über die reine Digitalisierung hinausgeht und alle Unternehmensbereiche betrifft, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ein durchdachtes Konzept mit klaren Zielen, technologischem Fokus und iterativer Umsetzung ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg und ermöglicht...

Ab April 2025 wird in Deutschland ein digitaler Führerschein als Ergänzung zur physischen Karte eingeführt, der jedoch nur national gültig ist und technische Voraussetzungen erfordert. Trotz Komfortvorteilen wie schneller Identifikation bleiben Einschränkungen bestehen, etwa bei Reisen ins Ausland oder technischen...

Die digitale Transformation revolutioniert das Statistikwesen durch Technologien wie KI, Big Data und Cloud-Computing, die präzisere Analysen und datengetriebene Entscheidungen ermöglichen. Statistik 4.0 fördert Effizienz, Zugänglichkeit und neue Anwendungsfelder, bringt jedoch auch Herausforderungen in Datenschutz und Ethik mit sich....

Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung und Chance für Europa, die technologische Innovationen mit Nachhaltigkeit verbindet und durch EU-Strategien wie die „Digitale Dekade“ sowie den Fokus auf Schlüsseltechnologien vorangetrieben wird. Dabei stehen Unternehmen im Mittelpunkt, müssen jedoch Herausforderungen wie...

Ab dem 1. April 2025 können Nutzer ihre Datenschutzeinstellungen zentral festlegen, was Cookie-Banner weitgehend ersetzt und Webseitenbetreiber zur Anpassung zwingt. Betreiber müssen Cookies prüfen, Consent-Management-Systeme anpassen und rechtliche Vorgaben für Übergangslösungen wie optimierte Banner erfüllen....

Der technologische Fortschritt führt nicht zwangsläufig zu weniger Arbeit, sondern verändert deren Art und erfordert neue Fähigkeiten, während alte Arbeitsplätze verschwinden. Statt einer Reduktion der Arbeitszeit entstehen oft anspruchsvollere Aufgaben sowie eine stärkere Vermischung von Berufs- und Privatleben....

Die Cybersecurity-Branche ist entscheidend für den Schutz digitaler Informationen in einer zunehmend vernetzten Welt und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere durch Remote-Arbeiten. Fachkräfte müssen technisches Wissen mit strategischen Fähigkeiten kombinieren, um Bedrohungen effektiv zu begegnen und sich kontinuierlich weiterzubilden....

Der Omnichannel-Ansatz im Gesundheitssektor revolutioniert die Interaktion zwischen Pharmaunternehmen und Kunden durch nahtlose, personalisierte Kommunikation über digitale und physische Kanäle. Dies verbessert nicht nur die Effizienz der Informationsvermittlung und Kundenbindung, sondern ermöglicht auch eine gezielte Nutzung von Daten zur Optimierung...

Cybersecurity-Hubs sind zentrale Knotenpunkte, die verschiedene Sicherheitslösungen integrieren und so Unternehmen ermöglichen, ihre Schutzmaßnahmen effizienter zu gestalten. Sie nutzen Technologien wie Hybrid Cloud, Zero Trust und IoT-Sicherheitslösungen, um Bedrohungen abzuwehren und branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen....

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Handwerk, indem sie Routineaufgaben automatisiert, Daten analysiert und innovative Geschäftsmodelle ermöglicht, was zu erhöhter Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit führt. Interaktive Tools und zugängliche Ressourcen erleichtern die Integration von KI-Technologien in den Arbeitsalltag der Betriebe....

Die EU hat sich mit Richtlinien wie der NIS2 und dem Cyber Resilience Act als Vorreiter in der Cybersicherheit etabliert, um digitale Infrastrukturen zu schützen. Herausforderungen bestehen jedoch in komplexen Regelwerken, technologischen Entwicklungen und notwendiger Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten....

Die digitale Transformation erfordert nicht nur technologische Innovation, sondern auch agile Strukturen und Denkweisen, um Unternehmen anpassungsfähig und kundenorientiert zu machen. Agilität ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor, der schnelle Entscheidungen, Innovationskraft und nachhaltigen Erfolg in einer dynamischen Welt ermöglicht....

Die Leitung der digitalen Transformation erfordert strategisches Denken, technisches Wissen und Führungsqualitäten, um Prozesse zu optimieren und eine Kultur der Innovation zu fördern. Herausforderungen wie Widerstand gegen Veränderungen oder Datensicherheit müssen proaktiv angegangen werden; die Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich sind...

Die Cybersecurity-Branche in Deutschland bietet vielfältige Verdienstmöglichkeiten, wobei Einstiegsgehälter bei etwa 50.000 € jährlich liegen und mit Erfahrung sowie Spezialisierung deutlich steigen können; Faktoren wie Standort, Branche und Unternehmensgröße beeinflussen das Gehalt erheblich, während Führungspositionen besonders lukrativ sind....

Die digitale Transformation revolutioniert die Arbeitswelt durch Technologien wie KI und Industrie 4.0, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Arbeitnehmer mit sich bringt. Initiativen fördern den Austausch zwischen Praxis und Theorie, um Anpassungsfähigkeit zu stärken, während Homeoffice-Modelle Flexibilität bieten;...

Die digitale Transformation hat das Marketing grundlegend verändert, indem sie traditionelle Methoden durch innovative digitale Ansätze ersetzt und Unternehmen zwingt, ihre Strategien anzupassen, um auf digitalen Kanälen präsent zu sein. Herausforderungen wie effektives Datenmanagement und organisatorische Umstrukturierungen müssen bewältigt werden,...

Die Digitalisierung transformiert die Produktion durch Effizienzsteigerung, neue Geschäftsmodelle und Innovationsförderung, erfordert jedoch strategische Planung zur Integration neuer Technologien. Herausforderungen wie Datensicherheit und Fachkräftemangel müssen überwunden werden, um die Vorteile voll auszuschöpfen....

Ab 2025 wird die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich eingeführt, um den Rechnungsprozess zu standardisieren und effizienter zu gestalten; Formate wie XRechnung und ZUGFeRD spielen dabei eine zentrale Rolle. Kostenlose Tools und Online-Portale erleichtern kleinen Unternehmen den Einstieg in die elektronische Rechnungsstellung,...

ZUGFeRD ist ein hybrides Format für elektronische Rechnungen, das maschinenlesbare XML-Daten mit menschenlesbaren PDF-Dateien kombiniert und Unternehmen Flexibilität sowie Kosteneinsparungen bietet. Es erleichtert die automatische Verarbeitung von Rechnungen durch Standardisierung und erfüllt rechtliche Anforderungen in vielen Ländern, was es zu...

Omnichannel-Management zielt darauf ab, ein nahtloses und konsistentes Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg zu schaffen, indem es die vollständige Integration von Vertriebskanälen ermöglicht. Es unterscheidet sich von Multi-Channel und Cross-Channel durch seine umfassende Verbindung aller Plattformen, was eine strategische Ausrichtung...

Die E-Rechnungspflicht zwingt Unternehmen zur Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse, wobei Formate wie ZUGFeRD und XML helfen, Effizienz und Transparenz zu steigern. ZUGFeRD kombiniert PDF- und XML-Technologien für maschinenlesbare Rechnungen, unterstützt durch europäische Standards, um den Austausch von Rechnungsdaten zu vereinfachen und...

Das ZUGFeRD-Format kombiniert PDF und XML, um E-Rechnungen sowohl für Menschen als auch Maschinen lesbar zu machen, was den Austausch von Rechnungsinformationen vereinfacht. Es bietet manuelle und automatisierte Erstellungsmethoden sowie verschiedene Profile wie "Comfort" und "XRechnung", die je nach Unternehmensbedarf...

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen verwenden, um Effizienz und Transparenz zu steigern; kleinere Betriebe haben bis 2026/2027 Übergangsfristen. Die Umstellung erfordert technische Anpassungen und Mitarbeiterschulungen, wobei die Einhaltung der europäischen Norm EN 16931 essenziell ist,...

ZUGFeRD und XML-Standards ermöglichen Unternehmen durch elektronische Rechnungen eine effizientere, kostensparende Abwicklung von Prozessen bei gleichzeitiger Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. ZUGFeRD bietet Flexibilität für den allgemeinen Unternehmensgebrauch, während XRechnung speziell auf öffentliche Aufträge ausgerichtet ist; erfolgreiche Beispiele zeigen signifikante Effizienzsteigerungen und...

Das ZUGFeRD-Format kombiniert PDF und XML, um elektronische Rechnungen sowohl menschen- als auch maschinenlesbar zu machen, was die Automatisierung von Buchhaltungsprozessen erleichtert. Es bietet Vorteile wie Kosteneffizienz, Rechtssicherheit und Interoperabilität und wird besonders im B2B-Bereich geschätzt; XRechnung hingegen ist rein...

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten, um den Rechnungsprozess zu modernisieren und Steuerbetrug zu reduzieren. Die Einführung erfolgt schrittweise mit Übergangsfristen bis 2030, wobei technische Standards wie XRechnung oder ZUGFeRD...

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 markiert einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im B2B-Bereich, wobei Unternehmen elektronische Rechnungen gemäß europäischen Standards erstellen müssen. Kleine Unternehmen haben bis Ende 2027 Übergangsfristen für Papier- und PDF-Rechnungen, sollten jedoch frühzeitig ihre...

Ab dem 1. Januar 2025 wird in Deutschland die E-Rechnungspflicht für den B2B-Bereich eingeführt, um Effizienz zu steigern und Papierkram zu reduzieren; Unternehmen müssen sich auf Formate wie XRechnung einstellen, wobei es Übergangsregelungen gibt und Unterstützung durch Ressourcen bereitgestellt wird....

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend, was Unternehmen zur Anpassung an neue digitale Standards zwingt und zahlreiche betriebliche Vorteile wie erhöhte Effizienz und Transparenz bietet. Die Umstellung erfordert technische Infrastruktur für Formate wie...

E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format kombinieren XML-Daten mit PDF, um Rechnungsprozesse zu digitalisieren und standardisieren, was Effizienz steigert und Umweltressourcen schont. Ab 2025 wird die E-Rechnungspflicht in Deutschland eingeführt, wobei zahlreiche Softwarelösungen wie EasyFirma den Übergang erleichtern sollen....

ZUGFeRD ist ein XML-basierter Standard für elektronische Rechnungen, der Interoperabilität zwischen Systemen ermöglicht und Unternehmen hilft, ihre Prozesse zu automatisieren. Tools wie Factur-X oder Easybill unterstützen bei der Erstellung von ZUGFeRD-konformen E-Rechnungen, während Anzeige- und Prüf-Tools die Konformität sicherstellen; Softwarelösungen...

Die Plattformökonomie hat sich als dominantes Geschäftsmodell etabliert, das traditionelle Modelle herausfordert und durch Intermediation, mehrseitige Märkte, Netzwerkeffekte und Skalierbarkeit neue Möglichkeiten sowie Herausforderungen schafft. Diese Prinzipien ermöglichen es Plattformen, effizient zu wachsen und verschiedene Kundensegmente gleichzeitig zu bedienen, was...

ZUGFeRD und XML entwickeln sich zu einem wichtigen Standard für den elektronischen Rechnungsdatenaustausch, der Unternehmen durch Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion Wettbewerbsvorteile bietet. Die Nutzung dieser Standards erleichtert die Integration in bestehende Systeme, fördert die Digitalisierung interner Prozesse und ist besonders bei...

Die digitale Arbeitskarte ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Arbeitswelt, das durch papierloses Arbeiten und Effizienzsteigerung die Produktivität erhöht. Sie fördert Flexibilität, Zusammenarbeit und bietet interaktive Funktionen zur Optimierung von Arbeitsprozessen bei gleichzeitiger Sicherstellung des Datenschutzes....

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich elektronische Rechnungen verwenden, um Effizienz zu steigern und Papierverbrauch zu reduzieren; es gelten spezifische Formatanforderungen wie XRechnung oder ZUGFeRD gemäß der europäischen Norm EN 16931, mit Übergangsfristen bis Ende...

Ab 2025 wird die E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend, mit Übergangsfristen bis Ende 2026 für kleinere Unternehmen. Die Umstellung auf elektronische Rechnungen soll den Geschäftsverkehr modernisieren und effizienter gestalten, wobei Unterstützung durch Leitfäden und Ressourcen angeboten wird....

Digitale Produktverfügbarkeit, Rabattaktionen und Kundensicherheit sind entscheidend für den Geschäftserfolg in der digitalen Welt, während Online-Kurse und Masterclasses die Weiterbildung fördern. Unternehmer-Coaching unterstützt bei der Anpassung digitaler Strategien zur Optimierung von Geschäftsmodellen....

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich gesetzlich verpflichtend elektronische Rechnungen ausstellen, um die Digitalisierung und Effizienz zu fördern; dies erfordert technische Anpassungen und Schulungen, bietet jedoch auch Kosteneinsparungspotenziale. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder und finanzielle Nachteile...

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025 in Deutschland soll die Digitalisierung und Effizienz im Rechnungswesen fördern, Steuerbetrug reduzieren und Unternehmen zur Modernisierung ihrer Prozesse anregen. Während große B2B-Unternehmen betroffen sind, gibt es Ausnahmen für Kleinunternehmer bis 2028...

Omnichannel-Strategien kombinieren Customer Data Platforms und Marketing-Automation, um personalisierte Kommunikation über diverse Kanäle zu ermöglichen, während modulare Kundenbindungsplattformen und KI-Assistenten Unternehmen helfen, maßgeschneiderte Erlebnisse zu schaffen. Omnichannel Content Publishing sorgt für konsistente Inhalte weltweit und findet vielseitige Anwendung in verschiedenen...

Die Digitalisierung zwingt Verlage, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und sich an neue Technologien anzupassen, um trotz sinkender Print-Auflagen relevant zu bleiben. Digitale Plattformen bieten Chancen zur Reichweitenvergrößerung und neuen Einnahmequellen, während agile Methoden und Innovationstools wie Design Thinking helfen können,...

Ab 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend, was einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung darstellt. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf diese Umstellung vorbereiten, um von den Vorteilen wie Kostenersparnis und Prozessoptimierung zu profitieren....

Die digitale Transformation revolutioniert durch den Einsatz digitaler Technologien die Arbeits- und Lebensweise, bietet zahlreiche Chancen wie Effizienzsteigerung und globale Marktchancen, bringt jedoch auch Herausforderungen wie Intransparenz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. Unternehmen müssen strategisch planen, ihre Unternehmenskultur anpassen und in...

Die digitale Transformation beschreibt den umfassenden Wandel durch digitale Technologien, der alle Lebensbereiche betrifft und sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen und Mitarbeitende bietet. Sie erfordert Anpassungen in Geschäftsmodellen sowie kontinuierliches Lernen, um von neuen Möglichkeiten zu profitieren und...

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht für alle B2B-Transaktionen in Deutschland eingeführt, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren und effizienter zu gestalten; Unternehmen müssen sich auf strukturierte Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD einstellen, während Übergangsregelungen kleineren Betrieben Zeit zur Anpassung...

Die Plattformökonomie verändert die Finanzbranche grundlegend, indem sie Banken zwingt, sich durch Innovation und strategische Neuausrichtung an digitale Ökosysteme anzupassen. Diese Transformation bietet Chancen zur Kundengewinnung und -bindung sowie neue Einnahmequellen, erfordert jedoch technologische Modernisierung und eine Balance zwischen Eigenständigkeit...

Omnichannel-Marketing zielt darauf ab, Kunden über alle Kanäle hinweg ein konsistentes Erlebnis zu bieten, wobei eine Customer-Reference-Datenbank (CRDB) als zentraler Speicherort für Kundendaten dient und Unternehmen hilft, personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Eine gut gepflegte CRDB ermöglicht es, Marketingstrategien durch gezielte...

Omnichannel-Marketing ist im Pharmasektor entscheidend, um trotz komplexer Regulierungen und Datenschutzanforderungen eine konsistente Kundenkommunikation zu gewährleisten; GSK setzt dabei erfolgreich auf integrierte Kommunikationskanäle, Personalisierung sowie Bildungsinitiativen zur Stärkung von Vertrauen und Engagement....

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für B2B-Transaktionen verpflichtend, was Unternehmen zur Anpassung ihrer IT-Infrastruktur und Prozesse zwingt, um Effizienzgewinne zu erzielen und rechtliche Risiken zu vermeiden. Die Umstellung bietet Vorteile wie Kostenersparnis und schnellere Bearbeitung,...

Der Apple Roboter ist ein innovatives Gerät für den Schreibtisch, das durch KI-gestützte Funktionen wie Dokumentensortierung und Terminplanung den Arbeitsalltag erleichtert. Mit fortschrittlicher Technologie, Sprachsteuerung und nahtloser Integration ins Apple-Ökosystem bietet er eine benutzerfreundliche Lösung für mehr Effizienz im Büro....

Das nächste Sicherheitsupdate für Pixel-Smartphones erscheint am Montag und könnte einen kleineren Feature Drop enthalten, während Android 15 bald veröffentlicht wird. Neue Google-Pixel-Modelle wie das Pixel 9 Pro Fold bieten verbesserte Handhabung und sind derzeit bei Amazon sowie mit Otelo-Vertrag...

Datensicherheit im E-Commerce ist essenziell, um finanzielle Verluste zu vermeiden, gesetzliche Anforderungen wie DSGVO und CCPA einzuhalten sowie das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Häufige Cyberangriffe umfassen Phishing, Malware und DDoS-Angriffe; Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls und regelmäßige Schulungen sind entscheidend...

Google hat neue Pixel 9-Smartphones mit innovativen Software-Features wie „Pixel Screenshots“ und „Google Wetter“ vorgestellt, die auch auf anderen Android-Geräten verfügbar sind. Zudem bringt das kommende Update Android 15 QPR1 visuelle Upgrades für aktuelle Pixel-Modelle, während die neuen Google-Pixel-Buds durch...

Google hat die erste Android 15 QPR1 Beta für Pixel-Smartphones veröffentlicht, während Nutzer weiterhin auf den finalen Release warten. Das neue Google-Flaggschiff Pixel 9 Pro XL überzeugt im Test mit herausragender Leistung und neuen Funktionen wie einer verbesserten Screenshot-Funktion, obwohl...

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Rechts- und Steuerberatung durch Automatisierung von Routineaufgaben, präzise Datenanalysen und Vorhersagen. Dies führt zu Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und einer verbesserten Qualität der Beratung für Anwälte, Mandanten sowie Unternehmen im Steuerwesen....

Die Elektronische Patientenakte (ePA) wird bis 2025 für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland eingeführt, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben und die medizinische Versorgung zu verbessern. Die ePA ermöglicht eine zentrale Speicherung von Gesundheitsdaten, vermeidet Mehrfachuntersuchungen und unerwünschte Wechselwirkungen von...

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen im B2B-Bereich in Deutschland elektronische Rechnungen ausstellen, die der europäischen Norm EN 16931 entsprechen; zulässige Formate sind XRechnung und ZUGFeRD ab Version 2.0.1. Übergangsregelungen erlauben bis Ende 2026 Papier- und nicht standardkonforme E-Rechnungen...

Die digitale Transformation revolutioniert Wertschöpfungsketten, indem sie Prozesse effizienter, kundenorientierter und nachhaltiger gestaltet. Unternehmen profitieren durch Automatisierung, datenbasierte Entscheidungen sowie horizontale und vertikale Integration von gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit und neuen Geschäftsmöglichkeiten....

Amazon muss eine 746-Millionen-Euro-Strafe wegen Verstößen gegen europäisches Datenschutzrecht zahlen, da der Versuch, die Strafe anzufechten, scheiterte....

Die EU und Südkorea haben ein Digitalabkommen geschlossen, das digitalen Handel erleichtert, Datenschutzstandards wahrt und Verbraucher sowie Unternehmen stärkt. Es umfasst u.a. den Verzicht auf Digitalzölle, vertrauenswürdige Datenflüsse und die Zusammenarbeit bei E-Commerce sowie digitalen Diensten....

E-Commerce, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz erleben ein rasantes Wachstum und prägen Wirtschaft sowie Alltag zunehmend. Beeindruckende Zahlen verdeutlichen die transformative Kraft dieser Technologien, von steigenden Online-Umsätzen bis hin zu KI-gestützter Effizienz in Unternehmen....

Oberfranken hat sich durch innovative Projekte, starke Vernetzung und strategische Investitionen zu einer Modellregion für Digitalisierung entwickelt. Die Region zeigt praxisnah, wie digitale Lösungen in Verwaltung, Gesundheitsversorgung, Wirtschaft, Bildung und Nachhaltigkeit Lebensqualität steigern und zukunftssicher wirken können....

Die NIS2-Richtlinie stärkt die Cybersicherheit in Europa durch erweiterte Anforderungen, striktere Meldepflichten und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen EU-Staaten. Sie erweitert den Geltungsbereich auf neue Sektoren, erhöht die Verantwortung der Unternehmensführung und setzt hohe Standards für Risikomanagement sowie Vorfallbewältigung....

Datenschutz ist bei der Angebotserstellung essenziell, da personenbezogene Daten wie Namen oder Zahlungsinformationen verarbeitet werden und rechtliche sowie vertrauensbildende Maßnahmen gemäß DSGVO erfordern. Unternehmen müssen Datensparsamkeit wahren, Rechte Betroffener respektieren und durch transparente Einwilligungen sowie Datenschutzerklärungen Vertrauen schaffen....

Eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie erfordert ein tiefes Kundenverständnis, zentrale Content-Organisation, die Wahl relevanter Kanäle und eine vorausschauende Inhaltsplanung. Technologieintegration und angepasste Kommunikation sind entscheidend für konsistente Kundenerlebnisse und langfristige Markenbindung....

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) treibt die digitale Transformation der Weiterbildung voran, indem sie praxisorientierte Programme, hybride Kursmodelle und innovative Lernformate anbietet. Mit maßgeschneiderten Angeboten für Unternehmen sowie Forschung zu modernen Technologien gestaltet die TAE zukunftssichere Bildungsinhalte und fördert den...

Die digitale Transformation ist ein strategischer Wandel, der über die reine Digitalisierung hinausgeht und alle Unternehmensbereiche betrifft, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ein durchdachtes Konzept mit klaren Zielen, technologischem Fokus und iterativer Umsetzung ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg und ermöglicht...

Ab April 2025 wird in Deutschland ein digitaler Führerschein als Ergänzung zur physischen Karte eingeführt, der jedoch nur national gültig ist und technische Voraussetzungen erfordert. Trotz Komfortvorteilen wie schneller Identifikation bleiben Einschränkungen bestehen, etwa bei Reisen ins Ausland oder technischen...

Die digitale Transformation revolutioniert das Statistikwesen durch Technologien wie KI, Big Data und Cloud-Computing, die präzisere Analysen und datengetriebene Entscheidungen ermöglichen. Statistik 4.0 fördert Effizienz, Zugänglichkeit und neue Anwendungsfelder, bringt jedoch auch Herausforderungen in Datenschutz und Ethik mit sich....

Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung und Chance für Europa, die technologische Innovationen mit Nachhaltigkeit verbindet und durch EU-Strategien wie die „Digitale Dekade“ sowie den Fokus auf Schlüsseltechnologien vorangetrieben wird. Dabei stehen Unternehmen im Mittelpunkt, müssen jedoch Herausforderungen wie...

Ab dem 1. April 2025 können Nutzer ihre Datenschutzeinstellungen zentral festlegen, was Cookie-Banner weitgehend ersetzt und Webseitenbetreiber zur Anpassung zwingt. Betreiber müssen Cookies prüfen, Consent-Management-Systeme anpassen und rechtliche Vorgaben für Übergangslösungen wie optimierte Banner erfüllen....

Der technologische Fortschritt führt nicht zwangsläufig zu weniger Arbeit, sondern verändert deren Art und erfordert neue Fähigkeiten, während alte Arbeitsplätze verschwinden. Statt einer Reduktion der Arbeitszeit entstehen oft anspruchsvollere Aufgaben sowie eine stärkere Vermischung von Berufs- und Privatleben....

Digitale Arbeitspläne bieten Flexibilität und Transparenz, steigern die Produktivität durch effiziente Anpassung an individuelle Bedürfnisse und ermöglichen geräteübergreifenden Zugriff....

Die Cybersecurity-Branche ist entscheidend für den Schutz digitaler Informationen in einer zunehmend vernetzten Welt und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere durch Remote-Arbeiten. Fachkräfte müssen technisches Wissen mit strategischen Fähigkeiten kombinieren, um Bedrohungen effektiv zu begegnen und sich kontinuierlich weiterzubilden....

Der Omnichannel-Ansatz im Gesundheitssektor revolutioniert die Interaktion zwischen Pharmaunternehmen und Kunden durch nahtlose, personalisierte Kommunikation über digitale und physische Kanäle. Dies verbessert nicht nur die Effizienz der Informationsvermittlung und Kundenbindung, sondern ermöglicht auch eine gezielte Nutzung von Daten zur Optimierung...

Cybersecurity-Hubs sind zentrale Knotenpunkte, die verschiedene Sicherheitslösungen integrieren und so Unternehmen ermöglichen, ihre Schutzmaßnahmen effizienter zu gestalten. Sie nutzen Technologien wie Hybrid Cloud, Zero Trust und IoT-Sicherheitslösungen, um Bedrohungen abzuwehren und branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen....

Digitale Geschäftsmodelle nutzen Technologien zur Wertschöpfung, erfordern Anpassungsfähigkeit und Innovation sowie eine kundenorientierte Strategie, um wettbewerbsfähig zu bleiben....

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Handwerk, indem sie Routineaufgaben automatisiert, Daten analysiert und innovative Geschäftsmodelle ermöglicht, was zu erhöhter Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit führt. Interaktive Tools und zugängliche Ressourcen erleichtern die Integration von KI-Technologien in den Arbeitsalltag der Betriebe....

Die EU hat sich mit Richtlinien wie der NIS2 und dem Cyber Resilience Act als Vorreiter in der Cybersicherheit etabliert, um digitale Infrastrukturen zu schützen. Herausforderungen bestehen jedoch in komplexen Regelwerken, technologischen Entwicklungen und notwendiger Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten....

Der Pferdehandel wächst stetig, wobei sowohl der stationäre als auch der Online-Handel an Bedeutung gewinnen; eine Omnichannel-Strategie wird als Schlüssel zum Erfolg angesehen. Die Spoga Horse 2025 Messe präsentiert innovative Lösungen wie die von REMIRA Supply Chain GmbH, um den...

Die digitale Transformation erfordert nicht nur technologische Innovation, sondern auch agile Strukturen und Denkweisen, um Unternehmen anpassungsfähig und kundenorientiert zu machen. Agilität ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor, der schnelle Entscheidungen, Innovationskraft und nachhaltigen Erfolg in einer dynamischen Welt ermöglicht....

Die Leitung der digitalen Transformation erfordert strategisches Denken, technisches Wissen und Führungsqualitäten, um Prozesse zu optimieren und eine Kultur der Innovation zu fördern. Herausforderungen wie Widerstand gegen Veränderungen oder Datensicherheit müssen proaktiv angegangen werden; die Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich sind...

Die Cybersecurity-Branche in Deutschland bietet vielfältige Verdienstmöglichkeiten, wobei Einstiegsgehälter bei etwa 50.000 € jährlich liegen und mit Erfahrung sowie Spezialisierung deutlich steigen können; Faktoren wie Standort, Branche und Unternehmensgröße beeinflussen das Gehalt erheblich, während Führungspositionen besonders lukrativ sind....

Die digitale Transformation revolutioniert die Arbeitswelt durch Technologien wie KI und Industrie 4.0, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Arbeitnehmer mit sich bringt. Initiativen fördern den Austausch zwischen Praxis und Theorie, um Anpassungsfähigkeit zu stärken, während Homeoffice-Modelle Flexibilität bieten;...

Die digitale Transformation hat das Marketing grundlegend verändert, indem sie traditionelle Methoden durch innovative digitale Ansätze ersetzt und Unternehmen zwingt, ihre Strategien anzupassen, um auf digitalen Kanälen präsent zu sein. Herausforderungen wie effektives Datenmanagement und organisatorische Umstrukturierungen müssen bewältigt werden,...

Die Digitalisierung transformiert die Produktion durch Effizienzsteigerung, neue Geschäftsmodelle und Innovationsförderung, erfordert jedoch strategische Planung zur Integration neuer Technologien. Herausforderungen wie Datensicherheit und Fachkräftemangel müssen überwunden werden, um die Vorteile voll auszuschöpfen....

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich elektronische Rechnungen übermitteln, was die Digitalisierung und Effizienz steigert. Die Formate ZUGFeRD und XML werden dabei Standard sein, um Fehler zu minimieren und Prozesse zu optimieren; dies bietet Vorteile...

Ab 2025 wird die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich eingeführt, um den Rechnungsprozess zu standardisieren und effizienter zu gestalten; Formate wie XRechnung und ZUGFeRD spielen dabei eine zentrale Rolle. Kostenlose Tools und Online-Portale erleichtern kleinen Unternehmen den Einstieg in die elektronische Rechnungsstellung,...

ZUGFeRD ist ein hybrides Format für elektronische Rechnungen, das maschinenlesbare XML-Daten mit menschenlesbaren PDF-Dateien kombiniert und Unternehmen Flexibilität sowie Kosteneinsparungen bietet. Es erleichtert die automatische Verarbeitung von Rechnungen durch Standardisierung und erfüllt rechtliche Anforderungen in vielen Ländern, was es zu...

Omnichannel-Management zielt darauf ab, ein nahtloses und konsistentes Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg zu schaffen, indem es die vollständige Integration von Vertriebskanälen ermöglicht. Es unterscheidet sich von Multi-Channel und Cross-Channel durch seine umfassende Verbindung aller Plattformen, was eine strategische Ausrichtung...

Die E-Rechnungspflicht zwingt Unternehmen zur Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse, wobei Formate wie ZUGFeRD und XML helfen, Effizienz und Transparenz zu steigern. ZUGFeRD kombiniert PDF- und XML-Technologien für maschinenlesbare Rechnungen, unterstützt durch europäische Standards, um den Austausch von Rechnungsdaten zu vereinfachen und...

Das ZUGFeRD-Format kombiniert PDF und XML, um E-Rechnungen sowohl für Menschen als auch Maschinen lesbar zu machen, was den Austausch von Rechnungsinformationen vereinfacht. Es bietet manuelle und automatisierte Erstellungsmethoden sowie verschiedene Profile wie "Comfort" und "XRechnung", die je nach Unternehmensbedarf...

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen verwenden, um Effizienz und Transparenz zu steigern; kleinere Betriebe haben bis 2026/2027 Übergangsfristen. Die Umstellung erfordert technische Anpassungen und Mitarbeiterschulungen, wobei die Einhaltung der europäischen Norm EN 16931 essenziell ist,...

ZUGFeRD und XML-Standards ermöglichen Unternehmen durch elektronische Rechnungen eine effizientere, kostensparende Abwicklung von Prozessen bei gleichzeitiger Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. ZUGFeRD bietet Flexibilität für den allgemeinen Unternehmensgebrauch, während XRechnung speziell auf öffentliche Aufträge ausgerichtet ist; erfolgreiche Beispiele zeigen signifikante Effizienzsteigerungen und...

Das ZUGFeRD-Format kombiniert PDF und XML, um elektronische Rechnungen sowohl menschen- als auch maschinenlesbar zu machen, was die Automatisierung von Buchhaltungsprozessen erleichtert. Es bietet Vorteile wie Kosteneffizienz, Rechtssicherheit und Interoperabilität und wird besonders im B2B-Bereich geschätzt; XRechnung hingegen ist rein...

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten, um den Rechnungsprozess zu modernisieren und Steuerbetrug zu reduzieren. Die Einführung erfolgt schrittweise mit Übergangsfristen bis 2030, wobei technische Standards wie XRechnung oder ZUGFeRD...

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 markiert einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im B2B-Bereich, wobei Unternehmen elektronische Rechnungen gemäß europäischen Standards erstellen müssen. Kleine Unternehmen haben bis Ende 2027 Übergangsfristen für Papier- und PDF-Rechnungen, sollten jedoch frühzeitig ihre...

Ab dem 1. Januar 2025 wird in Deutschland die E-Rechnungspflicht für den B2B-Bereich eingeführt, um Effizienz zu steigern und Papierkram zu reduzieren; Unternehmen müssen sich auf Formate wie XRechnung einstellen, wobei es Übergangsregelungen gibt und Unterstützung durch Ressourcen bereitgestellt wird....

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend, was Unternehmen zur Anpassung an neue digitale Standards zwingt und zahlreiche betriebliche Vorteile wie erhöhte Effizienz und Transparenz bietet. Die Umstellung erfordert technische Infrastruktur für Formate wie...

E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format kombinieren XML-Daten mit PDF, um Rechnungsprozesse zu digitalisieren und standardisieren, was Effizienz steigert und Umweltressourcen schont. Ab 2025 wird die E-Rechnungspflicht in Deutschland eingeführt, wobei zahlreiche Softwarelösungen wie EasyFirma den Übergang erleichtern sollen....

ZUGFeRD ist ein XML-basierter Standard für elektronische Rechnungen, der Interoperabilität zwischen Systemen ermöglicht und Unternehmen hilft, ihre Prozesse zu automatisieren. Tools wie Factur-X oder Easybill unterstützen bei der Erstellung von ZUGFeRD-konformen E-Rechnungen, während Anzeige- und Prüf-Tools die Konformität sicherstellen; Softwarelösungen...

Die Plattformökonomie hat sich als dominantes Geschäftsmodell etabliert, das traditionelle Modelle herausfordert und durch Intermediation, mehrseitige Märkte, Netzwerkeffekte und Skalierbarkeit neue Möglichkeiten sowie Herausforderungen schafft. Diese Prinzipien ermöglichen es Plattformen, effizient zu wachsen und verschiedene Kundensegmente gleichzeitig zu bedienen, was...

ZUGFeRD und XML entwickeln sich zu einem wichtigen Standard für den elektronischen Rechnungsdatenaustausch, der Unternehmen durch Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion Wettbewerbsvorteile bietet. Die Nutzung dieser Standards erleichtert die Integration in bestehende Systeme, fördert die Digitalisierung interner Prozesse und ist besonders bei...

Die digitale Arbeitskarte ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Arbeitswelt, das durch papierloses Arbeiten und Effizienzsteigerung die Produktivität erhöht. Sie fördert Flexibilität, Zusammenarbeit und bietet interaktive Funktionen zur Optimierung von Arbeitsprozessen bei gleichzeitiger Sicherstellung des Datenschutzes....

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich elektronische Rechnungen verwenden, um Effizienz zu steigern und Papierverbrauch zu reduzieren; es gelten spezifische Formatanforderungen wie XRechnung oder ZUGFeRD gemäß der europäischen Norm EN 16931, mit Übergangsfristen bis Ende...

Ab 2025 wird die E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend, mit Übergangsfristen bis Ende 2026 für kleinere Unternehmen. Die Umstellung auf elektronische Rechnungen soll den Geschäftsverkehr modernisieren und effizienter gestalten, wobei Unterstützung durch Leitfäden und Ressourcen angeboten wird....

Digitale Produktverfügbarkeit, Rabattaktionen und Kundensicherheit sind entscheidend für den Geschäftserfolg in der digitalen Welt, während Online-Kurse und Masterclasses die Weiterbildung fördern. Unternehmer-Coaching unterstützt bei der Anpassung digitaler Strategien zur Optimierung von Geschäftsmodellen....

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich gesetzlich verpflichtend elektronische Rechnungen ausstellen, um die Digitalisierung und Effizienz zu fördern; dies erfordert technische Anpassungen und Schulungen, bietet jedoch auch Kosteneinsparungspotenziale. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder und finanzielle Nachteile...

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025 in Deutschland soll die Digitalisierung und Effizienz im Rechnungswesen fördern, Steuerbetrug reduzieren und Unternehmen zur Modernisierung ihrer Prozesse anregen. Während große B2B-Unternehmen betroffen sind, gibt es Ausnahmen für Kleinunternehmer bis 2028...

Omnichannel-Strategien kombinieren Customer Data Platforms und Marketing-Automation, um personalisierte Kommunikation über diverse Kanäle zu ermöglichen, während modulare Kundenbindungsplattformen und KI-Assistenten Unternehmen helfen, maßgeschneiderte Erlebnisse zu schaffen. Omnichannel Content Publishing sorgt für konsistente Inhalte weltweit und findet vielseitige Anwendung in verschiedenen...

Die Digitalisierung zwingt Verlage, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und sich an neue Technologien anzupassen, um trotz sinkender Print-Auflagen relevant zu bleiben. Digitale Plattformen bieten Chancen zur Reichweitenvergrößerung und neuen Einnahmequellen, während agile Methoden und Innovationstools wie Design Thinking helfen können,...

Ab 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend, was einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung darstellt. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf diese Umstellung vorbereiten, um von den Vorteilen wie Kostenersparnis und Prozessoptimierung zu profitieren....

Die digitale Transformation revolutioniert durch den Einsatz digitaler Technologien die Arbeits- und Lebensweise, bietet zahlreiche Chancen wie Effizienzsteigerung und globale Marktchancen, bringt jedoch auch Herausforderungen wie Intransparenz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. Unternehmen müssen strategisch planen, ihre Unternehmenskultur anpassen und in...

Die digitale Transformation beschreibt den umfassenden Wandel durch digitale Technologien, der alle Lebensbereiche betrifft und sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen und Mitarbeitende bietet. Sie erfordert Anpassungen in Geschäftsmodellen sowie kontinuierliches Lernen, um von neuen Möglichkeiten zu profitieren und...

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht für alle B2B-Transaktionen in Deutschland eingeführt, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren und effizienter zu gestalten; Unternehmen müssen sich auf strukturierte Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD einstellen, während Übergangsregelungen kleineren Betrieben Zeit zur Anpassung...

Die Plattformökonomie verändert die Finanzbranche grundlegend, indem sie Banken zwingt, sich durch Innovation und strategische Neuausrichtung an digitale Ökosysteme anzupassen. Diese Transformation bietet Chancen zur Kundengewinnung und -bindung sowie neue Einnahmequellen, erfordert jedoch technologische Modernisierung und eine Balance zwischen Eigenständigkeit...

Omnichannel-Marketing zielt darauf ab, Kunden über alle Kanäle hinweg ein konsistentes Erlebnis zu bieten, wobei eine Customer-Reference-Datenbank (CRDB) als zentraler Speicherort für Kundendaten dient und Unternehmen hilft, personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Eine gut gepflegte CRDB ermöglicht es, Marketingstrategien durch gezielte...

Omnichannel-Marketing ist im Pharmasektor entscheidend, um trotz komplexer Regulierungen und Datenschutzanforderungen eine konsistente Kundenkommunikation zu gewährleisten; GSK setzt dabei erfolgreich auf integrierte Kommunikationskanäle, Personalisierung sowie Bildungsinitiativen zur Stärkung von Vertrauen und Engagement....

Die digitale Transformation erfordert Kundenzentrierung, um erfolgreich zu sein und Wettbewerbsvorteile zu sichern; Unternehmen müssen Kundenbedürfnisse verstehen und innovative Lösungen bieten....

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für B2B-Transaktionen verpflichtend, was Unternehmen zur Anpassung ihrer IT-Infrastruktur und Prozesse zwingt, um Effizienzgewinne zu erzielen und rechtliche Risiken zu vermeiden. Die Umstellung bietet Vorteile wie Kostenersparnis und schnellere Bearbeitung,...

Der Apple Roboter ist ein innovatives Gerät für den Schreibtisch, das durch KI-gestützte Funktionen wie Dokumentensortierung und Terminplanung den Arbeitsalltag erleichtert. Mit fortschrittlicher Technologie, Sprachsteuerung und nahtloser Integration ins Apple-Ökosystem bietet er eine benutzerfreundliche Lösung für mehr Effizienz im Büro....

Das nächste Sicherheitsupdate für Pixel-Smartphones erscheint am Montag und könnte einen kleineren Feature Drop enthalten, während Android 15 bald veröffentlicht wird. Neue Google-Pixel-Modelle wie das Pixel 9 Pro Fold bieten verbesserte Handhabung und sind derzeit bei Amazon sowie mit Otelo-Vertrag...

Apple setzt zukünftig ausschließlich auf den Smart-Home-Standard Matter und beendet die Weiterentwicklung von HomeKit. Zudem plant Apple am 9. September neben dem iPhone 16 weitere Produktankündigungen, während Bürger im Zollernalbkreis Widerspruch gegen Aufnahmen für Apple Maps einlegen können....

Das Google Pixel 9a könnte mit einem neuen Design und dem Tensor-G4-Chip erscheinen, während Android 15 sich verzögern könnte. Zudem werden die Pixel Buds Pro als Top-In-Ears für Android empfohlen und das Pixel 9 Pro XL überzeugt im Kamera-Test....

Apple plant, ältere Modelle mit der Einführung neuer Geräte wie dem iPhone 16 und der Apple Watch 10 auslaufen zu lassen. Zudem stellt Apple seinen HomeKit-Standard zugunsten von Matter ein, UBS bewertet die Aktie auf „Neutral“, Amazon bietet das MacBook...

Datensicherheit im E-Commerce ist essenziell, um finanzielle Verluste zu vermeiden, gesetzliche Anforderungen wie DSGVO und CCPA einzuhalten sowie das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Häufige Cyberangriffe umfassen Phishing, Malware und DDoS-Angriffe; Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls und regelmäßige Schulungen sind entscheidend...

Google hat neue Pixel 9-Smartphones mit innovativen Software-Features wie „Pixel Screenshots“ und „Google Wetter“ vorgestellt, die auch auf anderen Android-Geräten verfügbar sind. Zudem bringt das kommende Update Android 15 QPR1 visuelle Upgrades für aktuelle Pixel-Modelle, während die neuen Google-Pixel-Buds durch...

Es gibt Gerüchte über das Google Pixel 9a mit einem neuen Design ohne klassischen Visor, während das Google Pixel 9 Pro XL in Tests durch seine Kameraqualität und Akkulaufzeit überzeugt. Zudem bietet Amazon Rabatte für den Kauf neuer Modelle bis...

Google verlängert die Update-Dauer für Pixel-Smartphones ab dem Pixel 6 auf fünf Jahre und bietet attraktive Angebote wie Trade-In-Boni beim Kauf des neuen Pixel 8a. Zudem erweitert Google das Update-Versprechen der Serien Pixel 8 und 9 auf sieben Jahre, veröffentlicht...

Samsung führt im Bereich Künstliche Intelligenz vor Apple, während Apple neue Mac-Modelle mit M4-Chip testet und das iPhone 15 Pro sowie andere Produkte stark reduziert anbietet. Zudem wird die Notwendigkeit teurer Apple-Geräte in Schulen hinterfragt, und ein neues iPhone-Event ist...

Google hat die erste Android 15 QPR1 Beta für Pixel-Smartphones veröffentlicht, während Nutzer weiterhin auf den finalen Release warten. Das neue Google-Flaggschiff Pixel 9 Pro XL überzeugt im Test mit herausragender Leistung und neuen Funktionen wie einer verbesserten Screenshot-Funktion, obwohl...

Apple stellt im September die AirPods 4 vor, welche die bisherigen Modelle ersetzen sollen. Fast zwei Drittel der US-Apple-Kunden zahlen für iCloud+, und Apple erlaubt künftig alternative Standard-Browser wie Chrome....

Die neuen Google Pixel-Handys bieten beeindruckende KI-Funktionen und Kamera-Verbesserungen, wie Zoom Enhance für schärfere Bilder. Das Pixel 9 Pro XL überzeugt durch Design, Display und Akkulaufzeit, während das Mittelklasse-Modell Pixel 8a erschwingliche smarte Features bietet....

Apple verlangt ab November ein Drittel der Patreon-Einnahmen über die iPhone-App, was Kreative stark belastet. Zudem zeigt eine Cyberattacke Schwachstellen in Apples Sicherheitssystemen auf und Administratoren sollen künftig KI-Systeme besser kontrollieren können....

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Rechts- und Steuerberatung durch Automatisierung von Routineaufgaben, präzise Datenanalysen und Vorhersagen. Dies führt zu Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und einer verbesserten Qualität der Beratung für Anwälte, Mandanten sowie Unternehmen im Steuerwesen....

Die Elektronische Patientenakte (ePA) wird bis 2025 für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland eingeführt, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben und die medizinische Versorgung zu verbessern. Die ePA ermöglicht eine zentrale Speicherung von Gesundheitsdaten, vermeidet Mehrfachuntersuchungen und unerwünschte Wechselwirkungen von...

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen im B2B-Bereich in Deutschland elektronische Rechnungen ausstellen, die der europäischen Norm EN 16931 entsprechen; zulässige Formate sind XRechnung und ZUGFeRD ab Version 2.0.1. Übergangsregelungen erlauben bis Ende 2026 Papier- und nicht standardkonforme E-Rechnungen...