Inhaltsverzeichnis:
Temu als Wachstumsmotor für kleine Händler: Das Beispiel eines Saatgut-Shops
Nico Edelmann, ursprünglich Krankenpfleger für Psychiatrie, hat sein Gartenhobby 2024 in ein florierendes Saatgutgeschäft verwandelt. Mit über 250 Sorten im Sortiment und zehntausenden Bestellungen pro Jahr stand er dennoch vor der Herausforderung, steigende Werbekosten zu bewältigen. Wie das e-commerce magazin berichtet, änderte sich dies grundlegend, als Temu – eine schnell wachsende E-Commerce-Plattform – auf ihn zukam. Temu erhebt keine Werbegebühren, was für Edelmann einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Marktplätzen darstellte.
Laut dem Stryde-Leitfaden für E-Commerce-Marketingbudgets geben kleine Unternehmen üblicherweise 7 bis 12 Prozent ihres Umsatzes für Marketing aus, bei dem Versuch, sich von größeren Anbietern abzuheben, sogar noch mehr. Edelmann testete Temu zunächst mit nur sechs seiner 250 Produkte und erreichte innerhalb von zwei Monaten 70 bis 100 Bestellungen täglich – eine Bestellmenge, für die er auf anderen Plattformen Hunderte von Artikeln listen musste.
Das Kundenengagement ist auf Temu besonders hoch: 95 Prozent der Verbraucher lesen laut Shapo vor dem Kauf Rezensionen, und fast 58 Prozent sind bereit, für gut bewertete Produkte mehr zu bezahlen. Jeder sechste Käufer hinterlässt eine Bewertung, 95 Prozent davon mit der höchsten Fünf-Sterne-Bewertung. Der Support von Temu wird als schnell und persönlich beschrieben, inklusive einer WhatsApp-Gruppe für Echtzeit-Kommunikation. Temu unterstützte Edelmann zudem bei der Integration von Fakturierungssoftware und der Optimierung der Auftragsverwaltung.
„Temu ist nicht einfach nur ein Marktplatz, sondern ein Partner, der kleinen Unternehmen wie meinem zum Erfolg verhilft“, so Nico Edelmann.
- Keine Werbegebühren auf Temu
- 70–100 Bestellungen täglich mit nur sechs Produkten
- 95 % Fünf-Sterne-Bewertungen
- Persönlicher Support und Unterstützung bei Betriebsprozessen
Infobox: Temu ermöglicht kleinen Händlern wie Edelmann, mit geringem Werbebudget und persönlicher Unterstützung schnell zu wachsen und eine engagierte Kundengemeinschaft aufzubauen. (Quelle: e-commerce magazin)
Studie: Kaufabbrüche im deutschen Online-Handel
Die TextilWirtschaft berichtet über eine aktuelle Studie von Uptain, die sich mit Kaufabbrüchen im deutschen Online-Handel beschäftigt. Nach einem Anstieg in den vergangenen beiden Halbjahren ist die Abbruchrate nun leicht gesunken. Auch die Median-Sitzungsdauer von Kaufabbrechern hat abgenommen.
Als beliebtes Gegenmittel gegen Kaufabbrüche setzen viele Händler auf Gutscheine und Rabatte, die sich als besonders erfolgreich erweisen.
- Leichter Rückgang der Kaufabbruchrate
- Median-Sitzungsdauer von Kaufabbrechern gesunken
- Gutscheine und Rabatte als erfolgreiches Mittel gegen Kaufabbrüche
Infobox: Die Abbruchrate im deutschen Online-Handel ist leicht rückläufig, wobei Gutscheine und Rabatte als effektive Gegenmaßnahmen gelten. (Quelle: TextilWirtschaft)
eBay OPEN 2025: Austausch und Innovation im Onlinehandel
Laut etailment.de findet am 25. September 2025 in Berlin die eBay OPEN statt. Hier treffen sich das eBay-Team, Branchenexpert*innen und Händler*innen aus ganz Deutschland, um sich über aktuelle Entwicklungen im Onlinehandel auszutauschen.
Im Fokus stehen Themen wie die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz, neue Zielgruppen und technologische Entwicklungen. Die Veranstaltung bietet Insights, Networking und frische Business-Ideen.
- eBay OPEN am 25.9.2025 in Berlin
- Schwerpunkte: KI, neue Zielgruppen, technologische Entwicklungen
- Plattform für Austausch und Networking
Infobox: Die eBay OPEN 2025 bietet Händler*innen und Expert*innen eine Plattform für Austausch zu Innovationen und aktuellen Trends im Onlinehandel. (Quelle: etailment.de)
Lieferzeiten und Retourenmanagement im deutschen Onlinehandel
Eine Studie des EHI Retail Institute, vorgestellt von t3n, hat die Lieferzeiten und das Retourenmanagement deutscher Onlinehändler untersucht. Die Befragung von 146 namhaften Händlern in der DACH-Region zeigt: 81 Prozent der Unternehmen wählen ihren Versandpartner maßgeblich nach den Lieferzeiten aus.
Lieferzeit | Anteil der Händler |
---|---|
1–2 Werktage | Fast 60 % |
3–5 Werktage | 38 % |
Am selben/folgenden Tag | 7 % |
Nur 30 Prozent der Händler bieten generell kostenlosen Versand an, weitere 40 Prozent ab einem bestimmten Mindestbestellwert. 30 Prozent verlangen grundsätzlich Versandkosten. Die Kosten für Retouren variieren stark: 18 Prozent der Händler schätzen sie auf bis zu 5 Euro pro Retoure, 30 Prozent auf 5 bis 10 Euro, 26 Prozent auf 10 bis 20 Euro, 4 Prozent auf bis zu 50 Euro und 3 Prozent sogar noch mehr.
Retourenkosten pro Artikel | Anteil der Händler |
---|---|
Bis 5 Euro | 18 % |
5–10 Euro | 30 % |
10–20 Euro | 26 % |
Bis 50 Euro | 4 % |
Mehr als 50 Euro | 3 % |
Retouren werden zunehmend systematisch analysiert: 81 Prozent der Händler erfassen Retourengründe, und zwei Drittel leiten daraus konkrete Maßnahmen ab. 55 Prozent bearbeiten eine Retoure binnen drei Werktagen.
- 81 % wählen Versandpartner nach Lieferzeit
- Nur 30 % bieten generell kostenlosen Versand
- Retourenkosten meist zwischen 5 und 20 Euro
- 81 % erfassen Retourengründe systematisch
Infobox: Die Mehrheit der deutschen Onlinehändler liefert binnen zwei Werktagen, Retourenmanagement und Versandkosten bleiben jedoch zentrale Herausforderungen. (Quelle: t3n)
Breuninger setzt auf Ausbau von Retail Media
Der Fashion- und Lifestyle-Retailer Breuninger verstärkt seine Aktivitäten im Bereich Retail Media, wie die TextilWirtschaft berichtet. Ziel ist es, anspruchsvolle Zielgruppen noch gezielter zu erreichen.
Mit dem Ausbau von Retail Media verfolgt Breuninger eine Omnichannel-Strategie, um die Sichtbarkeit und Relevanz für Markenpartner und Kund*innen weiter zu erhöhen.
- Breuninger baut Retail Media aus
- Fokus auf anspruchsvolle Zielgruppen
- Teil der Omnichannel-Strategie
Infobox: Breuninger setzt verstärkt auf Retail Media, um seine Omnichannel-Strategie auszubauen und gezielt neue Zielgruppen anzusprechen. (Quelle: TextilWirtschaft)
Quellen:
- Hobbygeschäft dank Temu in erfolgreichen Saatgut-Shop verwandelt
- Studie von Uptain: So viele Online-Shopper brechen ihren Kauf ab
- Anzeige: eBay OPEN am 25.9. in Berlin: Treffen Sie das eBay-Team, Händler*innen & Expert*innen – für Insights, Networking & frische Business-Ideen.
- Zwei Tage oder fünf? Große Studie zeigt, wie schnell deutsche Online-Händler tatsächlich liefern
- Omnichannel-Strategie: Breuninger baut Retail Media aus