Inhaltsverzeichnis:
Viele Menschen stöbern online nach Produkten – wollen sie aber nicht sofort kaufen, sondern erst im Geschäft anschauen, anfassen oder anprobieren. Genau hier kommt ein oft unterschätzter, aber extrem wirkungsvoller Omnichannel-Ansatz ins Spiel: die Online-Reservierung zur Anprobe oder Abholung vor Ort.
Was bedeutet "Reserve & Try"?
Beim Reserve-&-Try-Prinzip wählen Kund:innen online ein Produkt aus und reservieren es zur Ansicht in einer Wunschfiliale – unverbindlich und kostenlos. Das Produkt wird dort für sie zurückgelegt, sodass sie es beim nächsten Besuch begutachten und, wenn gewünscht, direkt kaufen können. Eine Kombination aus digitalem Komfort und physischer Kauferfahrung.
Warum ist diese Lösung im Omnichannel-Kontext so relevant?
- Nahtlose Verbindung von Online und Offline: Kund:innen wechseln fließend zwischen Kanälen.
- Mehr Sicherheit beim Kauf: Vor allem bei Mode, Schuhen, Möbeln oder Technik ist Anprobieren oder Ausprobieren entscheidend.
- Gezielter Besuch im Store: Die Kundenfrequenz steigt, oft mit Zusatzverkäufen.
- Emotionale Bindung: Persönlicher Kontakt und Beratung bleiben Teil der Customer Journey.
Beispiel: S.Oliver
Die Modemarke S.Oliver bietet Kund:innen über ihren Online-Shop die Möglichkeit, Artikel zur Anprobe in eine Wunschfiliale zu reservieren. Die Mitarbeitenden vor Ort legen die gewünschten Teile bereit, und die Kund:innen erhalten eine Benachrichtigung, sobald alles vorbereitet ist. Die Entscheidung zum Kauf fällt dann entspannt im Store – mit direkter Beratung und Umtauschmöglichkeit.
Technische Voraussetzungen
- Echtzeit-Verfügbarkeiten: Die Lagerbestände der Filialen müssen mit dem Online-Shop synchronisiert sein.
- Reservierungsfunktion im Webshop: Optimalerweise mit Kalender- oder Zeitfensterauswahl.
- Benachrichtigungssystem: Kund:innen erhalten eine Bestätigung und ggf. Erinnerungen per E-Mail oder SMS.
- Schnittstellen zum Filialsystem: Die Mitarbeitenden müssen Zugriff auf Reservierungen haben – inklusive Kommentarfunktion.
Tipps für Händler:innen
- Reservierung klar als Service hervorheben: Viele wissen gar nicht, dass es diese Option gibt.
- Personal schulen: Der Umgang mit Reservierungen erfordert Koordination und Freundlichkeit.
- Verkaufschance nutzen: Ergänzende Produkte direkt mit auslegen oder anbieten.
- Umsatz zuweisen: In der Auswertung sollte klar sein, welche Käufe auf Reservierungen zurückgehen.
Fazit
Reserve & Try ist ein starker Hebel, um digitale Komfortansprüche mit physischem Einkaufserlebnis zu kombinieren. Es senkt Kaufhürden, steigert die Store-Frequenz und fördert den Dialog mit der Kundschaft. Für viele Händler:innen ist es eine der elegantesten Lösungen, um Omnichannel spürbar zu machen – ohne hohen technischen Aufwand.
Wichtig: Dies ist nur einer von 20 praxisnahen Artikeln rund um das Thema Omnichannel. Du findest die vollständige Übersicht aller Ansätze hier:
→ Zur Gesamtübersicht: Omnichannel – 20 Ideen, 20 Lösungen
FAQ zum Reserve-&-Try-Prinzip im Omnichannel
Was versteht man unter dem Reserve-&-Try-Prinzip?
Das Reserve-&-Try-Prinzip ermöglicht es Kund:innen, online Produkte zur Ansicht in einer Wunschfiliale unverbindlich und kostenlos zu reservieren. Die Produkte werden in der Filiale bereitgelegt, sodass sie vor Ort angeschaut, anprobiert oder getestet werden können, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird.
Welche Vorteile bietet Reserve & Try für Kund:innen?
Kund:innen profitieren von einer nahtlosen Verbindung zwischen Online- und Offline-Shopping, der Möglichkeit, Produkte stressfrei vor dem Kauf zu testen, und der Sicherheit, dass das gewünschte Produkt in der Filiale verfügbar ist.
Wie funktioniert die technische Umsetzung von Reserve & Try?
Für die Implementierung erforderlich sind Echtzeit-Verfügbarkeiten, eine Reservierungsfunktion in der Online-Plattform, ein Benachrichtigungssystem sowie eine Integration der Reservierungsdaten in das Filialsystem, damit Mitarbeitende die Produkte bereitlegen können.
Welchen Nutzen haben Händler:innen durch Reserve & Try?
Das Reserve-&-Try-Prinzip erhöht die Kundenfrequenz im Geschäft, fördert Zusatzverkäufe, steigert die emotionale Bindung durch persönlichen Kontakt und Beratung und kombiniert die Vorteile von Online- und Offline-Handel.
Welche Branchen profitieren am meisten von Reserve & Try?
Vor allem Branchen wie Mode, Schuhe, Technik und Möbel profitieren, da Kund:innen hier häufig vor dem Kauf anprobieren oder ausprobieren möchten, um sicherzustellen, dass die Produkte ihren Erwartungen entsprechen.