Deutschland hinkt bei Payment-APIs hinterher: ZVT-Protokoll bremst Omnichannel aus

    13.05.2025 32 mal gelesen 1 Kommentare

    Payment-Schnittstellen: API statt ZVT für Omnichannel – Deutschland im Rückstand

    Während in Ländern wie China und den USA moderne Payment-API-Lösungen längst zum Standard gehören, setzt der stationäre Handel in Deutschland weiterhin überwiegend auf das veraltete ZVT-Protokoll. Wie etailment.de berichtet, stammen ZVT-Schnittstellen aus den 1990er-Jahren und ermöglichen lediglich eine minimale Datenübertragung zwischen Kasse und Terminal – meist beschränkt auf die Information „Zahlung erfolgreich“ oder „abgelehnt“.

    Werbung

    Diese Limitierung wirkt sich spürbar auf die Entwicklung nahtlos vernetzter Geschäftsprozesse aus. Im Gegensatz dazu bieten Payment-APIs die Möglichkeit, umfangreiche Informationen wie Kundenkennungen, Produktdetails oder Daten aus Kundenbindungsprogrammen zwischen Systemen auszutauschen. Gerade im Unified-Commerce-Kontext, in dem Verbraucher einheitliche Prozesse vom Online-Shop bis zum stationären Point of Sale (PoS) erwarten, ist diese Verknüpfung essenziell.

    Laut Christopher Henke, Payment-Experte von Mollie, betreiben Händler, die weiterhin auf reine ZVT-Lösungen setzen, de facto zwei getrennte Welten: Online- und PoS-Transaktionen bleiben voneinander abgeschottet, wodurch wichtige Synergien verloren gehen. Die Folge ist, dass deutsche Händler im internationalen Vergleich ins Hintertreffen geraten und Potenziale für innovative Geschäftsmodelle ungenutzt lassen.

    Land Standard bei Payment-Schnittstellen
    China API-Lösungen
    USA API-Lösungen
    Deutschland ZVT-Schnittstellen (1990er-Jahre)

    Infobox: In Deutschland dominiert weiterhin das ZVT-Protokoll aus den 1990er-Jahren, während international API-Lösungen Standard sind. Händler riskieren, durch fehlende Integration von Online- und PoS-Prozessen wichtige Synergien zu verlieren. (Quelle: etailment.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    also ich hab irgendwo weiter unten gelsesen das die API-Sachen form USa und China auch nich so sicher sein sollen. Aber eigentlich glaube ich das auch nich so ganz weil alles is halt übers Netz, also kann ja eig. alles gehackt werden odr nich lol?? Aber das wurde im anderen Kommi garnicht angesprochen, da ist immer nur von diesen veralteten zvt dings die rede, aber die alten Kassendings sind doch eh immer so langsam, haben wir schonma bei uns im Laden gehabt das die Karte dann einfach überhaupt nicht akzeptiert wurde und dann musste nochmal alles raus und reingesteckt werden und dann hat das halbe Laden gewartet haha... Glaub auch das wenn die APIs jetzt besser gehen würden, warscheinlich die daten überall hin gehen und die sehen was man kauft, vllt is das auch nich so cool für Datenschutz, aber onlin is das ja eh alles schon, also was machts da noch, oder? vieleicht will ja auch garnicht jeder diesen Omnichannel Kram ich finds eh meistens zu kompliziert mit Passwörtern und Accounts immer überall. Mir kommt das so vor als ob immer alles neu sein soll nur wiel das altze kaputt is, aber vllt reicht ja manchmal auch das alte wenns einfach läuft. Oder sehe ich das falsch? Bin aber auch kein Zahlprofi, nur so Gedanke halt.

    Zusammenfassung des Artikels

    In Deutschland dominiert bei Payment-Schnittstellen weiterhin das veraltete ZVT-Protokoll, während international moderne API-Lösungen Standard sind. Dadurch bleiben Online- und PoS-Prozesse getrennt, was Synergien verhindert und deutsche Händler im Wettbewerb zurückwirft.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Counter