Temu als Chance für kleine Händler, neue Trends und Studien im deutschen Onlinehandel

    11.08.2025 204 mal gelesen 9 Kommentare

    Temu als Wachstumsmotor für kleine Händler: Das Beispiel eines Saatgut-Shops

    Nico Edelmann, ursprünglich Krankenpfleger für Psychiatrie, hat sein Gartenhobby 2024 in ein florierendes Saatgutgeschäft verwandelt. Mit über 250 Sorten im Sortiment und zehntausenden Bestellungen pro Jahr stand er dennoch vor der Herausforderung, steigende Werbekosten zu bewältigen. Wie das e-commerce magazin berichtet, änderte sich dies grundlegend, als Temu – eine schnell wachsende E-Commerce-Plattform – auf ihn zukam. Temu erhebt keine Werbegebühren, was für Edelmann einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Marktplätzen darstellte.

    Werbung

    Laut dem Stryde-Leitfaden für E-Commerce-Marketingbudgets geben kleine Unternehmen üblicherweise 7 bis 12 Prozent ihres Umsatzes für Marketing aus, bei dem Versuch, sich von größeren Anbietern abzuheben, sogar noch mehr. Edelmann testete Temu zunächst mit nur sechs seiner 250 Produkte und erreichte innerhalb von zwei Monaten 70 bis 100 Bestellungen täglich – eine Bestellmenge, für die er auf anderen Plattformen Hunderte von Artikeln listen musste.

    Das Kundenengagement ist auf Temu besonders hoch: 95 Prozent der Verbraucher lesen laut Shapo vor dem Kauf Rezensionen, und fast 58 Prozent sind bereit, für gut bewertete Produkte mehr zu bezahlen. Jeder sechste Käufer hinterlässt eine Bewertung, 95 Prozent davon mit der höchsten Fünf-Sterne-Bewertung. Der Support von Temu wird als schnell und persönlich beschrieben, inklusive einer WhatsApp-Gruppe für Echtzeit-Kommunikation. Temu unterstützte Edelmann zudem bei der Integration von Fakturierungssoftware und der Optimierung der Auftragsverwaltung.

    „Temu ist nicht einfach nur ein Marktplatz, sondern ein Partner, der kleinen Unternehmen wie meinem zum Erfolg verhilft“, so Nico Edelmann.
    • Keine Werbegebühren auf Temu
    • 70–100 Bestellungen täglich mit nur sechs Produkten
    • 95 % Fünf-Sterne-Bewertungen
    • Persönlicher Support und Unterstützung bei Betriebsprozessen

    Infobox: Temu ermöglicht kleinen Händlern wie Edelmann, mit geringem Werbebudget und persönlicher Unterstützung schnell zu wachsen und eine engagierte Kundengemeinschaft aufzubauen. (Quelle: e-commerce magazin)

    Studie: Kaufabbrüche im deutschen Online-Handel

    Die TextilWirtschaft berichtet über eine aktuelle Studie von Uptain, die sich mit Kaufabbrüchen im deutschen Online-Handel beschäftigt. Nach einem Anstieg in den vergangenen beiden Halbjahren ist die Abbruchrate nun leicht gesunken. Auch die Median-Sitzungsdauer von Kaufabbrechern hat abgenommen.

    Als beliebtes Gegenmittel gegen Kaufabbrüche setzen viele Händler auf Gutscheine und Rabatte, die sich als besonders erfolgreich erweisen.

    • Leichter Rückgang der Kaufabbruchrate
    • Median-Sitzungsdauer von Kaufabbrechern gesunken
    • Gutscheine und Rabatte als erfolgreiches Mittel gegen Kaufabbrüche

    Infobox: Die Abbruchrate im deutschen Online-Handel ist leicht rückläufig, wobei Gutscheine und Rabatte als effektive Gegenmaßnahmen gelten. (Quelle: TextilWirtschaft)

    eBay OPEN 2025: Austausch und Innovation im Onlinehandel

    Laut etailment.de findet am 25. September 2025 in Berlin die eBay OPEN statt. Hier treffen sich das eBay-Team, Branchenexpert*innen und Händler*innen aus ganz Deutschland, um sich über aktuelle Entwicklungen im Onlinehandel auszutauschen.

    Im Fokus stehen Themen wie die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz, neue Zielgruppen und technologische Entwicklungen. Die Veranstaltung bietet Insights, Networking und frische Business-Ideen.

    • eBay OPEN am 25.9.2025 in Berlin
    • Schwerpunkte: KI, neue Zielgruppen, technologische Entwicklungen
    • Plattform für Austausch und Networking

    Infobox: Die eBay OPEN 2025 bietet Händler*innen und Expert*innen eine Plattform für Austausch zu Innovationen und aktuellen Trends im Onlinehandel. (Quelle: etailment.de)

    Lieferzeiten und Retourenmanagement im deutschen Onlinehandel

    Eine Studie des EHI Retail Institute, vorgestellt von t3n, hat die Lieferzeiten und das Retourenmanagement deutscher Onlinehändler untersucht. Die Befragung von 146 namhaften Händlern in der DACH-Region zeigt: 81 Prozent der Unternehmen wählen ihren Versandpartner maßgeblich nach den Lieferzeiten aus.

    Lieferzeit Anteil der Händler
    1–2 Werktage Fast 60 %
    3–5 Werktage 38 %
    Am selben/folgenden Tag 7 %

    Nur 30 Prozent der Händler bieten generell kostenlosen Versand an, weitere 40 Prozent ab einem bestimmten Mindestbestellwert. 30 Prozent verlangen grundsätzlich Versandkosten. Die Kosten für Retouren variieren stark: 18 Prozent der Händler schätzen sie auf bis zu 5 Euro pro Retoure, 30 Prozent auf 5 bis 10 Euro, 26 Prozent auf 10 bis 20 Euro, 4 Prozent auf bis zu 50 Euro und 3 Prozent sogar noch mehr.

    Retourenkosten pro Artikel Anteil der Händler
    Bis 5 Euro 18 %
    5–10 Euro 30 %
    10–20 Euro 26 %
    Bis 50 Euro 4 %
    Mehr als 50 Euro 3 %

    Retouren werden zunehmend systematisch analysiert: 81 Prozent der Händler erfassen Retourengründe, und zwei Drittel leiten daraus konkrete Maßnahmen ab. 55 Prozent bearbeiten eine Retoure binnen drei Werktagen.

    • 81 % wählen Versandpartner nach Lieferzeit
    • Nur 30 % bieten generell kostenlosen Versand
    • Retourenkosten meist zwischen 5 und 20 Euro
    • 81 % erfassen Retourengründe systematisch

    Infobox: Die Mehrheit der deutschen Onlinehändler liefert binnen zwei Werktagen, Retourenmanagement und Versandkosten bleiben jedoch zentrale Herausforderungen. (Quelle: t3n)

    Breuninger setzt auf Ausbau von Retail Media

    Der Fashion- und Lifestyle-Retailer Breuninger verstärkt seine Aktivitäten im Bereich Retail Media, wie die TextilWirtschaft berichtet. Ziel ist es, anspruchsvolle Zielgruppen noch gezielter zu erreichen.

    Mit dem Ausbau von Retail Media verfolgt Breuninger eine Omnichannel-Strategie, um die Sichtbarkeit und Relevanz für Markenpartner und Kund*innen weiter zu erhöhen.

    • Breuninger baut Retail Media aus
    • Fokus auf anspruchsvolle Zielgruppen
    • Teil der Omnichannel-Strategie

    Infobox: Breuninger setzt verstärkt auf Retail Media, um seine Omnichannel-Strategie auszubauen und gezielt neue Zielgruppen anzusprechen. (Quelle: TextilWirtschaft)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Fand spannend, was jemand weiter oben zum Thema Retourenkosten geschrieben hat. Aus Kundensicht ist das echt ein Knackpunkt, aber aus Händlersicht versteh ich‘s auch, dass man da auf die Kosten achten muss – 10 bis 20 Euro pro Retoure ist schon happig. Vielleicht würden mehr Leute weniger zurückschicken, wenn die Produktinfos noch genauer wären? Das wär für beide Seiten ein Gewinn.
    Spannend, wie viele hier über Versand und Retouren diskutieren – was mir aber irgendwie zu kurz kommt, ist das Thema mit diesen Gutschein-Aktionen und Rabatten gegen Kaufabbrüche. In letzter Zeit hab ich das echt ständig erlebt: Ich pack was in den Warenkorb, lass es liegen und schwupps, ein Tag später ist die Mail mit 10% Rabatt im Postfach. Scheint ja laut Studie richtig gut zu funktionieren, aber ich frag mich langsam, ob das nicht irgendwann ein bisschen inflationär wird? Irgendwann rechnet doch jeder damit – ich warte oft sogar schon mit Absicht, weil ich weiß, da kommt ohnehin noch ein Gutschein hinterher.

    Find ich tricky, weil sich die Händler damit (wahrscheinlich) teils selbst die Marge kaputt machen. Klar, besser als ein abgebrochener Kauf, aber ob das für kleine Händler wie den aus dem Saatgut-Beispiel auf Dauer Sinn ergibt? Ich glaub, auf Dauer sollte man sich da vielleicht lieber was anderes Überlegen als dauernd neue Rabatte rauszuhauen. Mich würde mal interessieren, was Temu dazu sagt, ob die ihre Händler auch in so Rabatt-Spiralen reinziehen, oder ob das über die positiven Rezensionen und so Engagement eher anders läuft.

    Und was Breuninger mit ihrem Retail Media vorhat, klingt auch erstmal danach, dass die mehr auf gezieltes Marketing und weniger auf reine Rabattschlacht setzen wollen – mal sehen, ob das zum Trend wird und der normale Kunde da noch durchblickt, wann er ein echtes Schnäppchen macht.
    Finde auch interessant, dass Breuninger jetzt verstärkt auf Retail Media setzt – das klingt erstmal nach Marketing-Buzzword, aber am Ende bekommt man als Kunde vielleicht wirklich gezieltere Angebote (zumindest in der Theorie).
    Ich find das mit Breuninger interessant, weil von Retail Media redet irgendwie jeder gerade, aber am Ende merken das die normalen Kunden ja kaum – bin gespannt ob das wirklich für die Marken und letztlich auch für die Kunden spürbar wird.
    Haha sry leute, aber das mit Breuninger hab ich garnich so ganz gegreiffen? Will jetz Breuninger mehr auf Werbeanzeigen setzen, oder is das sowas wie tv-werbung aber im Internet? Ich alds normalshopper hab davon ja mehlich wenig, man sieht zwar reklame aber kauf dann eh nich gleich. Wurd auch gern wissen ob das jetz euhr ehr dazu führ das die produkte teurer werden, weil muss ja auch wer alles bezahlen. Und warum grad "Retail Media", gibts da n unterschied zu einfach plakatieren lol? Und noch zu eBay Open - find cool das die sowas machen, war aber echt noch nie auf so nem Event, is das dann wie so ein flohmarkt oder nur für krasse experten? Wäre cool wenns da auch Kaffe geben würd und nicht nur diese businessmenschen da rumlaufen. Joa und Temu hab ich noch nie probiert, aber das mit Whatsapp Support klingt witzig, schreib ich dann einfach "help" da rein oder komt ein Roboter? Naja, viel Text hier überall, muss mal alles verdauen, lol
    Also ich muss jetzt ehrlich mal was zu diese Breuninger Sache sagen, was ja keiner großes erwähnt hat bis jetz. Retail Media, das is doch eigendlich nur Werbung aber halt schicker oder? Hab mal gedacht das wär vielleciht so wie Plakate im Schaufenster aber jetzt auf Internet, und dann kaufen leute dann trotzdem in echt weil das online eh so stressig ist mit retouren und so, aber vielleicht hab ich da was falsch verstanden. Omnichanel hört sich für mich erstmal an wie, man kann überall einkaufen, aber da frag ich mich ob man dann noch durchblickt bei den ganzen Kanälen, man verliert ja schnell die Übersicht sogesehen. Ausserdem steht da was von anspruchsvoller Zielgruppe, vielleicht sind die normalen Kunden nciht mehr so wichtig. Ich wüsst auch garnicht ob ich überhaupt zu so einer Zielgruppe gehöre oder nicht? Kp, Onlinehandel verändert sich halt, aber ob das am ende besser ist für normale Käufer oder nur für die Firmen, weis ich nicht. Markenpartner klingt für mich immer bissel nach so Designerkram, ich kauf da immer nur wenn es rabatt gibt oderso. Retail Media ist jetzt der neue modebegriff, mal sehn obs bis nächstes Jahr überhaupt noch gibt – letztes Jahr war doch irgendwie Metaverse überall und jetz redet keiner mehr.
    Ich finds echt spannend, dass Breuninger jetzt so auf Retail Media setzt – mal sehen, ob die damit wirklich neue Zielgruppen erreichen oder ob das am Ende nur mehr Werbung für die eh schon begeisterten Stammkunden ist.
    Also ich find ja spannend, dass hier noch keiner was zum Thema Retail Media bei Breuninger geschrieben hat. Klar, Temu und das ganze Retourending sind wichtig, aber dieser ganze Werbe-Kram auf den Plattformen nimmt ja auch immer mehr zu. Bei mir ist es zumindest so, dass ich als Kunde inzwischen manchmal das Gefühl habe, überall werden mir neue Marken und Produkte vorgeschlagen, egal ob ich nun auf Breuninger, Zalando oder sonstwo unterwegs bin. Die bauen das ja wirklich gezielt aus.

    Ob das am Ende wirklich nur die „anspruchsvolleren Zielgruppen“ anspricht, wie Breuninger sich das vorstellt – weiß ich nicht so recht. Irgendwann ist man ja auch einfach genervt, wenn ein Teil der Seite aus Werbung besteht und alles auf möglichst viel Aufmerksamkeit gebürstet ist. Aber vielleicht liegt das auch ein bisschen am Alter, ich bin vielleicht auch einfach zu altmodisch unterwegs.

    Was ich aber ganz cool finde am Ansatz von Retail Media ist, dass gerade kleinere Brands dort ne Chance kriegen, mehr Sichtbarkeit zu bekommen – vorausgesetzt natürlich, sie können sich die Werbeplätze leisten. Wäre mal interessant zu wissen, wie viele von den kleinen Händlern, die jetzt bei Temu durchstarten, auch sowas wie Retail Media schon auf dem Schirm haben oder ob das noch zu weit weg ist.

    Und zu dem eBay Open: Hat da jemand Erfahrungen, lohnt sich das Networking da? Überleg nämlich, mir mal so ein Ticket zu holen, aber Berlin ist jetzt ja auch nicht direkt um die Ecke... Falls da jemand schon mal war, gerne Bescheid sagen!
    Ich finds interessant, dass hier jemand schon was zur Retourenproblematik und Versandkosten gesagt hat, aber was mir beim Lesen vom Artikel sofort durch den Kopf gegangen ist: Hat hier eigentlich noch niemand was zum Thema Retail Media und dem, was Breuninger da abzieht, gesagt? Ich seh das immer öfter – plötzlich machen nicht mehr nur Social Media und Google Werbung, sondern auch die Shops selbst werden zu ihren eigenen Werbeplattformen. Ich hab ehrlich gesagt gemischte Gefühle dazu. Einerseits ist’s cool, weil man direkt über den Händler neue Produkte entdecken kann, die zu einem passen (also so von wegen „Kunden, die das kauften…“), aber irgendwie fühlt sich das auch nach Dauerbeschallung an. Und gerade bei Fashion-Sachen geht’s mir oft auf die Nerven, wenn ich fünfmal das gleiche Teil auf unterschiedlichen Kanälen vorgesetzt krieg, nur weil irgendein Algorithmus meint, das wär jetzt mein Style. Hab manchmal das Gefühl, dass ich als Kunde gar keine richtige „Entdeckung“ mehr machen kann, weil mir alles schon vorgekaut wird.

    Anderer Punkt, auf den auch noch niemand eingegangen ist: Diese eBay OPEN-Veranstaltung. Finde ich ja schon spannend, dass so viele verschiedene Player sich da jetzt austauschen. Kann mir vorstellen, dass das gerade für kleinere Händler echt was bringt, weil ja inzwischen Themen wie KI und neue Kundengruppen immer wichtiger werden. Ich war noch nie selbst bei so ’nem Event, aber vielleicht sollte man das wirklich mal ausprobieren, weil alles nur online abwickeln kann auch nicht immer die Lösung sein. Mal schauen, was nächstes Jahr so an neuen Ideen rüberkommt – ist irgendwie mal was anderes als diese klassischen Messen.

    So, musste ich loswerden – andere hier mit ähnlichen Gedanken unterwegs?

    Zusammenfassung des Artikels

    Temu ermöglicht kleinen Händlern wie Nico Edelmann schnelles Wachstum durch geringe Werbekosten, hohe Kundenbindung und persönliche Unterstützung. Die Kaufabbruchrate im deutschen Onlinehandel sinkt leicht; Gutscheine und Rabatte gelten als wirksame Gegenmaßnahmen.

    Lark M2 von Hollyland – mein Erfahrungsbericht: Mikrofon für Vlogs & Podcasts
    Lark M2 von Hollyland – mein Erfahrungsbericht: Mikrofon für Vlogs & Podcasts
    YouTube

    In diesem Video teste ich den Hollyland Lark M2 – eines der kleinsten und leichtesten kabellosen Ansteckmikrofone auf dem Markt. Ich zeige euch, wie es sich im Alltag schlägt, ob die Tonqualität wirklich überzeugt und wo die Grenzen liegen.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Digital Zentral Logo

    Gastartikel auf digital zentral buchen!

    24 Monate Sichtbarkeit | Sponsored Links | seriöse Plattform

    Jetzt anfragen
    Counter