Acimall setzt auf digitalen Wandel und neue Führung, Italien stärkt Cyber-Resilienz der Ukraine

    13.07.2025 124 mal gelesen 5 Kommentare

    Acimall: Neuer Vorstand und Fokus auf digitale Transformation

    Der italienische Verband der Holzbearbeitungsmaschinen-Hersteller, Acimall, hat auf seiner Hauptversammlung am 3. Juli fünf neue Vorstandsmitglieder für die Amtszeit 2025 bis 2027 gewählt. Zu den neuen Mitgliedern zählen Marianna Daschini (Greda), Mario Moretti (Costa Levigatrici), Pierluigi Paoletti (Paoletti Energy), Franco Paviotti (Metal World) und Gianluca Storti (Storti). Präsident Enrico Aureli (Scm Group) und Raphaël Prati (Biesse) bleiben weiterhin im Amt, ihre Mandate werden laut Satzung im kommenden Jahr erneuert.

    Werbung

    Die Versammlung erhielt Einblicke in die aktuelle Wirtschaftslage der italienischen Holzbearbeitungstechnik-Industrie. Laut einer Studie von Mecs (Manufacturing Economic Studies) erreichte die Branche 2024 einen Produktionswert von 2,47 Milliarden Euro. Der Exportanteil lag bei 74,1 Prozent, was einem Volumen von 1,83 Milliarden Euro entspricht. Die Industrie beschäftigt knapp 10.000 Menschen in 188 als „bedeutsam“ eingestuften Unternehmen. Diese Zahlen verdeutlichen die internationale Ausrichtung der italienischen Holzbearbeitungsmaschinen-Hersteller, die den Großteil ihrer Produktion ins Ausland verkaufen.

    Kennzahl Wert
    Produktionswert (2024) 2,47 Mrd. Euro
    Exportanteil 74,1 % (1,83 Mrd. Euro)
    Beschäftigte ca. 10.000
    Anzahl bedeutender Unternehmen 188

    Präsident Aureli betonte die Notwendigkeit einer neuen Phase der digitalen Transformation. Er forderte, über herkömmliche Maßnahmen hinauszugehen und die Schlüsselrolle der Software als „Herz“ jeder Technologie anzuerkennen. Die Prioritäten der Unternehmen liegen laut Aureli nicht nur im Know-how, sondern auch in der tiefen Erfahrung und Kompetenz, die in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Welt den Unterschied ausmachen sollen.

    Abschließend stellte Riccardo Cavanna, Präsident der neu gegründeten Federazione Confindustria Macchine, die neue Industrieföderation vor. Diese vereint die Verbände für Keramik-, Holz-, Kunststoff- und Kautschuk- sowie Verpackungstechnologien. Neben Acimall gehören Acimac (Keramiktechnologien), Amaplast (Kunststoff- und Kautschukmaschinen) und Ucima (Verpackungsmaschinen) zur neuen Föderation. Cavanna bekräftigte das Engagement für verstärkte Lobbying-Aktivitäten in nationalen und internationalen Gremien, die Schlüsselentscheidungen für die Zukunft der italienischen Maschinenbauindustrie treffen.

    • Fünf neue Vorstandsmitglieder für Acimall gewählt
    • Produktionswert der Branche 2024: 2,47 Mrd. Euro
    • Exportanteil: 74,1 %
    • Digitale Transformation als strategisches Ziel
    • Neue Industrieföderation zur Stärkung des Lobbyings

    Infobox: Die italienische Holzbearbeitungsmaschinen-Industrie setzt mit neuem Vorstand und einer klaren Digitalstrategie auf internationale Wettbewerbsfähigkeit und verstärkte Interessenvertretung. (Quelle: möbelfertigung)

    Italien unterstützt Cyber-Resilienz und digitale Transformation der Ukraine

    Die Außenminister der Ukraine und Italiens, Andriy Sybiga und Antonio Tajani, haben im Rahmen des Tallinn-Mechanismus am Rande der Konferenz zur Wiederaufbauhilfe für die Ukraine URC2025 in Rom eine Absichtserklärung unterzeichnet. Das Dokument bekräftigt die unveränderte Unterstützung Italiens für die Stärkung der zivilen Cyberresilienz der Ukraine und die Förderung des Wiederaufbaus nach dem Krieg.

    Italien hat die Bereitstellung von 1 Million Euro zur Finanzierung entsprechender Projekte angekündigt. Die Absichtserklärung sieht vor, die Zusammenarbeit in den Bereichen Cybersicherheit, digitale Transformation und Umsetzung langfristiger Initiativen und Projekte im Rahmen des Tallinn-Mechanismus zu vertiefen.

    Unterstützung Betrag
    Italienische Förderung für Cyber-Resilienz und digitale Transformation der Ukraine 1 Mio. Euro
    • Absichtserklärung zwischen der Ukraine und Italien unterzeichnet
    • 1 Million Euro für Projekte zur Cyber-Resilienz und digitalen Transformation
    • Vertiefung der Zusammenarbeit im Rahmen des Tallinn-Mechanismus

    Infobox: Italien stellt 1 Million Euro für die Stärkung der Cyber-Resilienz und die digitale Transformation der Ukraine bereit und setzt damit ein Zeichen für internationale Solidarität und Wiederaufbau. (Quelle: Ukraine open for business)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also das mit dem Lobbyarbeit find ich gar nicht so einfach zu kapiern wieso das jetzt so wichtig geworden is, aber warscheinlich weil die sonnst einfach übersehen werden bei die großen Entscheindungen oder, irgendwas mit diese Gremien hab ich nich ganz gecheckt wer da eigendlich alles mit macht.
    Ich find den Aspekt mit den fünf neuen Leuten im Vorstand spannend, weil sowas ja auch wirklich manchmal frischen Wind reinbringt. Gerade in so ner Branche, die ja übelst international unterwegs ist mit den 74% Export, bringt’s bestimmt was, wenn da verschiedene Perspektiven zusammenkommen. Die Zahlen sind auch echt beeindruckend, wer denkt schon bei Holzbearbeitungsmaschinen an Milliarden und 10.000 Leute?

    Was ich aber mal anmerken wollte und was oben im Kommentar noch gar nicht angesprochen wurde: Diese neue Industrieföderation ist eigentlich ein ziemlicher Gamechanger. Da tun sich ja jetzt echt große Player aus verschiedenen Maschinensparten zusammen, das kriegt glaub ich noch viel mehr Gewicht bei solchen Entscheidungen und in der Politik. Lobbying klingt für viele immer erstmal negativ, aber am Ende vertreten die halt ihre ganze Industrie und wenn die einzeln unterwegs sind, wird das wahrscheinlich gar nicht so ernst genommen. Finde es auch sinnvoll, dass die nicht einfach alles nur bei alten Strukturen belassen, sondern versuchen, stärker aufzutreten – vor allem international, das scheint ja heutzutage schon fast Pflicht zu sein, wenn man was reißen will.

    Was ich persönlich auch hoffe: Dass die diese digitale Transformation wirklich ordentlich hinkriegen. Viele Firmen reden ewig davon, super digital zu werden, aber am Ende kriegste teilweise nur nen halb-funktionierenden Online-Katalog. Wenn die da wirklich mal Software und Knowhow in den Fokus stellen, kann das schon nochmal nen echten Unterschied machen. Bin auf jeden Fall gespannt, ob man da in ein paar Jahren was merken wird oder ob das wieder nur schöne Reden bleiben.
    Fand ich auch spannend zu lesen, dass so viele Unternehmen aus Italien den Großteil wirklich ins Ausland verkaufen – zeigt ja schon, wie wichtig die internationale Ausrichtung ist.
    Also ich find ja spannend, dass immer so viel Wert auf den Export gelegt wird. 74 Prozent gehen ja echt ins Ausland, das hätte ich irgendwie gar nicht gedacht – bei Holzmaschinen denkt man doch eher an innerländischen Bedarf, oder? Und was die Digitalisierung angeht: Klar, ohne Digitalstrategie läuft glaub ich heute gar nix mehr, aber man fragt sich halt auch, ob wirklich alle diese (teilweise sicher uralten) Betriebe da so einfach mitziehen können. Ich kenn das so aus meiner Firma, da ist schon ein Umstieg von Papier auf Excellisten ne Herausforderung für manche Kollegen gewesen, kann mir vorstellen, dass „Software als Herz“ der Technik nicht über Nacht einfach so akzeptiert wird. Aber ist halt irgendwie auch logisch, bei dem Konkurrenzdruck international.

    Was ich noch zum Thema Lobbying mitgenommen hab: Ich kann ehrlich gesagt nicht so wirklich einschätzen, was es bringt, wenn sich mehrere Industrieverbände zu so ner Föderation zusammenschließen, also Keramik, Holz, Verpackung, usw… Irgendwie klingt das zwar schick, aber ob das am Ende für den einzelnen Betrieb wirklich n Vorteil ist? Bin da eher skeptisch. Aber dass Italien jetzt auch im Bereich Cybersicherheit anderen Ländern hilft, ist jedenfalls mal ein Zeichen, dass sie digital zumindest international auch was beitragen wollen. Bin mal gespannt, wieviel von diesen Modernisierungsrunden wirklich im Arbeitsalltag ankommen.
    Also ich hab ja gelesen das die Ukraine jetz für digital dinge so 1 mille euro krigt aber ganz sicher bin ich nich, das is für was genau, irgendwie für computer oder? ich dacht immer die haben da schon alles nach dem krieg verloren gehabt, vlt machen die jetzt ne neue Webseite oder sone neue Art Internet, kp das steht da nich richtig. Aber hilfe ist warscheins nie falsch, besonders beim cyber, da kann man heut eh nie sicher geug sein.

    Zusammenfassung des Artikels

    Acimall hat einen neuen Vorstand gewählt und setzt verstärkt auf digitale Transformation, während Italien 1 Mio. Euro zur Cyber-Resilienz der Ukraine bereitstellt.

    Felix & Sally KI Podcast - Copy-Paste? Omnichannel braucht mehr als China- und USA-Vergleiche
    Felix & Sally KI Podcast - Copy-Paste? Omnichannel braucht mehr als China- und USA-Vergleiche
    YouTube

    In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Omnichannel in Deutschland nicht einfach von China oder den USA kopiert werden kann. Was macht unseren Markt einzigartig und wo liegen die wahren Chancen?

    Counter