Inter Mailand triumphiert im Champions-League-Krimi, Amazon punktet mit Technik und Innovation

    07.05.2025 256 mal gelesen 12 Kommentare

    Inter Mailand besiegt FC Barcelona in epischem Champions-League-Halbfinale

    Im Halbfinale der Champions League setzte sich Inter Mailand nach einem dramatischen Duell gegen den FC Barcelona durch und zog ins Endspiel ein. Das Rückspiel im Giuseppe-Meazza-Stadion endete nach 90 Minuten mit 3:3, in der Verlängerung siegte Inter schließlich mit 4:3. Bereits das Hinspiel hatte mit einem 3:3 geendet. Besonders hervorgehoben wurde die Leistung von Inters Torwart Yann Sommer, der mit einer „Jahrhundertparade“ das sicher geglaubte 2:2 durch Barcelonas Eric verhinderte und Barcelonas 17-jähriges Talent Lamine Yamal mit mehreren Paraden zur Verzweiflung trieb. Sommer wurde zum „Man of the Match“ gewählt.

    Werbung

    Auch die TV-Übertragung durch Amazon Prime wurde gelobt. Moderator Alexander Schlüter sprach nach dem Spiel den Satz des Abends:

    „Wenn Sie morgen Menschen treffen, die dieses Spiel heute verpasst haben – nehmen Sie sie bitte kurz in den Arm.“
    Kommentator Jonas Friedrich und Experte Benedikt Höwedes wurden für ihre emotionale und fachkundige Begleitung des Spiels hervorgehoben. Die Übertragung wurde als eine der besten der letzten Jahre bezeichnet und in eine Reihe mit legendären Reporterleistungen gestellt.

    • Endstand nach Verlängerung: Inter Mailand 4:3 FC Barcelona
    • Yann Sommer als „Man of the Match“
    • Amazon Prime-Übertragung mit viel Lob

    Infobox: Inter Mailand steht nach einem 4:3-Sieg nach Verlängerung gegen den FC Barcelona im Champions-League-Finale. Die TV-Übertragung von Amazon Prime wurde als herausragend bewertet. (Quelle: WELT)

    Fernseher-Deals bei Amazon: Top-Modelle aus 2023/2024 zu Tiefpreisen

    Amazon bietet im Rahmen der Tech Week bis zum 13. Mai zahlreiche Fernseher aus den Jahren 2023 und 2024 zu besonders günstigen Preisen an. Die neuen Modelle aus 2025 bieten laut PC Games Hardware kaum sichtbare Verbesserungen, sodass die Vorjahresmodelle ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Der Hisense 40E4KT ist aktuell der meistbestellte Fernseher bei Amazon und kostet erstmals unter 190 Euro. Das Nachfolgemodell Hisense 43E6NT mit 43 Zoll und 4K UHD ist für 251 Euro erhältlich. Der TCL 43T7B mit QLED-Pro-Technologie und Dolby Vision kostet 279 Euro. Ein 55-Zoll-Fernseher von TCL (55V6B) ist für 299 Euro zu haben und wurde im letzten Monat über 2.000 Mal bestellt.

    Auch größere Modelle sind stark reduziert: Der Hisense 65E7NQ Pro (65 Zoll, QLED, 144 Hz) kostet 633 Euro, der Philips 65PUS8109 (65 Zoll, 4K LED, Ambilight) wurde auf 685 Euro reduziert. Im OLED-Bereich ist der LG OLED B4ELA (55 Zoll) für 679 Euro und der 65-Zöller für 875 Euro erhältlich. Der Samsung OLED TV S90D wurde von ursprünglich 1.999 Euro auf 999 Euro reduziert. Zu den Serviceleistungen gehören kostenlose TV-Wandmontage, Einrichtung und Altgerätemitnahme.

    Modell Größe Preis Besonderheiten
    Hisense 40E4KT 40 Zoll unter 190 € Full-HD, Alexa
    Hisense 43E6NT 43 Zoll 251 € 4K UHD
    TCL 43T7B 43 Zoll 279 € QLED-Pro, Dolby Vision
    TCL 55V6B 55 Zoll 299 € LED, über 2.000 Bestellungen/Monat
    Hisense 65E7NQ Pro 65 Zoll 633 € QLED, 144 Hz
    Philips 65PUS8109 65 Zoll 685 € 4K LED, Ambilight
    LG OLED B4ELA 55 Zoll 679 € OLED, Note 1,4 (Computer Bild)
    LG OLED B4ELA 65 Zoll 875 € OLED, Note 9,1 (Hifi.de)
    Samsung OLED TV S90D n/a 999 € OLED, Note 1,3 (Computer Bild)

    Infobox: Amazon bietet zahlreiche Fernseher aus 2023/2024 zu Tiefpreisen an, darunter OLED- und QLED-Modelle mit starken Testergebnissen. (Quelle: PCGH)

    Amazon präsentiert Roboter Vulcan mit Tastsinn

    Amazon hat auf dem „Delivering the Future“-Event in Dortmund den neuen Roboter Vulcan vorgestellt. Vulcan ist mit einem Tastsinn ausgestattet, was einen bedeutenden Fortschritt in der Robotertechnik darstellt. Das System nutzt Kraftsensoren und eine Kamera, um etwa 75 Prozent aller bei Amazon gelagerten Artikeltypen zu handhaben. Vulcan arbeitet vor allem in den oberen Regalreihen (ca. 2,50 Meter Höhe) und erhöht so die Arbeitssicherheit, da Mitarbeiter seltener Leitern benutzen müssen. Erkennt der Roboter, dass er einen Artikel nicht handhaben kann, fordert er selbstständig menschliche Unterstützung an.

    Amazon plant, Vulcan in den nächsten zwei Jahren in Logistikzentren in Europa und den USA einzusetzen. Die Entwicklung basiert auf jahrelanger Forschung und tausenden realen Testszenarien. Vulcan lernt kontinuierlich dazu und verbessert sich im Umgang mit verschiedenen Objekten. Amazon setzt bereits über 750.000 Roboter in seinen Logistikzentren ein. Mit der Einführung von Vulcan entstehen neue Jobprofile wie Roboter-Überwacher oder Wartungstechniker.

    • Vulcan kann 75 % aller Artikeltypen handhaben
    • Einsatz in oberen Regalreihen (ca. 2,50 m Höhe)
    • Über 750.000 Roboter bereits im Einsatz

    Infobox: Vulcan ist Amazons neuer Roboter mit Tastsinn, der die Arbeitssicherheit erhöht und neue Jobprofile schafft. (Quelle: Caschys Blog)

    Amazon: Technik-Schnäppchen und Prime-Vorteile

    Amazon bietet aktuell zahlreiche Technik-Schnäppchen an, darunter OLED-Fernseher, iPads und weiteres Zubehör. Die Angebote sind oft nur für kurze Zeit verfügbar und können schnell ausverkauft sein. Prime-Kunden erhalten 30 Minuten früher Zugriff auf Blitzangebote. Die Redaktion von giga.de vergleicht regelmäßig die Preise mit anderen Händlern, um die besten Deals zu präsentieren. Zu den Tipps gehört, die Angebote auf der Amazon-Website regelmäßig zu überprüfen und Kundenbewertungen zu lesen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

    • OLED-Fernseher, iPads und weiteres Zubehör im Angebot
    • Prime-Kunden erhalten früheren Zugriff auf Blitzangebote
    • Regelmäßiger Preisvergleich empfohlen

    Infobox: Amazon lockt mit Technik-Schnäppchen und exklusiven Prime-Vorteilen. Preisvergleiche und Kundenbewertungen helfen bei der Auswahl. (Quelle: giga.de)

    Amazon in Deutschland: Wachstum, Investitionen und Kritik

    Amazon hat in Deutschland zum Jahreswechsel mehr als 40.000 feste Arbeitsplätze geschaffen, das sind gut 4.000 mehr als im Vorjahr. Seit Ende 2019 hat sich die Zahl der festangestellten Mitarbeitenden verdoppelt. In Deutschland betreibt Amazon über 100 Standorte, darunter 23 Logistik-, neun Sortier- und 60 Verteilzentren. In den Umbau des Logistikzentrums in Werne investiert Amazon in diesem Jahr einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag, die Beschäftigtenzahl soll dort um bis zu 800 steigen. Neue Logistikzentren in Könnern (Sachsen-Anhalt) und Rohr (Bayern) sollen jeweils mehr als 1.000 Arbeitsplätze im ersten Betriebsjahr schaffen.

    Amazon setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz und E-Mobilität. So wurden 200 Elektro-Lastwagen für Europa bestellt, mehr als 50 davon sind in Deutschland unterwegs. Amazon ist nach DHL das Unternehmen mit dem zweitgrößten Sendungsvolumen in Deutschland. Die Paketboten sind jedoch nicht fest angestellt, sondern arbeiten für Subunternehmer. Die Gewerkschaft ver.di kritisiert weiterhin das Fehlen rechtsverbindlicher Tarifverträge, den hohen Leistungsdruck und die Überwachung am Arbeitsplatz. Amazon betont, faire Löhne und gute Zusatzleistungen zu bieten.

    Kennzahl Wert
    Feste Arbeitsplätze (Jahreswechsel) über 40.000
    Steigerung zum Vorjahr +4.000
    Standorte in Deutschland über 100
    Investition Werne niedriger dreistelliger Millionenbetrag
    Neue Arbeitsplätze Werne +800
    Neue Logistikzentren (Könnern, Rohr) jeweils >1.000 Arbeitsplätze
    Bestellte E-Lkw für Europa 200 (davon >50 in Deutschland)

    Infobox: Amazon wächst in Deutschland weiter, investiert Millionen in neue Standorte und setzt auf KI und E-Mobilität. Kritik gibt es weiterhin von ver.di wegen Arbeitsbedingungen und fehlender Tarifverträge. (Quelle: tagesschau.de)

    Amazon-Umsatz: Wachstum trotz Zöllen und hoher Investitionen

    Amazon verzeichnete im ersten Quartal ein deutliches Umsatz- und Gewinnwachstum. Die Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) bleibt der stärkste Wachstumsmotor: Der Umsatz stieg um fast 17 Prozent auf 29,3 Milliarden Dollar. Damit beschleunigte sich das Wachstum gegenüber dem Vorjahr, nachdem AWS 2024 zwischenzeitlich nur einstellige Zuwachsraten verzeichnet hatte. Hohe Investitionen in Künstliche Intelligenz schmälern jedoch den freien Cashflow. Zudem belasten verschärfte US-Zölle auf China das Handelsgeschäft.

    • AWS-Umsatz Q1: 29,3 Milliarden Dollar (+17 %)
    • Hohe Investitionen in KI
    • US-Zölle auf China belasten das Handelsgeschäft

    Infobox: Amazon wächst weiter, vor allem dank AWS. Zölle und hohe KI-Investitionen drücken jedoch auf den Cashflow. (Quelle: FAZ.NET)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab jetzt schon öfter gelesen das es wohl garkeine richtigen OLED TVs gibt bei Amazon sondern meist sowas wie QLED? Bin aber nich so sicher, man sagt ja das OLED die augen schneller müde macht oder war das QLED? Muss echt erstmal die bewertungen alle anschauen bevor ich da zuschlag, ist doch alles mega verwirrend 2023 oder 2025, blick da nich mehr durch mit den modellen.
    Ich find's schon krass, wie viel Lob Amazon für die Übertragung bekommt, grad im Vergleich zu den ÖR oder DAZN, wo es ja oft Kritik hagelt wegen Kommentatoren. Hatte auch das Gefühl, dass da echt mehr Emotion und Know-How rüberkam als sonst. Wär cool, wenn das öfter so laufen würde bei großen Spielen.
    Ich fand ja das mit dem Zitat vom Moderator („Nehmen Sie sie bitte kurz in den Arm“) richtig gut, sowas bleibt hängen, auch wenn man sonst nicht so aufs Drumherum achtet. Generell merkt man bei Amazon Prime jetzt echt, dass die Qualität bei den Fußball-Übertragungen besser geworden ist, vor ein paar Jahren hab ich das nicht so gefeiert. Wenn sie das so beibehalten, schau ich da öfter rein!
    Also ich fand den Teil zum neuen Roboter durchaus spannend – schon krass, wie weit das mit KI und diesen Tastsinn-Sensoren inzwischen ist. Hätte mir vor ein paar Jahren echt nicht vorstellen können, dass solche Maschinen in der Praxis schon so viel übernehmen. Trotzdem frage ich mich, wie das dann aussieht für die Leute, die jetzt quasi diese Regalarbeiten machen. Klar, es entstehen angeblich neue Jobs als „Roboter-Überwacher“ – aber ob das am Ende für alle reicht und wirklich so attraktiv ist, na ja, muss man mal abwarten.

    Dass Amazon da so investiert und überall Standorte aufbaut, ist schon beeindruckend und vermutlich auch für viele Städte ein Riesending mit den neuen Arbeitsplätzen. Man darf nur echt nicht vergessen, dass immer wieder Kritik wegen Arbeitsbedingungen aufkommt – das mit den Subunternehmern bei den Paketboten nervt mich ehrlich auch. Da wird gern viel über Innovation und Technik gesprochen, aber so richtige Tarifverträge oder weniger Überwachung sollten schon auch mal Thema sein.

    Von den Technik-Deals hab ich übrigens auch schon öfter gehört, aber dieses „nur für kurze Zeit“ ist für mich oft eher ein Stressfaktor als ein Vorteil. Immer dieser Druck, direkt zuschlagen zu „müssen“. Ich hab lieber etwas mehr Zeit, mich in Ruhe zu entscheiden, aber gut, ist vermutlich so gemacht, damit mehr gekauft wird.

    Das Champions-League-Spiel hab ich nicht komplett gesehen, aber die Kommentare zur Amazon-Übertragung find ich interessant. Finde, die haben in letzter Zeit bei Livestreams echt zugelegt, vor allem, was die Moderation angeht. Hoffentlich bleibt der Service so stabil, wäre schade, wenn sie jetzt wieder einen Rückzieher machen.
    Mal so nebenbei, sind die Jobs eig wirklich besser bei Amazon jetz oda hat sich das nix gewandelt? Mein Nachbar meint die fahrn da eh nur noch mit Robotern rum und die Leute schieben Kisten, klingt nich so nach Luxus. Hab irgendwo gelesen das die neuen Elektro Laster aber voll spät kommen, vllt sind die noch garnicht da?
    Ich find auch krass, wie viele neue Jobs Amazon jetzt in Deutschland geschaffen hat, das liest man sonst echt selten. Dass trotzdem immer noch mit der Gewerkschaft Stress ist, wundert mich aber nich, mit den Paketboten gibt's ja dauernd Diskussionen.
    Ich muss sagen, was da mit diesem Vulcan-Roboter bei Amazon jetzt abgeht, finde ich schon ziemlich abgefahren. Hab das ehrlich gesagt vorher gar nicht so richtig mitbekommen, dass in den Lagern wirklich schon Hunderttausende Roboter rumfahren – und jetzt kommt noch einer mit Tastsinn dazu? Irgendwo klingt das total cool, weil die Leute dann wohl sicherer arbeiten können (wenn man halt nicht mehr ständig auf so wacklige Leitern muss), aber irgendwie ist das auch bisschen unheimlich – so richtig Science Fiction-mäßig halt. Weiß noch wie bei uns in der Stadt im neuen Paketzentrum alles auf einmal „automatisiert“ wurde, da haben mehrere Kumpels dann einen anderen Job brauchen müssen, weil weniger Menschen gebraucht wurden. Amazon sagt ja jetzt, dass neue Jobs entstehen, aber das sind dann halt eher so Tech- oder Wartungsdinger, wo vielleicht auch nicht jeder hinpasst.

    Konnt bei den letzten Bestellungen bei amazon tatsächlich keine Unterschiede merken, ob jetzt ein Mensch oder Roboter mein Paket einpackt – Hauptsache, es kommt an. Glaub aber schon, dass das mittelfristig für die Beschäftigten auch stressig sein kann, besonders wenn die Gewerkschaft eh immer rummeckert, weil die Bedingungen nicht passen. Naja, die einen feiern die Technik, die anderen hätten lieber einfach mehr Sicherheit und bessere Löhne.

    Aber btw, wie trotz so viel Hightech trotzdem gefühlt immer mal ein Paket zu Nachbarn oder in der Pampa landet, ist mir ein Rätsel. Vielleicht kann Vulcan das irgendwann auch übernehmen...
    Die Jahrhunderparade von Sommer war echt überragend und man merkt, wie wichtig so ein Keeper grade in K.O.-Spielen sein kann.
    Also ich muss ehrlich sagen, mich hat dieser neue Amazon-Roboter total fasziniert! Vulcan mit Tastsinn – das klingt echt ein bisschen wie Science Fiction. Ich hab mal so Dokus gesehen, wo die bei Amazon in den Lagerhallen schon jede Menge Roboter einsetzen, aber das jetzt noch mit Tastsinn zu koppeln ist schon krass. Vor allem wenn ich mir überlege, wie oft sich Leute auf Leitern den Hals brechen könnten, wenn das jetzt von Robotern erledigt wird. Klar, ist auf der einen Seite gut für die Sicherheit, aber ich frag mich halt auch, wie das langfristig für die Jobs aussieht. Das steht zwar, dass dann neue Jobs wie Roboter-Überwacher kommen, aber ob das das alles auffängt?

    Und wenn ich dann lese, wie Amazon weiter wächst mit immer mehr Standorten, denke ich manchmal, da kommt man sowieso nicht mehr drumrum bei denen zu bestellen. Die Preise klingen ja auch ziemlich gut, so ehrlich muss ich sein. Aber wenn man dann sieht, wie ver.di immer noch am Meckern ist wegen den Arbeitsbedingungen… Da würde ich mir wünschen, dass die auch mal bei den Lieferdiensten bisschen mehr für die Leute tun. Ich hab da so nen Kumpel, der war mal Paketzusteller, der würde bestimmt zustimmen was den Stress und die Bezahlung angeht.

    Bliebe noch die Amazon Prime Übertragung: Ich hatte erst gar keinen Bock das Spiel zu gucken, weil ich mit so Streamingkram meistens noch Probleme hab (älterer Fernseher und so), aber Freunde meinten, das wäre mega gut gelaufen. Wenn ich jetzt seh, wie viele günstige neue Fernseher es gibt, überleg ich echt, ob ich mir mal nen neuen gönne, dann kann ich auch endlich selber solche epischen Spiele miterleben. Am meisten hat mich aber der Spruch vom Moderator zum Schmunzeln gebracht, der trifft’s halt total aufn Punkt!

    Lange Rede, kurzer Sinn: Technik ist cool – solange die Menschen nicht zu kurz kommen.
    Was ich noch spannend fand war, dass Amazon jetzt sogar Roboter mit Tastsinn am Start hat. Klingt erstmal wie Sci-Fi, aber wenn dadurch weniger Leute auf Leitern müssen, ist das ja echt ein Schritt nach vorn. Bin echt gespannt, wie sich das auf die Arbeit in den Lagern auswirkt und ob sowas auch mal bei anderen Firmen normal wird.
    Dass Amazon sich immer noch so gegen Tarifverträge sträubt und die Bedingungen für die Paketfahrer wohl echt nicht optimal sind, wird irgendwie bei den ganzen tollen Deals und Technik-News leider immer nur so nebenbei erwähnt.
    Also gerade wie emotional Jonas Friedrich und Höwedes das kommentiert haben, hab ich schon lange nicht mehr bei nem Übertragung erlebt, da kam die Spannung echt gut rüber.

    Zusammenfassung des Artikels

    Inter Mailand steht nach einem 4:3-Sieg gegen Barcelona im Champions-League-Finale; Amazon überzeugt mit günstigen Fernsehern und innovativem Roboter Vulcan.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Counter