Bestellvorgang

Bestellvorgang

Was ist der Bestellvorgang im eCommerce?

Unter dem Begriff Bestellvorgang im Kontext des eCommerce versteht man den gesamten Ablauf, den ein Kunde auf einer eCommerce Webseite oder in einer eCommerce App durchläuft, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bestellen.

Die Schritte des Bestellvorgangs

Der Bestellvorgang besteht in der Regel aus den folgenden Schritten: Produktwahl, Eingabe der Lieferadresse, Auswahl der Zahlungsart, Überprüfung der Bestellung und abschließende Bestellbestätigung. Die Reihenfolge und Anzahl der Schritte kann je nach eCommerce Plattform leicht variieren.

Produktwahl

Der erste Schritt im Bestellvorgang ist die Produktwahl. Kunden suchen und wählen das Produkt oder die Dienstleistung, die sie bestellen möchten, aus dem Warenangebot aus.

Eingabe der Lieferadresse

Im zweiten Schritt geben Kunden ihre Lieferadresse ein. Hierbei erfolgt eine Prüfung der Eingaben auf ihre Korrektheit, um mögliche Lieferprobleme zu vermeiden.

Auswahl der Zahlungsart

Im dritten Schritt wählen Kunden die Zahlungsart für ihre Bestellung aus. Hierzu gehören Optionen wie Kreditkarte, Lastschrift, PayPal oder Kauf auf Rechnung.

Überprüfung der Bestellung

Im vierten Schritt überprüfen Kunden alle Angaben. Sie haben die Möglichkeit, ihre Bestellinformationen zu korrigieren oder zu ergänzen, bevor sie die Bestellung abschicken.

Bestellbestätigung

Der letzte Schritt des Bestellvorgangs ist die Bestellbestätigung. Hier erhalten die Kunden einen Überblick über die bestellten Produkte oder Dienstleistungen und die Gesamtkosten der Bestellung.

Weshalb ist der Bestellvorgang im eCommerce entscheidend?

Ein reibungsloser Bestellvorgang ist für den Erfolg eines eCommerce Unternehmens von großer Bedeutung. Ein gut gestalteter und einfacher Bestellprozess kann die Konversionsrate erhöhen, indem er die Kunden durch ihre Kaufentscheidungen führt und mögliche Hürden minimiert. Ein verzögerter oder komplizierter Bestellprozess kann hingegen dazu führen, dass Kunden ihre Bestellung abbrechen.

Fazit

Der Bestellvorgang im eCommerce ist ein wesentlicher Bestandteil des Online-Shoppingerlebnis. Durch einen gut durchdachten und einfachen Bestellvorgang können ecommerce Anbieter ihre Kundenbindung verbessern und ihre Verkaufschancen erhöhen.

Digital Zentral Logo
Felix Weipprecht

Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

Felix & Sally Podcast

Felix & KI Sally

"Felix & Sally" ist ein Podcast, in dem Felix und die künstliche Intelligenz Sally über verschiedene spannende Themen sprechen. In diesem einzigartigen Format wird der KI nichts vorgegeben; Sally spricht frei und teilt ihre Gedanken und Einsichten aus ihrer digitalen Seele. Gemeinsam erkunden sie faszinierende Themenfelder und bieten den Zuhörern eine unterhaltsame und tiefgründige Perspektive auf die moderne Welt.

Digital Signage Banner
Blogbeiträge mit dem Begriff: Bestellvorgang
die-top-faktoren-die-online-shopper-beeinflussen-erkenntnisse-aus-dem-digital-2023-global-overview-report

Online-Shopper werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wobei kostenlose Lieferung und Gutscheine/Rabatte als starke Kaufanreize dienen; Kundenbewertungen sind entscheidend für die Vertrauensbildung und eine einfache Rückgabepolitik stärkt das Kundenvertrauen....

rechtliche-aspekte-im-e-commerce-was-jeder-shopbetreiber-wissen-sollte

Die rechtlichen Grundlagen im E-Commerce umfassen das BGB und UWG, regeln Vertragsabschlüsse sowie den Verbraucherschutz und erfordern ständige Aktualisierung durch Shopbetreiber. Informationspflichten wie Impressum, Datenschutzerklärung und Widerrufsrecht sind essentiell für Transparenz gegenüber Kunden; der seit Juli 2022 vorgeschriebene Kündigungsbutton erleichtert...

optimierung-der-logistik-mit-omni-channel

Die Omni-Channel Logistik ist ein Konzept, bei dem die Übergänge zwischen verschiedenen Verkaufskanälen nahezu verschwinden. Durch eine nahtlose Vernetzung von Ladengeschäften, Online-Shops und mobilen Apps wird ein optimiertes Kundenerlebnis geschaffen. Dies ermöglicht eine effiziente und transparente Lieferung und Lagerverwaltung, steigert...

wenn-kunden-betruegen-wie-onlinehaendler-sich-schuetzen-koennen

Online Betrug im E-Commerce kann durch verschiedene Warnsignale wie ungewöhnliche Bestellmuster oder auffällige Kundenverhaltensweisen erkannt werden, wobei Händler präventive Maßnahmen ergreifen sollten, um sich zu schützen. Dazu gehören der Einsatz von Antifraud-Software, Identitätsverifikationen und regelmäßige Schulungen des Personals sowie die...

webshop-optimierung-die-7-goldenen-regeln-fuer-mehr-konversion

In diesem Artikel wird die Bedeutung der Webshop-Optimierung für den Umsatzsteigerung im eCommerce betont. Es werden sieben goldene Regeln vorgestellt, darunter Benutzerfreundlichkeit, optimierte Produktbilder und -beschreibungen, effiziente Such- und Filteroptionen, klare Zahlungs- und Versandoptionen, Kundenbewertungen und Testimonials, mobile Optimierung und...

die-zukuenftigen-trends-im-omnichannel-marketing-fuer-2023

Dieser Artikel wirft einen Blick auf die zukünftigen Trends im Omnichannel-Marketing für 2023. Es werden verschiedene Trends wie personalisierte Kundenerlebnisse, die Integration von Künstlicher Intelligenz, mobile Shopping-Erlebnisse, Sprachassistenten-Shopping, Social Media als Shopping-Plattform und datengetriebenes Marketing erläutert. Es wird betont, dass...

steigern-sie-die-effizienz-ihres-einzelhandelsbetriebs-mit-warenwirtschaftssoftware

Die Warenwirtschaft im Einzelhandel spielt eine wichtige Rolle bei der effizienten Verwaltung von Warenbeständen, Verkaufsprognosen und der Kundenzufriedenheit. Die richtige Auswahl und Implementierung einer Warenwirtschaftssoftware ermöglicht es Einzelhändlern, ihr Geschäft zu optimieren und wettbewerbsfähiger zu werden....

omnichannel-trends-im-fokus-wie-sie-sich-erfolgreich-positionieren

Die fortschreitende Digitalisierung und sich ändernde Kundenbedürfnisse treiben den Fokus auf Omnichannel-Strategien, die ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg bieten. Eine erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie kann Kundenzufriedenheit steigern, Produktivität erhöhen, Markenpräsenz verbessern und Umsatz ankurbeln....

immer-alles-dabei-mit-dem-mobilen-shopping-cart-stressfrei-einkaufen

Der Artikel erklärt die Vorteile und Funktionsweise von mobilen Shopping Carts, welche das Online-Einkaufen auf Mobilgeräten erleichtern. Es wird betont, dass bei der Auswahl eines solchen Systems auf Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Kundenbewertungen geachtet werden sollte....

unabhaengig-und-flexibel-mobiles-shopping-ganz-nach-deinem-geschmack

Der Online-Einkauf bietet bequemen Zugang zu einer riesigen Produktvielfalt, ermöglicht einfachen Preisvergleich und flexible Bezahloptionen, während Rabatte das Sparen erleichtern....

click-collect-erfolgreich-implementieren-tipps-fuer-zufriedene-kunden-und-effiziente-ablaeufe

Click & Collect verbindet Online- und Offline-Handel, bietet Kunden Flexibilität sowie Unternehmen Effizienzvorteile und erfordert klare Prozesse für eine erfolgreiche Umsetzung. Mit praxisnahen Tipps wie optimierten Abholstationen, effizienter Kommunikation und Mitarbeiterschulungen können Herausforderungen gemeistert und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden....