„TutorABC stärkt Führungsteam, TikTok Shop startet, Amazon testet Rücksendegebühren“

    31.03.2025 224 mal gelesen 10 Kommentare

    TutorABC erweitert Führungsteam für globales Wachstum

    Das Unternehmen TutorABC, ein führender Anbieter im Bereich Online-Bildung und Livestreaming-E-Commerce, hat zwei neue Direktoren für die Geschäftsentwicklung ernannt: George Loup und Maximilian Corbet Smith. George Loup wird sich auf Sprachlern- und Unternehmensschulungen konzentrieren, während Maximilian Corbet Smith die globale Lizenzierung der Plattform TutorABCShop.com leiten wird. Beide bringen umfangreiche internationale Erfahrung mit, um die globale Expansion des Unternehmens voranzutreiben.

    Werbung

    TutorABCShop.com, das mit einer Investition von 300 Millionen US-Dollar und 19 patentierten Technologien unterstützt wird, revolutioniert den Einzelhandel durch innovative Livestreaming-E-Commerce-Lösungen. Die Plattform bietet interaktives Einkaufen in Echtzeit, nahtloses Multi-Plattform-Streaming und fortschrittliche Datenanalysen. Zu den Partnern von TutorABC gehören renommierte Institutionen wie die Universitäten Oxford und Cambridge sowie Unternehmen wie Apple und Google.

    "George und Maximilian bringen unvergleichliche Expertise in der Geschäftsentwicklung und technologiegetriebenen Lösungen mit", erklärten die Co-Vorsitzenden Rodney Miles und Samuel Yang.

    Zusammenfassung: TutorABC setzt auf erfahrene Führungskräfte und innovative Technologien, um seine Position im globalen Bildungs- und E-Commerce-Markt zu stärken. Quelle: FinanzNachrichten.de

    TikTok Shop startet in Deutschland

    Ab dem 31. März 2025 können die 24,2 Millionen monatlichen TikTok-Nutzer in Deutschland direkt über die App einkaufen. Der TikTok Shop kombiniert Social-Media-Interaktion mit E-Commerce und ermöglicht es Nutzern, Produkte direkt aus Videos und Livestreams zu erwerben. Zu den ersten Marken, die teilnehmen, gehören About You, Nivea und Deiters. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf Bekleidung, Kosmetik und Lifestyle-Produkten.

    Die Plattform bietet ein nahtloses Einkaufserlebnis, bei dem der gesamte Kaufprozess innerhalb der App abgewickelt wird. In Großbritannien, wo der TikTok Shop bereits seit 2021 aktiv ist, hat er sich mit einem Marktanteil von 4,7 % als drittgrößter Onlinehändler etabliert. Experten sehen im TikTok Shop einen "Gamechanger" für den Online-Handel.

    Zusammenfassung: TikTok Shop startet in Deutschland und verspricht ein innovatives Einkaufserlebnis, das Social Media und E-Commerce vereint. Quelle: t3n – digital pioneers, Neue Zürcher Zeitung - NZZ, Merkur.de

    Amazon testet Gebühren für verpackte Retouren

    Amazon führt in einem Testlauf Rücksendegebühren von 1,95 bis 2,95 Euro für verpackte Retouren ein. Kostenlose Rücksendungen sind nur noch unverpackt in Paketshops oder Packstationen möglich. Das Unternehmen begründet die Maßnahme mit Umweltschutz, doch Experten und Kunden zweifeln an der Sinnhaftigkeit. Datenschutzbedenken bestehen insbesondere bei der Rückgabe sensibler Produkte.

    Die neuen Regeln könnten die Abwicklung von Retouren für Kunden erschweren, insbesondere bei Bestellungen mit mehreren Artikeln. Kunden sollten die Rückgabeoptionen und mögliche Zusatzkosten genau prüfen.

    Zusammenfassung: Amazon testet Gebühren für verpackte Retouren, was bei Kunden auf Kritik stößt. Quelle: WinFuture

    Aldi beendet gemeinsames Online-Shop-Projekt

    Der gemeinsame Online-Shop von Aldi Nord und Süd wird Ende September 2025 geschlossen. Das seit 2021 bestehende Joint Venture war nie profitabel und verzeichnete 2023 bei einem Umsatz von 33,9 Millionen Euro einen Verlust von 4,8 Millionen Euro. Rund 80 Mitarbeiter verlieren ihre Arbeitsplätze. Die Discounter scheuen die hohen Investitionen, die nötig wären, um mit großen E-Commerce-Anbietern wie Amazon zu konkurrieren.

    Zusammenfassung: Aldi beendet sein E-Commerce-Experiment aufgrund mangelnder Rentabilität. Quelle: etailment.de

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find's ja spannend, dass TutorABC so viel Wert auf globale Expansion legt und direkt mal ordentlich in neue Technologien und Führungskräfte investiert. Gerade die Kooperationen mit Unis wie Oxford und Cambridge sind beeindruckend, aber es bleibt abzuwarten, ob das mit dem Livestreaming-E-Commerce wirklich so einschlägt, wie sie hoffen. Die Konkurrenz auf dem Markt schläft ja auch nicht, vor allem mit Plattformen wie TikTok Shop, die in DE gerade erst loslegen. Bin gespannt, wie sich das entwickelt – hoffentlich bleibt der Fokus auf Qualität und nicht nur auf Wachstum.
    Also sorry aber versteht jemnd warum Aldi jetzt seinen onlin shop zu macht??? I mean wenn mann siht wie gros sieser E-Commerce Markt wird, un amazon grad auch sachen da ausprobirt (obwohl sorry aber gebühren ZUM ZURÜCKSCHIKEN??? echt jetzt???), dann ises doch irwie waste. Ich mein ich weiß net wies euch gehn lool aber Aldi kannte doch jetzt nicht ernsthaft glauben das das von heut auf mohgen mal alles mega gewinn macht. Klar erstes verlust erstma aber man mus doch n bischen durchhalten Also normal halt oder nich?

    Das mit TikTok find ich aber ehrlich gesagt bissel scary idk... das is doch scho viel kontrol über alles? Stell ma vor du fängst votm spaß da an zu kaufen und schwups bist du nur noch da hahah. Ich mein so war das ja scho mit anderen apps und jetzt tikok auch shop!? Aber hey werds bestimmt mal auschecken klingt irgendwie crazy aber würd net dneken das Leute da echt alles kaufen idk.

    TutorABC... idk ich hab das nie gehört glaub ich? Aber krass wie die gleich 300 mille da rein klatschn... will mal wissen was die da so viel mit UNI's machen, ob das wirklich auch FÜR STUDENTEN was bringt oder ob das wieder son Ding is wo nur sie selber so mega Gewinn haben am ende... you kno?? Mal gucken ob das echt was großes wird oder net.
    Ich frage mich, ob diese riesigen Investitionen von TutorABC für Livestreaming-E-Commerce wirklich den erhofften globalen Erfolg bringen oder ob das Risiko hier zu groß ist.
    Also ich muss ehrlich sagen, ich finde diese Entwicklung bei Amazon mit den Rücksendegebühren wirklich interessant, aber auch ein bisschen zweischneidig. Auf der einen Seite kann ich den Umweltschutz-Gedanken total nachvollziehen. Ich meine, wenn man mal darüber nachdenkt, wie viele Millionen Rücksendungen täglich allein in Europa anfallen – das ist ja echt Wahnsinn! Jeder von uns kennt doch diese Leute, die zehn Paar Schuhe bestellen, um dann neun zurückzuschicken. Klar, das muss irgendwie eingedämmt werden.

    Aber auf der anderen Seite… 1,95 oder sogar 2,95 Euro für ne verpackte Retoure? Das ist ja gerade für kleinere Bestellungen schon ein ziemlicher Schlag ins Gesicht. Was mach ich denn, wenn ich was zurückschicken muss, aber keine Zeit oder Möglichkeit hab, den Artikel unverpackt irgendwo in so ne Packstation zu bringen? Vor allem ältere Leute oder Leute ohne Auto haben da doch die A-Karte gezogen. Und wie war das noch gleich mit sensiblen Produkten? Da will man doch gar nicht, dass das jemand unverpackt sieht – unangenehm lässt grüßen...

    Was ich auch spannend finde: Parallel dazu kommt TikTok Shop jetzt nach Deutschland. Irgendwie wirkt das alles wie so ein Rennen um die spannendste E-Commerce-Idee. Bei TikTok kann man shoppen, ohne die App zu verlassen, Amazon testet Gebühren, TutorABC haut 300 Mio. Dollar raus für Livestreaming-Features – und Aldi zieht sich einfach komplett zurück. Ich frage mich echt, ob so ein sozialer Kaufprozess wie bei TikTok die Leute hier in Deutschland wirklich umhaut oder ob das wieder so ein „nett gemeint, aber funktioniert nicht“-Ding wird. Bei mir persönlich: naja, ich klick mich durch die App, klar. Aber dass ich da jetzt Klamotten im Livestream kaufe… weiß nicht.

    Finde allerdings TutorABC ganz spannend als Konzept. Die holen sich richtig große Namen ins Boot, Oxford und Cambridge – das klingt schon super fancy. Aber was mich wundert: Warum setzen die so stark auf Livestreaming? Klar, das bringt Interaktivität rein, aber denkt wirklich irgendwer, das wird in Europa der neue Verkaufs-Hit?

    Am Ende bleibt die Frage, ob das jetzt alles nur auf kurzfristigen Trends basiert oder ob die sich wirklich langfristig durchsetzen können. Ich mein, wir haben schließlich auch irgendwann Pokémon-Go-Welle, Clubhouse und all das hinter uns gelassen. ?
    Also das mit TikTok Shop hört sich ja voll spannend an, aber ob das hier in Deutschland wirklich so erfolgreich wird wie in GB, wage ich mal zu bezweifeln, die Leute sind hier ja oft skeptischer...
    Find ich krass, dass Aldi mit dem Online-Shop-Projekt aufgibt – zeigt echt, wie hart der Konkurrenzkampf im E-Commerce ist.
    Also ich frag mich ehrlich, ob diese 19 „patentierten Technologien“ von TutorABC wirklich was reißen oder ob das nur heiße Luft ist. Klar, gute Führungskräfte sind wichtig, aber am Ende zählt ja, ob das Produkt was taugt, oder? Gerade bei so großen Investitionen hoffe ich echt, dass sie nicht nur Unis und Marken als Werbung nennen, sondern auch die User-Erfahrung im Blick haben.
    Spannend, wie in den Kommentaren bisher TutorABC und TikTok Shop so hervorgehoben werden – beide definitiv relevante Themen, aber ich find’s super interessant, dass Amazon fast ein bisschen untergeht. Die Sache mit den Rücksendegebühren hat meiner Meinung nach nämlich ein Riesenpotenzial, die Dynamik im Online-Shopping zu verändern. Klar, irgendwo ist das ja auch logisch, dass man für verpackte Retouren jetzt was zahlen soll – die Logistik dahinter kostet halt! Aber mal ehrlich, ich kann mir vorstellen, dass das vor allem Leute abschreckt, die oft mehrere Größen oder Produkte zum Testen bestellen. Gerade bei Mode ist das ja super üblich! Wenn ich drüber nachdenke, könnte so ein Schritt auch dazu führen, dass mehr Leute wieder stationär einkaufen, einfach um dieses potenzielle "Gebühren-Risiko" zu umgehen. Oder das könnte Plattformen wie Zalando, die immer noch mit kostenlosen Retouren punkten, in die Karten spielen.

    Und mal ein anderer Punkt zu diesen Umwelt-Argumenten von Amazon – klar, weniger Verpackung, weniger Müll – kann man ja nix gegen sagen. Aber sind wir ehrlich: Das dient doch sicher auch dem Sparen an allen Ecken und Enden. Da find ich, sollte man zumindest mit offenen Karten spielen. Ich meine, sonst fühlt sich der Kunde doch komplett wie der Blöde, wenn er denkt, er tut was für die Umwelt, während Amazon hintenrum schön sein Porto-Budget entlastet.

    Noch ein Gedanke zu den TikTok-Shopfans hier: Macht es euch auch ein bisschen Sorgen, wie viel Zeit v.a. junge Nutzer dann sicher auf dieser Plattform verbringen werden? Social Media und Shopping in einem entfernen uns vielleicht noch weiter von bewusstem Konsum, oder?
    Ich find’s super interessant, wie TutorABC jetzt mit Max und George auf internationale Erfahrung setzt. Was mir beim Lesen aber gefehlt hat: Wie genau soll denn diese „globale Lizenzierung“ ablaufen? Klingt erstmal ziemlich groß, aber ohne Details bleibt das doch unklar – würde gern mehr drüber erfahren!
    Also ich finde den Fokus von TutorABC auf diese 19 patentierten Technologien ziemlich spannend. Das scheint mir ein cleveres Alleinstellungsmerkmal zu sein, vor allem in so einem hart umkämpften Markt. Mich würde aber interessieren, wie diese Technologien genau funktionieren und ob sie den Nutzern tatsächlich einen messbaren Mehrwert bieten. Andernfalls könnte das auch einfach nur Marketing-Blabla sein, oder?

    Zusammenfassung des Artikels

    TutorABC stärkt mit neuen Führungskräften und innovativen Technologien seine globale Expansion, während TikTok Shop in Deutschland ein Social-Commerce-Erlebnis startet. Amazon testet Gebühren für verpackte Retouren, was Kritik auslöst, und Aldi beendet seinen gemeinsamen Online-Shop wegen mangelnder Rentabilität.

    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    Der Wert des Bitcoin: Hat Bitcoin einen Nutzen
    YouTube

    In dieser Folge von "Geld und Wirtschaft" geht es um den Nutzen von Bitcoin und seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel. Felix und Alexander diskutieren die praktischen Herausforderungen von Bitcoin als Zahlungsmittel und die potenziellen Vorteile in Krisenzeiten. Abschließend werfen sie einen Blick auf den digitalen Euro und die Zukunft von Kryptowährungen im globalen Finanzsystem.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Digital Zentral Logo

    Gastartikel auf digital zentral buchen!

    24 Monate Sichtbarkeit | Sponsored Links | seriöse Plattform

    Jetzt anfragen