Inhaltsverzeichnis:
Digitalisierung in Thüringen: GovTech Campus als Meilenstein
In Thüringen wird die Digitalisierung der Verwaltung mit Nachdruck vorangetrieben. Digitalminister Steffen Schütz (BSW) hat in Erfurt den ersten GovTech Campus Mitteldeutschlands eröffnet. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit von Bund, Ländern, Kommunen, Start-ups, Zivilgesellschaft, Unternehmen sowie Forschung und Wirtschaft nutzerfreundliche digitale Services für Bürger und Unternehmen zu entwickeln. Schütz bezeichnete die Eröffnung als „Meilenstein auf dem Weg zum digitalen Vorreiterland“.
Der Campus in der Erfurter „Zentralheize“ legt den Fokus auf praxis- und digitaltaugliche Gesetzgebung. Künstliche Intelligenz soll dabei helfen, Prozesse zu beschleunigen und Behörden zu entlasten. Forschungsprojekte der Universität Jena bilden die Grundlage für die Entwicklung neuer Methoden und Werkzeuge, um Gesetze und Verwaltungsservices bürokratieärmer zu gestalten. Thüringen ist seit 2023 Mitglied des GovTech Campus Deutschland e.V. (GTC D), der bundesweit Standorte in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Heilbronn betreibt. Ziel des GTC D ist es, ein GovTech-Ökosystem zu schaffen und die Kooperation zwischen Forschung, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern.
„Eine Gesetzgebung, die sich moderne digitale Technologien zunutze macht, wird entscheidend dazu beitragen, Staat und Verwaltung wieder handlungsfähig zu machen“, sagte Ammar Alkassar, Vorsitzender des GovTech Campus Deutschland e.V. (GTC D).
- Erster GovTech Campus Mitteldeutschlands in Erfurt eröffnet
- Fokus auf digitale Gesetzgebung und KI-gestützte Verwaltungsprozesse
- Thüringen seit 2023 Mitglied im GTC D
Infobox: Der GovTech Campus in Erfurt soll Thüringen zum digitalen Vorreiter machen und innovative, bürgernahe Verwaltungsservices ermöglichen. (Quelle: Thüringer Allgemeine)
Transformation und Innovation in der Fahrzeugindustrie: TIM Themenwoche
Die digitale Transformation stellt die Fahrzeug- und Zulieferindustrie vor große Herausforderungen, bietet aber auch zahlreiche Chancen. Das TIM Transformationsnetzwerk lädt vom 12. bis 16. Mai 2025 zur TIM Themenwoche ein, um Unternehmen bei der aktiven Gestaltung des Wandels zu unterstützen. Die Woche bietet ein vielseitiges Programm mit Präsenz- und Onlineveranstaltungen, darunter praxisorientierte Impulse, innovative Perspektiven und konkrete Handlungsempfehlungen.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Changemanagement, Künstliche Intelligenz im Projektmanagement, Open Source im Fahrzeug, Nachhaltigkeit, Wasserstofftechnologie, Frauengesundheit, Employer Branding und neue Arbeitsmodelle. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider, Innovationsverantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte aus der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Veranstalter ist das TIM Transformationsnetzwerk, Projektträger die IWT Wirtschaft und Technik GmbH, gemeinsam mit Partnern wie bwcon research gGmbH, cyberLAGO e.V. und der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH.
- Praxisnahe Impulse und Handlungsempfehlungen für die Transformation
- Fokus auf neue Technologien, nachhaltige Geschäftsmodelle und Arbeitswelten
- Starkes regionales Netzwerk zur Unterstützung des Strukturwandels
Infobox: Die TIM Themenwoche bietet Unternehmen der Fahrzeugindustrie konkrete Unterstützung bei der digitalen und nachhaltigen Transformation. (Quelle: schwaebische.de)
Vietnam: Digitale Infrastruktur als Schlüssel für die Kulturwirtschaft
Die vietnamesische Kulturindustrie steht im Zeichen der digitalen Transformation. Die Smartphone-Nutzerquote liegt bei 84,4 %, deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von 63 %. Die Glasfaserabdeckung pro Haushalt beträgt fast 80 %, verglichen mit etwa 60 % weltweit. Im Jahr 2024 wurden im Bereich Telekommunikation große Fortschritte erzielt: Die Versteigerung des 5G-Spektrums wurde abgeschlossen, die 2G-Wellen abgeschaltet und die Kommerzialisierung von 5G vorangetrieben.
Im Verlagswesen stieg die Zahl der elektronischen Veröffentlichungen 2024 auf 4.050 Titel, ein Anstieg von 120,7 %. Sie machten 8,9 % der Gesamtveröffentlichungen aus und übertrafen das Jahresziel um 2,3 %. Der Hörbuchmarkt erzielte einen Umsatz von 102 Milliarden VND, die Zahl der Hörbücher und E-Books stieg um 200 %. Trotz dieser Erfolge bestehen Herausforderungen: Die Zahl der Unternehmen in der Kulturwirtschaft wuchs zwischen 2018 und 2022 jährlich um 7,2 % auf 70.321, die Zahl der Beschäftigten um 7,4 % auf 2,3 Millionen (4,42 % der Erwerbsbevölkerung). Dennoch bleibt die Qualität und Effizienz gering, insbesondere in abgelegenen Gebieten, wo die Internetverbindung nicht ausreicht.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Smartphone-Nutzerquote | 84,4 % |
Glasfaserabdeckung pro Haushalt | 80 % |
Elektronische Veröffentlichungen 2024 | 4.050 Titel (+120,7 %) |
Hörbuchmarkt Umsatz | 102 Mrd. VND |
Unternehmen in der Kulturwirtschaft (2022) | 70.321 |
Beschäftigte in der Kulturwirtschaft | 2,3 Mio. (4,42 % der Erwerbsbevölkerung) |
- Starke Zunahme digitaler Kulturprodukte und Plattformen
- Herausforderungen bei Infrastruktur und Fachkräften, besonders in ländlichen Regionen
- Strategie für digitale Infrastruktur bis 2025 mit Vision 2030 beschlossen
Infobox: Vietnam setzt auf eine umfassende Strategie zur Entwicklung der digitalen Infrastruktur, um die Kulturwirtschaft zu stärken und das Land zur modernen digitalen Nation zu machen. (Quelle: Vietnam.vn)
Vinachem: Ökologisierung und digitale Transformation der Chemieindustrie
Die Vietnam Chemical Group (Vinachem) veranstaltete am 10. und 11. Mai 2025 eine groß angelegte Veranstaltungsreihe zur Feier des 135. Geburtstags von Präsident Ho Chi Minh, verbunden mit dem Programm zur „Ökologisierung“ und digitalen Transformation der chemischen Industrie. Im Mittelpunkt stand eine Fotoausstellung mit historischen Momenten aus den Besuchen von Präsident Ho Chi Minh in Chemiefabriken.
Am 10. Mai wurde die Kampagne „Greening – Digitale Transformation der chemischen Industrie“ gestartet und die E-Commerce-Plattform VinachemMart offiziell eingeführt. Die neue Produktlinie vereint 8 nationale Marken, die seit fast 70 Jahren mit vielen Generationen von Vietnamesen verbunden sind. Die Produkte sind in drei Hauptgruppen unterteilt: Haushaltschemikalien, Batterien/Akkumulatoren und Reifen. Vinachem setzt auf umweltfreundliche Verpackungen und recycelbare Materialien. Die Einführung von VinachemMart soll Hersteller direkt mit Verbrauchern verbinden, Zwischenhändler ausschalten und angemessene Preise sowie ein angenehmes Einkaufserlebnis bieten.
- Start der Kampagne zur Ökologisierung und digitalen Transformation
- Einführung der E-Commerce-Plattform VinachemMart
- Fokus auf nachhaltige, umweltfreundliche Produkte
Infobox: Vinachem setzt mit der digitalen Transformation und nachhaltigen Produktlinien neue Maßstäbe für die vietnamesische Chemieindustrie. (Quelle: Vietnam.vn)
Digitalisierung als Wirtschaftsfaktor: Interview mit Dr. Fabian Mehring
Im Interview betont Dr. Fabian Mehring die Bedeutung der digitalen Transformation als zentralen Wirtschaftsfaktor. Er sieht in der Digitalisierung eine große Chance für die Wirtschaft und hebt die Notwendigkeit einer klaren Regulierung von Künstlicher Intelligenz hervor. Die digitale Transformation wird als entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Wirtschaft betrachtet.
Dr. Mehring spricht sich für eine gezielte Förderung digitaler Technologien und eine verantwortungsvolle Regulierung von KI aus, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Er unterstreicht, dass die Digitalisierung nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringt und eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erfordert.
„Digitalisierung ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor und bietet enorme Chancen, wenn wir sie aktiv gestalten und verantwortungsvoll regulieren“, so Dr. Fabian Mehring.
- Digitale Transformation als Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg
- Notwendigkeit einer klaren KI-Regulierung
- Enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gefordert
Infobox: Dr. Fabian Mehring sieht in der Digitalisierung einen entscheidenden Wirtschaftsfaktor und fordert eine verantwortungsvolle Regulierung von KI. (Quelle: ProSieben)
Quellen:
- Digitalisierung soll Thüringern Behördengänge vereinfachen
- Fünf Tage voller Impulse zu Transformation und Innovation
- Digitale Infrastruktur für die Kulturwirtschaft – Was tun für den Durchbruch?
- Vinachem organisiert eine Veranstaltungsreihe zur Ökologisierung und digitalen Transformation der chemischen Industrie
- Interview mit Dr. Fabian Mehring