Europa verliert im KI-Wettlauf: Rückstand bei Technologie, Bildung und Infrastruktur

    26.03.2025 75 mal gelesen 1 Kommentare

    Christoph Bornschein trifft Frederike Kaltheuner: Der KI-Begriff hat jede Form von Bedeutung verloren

    In einem Gespräch zwischen dem Strategie- und Digitalexperten Christoph Bornschein und Frederike Kaltheuner, Expertin für internationale Digitalpolitik, wurde die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der politischen und technologischen Entwicklung Europas diskutiert. Kaltheuner betonte, dass Technologie gesellschaftlichen Zielen dienen könne, wenn diese klar formuliert und in die Entwicklung integriert würden. Sie kritisierte jedoch, dass Europa und insbesondere Deutschland Schwierigkeiten hätten, diese Ziele zu definieren und umzusetzen.

    Werbung

    Während die USA und China durch datengetriebene Produktion und KI-Integration Fortschritte erzielen, bleibt die DACH-Region aufgrund veralteter Infrastrukturen zurück. Nur 19 Prozent der Unternehmen in der Region setzen KI effektiv in der Produktion ein. Kaltheuner sieht hierin eine verpasste Chance, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken.

    „Technologie kann gesellschaftlichen Zielen dienen, wenn diese Ziele formuliert werden und in die Technologieentwicklung fließen.“ – Frederike Kaltheuner

    Zusammenfassung: Europa hinkt in der KI-Entwicklung hinterher, da klare Ziele und moderne Infrastrukturen fehlen. Nur ein geringer Anteil der Unternehmen nutzt KI effektiv.

    KI an Schulen: Leipzig International School geht neue Wege

    Die Leipzig International School hat einen innovativen Ansatz zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Schulalltag entwickelt. Ein eigens angestellter KI-Experte, Clinton Glenn, unterstützt seit über einem Jahr Schüler und Lehrer bei der Nutzung von KI-Tools. Glenn, der ursprünglich Kunstgeschichte studierte, hat sich während der Corona-Pandemie auf Bildungstechnologie spezialisiert und vermittelt nun praxisnahes Wissen.

    Die Schule setzt KI ab der fünften Klasse ein, beispielsweise im Geschichtsunterricht, wo Schüler mithilfe einer App mit historischen Persönlichkeiten interagieren können. Direktorin Brandie Smith betont, dass KI den Unterricht anspruchsvoller und tiefgründiger gestalten könne. Dennoch zeigt eine Bitkom-Studie, dass nur 50 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland KI für schulische Zwecke nutzen, was den Nachholbedarf verdeutlicht.

    • KI wird ab der fünften Klasse eingesetzt.
    • Eine speziell entwickelte App ermöglicht Interaktionen mit historischen Figuren.
    • Nur 50 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland nutzen KI im Unterricht.

    Zusammenfassung: Die Leipzig International School zeigt, wie KI den Unterricht bereichern kann, doch deutschlandweit fehlt es an ausgebildeten Lehrkräften und geeigneten Technologien.

    Künstliche Intelligenz: Chinas Weg zur industriellen Revolution mit Humanoiden

    China treibt die Entwicklung humanoider Roboter mit Künstlicher Intelligenz (KI) massiv voran. In Shanghai wurde kürzlich die erste heterogene Trainingsanlage für humanoide Roboter eröffnet, die Platz für über 100 Roboter bietet. Diese sollen in realistischen Szenarien für den Einsatz in Branchen wie Maschinenbau, Automobilproduktion und Kernenergie geschult werden. Bis 2027 soll die Kapazität auf 1000 Roboter erweitert werden.

    Eine Studie der Beraterfirma Nexery zeigt, dass 45 Prozent der kommerziellen Hersteller humanoider Roboter aus China stammen, während Europa mit nur wenigen Unternehmen wie Neura Robotics weit zurückliegt. Experten kritisieren die fehlende Förderung und die Abhängigkeit europäischer Unternehmen von Nvidia, dem führenden Anbieter für KI-Chips.

    Region Marktanteil
    China 45%
    USA 27%
    Europa gering

    Zusammenfassung: China dominiert den Markt für humanoide Roboter, während Europa aufgrund fehlender Förderung und technologischer Abhängigkeiten hinterherhinkt.

    Kritik an Musk: Audio von US-Vize Vance wohl KI-generiert

    Ein in sozialen Netzwerken verbreitetes Audio, in dem US-Vizepräsident JD Vance Elon Musk scharf kritisiert, wurde als wahrscheinlich KI-generiert entlarvt. Experten wie Hany Raid von der UC Berkeley School of Information und Nicolas Müller vom Fraunhofer-Institut AISEC analysierten die Aufnahme und fanden deutliche Hinweise auf Manipulation. Die Plattform deepfake-total.com schätzte die Wahrscheinlichkeit eines Fakes auf 81 Prozent.

    Vance dementierte die Echtheit des Audios umgehend. Die Verbreitung solcher Deepfakes zeigt die zunehmende Gefahr von Desinformationskampagnen, insbesondere im politischen Kontext. Experten warnen, dass Audio-Deepfakes immer raffinierter werden und gezielt auf hochrangige Persönlichkeiten abzielen.

    Zusammenfassung: Ein mutmaßlich KI-generiertes Audio, das US-Vizepräsident Vance kritisiert, verdeutlicht die wachsende Bedrohung durch Deepfakes in der politischen Kommunikation.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Haha also 19% nur nutzn KI richtig? Das is ja n schlechter joke lol. Wie soll Europa denn mithalten wenn selbst die Schulen so hintendrehn. Klar die Idee mit KI im Unterricht find ich cool, aber warum macht das nich jede Schule schon? Anscheinend fehlen hier einfach Motivation und Geld überall... ?

    Zusammenfassung des Artikels

    Europa bleibt in der KI-Entwicklung und Nutzung hinter den USA und China zurück, da klare Ziele, moderne Infrastrukturen und Förderung fehlen. 2. Die Leipzig International School zeigt innovative Ansätze für KI im Unterricht, während deutschlandweit Lehrkräfte oft unzureichend geschult sind. 3. China dominiert die Entwicklung humanoider Roboter mit massiver Förderung, während Europa technologisch stark abhängig ist und kaum Marktanteile hat. 4. Ein mutmaßlich KI-generiertes Audio über US-Vize Vance verdeutlicht die wachsende Gefahr von Deepfakes als Mittel politischer Desinformation.

    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    YouTube

    In dieser Folge von "Geld und Wirtschaft" geht es um den Nutzen von Bitcoin und seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel. Felix und Alexander diskutieren die praktischen Herausforderungen von Bitcoin als Zahlungsmittel und die potenziellen Vorteile in Krisenzeiten. Abschließend werfen sie einen Blick auf den digitalen Euro und die Zukunft von Kryptowährungen im globalen Finanzsystem.

    Felix & Sally Podcast

    Felix & KI Sally

    "Felix & Sally" ist ein Podcast, in dem Felix und die künstliche Intelligenz Sally über verschiedene spannende Themen sprechen. In diesem einzigartigen Format wird der KI nichts vorgegeben; Sally spricht frei und teilt ihre Gedanken und Einsichten aus ihrer digitalen Seele. Gemeinsam erkunden sie faszinierende Themenfelder und bieten den Zuhörern eine unterhaltsame und tiefgründige Perspektive auf die moderne Welt.

    Digital Zentral Logo

    Gastartikel auf digital zentral buchen!

    24 Monate Sichtbarkeit | Sponsored Links | seriöse Plattform

    Jetzt anfragen