Inhaltsverzeichnis:
Einführung in das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act)
Das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act) stellt einen Meilenstein in der Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa dar. Es ist die erste umfassende künstliche intelligenz verordnung, die weltweit verabschiedet wurde und zielt darauf ab, ein sicheres und vertrauenswürdiges Umfeld für die Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien zu schaffen. Mit diesem Gesetz wird ein klarer rechtlicher Rahmen geschaffen, der sowohl die Rechte der Nutzer schützt als auch Innovationen fördert.
Eine der zentralen Innovationen des EU AI Act ist die Kategorisierung von KI-Anwendungen in drei Risikokategorien:
- Verbote: Anwendungen, die als inakzeptabel gelten, wie z.B. staatliches Social Scoring, werden vollständig verboten.
- Hohe Risiken: Anwendungen, die strengen Anforderungen unterliegen, wie etwa KI-gestützte Recruiting-Tools, müssen spezifische Sicherheits- und Transparenzstandards erfüllen.
- Geringes Risiko: Anwendungen, die weitgehend unreguliert bleiben, fallen in diese Kategorie und unterliegen weniger strengen Anforderungen.
Durch diese differenzierte Herangehensweise wird sichergestellt, dass die Regulierung der künstlichen intelligenz eu sowohl den Schutz der Grundrechte als auch die Förderung von Innovationen in der Technologiebranche berücksichtigt. Der EU AI Act könnte somit als Vorbild für zukünftige internationale Regelungen dienen und einen globalen Standard für die Entwicklung und den Einsatz von KI setzen.
Kontext der künstlichen Intelligenz Verordnung in der EU
Der Kontext der künstlichen intelligenz verordnung in der EU ist geprägt von der rasanten Entwicklung und Verbreitung von KI-Technologien in den letzten Jahren. Die Europäische Union hat erkannt, dass diese Technologien sowohl enorme Chancen als auch signifikante Risiken mit sich bringen. Daher wurde das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act) ins Leben gerufen, um einen klaren rechtlichen Rahmen zu schaffen, der den verantwortungsvollen Einsatz von KI fördert.
Historisch betrachtet ist die künstliche intelligenz eu Regulierung Teil eines größeren Trends, der auf die Notwendigkeit reagiert, technologische Innovationen mit ethischen und rechtlichen Standards in Einklang zu bringen. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle im Bereich der KI-Regulierung zu übernehmen, um nicht nur den europäischen Markt zu schützen, sondern auch internationale Standards zu setzen. Dies geschieht im Einklang mit den Grundwerten der EU, wie Menschenrechten, Datenschutz und Sicherheit.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einbeziehung von Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen, einschließlich der Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, in den Prozess der Gesetzgebung. Diese partizipative Herangehensweise soll sicherstellen, dass die EU AI Act sowohl praktikabel als auch effektiv ist und die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kontext der künstlichen intelligenz verordnung in der EU nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen umfasst, sondern auch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ethischen Dimensionen, die mit der Nutzung von KI-Technologien verbunden sind. Die EU strebt an, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung zu finden, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung von KI zu gewährleisten.
Umsetzung des EU AI Act: Aufgaben und Fristen
Die Umsetzung des EU-Gesetzes zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act) erfordert eine klare Struktur und die Zuweisung spezifischer Aufgaben an verschiedene Akteure. Die künstliche intelligenz verordnung sieht vor, dass sowohl die EU-Kommission als auch die Mitgliedstaaten aktiv an der Implementierung beteiligt sind. Hier sind die wesentlichen Aufgaben und Fristen, die im Rahmen dieser Umsetzung zu beachten sind:
- AI-Büro: Dieses Büro wird eingerichtet, um die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen und als zentrale Anlaufstelle für Informationen zu fungieren. Es wird dafür verantwortlich sein, Leitlinien zu entwickeln und die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung zu unterstützen.
- Mitgliedstaaten: Jedes Land muss nationale Umsetzungspläne erstellen, die spezifische Maßnahmen zur Einhaltung der künstlichen intelligenz eu Vorschriften enthalten. Die Frist für die Vorlage dieser Pläne ist entscheidend, um eine einheitliche Anwendung des Gesetzes in der gesamten EU zu gewährleisten.
- Regulatorische Aufgaben: Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, nationale Aufsichtsbehörden zu benennen, die die Einhaltung der Vorschriften überwachen und gegebenenfalls Sanktionen verhängen können. Diese Behörden müssen bis zu einem festgelegten Datum einsatzbereit sein.
- Berichterstattung: Die Mitgliedstaaten müssen regelmäßig Berichte über den Fortschritt der Umsetzung an die EU-Kommission übermitteln. Diese Berichte sind wichtig, um Transparenz zu gewährleisten und die Wirksamkeit der EU AI Act Maßnahmen zu evaluieren.
Die Fristen für die Umsetzung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die künstliche intelligenz verordnung in der gesamten EU einheitlich und effektiv angewendet wird. Die EU-Kommission wird die Fortschritte überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass die Ziele des Gesetzes erreicht werden.
Einhaltung der Vorschriften im Rahmen der künstlichen Intelligenz Verordnung
Die Einhaltung der Vorschriften im Rahmen der künstlichen intelligenz verordnung ist ein zentraler Aspekt des EU-Gesetzes zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act). Um sicherzustellen, dass die verschiedenen Akteure den Anforderungen des Gesetzes gerecht werden, stehen ihnen verschiedene Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung. Diese sollen nicht nur die rechtlichen Verpflichtungen klären, sondern auch die praktische Umsetzung erleichtern.
- Compliance Checker: Dieses Tool ermöglicht es Organisationen, ihre spezifischen rechtlichen Verpflichtungen zu identifizieren und zu verstehen. Der Compliance Checker bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Unternehmen erleichtert, die Anforderungen des EU AI Act zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Maßnahmen ergreifen.
- Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Dieser Leitfaden ist speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten. Er bietet praxisnahe Tipps und Strategien, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, ohne dass dabei unverhältnismäßige Belastungen entstehen. Der Leitfaden umfasst auch Beispiele und Fallstudien, die den Unternehmen helfen, die Anforderungen besser zu verstehen.
- Schulungsressourcen: Um die Einhaltung der Vorschriften zu unterstützen, werden Schulungsressourcen bereitgestellt. Diese umfassen Webinare, Workshops und Informationsveranstaltungen, die darauf abzielen, das Wissen über die künstliche intelligenz eu Vorschriften zu vertiefen und die besten Praktiken zu vermitteln.
- Regelmäßige Updates: Die EU-Kommission wird regelmäßig Informationen und Updates zu Änderungen oder Ergänzungen der künstlichen intelligenz verordnung bereitstellen. So bleiben alle Beteiligten stets informiert über neue Entwicklungen und Anpassungen, die für die Einhaltung der Vorschriften relevant sind.
Insgesamt ist die Einhaltung der Vorschriften im Rahmen des EU AI Act entscheidend für den Erfolg der Regulierung von KI in Europa. Durch die Bereitstellung von Ressourcen und Unterstützung wird sichergestellt, dass Unternehmen in der Lage sind, die Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz voranzutreiben.
Relevanz der künstlichen Intelligenz in verschiedenen Lebensbereichen
Die Relevanz der künstlichen Intelligenz erstreckt sich über zahlreiche Lebensbereiche und hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend zu verändern. Im Rahmen der künstlichen intelligenz eu Verordnung wird diese Bedeutung besonders deutlich, da der EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act) darauf abzielt, einen sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten.
Hier sind einige Schlüsselbereiche, in denen KI-Anwendungen eine transformative Rolle spielen:
- Gesundheitswesen: KI wird zunehmend zur Diagnose von Krankheiten, zur Analyse medizinischer Bilder und zur Entwicklung personalisierter Behandlungspläne eingesetzt. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Genauigkeit der medizinischen Versorgung.
- Bildung: Durch den Einsatz von KI können Lernplattformen personalisierte Lerninhalte anbieten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler abgestimmt sind. Dies fördert eine effektivere Lernumgebung und unterstützt Lehrer bei der Identifizierung von Lernschwierigkeiten.
- Verkehr: Autonome Fahrzeuge und intelligente Verkehrssysteme nutzen KI, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Dies könnte zu weniger Unfällen und einer Reduzierung der Umweltbelastung führen.
- Finanzen: In der Finanzbranche wird KI zur Betrugsbekämpfung, zur Risikobewertung und zur Automatisierung von Handelsentscheidungen eingesetzt. Dies ermöglicht eine schnellere und präzisere Entscheidungsfindung.
- Unterhaltung: Streaming-Dienste nutzen KI-Algorithmen, um personalisierte Empfehlungen zu geben, die auf dem Nutzerverhalten basieren. Dies verbessert das Nutzererlebnis und fördert die Kundenbindung.
Die künstliche intelligenz verordnung der EU erkennt die weitreichenden Auswirkungen dieser Technologien an und setzt Standards, um sicherzustellen, dass die Entwicklung und der Einsatz von KI verantwortungsvoll und ethisch erfolgen. Der EU AI Act könnte somit als Grundlage für zukünftige internationale Regelungen dienen und einen globalen Standard für den Einsatz von KI schaffen.
Ressourcen zur Unterstützung der Einhaltung des EU AI Act
Die Ressourcen zur Unterstützung der Einhaltung des EU AI Act sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Unternehmen und Organisationen die Anforderungen der künstlichen intelligenz verordnung erfolgreich umsetzen können. Der EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act) bietet eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die speziell entwickelt wurden, um die Compliance zu erleichtern und die rechtlichen Verpflichtungen klar zu kommunizieren.
- AI Act Explorer: Dieses interaktive Tool ermöglicht es Nutzern, den vollständigen Text des Gesetzes zu durchsuchen und spezifische Abschnitte zu finden, die für ihre Situation relevant sind. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die den Zugang zu den wichtigsten Informationen erleichtert.
- Leitfäden und Handbücher: Die EU stellt umfassende Leitfäden zur Verfügung, die detaillierte Informationen zu den Anforderungen des EU AI Act enthalten. Diese Ressourcen sind besonders hilfreich für Unternehmen, die sich in der Anfangsphase der Implementierung befinden.
- Schulungsprogramme: Verschiedene Organisationen bieten Schulungen und Workshops an, die sich auf die Einhaltung der künstlichen intelligenz eu Vorschriften konzentrieren. Diese Programme helfen Unternehmen, ihre Mitarbeiter zu schulen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Anforderungen verstehen.
- Compliance-Tools: Neben dem bereits erwähnten Compliance Checker gibt es weitere digitale Werkzeuge, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre rechtlichen Verpflichtungen zu überprüfen und zu dokumentieren. Diese Tools sind besonders nützlich, um den Überblick über die Einhaltung der Vorschriften zu behalten.
- Netzwerke und Foren: Die Teilnahme an Netzwerken und Foren, die sich mit der künstlichen intelligenz verordnung befassen, ermöglicht den Austausch von Best Practices und Erfahrungen. Solche Plattformen fördern die Zusammenarbeit und helfen Unternehmen, voneinander zu lernen.
Insgesamt bieten diese Ressourcen eine solide Grundlage für die Einhaltung des EU AI Act und unterstützen Unternehmen dabei, die Herausforderungen der Regulierung von KI erfolgreich zu meistern. Durch den Zugang zu diesen Hilfsmitteln können Organisationen sicherstellen, dass sie nicht nur gesetzeskonform handeln, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden und der Öffentlichkeit gewinnen.
Feedback und Interaktion: Ihre Meinung zählt!
Im Rahmen der künstlichen intelligenz verordnung ist das Feedback der Nutzer von entscheidender Bedeutung. Ihre Meinungen und Erfahrungen helfen dabei, die Inhalte und Ressourcen kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse der Gemeinschaft anzupassen. Die EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act) sieht vor, dass Stakeholder aktiv in den Dialog einbezogen werden, um eine transparente und effektive Umsetzung der Vorschriften zu gewährleisten.
Um die Interaktion zu fördern, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Nutzer ihre Rückmeldungen einbringen können:
- Online-Umfragen: Regelmäßige Umfragen bieten eine Plattform, um Meinungen zu spezifischen Aspekten der künstlichen intelligenz eu Verordnung zu sammeln. Diese Informationen sind wertvoll, um die Effektivität der Maßnahmen zu bewerten.
- Feedback-Formulare: Auf der Website stehen Formulare zur Verfügung, über die Nutzer direkt Anregungen oder Verbesserungsvorschläge einreichen können. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Kommunikation.
- Webinare und Workshops: Veranstaltungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der künstlichen intelligenz verordnung befassen, bieten eine hervorragende Gelegenheit, um direktes Feedback zu geben und Fragen zu klären.
- Soziale Medien: Über soziale Medien können Nutzer ihre Gedanken und Meinungen teilen. Diese Plattformen ermöglichen einen breiten Austausch und fördern die Diskussion über die Auswirkungen des EU AI Act.
Die aktive Teilnahme der Nutzer ist nicht nur wichtig für die Optimierung der Inhalte, sondern auch für die Schaffung eines vertrauensvollen Umfelds, in dem KI-Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden können. Ihre Stimme zählt und trägt dazu bei, die künstliche intelligenz eu Verordnung weiterzuentwickeln und anzupassen, um den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden.
Zukünftige Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz Gesetzgebung
Die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der künstlichen intelligenz gesetzgebung sind von großer Bedeutung, da sie die Richtung und den Umfang der künstlichen intelligenz eu Regulierung maßgeblich beeinflussen werden. Der EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act) sieht vor, dass die Gesetzgebung kontinuierlich angepasst wird, um den dynamischen Veränderungen im Technologiebereich gerecht zu werden.
Ein zentraler Aspekt der zukünftigen Entwicklungen ist die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Vorschriften. Die EU-Kommission plant, in den kommenden Jahren Feedback von Stakeholdern zu sammeln und die Auswirkungen der künstlichen intelligenz verordnung zu evaluieren. Dies wird dazu beitragen, potenzielle Lücken oder Herausforderungen zu identifizieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten. Die EU wird Initiativen fördern, die den Austausch bewährter Praktiken und Erfahrungen im Bereich der KI-Regulierung unterstützen. Diese Zusammenarbeit könnte auch die Schaffung gemeinsamer Standards und Leitlinien umfassen, um die Harmonisierung der Vorschriften in der gesamten EU zu gewährleisten.
Zusätzlich wird erwartet, dass neue Technologien und Anwendungsfälle, wie etwa KI im Bereich der Nachhaltigkeit oder in der Gesundheitsversorgung, in die Gesetzgebung einfließen. Die EU plant, spezifische Regelungen zu entwickeln, die auf die besonderen Herausforderungen und Chancen dieser Technologien eingehen.
Schließlich wird die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der KI eine Schlüsselrolle spielen. Die EU wird weiterhin Investitionen in innovative Projekte unterstützen, die darauf abzielen, die Sicherheit und Ethik von KI-Systemen zu verbessern. Dies könnte auch die Entwicklung neuer Technologien zur Überwachung und Bewertung von KI-Anwendungen umfassen.
Insgesamt wird die künstliche intelligenz gesetzgebung in der EU ein dynamischer Prozess sein, der sich an den Bedürfnissen der Gesellschaft und den Fortschritten in der Technologie orientiert. Die kontinuierliche Anpassung der Vorschriften wird entscheidend sein, um sicherzustellen, dass die EU AI Act sowohl den Schutz der Bürger als auch die Förderung von Innovationen in der KI-Branche gewährleistet.
Kontakt und Interaktionsmöglichkeiten für weitere Informationen
Für weitere Informationen und Unterstützung im Zusammenhang mit der künstlichen intelligenz verordnung und dem EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act) stehen verschiedene Kontakt- und Interaktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese Optionen sind darauf ausgelegt, den Austausch zwischen den Stakeholdern zu fördern und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die notwendigen Informationen erhalten.
- Offizielle Website: Besuchen Sie die offizielle Website der EU, um Zugang zu aktuellen Informationen, Ressourcen und Dokumenten zu erhalten. Hier finden Sie auch den vollständigen Text des EU AI Act sowie Leitfäden zur Umsetzung.
- Kontaktformular: Nutzen Sie das bereitgestellte Kontaktformular auf der Website, um spezifische Anfragen zu stellen oder Feedback zu geben. Ihre Rückmeldungen sind wertvoll für die kontinuierliche Verbesserung der künstlichen intelligenz eu Regulierung.
- Newsletter: Abonnieren Sie den Newsletter, um regelmäßig Updates zu neuen Entwicklungen, Veranstaltungen und Schulungsangeboten im Bereich der KI-Regulierung zu erhalten. Dies hält Sie informiert über alle relevanten Änderungen und Initiativen.
- Soziale Medien: Folgen Sie den offiziellen Social-Media-Kanälen der EU, um aktuelle Nachrichten und Informationen zur künstlichen intelligenz verordnung zu erhalten. Diese Plattformen bieten auch die Möglichkeit, an Diskussionen teilzunehmen und Ihre Meinung zu teilen.
- Webinare und Veranstaltungen: Nehmen Sie an Webinaren und Veranstaltungen teil, die von der EU oder anderen relevanten Organisationen organisiert werden. Diese Gelegenheiten bieten wertvolle Einblicke und ermöglichen den Austausch mit Experten und anderen Stakeholdern.
Durch die Nutzung dieser Kontakt- und Interaktionsmöglichkeiten können Sie aktiv am Dialog über die künstliche intelligenz eu Verordnung teilnehmen und sicherstellen, dass Ihre Stimme gehört wird. Ihre Rückmeldungen und Anregungen tragen dazu bei, die Regulierung von KI in Europa weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Schlussfolgerung: Bedeutung des EU AI Act für die Regulierung von KI
Die Bedeutung des EU AI Act für die Regulierung von künstlicher Intelligenz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieses wegweisende EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act) stellt nicht nur einen rechtlichen Rahmen für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien dar, sondern setzt auch Standards, die weit über die Grenzen Europas hinaus Wirkung zeigen könnten.
Ein entscheidender Aspekt des EU AI Act ist die Schaffung von Vertrauen in KI-Anwendungen. Durch die klare Kategorisierung von Risiken und die Festlegung von Anforderungen für verschiedene KI-Anwendungen wird sichergestellt, dass die Nutzer sich auf die Sicherheit und Fairness der Technologien verlassen können. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Diskriminierung und ethischen Fragestellungen im Zusammenhang mit KI immer lauter werden.
Darüber hinaus könnte der EU AI Act als Modell für andere Regionen und Länder dienen, die ähnliche Regelungen einführen möchten. Die künstliche intelligenz eu Verordnung hat das Potenzial, als globaler Standard zu fungieren, ähnlich wie die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) bereits einen Einfluss auf Datenschutzgesetze weltweit hat. Dies könnte dazu führen, dass Unternehmen, die international tätig sind, ihre Praktiken an den hohen Standards der EU ausrichten müssen, was letztlich zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit KI führt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Förderung von Innovationen. Indem der EU AI Act klare Regeln und Richtlinien festlegt, schafft er ein Umfeld, in dem Unternehmen und Entwickler sicher experimentieren und neue Lösungen entwickeln können, ohne die Sorge vor rechtlichen Konsequenzen. Dies könnte die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Technologiebranche stärken und die EU als führenden Standort für KI-Innovation positionieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz nicht nur die Regulierung von KI in Europa neu definiert, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf das globale Verständnis und den Umgang mit künstlicher Intelligenz haben könnte. Die Implementierung und Einhaltung dieser Vorschriften wird entscheidend sein, um die Vorteile von KI verantwortungsvoll zu nutzen und gleichzeitig die Rechte der Bürger zu schützen.
FAQ zur rechtlichen Einschätzung der künstlichen Intelligenz
Was regelt das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz?
Das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act) regelt die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien in der EU. Es zielt darauf ab, sicherzustellen, dass KI-Systeme sicher, transparent und im Einklang mit den Grundrechten der Nutzer stehen.
Welche Risikokategorien definiert der EU AI Act?
Der EU AI Act unterteilt KI-Anwendungen in drei Risikokategorien: verbotene Anwendungen, Anwendungen mit hohen Risiken, die strengen Anforderungen unterliegen, und geringrisikobehaftete Anwendungen, die weitgehend unreguliert bleiben.
Wie wird die Einhaltung des Gesetzes überwacht?
Die Einhaltung des EU AI Act wird durch die Mitgliedstaaten überwacht, die nationale Aufsichtsbehörden ernennen. Zudem wird ein AI-Büro eingerichtet, um die Umsetzung der Vorschriften zu unterstützen und zu kontrollieren.
Welche Rolle spielen Stakeholder im Gesetzgebungsprozess?
Stakeholder, einschließlich der Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, werden aktiv in den Gesetzgebungsprozess einbezogen. Dies gewährleistet, dass das Gesetz den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird und praktikabel bleibt.
Was sind die langfristigen Ziele des EU AI Act?
Die langfristigen Ziele des EU AI Act sind die Förderung von Vertrauen in KI-Anwendungen, der Schutz der Grundrechte der Nutzer und die Schaffung eines sicheren Umfelds für Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz in Europa.



