Fiege übernimmt Logistik für Hisense Gorenje und stärkt Standort Peine

    16.04.2025 71 mal gelesen 2 Kommentare

    Fiege übernimmt Logistik für Hisense Gorenje

    Die Fiege-Gruppe hat die Logistik für Hisense Gorenje Germany übernommen. Der Logistikdienstleister wird künftig am Standort Peine auf einer Fläche von 35.000 Quadratmetern das Fulfillment und die Distribution für den Technologiekonzern abwickeln. Neben der Lagerhaltung umfasst das Angebot auch Value Added Services, Retourenmanagement und die Distribution im deutschen Raum.

    Werbung

    Der Standort in Peine liegt strategisch günstig in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg und ist optimal für die Omnichannel-Logistik von Konsumgütern ausgerichtet. Zu den Produkten von Hisense Gorenje zählen unter anderem Flachbild-Fernseher, Wärmepumpen und Haushaltsgeräte wie Kühl-Gefrierschränke und Waschmaschinen. Fiege übernimmt zudem die professionelle Zustellung und Einrichtung von Großgeräten bei Endkunden.

    „Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Omnichannel-Fulfillment und speziell im Umgang mit Consumer Products jeglicher Art. Dadurch können wir unseren Kunden ein hohes Service-Level und eine besondere Wertschöpfungstiefe bieten – von der Lagerhaltung bis zum Transport“, so Meike Schmidt-Krenz, Managing Director der Geschäftseinheit Consumer Products bei Fiege.

    Zusammenfassung: Fiege übernimmt die Logistik für Hisense Gorenje in Peine und bietet auf 35.000 Quadratmetern umfassende Dienstleistungen, darunter Lagerhaltung, Distribution und Retourenmanagement.

    NIS2 und DORA: Neue Herausforderungen für die Lieferkettensicherheit

    Die NIS2-Richtlinie und der Digital Operational Resilience Act (DORA) stellen neue Anforderungen an IT-Dienstleister und Unternehmen in der EU. Zwischen dem 14. und 28. April 2025 müssen Finanzinstitute ihre IT-Dienstleister bei der BaFin registrieren. DORA bringt IT-Dienstleister ohne direkte Regulierung in den Fokus der Aufsichtsbehörden, während NIS2 Unternehmen dazu verpflichtet, ihre IKT-Lieferkette auf ein Mindestmaß an Sicherheit zu verpflichten.

    Rund 30.000 Unternehmen in Deutschland werden direkt von der NIS2-Regelung betroffen sein. Auch nicht unmittelbar betroffene Dienstleister spüren die Auswirkungen, da viele Auftraggeber bereits jetzt NIS2-konforme Sicherheitsnachweise verlangen. Ulrich Plate vom eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. betont, dass IT-Compliance ein Differenzierungsmerkmal ist und Unternehmen, die frühzeitig in Sicherheitsstandards investieren, einen Wettbewerbsvorteil erlangen können.

    „Wer sich nicht vorbereitet, wird bei Ausschreibungen künftig nicht mehr berücksichtigt“, warnt Ulrich Plate, Leiter der Kompetenzgruppe Kritische Infrastrukturen beim eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Zusammenfassung: NIS2 und DORA erhöhen den Druck auf IT-Dienstleister und Unternehmen, ihre Sicherheitsstandards zu verbessern. Frühzeitige Compliance kann als Wettbewerbsvorteil genutzt werden.

    GWS bewirbt sich für den K5 COMMERCE AWARD

    Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH hat sich mit ihrer Lösung gevis COMMERCE | FORESIGHT für den K5 COMMERCE AWARD beworben. Das Unternehmen, das 1992 gegründet wurde und rund 670 Mitarbeitende beschäftigt, ist ein führender Anbieter von IT-Lösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Mit innovativen ERP- und CRM-Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics 365 unterstützt GWS ihre Kunden bei der Optimierung von Vertrieb, Marketing und Lieferketten.

    Die Lösung gevis COMMERCE | FORESIGHT zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden zu steigern, Prozesse zu optimieren und finanzielle Risiken zu minimieren. Die GWS Unternehmensgruppe legt großen Wert auf nachhaltige Effizienzsteigerung und zukunftsorientierte Digitalisierungsstrategien. Die Preisverleihung des K5 COMMERCE AWARD wird von einer Fachjury und durch öffentliches Voting entschieden.

    Zusammenfassung: GWS bewirbt sich mit ihrer innovativen Lösung gevis COMMERCE | FORESIGHT für den K5 COMMERCE AWARD und setzt auf Digitalisierung und Prozessoptimierung, um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden zu stärken.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find ja das 35000qm ne menge is aber wie kriegt man da den überblick nich das da am ende noch geräte verloren gehn lol.
    Also ehrlich gesagt bin ich mega beeindruckt von der Fläche, 35.000 Quadratmeter, das is echt riesig. Aber mal ne Frage: Wie schaffen die das alles so zu organisiern, ohne das da mal Chaos entstehen kann? Ich mein, Fernseher, Kühlschränke und Waschmaschinen sind ja keine kleinen Teile oder so, und wenn da irgendwer was falsch sortiert, dann finden die doch nie wieder den richtigen Empfänger, oder? Das mit Retourenmanagement hört sich auch kompliziert an, vor allem bei so großen Geräten. Schicken die die dann im Ganzen zurück oder wie funktioniert das?

    Find ich aber irgendwie auch lustig – immer diese „strategisch günstige Lage“-Sprüche, als ob jedes Unternehmen das nicht irgendwie behauptet. Liegt denn Peine wirklich so gut? Ich geh da nur von Autobahnen aus, aber das war’s dann gefühlt auch schon. Naja, vielleicht check ich das alles nich, bin ja kein Logistiker. ? Aber hey, die „Omnichannel“-Sache hör ich grad so oft, schon fast n Buzzword. Klingt schick, aber ob das immer so smooth läuft, kP.

    Zum Thema Sicherheitsvorschriften: NIS2 und DORA – warum sind das immer so kryptische Abkürzungen? ?‍? Muss man da bald n Studium machen, um das alles zu kapiern. Ich hoffe die Logistikdinger bleiben da einigermaßen verschont, weil, ganz ehrlich, klingt nach einer riesen Bürokratie!

    Zusammenfassung des Artikels

    Fiege übernimmt die Logistik für Hisense Gorenje in Peine mit umfassenden Dienstleistungen auf 35.000 m², während NIS2 und DORA Unternehmen zu höheren Sicherheitsstandards verpflichten; zudem bewirbt sich GWS mit gevis COMMERCE | FORESIGHT um den K5 COMMERCE AWARD zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo

    Gastartikel auf digital zentral buchen!

    24 Monate Sichtbarkeit | Sponsored Links | seriöse Plattform

    Jetzt anfragen
    Counter