Die E-Commerce Berlin Expo hat sich in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Events für den digitalen Handel in Deutschland entwickelt. Die diesjährige Ausgabe, die am 20. Februar 2025 endete, war in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein: Erstmals erstreckte sich die Veranstaltung über zwei Tage und zog über 12.000 Besucher an. Diese konnten sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das von über 150 Experten und rund 300 Ausstellern aus der DACH-Region und darüber hinaus mitgestaltet wurde.
Hochkarätige Speaker und Branchenexperten vor Ort
Vertreter führender Unternehmen wie Microsoft, Google, Deloitte und Amazon teilten ihre Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends. Zudem präsentierten namhafte Marken wie REWE, Zalando, MediaMarktSaturn, OTTO, Deutsche Telekom, IKEA, Snocks und Waterdrop ihre Strategien und Innovationen. Besonders aufschlussreich war die Diskussion über Künstliche Intelligenz im Handel, an der Experten von OTTO, Meta und Glambou teilnahmen. Auch neue Technologien zur Steigerung der Kundenbindung durch Gaming und immersive Erlebnisse wurden von Arvato Systems, Beiersdorf und Tabbler thematisiert.
Ein weiteres zentrales Thema der Messe war Shop-Technologie, bei dem Unternehmen wie Adobe, Spryker und Shopware ihre neuesten Lösungen vorstellten. Erstmals standen zudem Inhalte im Bereich Leadership und Inspiration im Fokus, um praxisnahe Werkzeuge für Entscheider zu vermitteln.
Zukunftsausblick und ein neues Kapitel
Eröffnet wurde das Event von Franziska Giffey, der Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Sie betonte die wachsende Bedeutung der Messe und kündigte an, dass die kommende Ausgabe im Jahr 2026 auf das Gelände der Messe Berlin verlegt wird – ein entscheidender Schritt für die weitere Entwicklung der Veranstaltung.
Auch Mark Tomaszewski, Geschäftsführer der E-Commerce Berlin Expo, zeigte sich begeistert: „Die Erweiterung auf zwei Tage war ein voller Erfolg. Unser Team hat Großartiges geleistet. Nun richten wir unseren Blick auf das nächste Kapitel unserer Messe – mit noch mehr Möglichkeiten und einer neuen Dimension an unserem zukünftigen Standort.“
Innovationen im Fokus: Die E-Commerce Germany Awards
Ein Höhepunkt war die Verleihung der E-Commerce Germany Awards, die herausragende Leistungen im digitalen Handel auszeichnen. Die diesjährigen Gewinner wurden in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt: Nach einer öffentlichen Online-Abstimmung entschied eine Expertenjury über die besten Lösungen. Die Jury setzte sich aus Branchenvertretern namhafter Unternehmen wie KoRo, Jack Wolfskin, RECUP, GREENFORCE, Kickerkult und heycater! zusammen.
Persönliche Eindrücke: Inspirierende Gespräche und eine angenehme Atmosphäre
Neben den zahlreichen Fachvorträgen und Panels überzeugte die Messe vor allem durch ihre angenehme Atmosphäre. Die Veranstaltung bot die ideale Gelegenheit, um mit Experten und anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Ich selbst konnte spannende Diskussionen führen und wertvolle Einblicke gewinnen – über einige dieser Gespräche werde ich in den kommenden Beiträgen noch ausführlicher berichten.
Fazit: Ein Event mit Zukunft
Mit über 12.000 Besuchern, hochkarätigen Vorträgen und tiefgehenden Diskussionen hat sich die E-Commerce Berlin Expo 2025 als unverzichtbares Branchen-Event etabliert. Die Erweiterung auf zwei Tage sowie die geplante Verlagerung in die Messe Berlin zeigen, dass diese Veranstaltung kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt. Die nächste Ausgabe verspricht bereits jetzt ein weiteres Highlight im E-Commerce-Kalender zu werden.
FAQ zur E-Commerce Berlin Expo 2025
Wann und wo fand die E-Commerce Berlin Expo 2025 statt?
Die E-Commerce Berlin Expo 2025 fand am 19. und 20. Februar 2025 statt. Der Veranstaltungsort war in Berlin, wobei die kommende Ausgabe 2026 auf das Gelände der Messe Berlin verlegt wird.
Wie viele Besucher und Aussteller waren bei der Veranstaltung?
Die Messe zog über 12.000 Besucher an. Rund 300 Aussteller und mehr als 150 Experten trugen zu dem vielfältigen Programm bei.
Welche Unternehmen waren auf der Messe präsent?
Namhafte Unternehmen wie Microsoft, Google, Deloitte, Amazon, REWE, Zalando, MediaMarktSaturn, OTTO, Deutsche Telekom, IKEA, Snocks und Waterdrop waren vertreten und präsentierten ihre Strategien und Innovationen.
Was waren die zentralen Themen der Expo?
Zu den zentralen Themen gehörten künstliche Intelligenz im Handel, neue Technologien zur Kundenbindung durch Gaming und immersive Erlebnisse, sowie Shop-Technologie. Erstmals standen auch Leadership und Inspiration im Fokus.
Gab es besondere Auszeichnungen auf der Messe?
Ja, ein Höhepunkt war die Verleihung der E-Commerce Germany Awards, bei der herausragende Leistungen im digitalen Handel ausgezeichnet wurden. Die Gewinner wurden in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt.