E-Commerce Berlin Expo 2025: Zwei Tage voller Innovationen, spannender Gespräche und neuer Rekorde

    21.02.2025 189 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die E-Commerce Berlin Expo 2025 präsentiert neueste Technologien und Trends der Branche.
    • Führende Experten und Unternehmen teilen ihr Wissen in Vorträgen und Workshops.
    • Networking-Möglichkeiten schaffen Verbindungen für zukünftige Kooperationen.

    Die E-Commerce Berlin Expo hat sich in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Events für den digitalen Handel in Deutschland entwickelt. Die diesjährige Ausgabe, die am 20. Februar 2025 endete, war in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein: Erstmals erstreckte sich die Veranstaltung über zwei Tage und zog über 12.000 Besucher an. Diese konnten sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das von über 150 Experten und rund 300 Ausstellern aus der DACH-Region und darüber hinaus mitgestaltet wurde.

    Werbung

    Hochkarätige Speaker und Branchenexperten vor Ort

    Vertreter führender Unternehmen wie Microsoft, Google, Deloitte und Amazon teilten ihre Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends. Zudem präsentierten namhafte Marken wie REWE, Zalando, MediaMarktSaturn, OTTO, Deutsche Telekom, IKEA, Snocks und Waterdrop ihre Strategien und Innovationen. Besonders aufschlussreich war die Diskussion über Künstliche Intelligenz im Handel, an der Experten von OTTO, Meta und Glambou teilnahmen. Auch neue Technologien zur Steigerung der Kundenbindung durch Gaming und immersive Erlebnisse wurden von Arvato Systems, Beiersdorf und Tabbler thematisiert.

    Ein weiteres zentrales Thema der Messe war Shop-Technologie, bei dem Unternehmen wie Adobe, Spryker und Shopware ihre neuesten Lösungen vorstellten. Erstmals standen zudem Inhalte im Bereich Leadership und Inspiration im Fokus, um praxisnahe Werkzeuge für Entscheider zu vermitteln.

    Zukunftsausblick und ein neues Kapitel

    Eröffnet wurde das Event von Franziska Giffey, der Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Sie betonte die wachsende Bedeutung der Messe und kündigte an, dass die kommende Ausgabe im Jahr 2026 auf das Gelände der Messe Berlin verlegt wird – ein entscheidender Schritt für die weitere Entwicklung der Veranstaltung.

    Auch Mark Tomaszewski, Geschäftsführer der E-Commerce Berlin Expo, zeigte sich begeistert: „Die Erweiterung auf zwei Tage war ein voller Erfolg. Unser Team hat Großartiges geleistet. Nun richten wir unseren Blick auf das nächste Kapitel unserer Messe – mit noch mehr Möglichkeiten und einer neuen Dimension an unserem zukünftigen Standort.“

    Innovationen im Fokus: Die E-Commerce Germany Awards

    Ein Höhepunkt war die Verleihung der E-Commerce Germany Awards, die herausragende Leistungen im digitalen Handel auszeichnen. Die diesjährigen Gewinner wurden in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt: Nach einer öffentlichen Online-Abstimmung entschied eine Expertenjury über die besten Lösungen. Die Jury setzte sich aus Branchenvertretern namhafter Unternehmen wie KoRo, Jack Wolfskin, RECUP, GREENFORCE, Kickerkult und heycater! zusammen.

    Persönliche Eindrücke: Inspirierende Gespräche und eine angenehme Atmosphäre

    Neben den zahlreichen Fachvorträgen und Panels überzeugte die Messe vor allem durch ihre angenehme Atmosphäre. Die Veranstaltung bot die ideale Gelegenheit, um mit Experten und anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Ich selbst konnte spannende Diskussionen führen und wertvolle Einblicke gewinnen – über einige dieser Gespräche werde ich in den kommenden Beiträgen noch ausführlicher berichten.

    Fazit: Ein Event mit Zukunft

    Mit über 12.000 Besuchern, hochkarätigen Vorträgen und tiefgehenden Diskussionen hat sich die E-Commerce Berlin Expo 2025 als unverzichtbares Branchen-Event etabliert. Die Erweiterung auf zwei Tage sowie die geplante Verlagerung in die Messe Berlin zeigen, dass diese Veranstaltung kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt. Die nächste Ausgabe verspricht bereits jetzt ein weiteres Highlight im E-Commerce-Kalender zu werden.


    FAQ zur E-Commerce Berlin Expo 2025

    Wann und wo fand die E-Commerce Berlin Expo 2025 statt?

    Die E-Commerce Berlin Expo 2025 fand am 19. und 20. Februar 2025 statt. Der Veranstaltungsort war in Berlin, wobei die kommende Ausgabe 2026 auf das Gelände der Messe Berlin verlegt wird.

    Wie viele Besucher und Aussteller waren bei der Veranstaltung?

    Die Messe zog über 12.000 Besucher an. Rund 300 Aussteller und mehr als 150 Experten trugen zu dem vielfältigen Programm bei.

    Welche Unternehmen waren auf der Messe präsent?

    Namhafte Unternehmen wie Microsoft, Google, Deloitte, Amazon, REWE, Zalando, MediaMarktSaturn, OTTO, Deutsche Telekom, IKEA, Snocks und Waterdrop waren vertreten und präsentierten ihre Strategien und Innovationen.

    Was waren die zentralen Themen der Expo?

    Zu den zentralen Themen gehörten künstliche Intelligenz im Handel, neue Technologien zur Kundenbindung durch Gaming und immersive Erlebnisse, sowie Shop-Technologie. Erstmals standen auch Leadership und Inspiration im Fokus.

    Gab es besondere Auszeichnungen auf der Messe?

    Ja, ein Höhepunkt war die Verleihung der E-Commerce Germany Awards, bei der herausragende Leistungen im digitalen Handel ausgezeichnet wurden. Die Gewinner wurden in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die E-Commerce Berlin Expo 2025 war mit über 12.000 Besuchern, hochkarätigen Vorträgen und innovativen Themen ein Meilenstein für den digitalen Handel in Deutschland. Mit der Erweiterung auf zwei Tage und dem zukünftigen Umzug zur Messe Berlin setzt die Veranstaltung neue Maßstäbe für ihre Weiterentwicklung.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Planen Sie Ihren Besuch im Voraus: Informieren Sie sich frühzeitig über das Programm, die Speaker und die Aussteller, um die für Sie relevanten Themen und Vorträge gezielt auszuwählen.
    2. Netzwerken Sie aktiv: Nutzen Sie die angenehme Atmosphäre der Messe, um mit Branchenexperten und anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Tauschen Sie Visitenkarten aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
    3. Setzen Sie Schwerpunkte: Besuchen Sie gezielt Vorträge zu zukunftsweisenden Themen wie Künstliche Intelligenz im Handel, Shop-Technologien oder immersive Erlebnisse, um auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu bleiben.
    4. Bereiten Sie sich auf die E-Commerce Germany Awards vor: Informieren Sie sich über die Gewinner und deren innovative Lösungen, um neue Impulse für Ihr eigenes Geschäft zu erhalten.
    5. Behalten Sie die Zukunft der Messe im Blick: Merken Sie sich den neuen Standort und die nächste Ausgabe der Expo vor, um auch 2026 von den wachsenden Möglichkeiten des Events zu profitieren.

    Counter