Inhaltsverzeichnis:
Acimall: Neuer Vorstand und Fokus auf digitale Transformation
Der italienische Verband der Holzbearbeitungsmaschinen-Hersteller, Acimall, hat auf seiner Hauptversammlung am 3. Juli fünf neue Vorstandsmitglieder für die Amtszeit 2025 bis 2027 gewählt. Zu den neuen Mitgliedern zählen Marianna Daschini (Greda), Mario Moretti (Costa Levigatrici), Pierluigi Paoletti (Paoletti Energy), Franco Paviotti (Metal World) und Gianluca Storti (Storti). Präsident Enrico Aureli (Scm Group) und Raphaël Prati (Biesse) bleiben weiterhin im Amt, ihre Mandate werden laut Satzung im kommenden Jahr erneuert.
Die Versammlung erhielt Einblicke in die aktuelle Wirtschaftslage der italienischen Holzbearbeitungstechnik-Industrie. Laut einer Studie von Mecs (Manufacturing Economic Studies) erreichte die Branche 2024 einen Produktionswert von 2,47 Milliarden Euro. Der Exportanteil lag bei 74,1 Prozent, was einem Volumen von 1,83 Milliarden Euro entspricht. Die Industrie beschäftigt knapp 10.000 Menschen in 188 als „bedeutsam“ eingestuften Unternehmen. Diese Zahlen verdeutlichen die internationale Ausrichtung der italienischen Holzbearbeitungsmaschinen-Hersteller, die den Großteil ihrer Produktion ins Ausland verkaufen.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Produktionswert (2024) | 2,47 Mrd. Euro |
Exportanteil | 74,1 % (1,83 Mrd. Euro) |
Beschäftigte | ca. 10.000 |
Anzahl bedeutender Unternehmen | 188 |
Präsident Aureli betonte die Notwendigkeit einer neuen Phase der digitalen Transformation. Er forderte, über herkömmliche Maßnahmen hinauszugehen und die Schlüsselrolle der Software als „Herz“ jeder Technologie anzuerkennen. Die Prioritäten der Unternehmen liegen laut Aureli nicht nur im Know-how, sondern auch in der tiefen Erfahrung und Kompetenz, die in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Welt den Unterschied ausmachen sollen.
Abschließend stellte Riccardo Cavanna, Präsident der neu gegründeten Federazione Confindustria Macchine, die neue Industrieföderation vor. Diese vereint die Verbände für Keramik-, Holz-, Kunststoff- und Kautschuk- sowie Verpackungstechnologien. Neben Acimall gehören Acimac (Keramiktechnologien), Amaplast (Kunststoff- und Kautschukmaschinen) und Ucima (Verpackungsmaschinen) zur neuen Föderation. Cavanna bekräftigte das Engagement für verstärkte Lobbying-Aktivitäten in nationalen und internationalen Gremien, die Schlüsselentscheidungen für die Zukunft der italienischen Maschinenbauindustrie treffen.
- Fünf neue Vorstandsmitglieder für Acimall gewählt
- Produktionswert der Branche 2024: 2,47 Mrd. Euro
- Exportanteil: 74,1 %
- Digitale Transformation als strategisches Ziel
- Neue Industrieföderation zur Stärkung des Lobbyings
Infobox: Die italienische Holzbearbeitungsmaschinen-Industrie setzt mit neuem Vorstand und einer klaren Digitalstrategie auf internationale Wettbewerbsfähigkeit und verstärkte Interessenvertretung. (Quelle: möbelfertigung)
Italien unterstützt Cyber-Resilienz und digitale Transformation der Ukraine
Die Außenminister der Ukraine und Italiens, Andriy Sybiga und Antonio Tajani, haben im Rahmen des Tallinn-Mechanismus am Rande der Konferenz zur Wiederaufbauhilfe für die Ukraine URC2025 in Rom eine Absichtserklärung unterzeichnet. Das Dokument bekräftigt die unveränderte Unterstützung Italiens für die Stärkung der zivilen Cyberresilienz der Ukraine und die Förderung des Wiederaufbaus nach dem Krieg.
Italien hat die Bereitstellung von 1 Million Euro zur Finanzierung entsprechender Projekte angekündigt. Die Absichtserklärung sieht vor, die Zusammenarbeit in den Bereichen Cybersicherheit, digitale Transformation und Umsetzung langfristiger Initiativen und Projekte im Rahmen des Tallinn-Mechanismus zu vertiefen.
Unterstützung | Betrag |
---|---|
Italienische Förderung für Cyber-Resilienz und digitale Transformation der Ukraine | 1 Mio. Euro |
- Absichtserklärung zwischen der Ukraine und Italien unterzeichnet
- 1 Million Euro für Projekte zur Cyber-Resilienz und digitalen Transformation
- Vertiefung der Zusammenarbeit im Rahmen des Tallinn-Mechanismus
Infobox: Italien stellt 1 Million Euro für die Stärkung der Cyber-Resilienz und die digitale Transformation der Ukraine bereit und setzt damit ein Zeichen für internationale Solidarität und Wiederaufbau. (Quelle: Ukraine open for business)
Quellen: