ID Logistics und Amazon setzen auf Expansion, neue Logistikflächen und Partnerwechsel

    13.05.2025 187 mal gelesen 5 Kommentare

    Kontraktlogistik: ID Logistics erweitert Flächen im Mittelweser Park

    ID Logistics hat einen weiteren Mietvertrag für einen Neubau im Mittelweser Park nahe Hannover unterzeichnet und wird Anfang September 2025 ein 60.000 Quadratmeter großes Nachschublager für einen neuen E-Commerce-Kunden eröffnen. Damit erweitert das Unternehmen seine Kapazitäten vor Ort auf insgesamt 77.000 Quadratmeter Neubaufläche sowie 206 Pkw- und 38 Lkw-Stellplätze, wie aus einer Presseaussendung vom 9. Mai hervorgeht. Bereits im dritten Quartal 2024 hatte ID Logistics im Mittelweser Park ein 17.000 Quadratmeter großes E-Commerce Fulfillment Center, unter anderem für Parfüm und Kosmetik, in Betrieb genommen.

    Werbung

    Für das neue Distributionszentrum investiert ID Logistics weitere zehn Millionen Euro, davon rund 3,5 Millionen Euro in eine Schmalganganlage. Insgesamt belaufen sich die Investitionen in die Intralogistik am Standort damit auf etwa 15 Millionen Euro. In der Spitze sollen im neuen Distributionszentrum rund 350 Mitarbeiter beschäftigt werden, sodass künftig bis zu 600 Mitarbeiter am Standort tätig sein werden. Das Distributionszentrum dient als zentraler Knotenpunkt für die Lagerung und Verteilung von Nachschubware an zahlreiche Verkaufsstellen oder andere Distributionszentren.

    „Wir steigern 2025 sowohl unsere Effizienz als auch unser Volumengeschäft“, sagte Robin Otto, CEO von ID Logistics Germany. „Nachdem wir beispielsweise in Dortmund unsere E-Commerce-Kapazitäten für einen anderen Kunden innerhalb einer bestehenden Immobilie verdreifachen, vervierfachen wir nun erstmals in Deutschland unsere Flächenkapazitäten innerhalb eines neu gebauten Logistikparks.“

    Gregor Eich, Director Project Management & Reengineering, betont die Vorteile des Mittelweser Parks: Die moderne Bauweise, die nachhaltige Ausrichtung und die Unterstützung der Gemeinde bieten ideale Voraussetzungen für weiteres Wachstum. Zudem steht noch eine größere zusammenhängende Fläche für potenzielle neue Kontrakte zur Verfügung.

    Fläche (m²) Investition (Mio. €) Mitarbeiter (max.) Pkw-Stellplätze Lkw-Stellplätze
    77.000 15 600 206 38

    Infobox: ID Logistics investiert massiv in den Ausbau seiner E-Commerce-Logistik im Mittelweser Park und schafft bis zu 600 Arbeitsplätze. (Quelle: Logistik Heute)

    Zollpolitik: Trump senkt Zollkosten für Temu und Co. nur geringfügig

    Trotz einer vorübergehenden Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China bleibt die Mindestabgabe von 100 Dollar auf Pakete asiatischer Onlinehändler wie Temu und Shein bestehen. Bis vor Kurzem waren Warenlieferungen mit einem Wert unter 800 Dollar zollfrei, doch seit Anfang Mai wird ein Zoll von 120 Prozent fällig – mit einer Mindestabgabe von 100 Dollar pro Paket. US-Präsident Trump hat den Zollsatz nun auf 54 Prozent gesenkt, die Mindestabgabe bleibt jedoch bestehen und soll zum 1. Juni auf 200 Dollar steigen.

    Für US-Verbraucher bedeutet dies, dass günstige Waren von Temu, Shein und Co. auch mit der neuen Regelung deutlich teurer werden. Für die Onlinehändler könnte es günstiger sein, Artikel in US-Lager zu bringen und von dort aus zu verkaufen, da der reguläre Zoll für Produkte aus China nach der Vereinbarung mit Peking für 90 Tage auf 30 Prozent gesenkt wurde. US-Einzelhändler kritisieren die bisherige De-Minimis-Regelung als unfaire Hilfe für chinesische Rivalen. Trump begründet die Maßnahmen zudem mit dem Kampf gegen den Schmuggel der Droge Fentanyl.

    • Zollsatz auf Pakete asiatischer Onlinehändler: 54 Prozent (vorher 120 Prozent)
    • Mindestabgabe pro Paket: 100 Dollar, ab 1. Juni 200 Dollar
    • Regulärer Zoll für Produkte aus China: 30 Prozent für 90 Tage

    Infobox: Die neuen US-Zollregelungen verteuern Importe von Temu und Shein deutlich und sollen ab Juni weiter verschärft werden. (Quelle: Logistik Heute)

    Logistik-Deal: Amazon ersetzt UPS durch FedEx für Paketzustellungen

    Amazon hat einen weitreichenden Deal mit FedEx abgeschlossen, um Lieferlücken zu schließen, die durch den geplanten Rückzug von UPS entstehen. UPS plant, das Versandvolumen für Amazon bis zur zweiten Jahreshälfte 2026 um mehr als 50 Prozent zu reduzieren, um sich auf profitablere Lieferungen zu konzentrieren. Im Zuge dessen sollen 20.000 Stellen abgebaut und 73 Standorte geschlossen werden, was einen Sparkurs von rund 3,5 Milliarden US-Dollar bedeutet.

    FedEx bietet laut Bericht Kostenvorteile gegenüber UPS und hilft, Kapazitätsengpässe auszugleichen. Besonders das Extra-Large-Delivery-Netzwerk von Amazon, das sich auf große und schwere Pakete konzentriert, soll durch FedEx profitieren. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 plant Amazon, FedEx für 100 Prozent aller Kapazitätsrisiken in diesem Bereich einzusetzen. Die Aktien von Amazon stiegen nach Bekanntgabe der Nachricht um mehr als 8 Prozent auf 15,58 US-Dollar, die FedEx-Aktie um 6,9 Prozent auf 232,95 US-Dollar.

    "Amazon wird zunehmend unabhängiger von einzelnen Dienstleistern und baut sein Multi-Carrier-Modell aus. Das dürfte auch den Druck auf kleinere Paketdienste erhöhen", so Mark Dwyer, Analyst bei Logistics Strategies Inc.
    Unternehmen Aktienkurs (nach Deal) Veränderung
    Amazon 15,58 US-Dollar +8 %
    FedEx 232,95 US-Dollar +6,9 %

    Infobox: Amazon setzt künftig verstärkt auf FedEx als Logistikpartner, was sich positiv auf die Aktienkurse beider Unternehmen auswirkt. (Quelle: Wallstreet Online)

    Zukünftiger Kühllogistikstandort von ID Logistics und Lactalis in Steinau

    Nach der Vereinbarung über eine langfristige Zusammenarbeit zwischen ID Logistics Germany und der auf Molkereiprodukte spezialisierten Lactalis Gruppe vom September 2024 schreitet die Planung für das neue Kühllager in Steinau an der Straße voran. Das Lager soll 2026 in Betrieb gehen und Marken wie Président, Leerdammer, Salakis, Galbani sowie die Milchmarken MinusL, Frankenland und Thüringer Land lagern und an den Einzelhandel verteilen.

    Ein Grundstückskaufvertrag über 68.400 m² wurde mit Scannell Properties unterzeichnet. Auf dem Gelände entsteht ein 36.700 m² großes Logistikgebäude, davon 33.000 m² Logistikfläche, 2.200 m² Büro- und 1.500 m² Mezzaninflächen. Der Mietvertrag läuft über 20 Jahre. Das Projekt ist in drei Einheiten unterteilt, zwei davon sind auf Kühllogistik mit konstanten Temperaturen zwischen 2 und 5°C ausgelegt. Die nachhaltige Immobilie wird mit Wärmepumpe, elektrischen Ladestationen, LED-Beleuchtung und einer 3 MWp-Photovoltaikanlage ausgestattet.

    Für weitere Unternehmen besteht eine Einstiegsoption für einen Hallenabschnitt über 10.000 m², der als Standardlogistikfläche oder als Kühlhalle genutzt werden kann.

    • Grundstück: 68.400 m²
    • Logistikgebäude: 36.700 m² (33.000 m² Logistik, 2.200 m² Büro, 1.500 m² Mezzanin)
    • Kühllogistik: 2 Einheiten, 2–5°C
    • Photovoltaikanlage: 3 MWp
    • Mietvertrag: 20 Jahre
    • Einstiegsoption: 10.000 m² für weitere Unternehmen

    Infobox: In Steinau entsteht ein hochmodernes, nachhaltiges Kühllogistikzentrum für Lactalis und ID Logistics mit langfristiger Perspektive und Expansionsoption. (Quelle: Konii)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde ich auch interessant was du schreibst zum Punkt mit den Investitionen in Nachhaltigkeit – da würde mich mal interessieren, ob das in der täglichen Praxis wirklich so konsequent umgesetzt wird, wie’s immer klingt. Gerade bei so großen Standorten wie im Mittelweser Park merkt man ja als Außenstehender kaum etwas davon, ob zum Beispiel die PV-Anlagen wirklich so effizient laufen oder ob am Ende doch wieder Diesel-Laster vorm Tor stehen.
    Also ich schnall das mit den aktien immer nich so ganz, aber is schon irgendwie krass das Amazon und Fedex jetz da so zusammen machen und die kurse gleich hochgehn, aber ob das für die Leute was besser bringt kA. Weil ups geht ja raus oder so, bringt das dann nich chaos beim Pakete liefern? Müsstn die nich eher mehr leute einstellen stattdessen? Finde das alles durcheinander wenn die dauernd hin und her wechsel mit partnern.
    ich find krass dass bei UPS dann gleich 20000 Leute gehn müssen nur weil die amazoon pakete jetzt bei FedEX landen und frag mich ob das dann für die Zusteller n anderes Autos gibt oder die alten einfach stehen bleißen?
    Was mich mal interessieren würde: Was bedeutet das für die kleineren Paketdienste, von denen im Artikel gesprochen wird? Wenn Amazon jetzt fast alles auf FedEx umstellt und UPS zurückfährt, ist das doch ein riesen Nachteil für die kleinen Anbieter, oder? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die da noch groß konkurrenzfähig bleiben.
    Hätte garnich gedacht das man so einfach UPS absetzt, war ja immer so DAS Paketdienst. Jetzt auf mal Fedex überall, da wird ja bestimmt alles noch langsamer und teuer mit doppeltem Handling oder? Is für die Angestellten ja bestimmt auch blöd wenn 73 Standorte da zu gehn, also keine ahnung ob des am Ende wirklich klappt mit soviel Sparen wie die schreiben.

    Zusammenfassung des Artikels

    ID Logistics erweitert im Mittelweser Park seine Logistikflächen auf 77.000 m² und investiert insgesamt 15 Mio. Euro, wodurch bis zu 600 Arbeitsplätze entstehen. Die US-Zollpolitik verteuert Importe von Temu und Shein deutlich durch einen Zollsatz von 54 Prozent sowie eine Mindestabgabe pro Paket, die ab Juni steigt. Amazon ersetzt UPS schrittweise durch FedEx als Hauptlogistikpartner für große Pakete in den USA, was sich positiv auf beide Aktienkurse auswirkt. In Steinau entsteht ein nachhaltiges Kühllogistikzentrum von ID Logistics und Lactalis mit einer Fläche von 36.700 m² zur Lagerung führender Molkereimarken.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Counter