Inhaltsverzeichnis:
39. IAW-Messe: Multichannel-Plattform für den Handel startet in Köln
Vom 2. bis 4. September 2025 öffnet die 39. Internationale Aktionswaren- und Importmesse (IAW) in den Kölner Messehallen ihre Tore. Die IAW gilt seit über 20 Jahren als etablierter Branchentreffpunkt für den weltweiten Handel und bietet auf 30.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine umfassende Produktpalette – von Aktions- und Trendartikeln über DIY, Garten, Haushalt und Spielwaren bis hin zu Drogerieprodukten und Lebensmitteln. Die Messe ist insbesondere für das Weihnachtsgeschäft von Bedeutung und ermöglicht Einkäufern durch das kompakte Angebot kurze Wege zu neuen Sortimenten und Lieferanten.
Die Vielfalt der Aussteller unterstreicht die Rolle der IAW als führende Handelsmesse. Neben traditionellen Händlern werden zahlreiche Erstaussteller erwartet. Justus von Siebert, Direktor Sales & HR der L&K BrandTrading GmbH, hebt hervor:
„Wir können auf der IAW-Messe den ersten Face-to-Face-Kontakt knüpfen, hier kann man im Detail über jedes Angebot reden.“Die Mischung aus Erstausstellern und langjährigen Partnern macht die Messe zu einer verlässlichen Absatz- und Networking-Plattform und inspiriert zur Sortimentserweiterung.
Ein besonderes Highlight ist die E-Commerce Arena, die bereits zum 21. Mal stattfindet. Hier erhalten Besucher kompaktes Wissen in Form von Fachvorträgen zu Marktplatzstrategien, Onlinemarketing, Logistik und weiteren Bereichen des Online-Handels. Stefan Grimm von GKS-Handelssysteme GmbH betont die Bedeutung des Online-Vertriebs für Handelsunternehmen:
„Es geht am Ende immer um die praktische Anwendung: Was kann ich tun, um direkt morgen besser zu werden?“Das E-Commerce quarter bündelt spezialisierte Dienstleister – von Shop-Systemen bis Fulfilment – und fördert so den Wissenstransfer zwischen analogem und digitalem Handel.
Die nächste IAW-Messe findet in den Hallen 6 und 9 der Koelnmesse statt. Bis zum 1. Juli 2025 erhalten Aussteller 10 Prozent Frühbucherrabatt auf die Grundmiete des Standes. Die Registrierung für kostenlose Tickets für Fachbesucher ist bereits geöffnet.
Datum | Ort | Ausstellungsfläche | Frühbucherrabatt |
---|---|---|---|
2.–4. September 2025 | Koelnmesse, Hallen 6 & 9 | 30.000 m² | 10 % bis 1. Juli 2025 |
- Vielfältige Aussteller aus allen Handelsbereichen
- 21. E-Commerce Arena mit Fachvorträgen
- Kostenlose Tickets für Fachbesucher
Infobox: Die IAW-Messe bleibt ein zentraler Treffpunkt für den Handel und setzt mit der E-Commerce Arena einen starken Fokus auf die Verbindung von analogem und digitalem Vertrieb. (Quelle: TASPO.de)
Brushing-Masche bei Amazon: Unerwartete Pakete als Manipulationsstrategie
Immer mehr Menschen berichten, dass sie unerwartet Pakete von Amazon erhalten, obwohl sie selbst keine Bestellung aufgegeben haben. Der Inhalt dieser Sendungen besteht meist aus günstigem Kleinkram wie Silikonhüllen, Küchenutensilien oder billigen Elektronik-Gadgets. Was zunächst wie ein harmloser Versandfehler wirkt, entpuppt sich als gezielte Manipulationsstrategie, die unter dem Namen „Brushing“ bekannt ist.
Bei dieser Masche bestellen Händler – häufig aus dem Ausland – Produkte über Fake-Accounts und lassen sie an reale Adressen liefern, die oft aus älteren Datenlecks oder gekauften Adressdatenbanken stammen. Ziel ist es, durch die inszenierten Bestellungen positive Bewertungen mit dem Vermerk „verifizierter Kauf“ zu generieren. Diese Bewertungen erhöhen die Sichtbarkeit und das Vertrauen in die Produkte, was die Verkaufschancen auf Plattformen wie Amazon deutlich steigert. Die eigentlichen Empfänger wissen von der Bestellung nichts und können die Ware in der Regel behalten, da keine Rechnung gestellt wird.
Für Amazon stellt Brushing ein erhebliches Problem dar, da das Vertrauen in das Bewertungssystem und die Integrität der Marktplatzstruktur untergraben werden. Die Plattform betont, gegen Brushing-Versuche vorzugehen und auffällige Muster zu untersuchen. In der Praxis ist eine konsequente Verfolgung jedoch schwierig, da viele Händler über kurzlebige Accounts agieren und oft außerhalb westlicher Rechtsräume operieren.
- Brushing dient der Manipulation von Produktbewertungen
- Empfänger erhalten meist günstige Produkte ohne Bestellung
- Rechtlich unproblematisch, solange keine Rechnung gestellt wird
- Vertrauen in Online-Bewertungen wird untergraben
„Im Onlinehandel ist das Vertrauen zur Währung geworden – und genau dieses Vertrauen steht zunehmend unter Druck.“ (t3n)
Infobox: Die Brushing-Masche zeigt, wie Online-Marktplätze durch gefälschte Bewertungen manipuliert werden können. Verbraucher sollten aufmerksam bleiben, auch wenn sie selbst keinen finanziellen Schaden erleiden. (Quelle: t3n)
Quellen: