Intershop launcht KI-gestützte B2B-Commerce-Plattform mit Spring 2025 Release

    24.05.2025 94 mal gelesen 4 Kommentare

    Intershop präsentiert das Spring 2025 Release seiner KI-gestützten B2B-Commerce-Plattform

    Die Intershop Communications AG hat am 22. Mai 2025 das Spring 2025 Release ihrer B2B-Commerce-Plattform vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen neue KI-gestützte Tools wie der „Intershop Copilot für Käufer“ und der „Intershop Product Content Agent“, die laut Unternehmen die Effizienz steigern und Kosten senken sollen. Mit diesen Innovationen will Intershop insbesondere Unternehmen aus den Bereichen Herstellung und Großhandel adressieren, die in einem dynamischen Marktumfeld wachsen möchten.

    Werbung

    Das Release setzt auf eine cloud-native Infrastruktur, die automatische Skalierung und eine durchgehende Verfügbarkeit ermöglicht. Zu den fünf zentralen Schwerpunkten zählen:

    • Verbessertes Kundenerlebnis und Personalisierung: Intelligente Produktsuche, effiziente Bestellverwaltung und Wiederbestellfunktion sorgen für eine individuellere Ansprache und einen konsistenten Bestellprozess.
    • KI-gestützte Effizienzsteigerung: Mit den neuen KI-Assistenten können bis zu 10.000 Produktbeschreibungen pro Tag optimiert werden. Die Conversion Rate soll durch individuelle Beratung erhöht werden.
    • Verbesserte Business-User-Tools: Das neue Administration Portal mit Design View und überarbeitetem Sparque Center ermöglicht eine intuitive Pflege von Storefronts und Personalisierungsfunktionen.
    • API-gesteuerte Business-Agilität: Neue REST-APIs und Webhooks erleichtern die Anbindung externer Systeme und ermöglichen eine flexible Steuerung der Commerce-Prozesse.
    • Operative Exzellenz: Verbesserungen in Skalierbarkeit, Sicherheit und Monitoring sorgen für eine stabile und zukunftssichere Plattform.

    Markus Klahn, CEO der Intershop Communications AG, betont: „Das Spring 2025 Release ist ein Meilenstein für Intershop und unsere Kunden. Es kombiniert modernste Technologien mit praxisorientierten Lösungen, um Unternehmen in ihrer digitalen Transformation optimal zu unterstützen.“

    FunktionVorteil
    Copilot für KäuferAutomatisierung von Prozessen, individuelle Kundenberatung
    Product Content AgentOptimierung von bis zu 10.000 Produktbeschreibungen pro Tag
    Cloud-native InfrastrukturAutomatische Skalierung, durchgehende Verfügbarkeit

    Die Intershop Communications AG wurde 1992 gegründet und unterstützt heute über 300 Kunden weltweit bei der Digitalisierung ihres Vertriebs. Das Unternehmen hebt hervor, dass die Plattform insbesondere für Unternehmen geeignet ist, die in unsicheren Märkten wachsen und ihre Resilienz stärken möchten.

    „Unser Ziel ist es, sowohl bestehende als auch neue Kunden von den Vorteilen unserer Plattform zu überzeugen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu sein.“ (Markus Klahn, CEO Intershop)

    Infobox:
    - Intershop Spring 2025 Release mit Fokus auf KI und Cloud-Technologie
    - Bis zu 10.000 Produktbeschreibungen pro Tag können automatisiert optimiert werden
    - Zielgruppe: Hersteller und Großhändler im gehobenen Mittelstand
    - Quelle: boerse.de

    Intershop setzt auf KI – neue Plattformfunktionen vorgestellt

    Auch das Börsenportal 4investors.de berichtet über die Einführung der neuen KI-gestützten Funktionen im Rahmen des Spring 2025 Release von Intershop. Bereits im Februar hatte Markus Klahn, CEO der Intershop Communications AG, angekündigt, dass im laufenden Jahr die Einführung der Intershop-Agenten und ergänzender KI-Erweiterungen im Fokus stehen werde.

    Zu den zentralen Neuerungen zählen laut 4investors.de der Copilot für Käufer und der Product Content Agent. Beide Tools sind darauf ausgelegt, Prozesse im E-Commerce zu automatisieren und die Kosten zu senken. Gleichzeitig sollen sie die Effizienz steigern und die individuelle Kundenansprache verbessern.

    • Copilot für Käufer: Automatisierung von Einkaufsprozessen
    • Product Content Agent: Optimierung und Automatisierung von Produktinhalten
    • Ziel: Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Kundenansprache

    Die Redaktion hebt hervor, dass Intershop mit diesen Neuerungen die Weichen für eine stärkere KI-Integration in der B2B-Commerce-Plattform stellt. Die neuen Funktionen sollen Unternehmen dabei unterstützen, sich im Wettbewerb zu behaupten und ihre Prozesse zukunftssicher zu gestalten.

    Infobox:
    - Intershop führt mit dem Spring 2025 Release neue KI-Tools ein
    - Fokus auf Prozessautomatisierung und Kostensenkung
    - Ziel: Effizienzsteigerung und individuelle Kundenansprache
    - Quelle: 4investors.de

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab jetzt mal die anderen Kommentare durchgelesen und finds spannend, dass noch niemand das Thema Sicherheit angesprochen hat. Klar, KI und fancy Features sind echt cool, keine Frage – aber wenn das alles in der Cloud läuft und die Prozesse immer komplexer werden, dann stellt sich ja schon die Frage, wie sicher die ganzen Daten dann am Ende sind. Gerade wenn man als Hersteller oder Großhändler sensitive Kunden- oder Produktdaten verarbeitet, will man sichergehn, dass das nicht irgendwo im Nirvana verschwindet oder abgegriffen wird. Da könnte Intershop meiner Meinung nach ruhig noch bissl genauer werden und nicht nur so Schlagworte wie Monitoring und Skalierbarkeit droppen.

    Außerdem les ich immer nur was von Effizienzsteigerung und Automatisierung. Das klingt super – ehrlich, niemand will sich mehr mit Handarbeit im Produktkatalog rumschlagen – aber geht da nicht auch irgendwie das Persönliche verloren? Ich frag mich halt, ob dann nicht irgendwann jede Produktbeschreibung und jeder Kontakt so glattgebügelt rüberkommt, dass sich kein Kunde mehr abgeholt fühlt, sondern einfach nur das Gefühl bekommt, er redet mit 'ner Maschine. Aber vielleicht übertreib ich auch und das ist halt einfach die Zukunft, an die man sich gewöhnen muss. Wär spannend zu hören, wie andere Firmen das so sehen, die schon länger mit solchen KI-Tools am Start sind.

    Unterm Strich aber schon ein deutliches Zeichen, wohin die Reise geht. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie Intershop das bei echten Kundenprojekten umsetzt und ob die Versprechen auch wirklich so eintreten, wie sie hier beschrieben werden.
    Also ich find ja das mit den API s hätte noch ausführlicher sein könne, jetz weiß ich immer noch nicht so richtig ob das nu mit älteren systemen auch läuft oder wann man wieder updaten muss.die reden übeal nur von cloud und skalierbarkeit aber für leute die kein komplett neues system wollen wär mal n beispiel cool gewesen. hat das wer scho ausprobiert funzt das oder gibts dann probbleme beim verbinden?
    hm okee hab jetzt die sachen hier so bisshen überflogen und wundert mich das irgendwie nich mehr leute was zu dieser REST_API sache sagen. weil also da stand ja webhooks und so machen alles flexibel und lässt sich an andere system ranschrauben, voll die große innovation oder? naja, kommt mir so vor als wär REST-API doch schon uralt. ich mein seriös, das prahlen damit als ob das was krass neues ist, dabei hat das doch heutzutage jede plattform von sich aus jedenfals im B2B. da versteh ich nit warum man das extra highlighten muss lol. ich hab mal gehört das webhooks manchmal auch abstürzten können, also wenn die verbindung weg ist dann nix geht mehr, doof eig und keiner redets drüber.

    und ehrlich gesagt, dieses admin portal und design view ding, frag ich mich wie intuitiv das denn nu wirklich ist. überall steht easy und so, aber meistens find ich sowas eher verwirrend. menüs versteckt wo man suchen muss ewig nur um am ende dann was kleines zu ändern zB die farbe von buttons oder so. ich würd gern mal ein video sehen wos gezeigt wird, weil ich hab schon mal bei nem anderen shop gebastellt und dann war das alles am ende doch ziemlcih schwerfällig, also so einfach und alles clicky wie’s da steht ists oft doch nicht.

    und dann noch: die schreiben das is für gehobene mittelstand, aber kann dann mein kleiner laden das überhaupt benutzen? oder braucht man da 5 itler die alles warten, kommt mir bisschen wie luxus so rüber, da garnix zu wie viel das kostet und was man als kleener händler davon hat. die schreiebn immer nur “hersteller und großhändler” aber was is mit normalen laeden?

    kp, will auch mal ein beispiel sehen wie das funzt mit über 10k produktbeschriebungen, wie oft will man die anpassen lol, ich mein, bei uns im lager wechseln die artikel nich so schnell wie sneakers im internet. naja trotzdem cool das die da was machn mit ki, aber vieles klingt auch so als wär das schon alles mal da gewesen pushen die jetzt nochma neu raus. mal guggn was da im frühjahr dann eig kommt, glaub erst wenn ich seh wie andere das benutzen.
    Mich würde neben all den spannenden Features auch interessieren, was das für den Support bedeutet – ob Intershop da z.B. neue Möglichkeiten für schnelle Hilfe direkt in der Plattform anbietet oder ob das wie bisher läuft.

    Zusammenfassung des Artikels

    Intershop stellt mit dem Spring 2025 Release neue KI-Tools für seine B2B-Commerce-Plattform vor, die Effizienz steigern und Prozesse automatisieren sollen. Zielgruppe sind Hersteller und Großhändler, die in dynamischen Märkten wachsen möchten.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Counter