Inhaltsverzeichnis:
Digitale Transformation im ländlichen Neubau
Die Provinz Quang Tri in Vietnam setzt bei der Umsetzung des nationalen Zielprogramms für den ländlichen Neubau auf innovative Methoden, wobei die digitale Transformation eine zentrale Rolle spielt. Ziel ist es, die Effizienz in Verwaltung, Betrieb sowie Produktion zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Digitale Technologien helfen dabei, Produktionskosten zu senken, die wirtschaftliche Effizienz zu erhöhen und neue Märkte zu erschließen. Besonders OCOP-Produkte (One Commune One Product) profitieren von dieser Entwicklung, da sie durch E-Commerce-Plattformen wie Vosco und Postmart einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
Im Distrikt Dakrong wurden 13 Community Digital Technology Teams (CNSCĐ) auf Gemeindeebene und 71 Teams auf Dorfebene mit insgesamt 564 Mitgliedern eingerichtet. Diese Teams, die vor allem von der Jugendunion getragen werden, schulen die Bevölkerung in der Nutzung digitaler Plattformen und Anwendungen wie elektronischer Gesundheitsbücher und öffentlicher Dienstleistungsportale. Zudem wird die bargeldlose Zahlung gefördert, und die Menschen gewöhnen sich zunehmend an digitale Lebensgewohnheiten.
„Mit der Entschlossenheit des gesamten politischen Systems und dem Konsens der Bevölkerung bringt der digitale Transformationsprozess beim Aufbau neuer ländlicher Gebiete in Quang Tri allmählich klare Ergebnisse.“ – Vietnam.vn
Die Provinz hat außerdem in allen Gemeinden und Städten CNSCĐ-Teams eingerichtet, die die digitale Transformation vorantreiben. 100 % der Beamten und öffentlichen Angestellten wurden geschult, um digitale Plattformen effektiv zu nutzen. Zudem wurden alle Verwaltungsverfahren als Online-Dienste bereitgestellt, und ein papierloses Meeting-System wurde eingeführt. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, moderne und nachhaltige ländliche Gebiete zu schaffen.
Maßnahme | Ergebnis |
---|---|
Einführung von E-Commerce-Plattformen | Verbreitung von OCOP-Produkten |
Schulungen für digitale Kompetenzen | Förderung bargeldloser Zahlungen |
Online-Verwaltungsdienste | 100 % der Verfahren digitalisiert |
Zusammenfassung: Die digitale Transformation in Quang Tri verbessert die Lebensqualität, fördert die wirtschaftliche Entwicklung und schafft moderne ländliche Gebiete.
Intelligente Krankenhäuser: Die Zukunft der Gesundheitsbranche
Die digitale Transformation ist auch in der Gesundheitsbranche ein zentrales Thema. Auf der Jahreskonferenz des Hospital Directors Club of Northern Provinces in Hai Duong betonte der stellvertretende Gesundheitsminister Tran Van Thuan, dass intelligente Krankenhäuser zur neuen Norm werden. Patienten erwarten zunehmend schnelle, transparente und personalisierte Dienstleistungen, was einen tiefgreifenden Wandel in Organisation und Management erfordert.
Große Krankenhäuser wie Bach Mai, Cho Ray und 108 haben bereits elektronische Patientenakten eingeführt und Prozesse optimiert. Das Bach Mai-Krankenhaus nutzt seit November 2024 vollständig elektronische Krankenakten und hat die Anwendung „Bach Mai Care“ entwickelt, die Patienten den Zugriff auf medizinische Informationen erleichtert. Zudem spart das Krankenhaus durch die Digitalisierung fast 80 Milliarden VND pro Jahr und fördert die Forschung, beispielsweise durch ein KI-System zur Diagnose von Lungenkrebs.
„Intelligente Krankenhäuser sind kein futuristisches Konzept mehr, sondern werden zur neuen Norm.“ – Vietnam.vn
Die digitale Transformation bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter die Verbesserung der Behandlungsqualität, die Optimierung von Prozessen und die Förderung der Forschung. Die flächendeckende Einführung elektronischer Patientenakten wird durch eine neue Liste paraklinischer Tests erleichtert, die mehr als 90 % der internationalen Standards erfüllt.
Vorteil | Beispiel |
---|---|
Verbesserung der Behandlungsqualität | Elektronische Patientenakten |
Kosteneinsparungen | 80 Milliarden VND pro Jahr |
Förderung der Forschung | KI-System zur Lungenkrebsdiagnose |
Zusammenfassung: Intelligente Krankenhäuser verbessern die Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung, optimierte Prozesse und innovative Technologien.
Quellen: