Digitalisierung in Oldenburg: Wie die Stadt den digitalen Wandel gestaltet

    18.11.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Oldenburg fördert digitale Bildung in Schulen durch innovative Lernkonzepte und moderne Technologien.
    • Die Stadt setzt auf den Ausbau der digitalen Infrastruktur, um flächendeckendes Highspeed-Internet bereitzustellen.
    • Verschiedene Initiativen unterstützen lokale Unternehmen bei der digitalen Transformation und der Nutzung neuer Technologien.

    Oldenburg als Smart City: Ein Überblick über die Digitalisierung

    Oldenburg hat sich in den letzten Jahren als Smart City positioniert und treibt die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen voran. Die Stadtverwaltung hat erkannt, dass digitale Innovationen nicht nur die Lebensqualität der Bürger erhöhen, sondern auch die Effizienz der Verwaltung verbessern können. Durch eine umfassende digitale Infrastruktur werden die Weichen für eine moderne und vernetzte Stadt gestellt.

    Ein zentrales Element der Digitalisierung in Oldenburg ist der Maßnahmenplan zur Digitalisierung, der eine klare Strategie für die nächsten Jahre definiert. Dieser Plan umfasst verschiedene Aspekte wie:

    • Intelligente Verkehrssysteme: Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs durch digitale Fahrpläne und Echtzeitinformationen.
    • Smartes Gebäudemanagement: Energieeffizienz durch digitale Steuerungssysteme in öffentlichen Gebäuden.
    • Bürgerdienste: Online-Services, die es den Bürgern erleichtern, Verwaltungsangelegenheiten digital zu erledigen.

    Darüber hinaus hat das BUKI-Projekt im Schlauen Haus Oldenburg einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Transformation geleistet. Es fokussierte sich auf die Entwicklung von zukunftsweisenden Bildungsangeboten und digitalen Lernmethoden, die sowohl für Bürger als auch für Bildungseinrichtungen von Vorteil sind.

    Ein weiteres Highlight war der Tag der Künstlichen Intelligenz, der bei der Stadtverwaltung stattfand. Hier wurden die Möglichkeiten der KI in der Verwaltung und deren Anwendung für smartere Dienstleistungen diskutiert. Experten aus verschiedenen Bereichen teilten ihre Erkenntnisse und Erfahrungen, was zu einem regen Austausch führte.

    Insgesamt zeigt Oldenburg, wie eine Stadt durch gezielte Maßnahmen und innovative Projekte den digitalen Wandel aktiv gestalten kann. Die Stadt setzt auf eine digitale Transformation, die nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch das Servicemanagement für die Bürger optimiert. Mit diesen Fortschritten wird Oldenburg zu einem Vorreiter in der Digitalisierung und schafft ein modernes, vernetztes Lebensumfeld für alle Einwohner.

    Maßnahmenplan zur Digitalisierung in Oldenburg

    Der Maßnahmenplan zur Digitalisierung in Oldenburg stellt einen wesentlichen Baustein für die Entwicklung der Stadt als Smart City dar. In diesem Plan sind konkrete Ziele und Strategien festgelegt, um die digitale Transformation in verschiedenen Bereichen voranzutreiben. Ein zentrales Anliegen ist es, die digitale Infrastruktur auszubauen und den Bürgern einen verbesserten Zugang zu digitalen Dienstleistungen zu ermöglichen.

    Die wichtigsten Aspekte des Maßnahmenplans umfassen:

    • Integration von Technologien: Die Stadt setzt auf moderne Technologien wie IoT (Internet of Things), um verschiedene städtische Dienstleistungen zu optimieren. Dazu gehören intelligente Verkehrssteuerung und die Verbesserung der Luftqualität durch digitale Sensoren.
    • Schaffung eines Bürgerportals: Ein zentrales Online-Portal soll den Bürgern den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen erleichtern. Hier können Anträge digital eingereicht und Informationen abgerufen werden.
    • Förderung von digitalen Bildungsangeboten: In Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen werden Programme entwickelt, die digitale Kompetenzen fördern und den Umgang mit neuen Technologien lehren.
    • IT-Sicherheit und Datenschutz: Ein wichtiger Teil des Plans ist die Gewährleistung von Datenschutz und IT-Sicherheit. Die Stadt arbeitet daran, sichere digitale Umgebungen zu schaffen, in denen die Daten der Bürger geschützt sind.

    Durch diese Maßnahmen wird Oldenburg nicht nur als lebenswerte Stadt attraktiver, sondern auch als innovativer Standort für Unternehmen und Fachkräfte. Die digitale Transformation wird somit zum Motor für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung.

    Projektabschluss des BUKI-Projekts im Schlauen Haus Oldenburg

    Der Projektabschluss des BUKI-Projekts im Schlauen Haus Oldenburg markiert einen bedeutenden Schritt in der digitalen Transformation der Stadt. BUKI, was für "Bildung und Künstliche Intelligenz" steht, war ein innovatives Projekt, das darauf abzielte, die Nutzung von KI in Bildungseinrichtungen zu fördern und zu implementieren.

    In den letzten Jahren wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Integration von KI-Technologien in Lehr- und Lernprozesse voranzutreiben. Das Schlauen Haus diente dabei als zentraler Ort für die Entwicklung und Erprobung neuer digitaler Lehrmethoden. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projekts gehören:

    • Entwicklung von Lehrmaterialien: Die Erarbeitung von digitalen Inhalten und Tools, die Lehrkräfte unterstützen, KI in ihren Unterricht zu integrieren.
    • Workshops und Schulungen: Durchführung von Workshops für Lehrkräfte, um deren Kenntnisse im Bereich KI und digitale Medien zu erweitern.
    • Kooperationen: Enge Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen und Unternehmen, um praxisnahe Anwendungen und Lösungen zu entwickeln.

    Ein zentrales Ziel des BUKI-Projekts war es, die digitale Kompetenz von Schülern und Lehrern zu stärken. Durch die Einbindung von KI in den Unterricht sollen die Lernenden besser auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters vorbereitet werden. Die Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt werden auch zukünftige Bildungsinitiativen in Oldenburg prägen.

    Der erfolgreiche Abschluss des Projekts ist nicht nur ein Meilenstein für das Schlauen Haus, sondern auch ein bedeutender Schritt für die gesamte Stadt Oldenburg auf dem Weg zur Digitalisierung. Die Erkenntnisse aus BUKI werden dazu beitragen, die Bildungslandschaft in Oldenburg nachhaltig zu verändern und weiterzuentwickeln.

    Tag der Künstlichen Intelligenz bei der Stadtverwaltung Oldenburg

    Der Tag der Künstlichen Intelligenz bei der Stadtverwaltung Oldenburg war eine bedeutende Veranstaltung, die darauf abzielte, die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI in der kommunalen Verwaltung zu beleuchten. Dieser Tag bot eine Plattform für Fachleute, Bürger und Interessierte, um sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz zu informieren.

    Die Veranstaltung umfasste verschiedene Programmpunkte, die sowohl informativ als auch interaktiv gestaltet waren. Zu den Highlights gehörten:

    • Fachvorträge: Experten aus Wissenschaft und Industrie präsentierten innovative Ansätze zur Nutzung von KI in der Verwaltung, darunter Themen wie automatisierte Entscheidungsprozesse und Datenanalyse.
    • Podiumsdiskussionen: In lebhaften Diskussionen wurden ethische Fragestellungen und datenschutzrechtliche Aspekte behandelt, die mit der Implementierung von KI-Systemen verbunden sind.
    • Workshops: Teilnehmer konnten in praktischen Workshops lernen, wie KI-Tools eingesetzt werden können, um Verwaltungsabläufe zu optimieren und die Bürgerbeteiligung zu fördern.

    Ein besonderes Augenmerk lag auf der Frage, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, die Effizienz der Stadtverwaltung zu steigern und gleichzeitig die Bedürfnisse der Bürger besser zu erfüllen. Die Veranstaltung förderte den Austausch von Ideen und Erfahrungen und stärkte das Bewusstsein für die Relevanz von KI in der kommunalen Entwicklung.

    Insgesamt hat der Tag der Künstlichen Intelligenz gezeigt, wie Oldenburg aktiv die digitale Transformation gestaltet und bereit ist, neue Technologien zu nutzen, um eine smartere und lebenswertere Stadt für seine Bürger zu schaffen.

    Verbesserung der digitalen Infrastruktur und des Servicemanagements für Bürger

    Die Verbesserung der digitalen Infrastruktur und des Servicemanagements für Bürger in Oldenburg ist ein zentrales Ziel der städtischen Digitalisierungsstrategie. Um den Bedürfnissen der Einwohner gerecht zu werden, verfolgt die Stadt verschiedene Ansätze, die darauf abzielen, die Zugänglichkeit und Qualität von Dienstleistungen zu erhöhen.

    Ein wesentlicher Aspekt dieser Verbesserung ist die Erweiterung der Breitbandinfrastruktur. Durch den Ausbau von Glasfasernetzen wird sichergestellt, dass alle Stadtteile Zugang zu schnellen Internetverbindungen haben. Dies ist nicht nur für private Haushalte wichtig, sondern auch für Unternehmen, die auf eine leistungsfähige digitale Infrastruktur angewiesen sind.

    Zusätzlich wird das Servicemanagement durch die Einführung eines zentralen Bürgerportals optimiert. Dieses Portal ermöglicht es den Bürgern, zahlreiche Dienstleistungen online zu beantragen, Informationen abzurufen und direkt mit der Stadtverwaltung zu kommunizieren. Zu den Funktionen des Portals gehören:

    • Online-Terminvereinbarungen für Behördengänge
    • Digitale Antragsstellung für verschiedene Dienstleistungen
    • Verfügbarkeit von Informationen zu städtischen Themen und Veranstaltungen

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Schulung der Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Durch gezielte Trainings und Workshops werden die Angestellten befähigt, die neuen digitalen Tools effektiv zu nutzen und den Bürgern bei der Nutzung der Online-Dienste zur Seite zu stehen.

    Die Stadt Oldenburg legt großen Wert darauf, dass die Digitalisierung nicht nur technische Aspekte umfasst, sondern auch die Interaktion mit den Bürgern verbessert. Durch regelmäßige Umfragen und Feedback-Möglichkeiten wird sichergestellt, dass die digitalen Angebote den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen.

    Insgesamt trägt die Verbesserung der digitalen Infrastruktur und des Servicemanagements dazu bei, Oldenburg als lebenswerte Stadt weiterzuentwickeln und den Bürgern ein modernes, effizientes und benutzerfreundliches Verwaltungserlebnis zu bieten.

    Digitalisierungsmesse Nord 2025: Informationen und Mehrwert

    Die Digitalisierungsmesse Nord 2025 findet am 16. September 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr im TGO in Oldenburg statt und bietet eine herausragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung zu informieren. Die Messe richtet sich an Fachleute aus Wirtschaft und Verwaltung, die den Austausch von Wissen und Erfahrungen in der digitalen Transformation fördern möchten.

    Die Hauptziele der Messe sind:

    • Förderung von Digitalisierungs- und IT-Expertise: Die Messe bietet eine Plattform für Experten, um ihre Kenntnisse zu teilen und die neuesten Trends in der Digitalisierung zu präsentieren.
    • Wissenstransfer: Durch verschiedene Formate können Teilnehmer von den Erfahrungen anderer lernen und neue Ansätze für ihre eigenen Herausforderungen entdecken.
    • Entwicklung neuer Partnerschaften: Die Veranstaltung fördert Networking-Möglichkeiten, die es den Teilnehmern ermöglichen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Kooperationen zu initiieren.

    Das Programm der Digitalisierungsmesse umfasst inspirierende Keynote-Vorträge von renommierten Experten, die aktuelle Themen wie Dokumentenmanagement, Künstliche Intelligenz und moderne Hosting-Lösungen behandeln. Besonders hervorzuheben ist der Keynote-Speaker Dr. Florian Remark von der Strategion GmbH, der seine umfassende Erfahrung in KI-Systemen und digitalen Geschäftsmodellen einbringen wird.

    Die Messe bietet zudem praxisnahe Einblicke durch Kundenreferenzvorträge, die erfolgreiche Umsetzungen von Digitalisierungslösungen präsentieren. Die Teilnehmer können sich auf einen spannenden Austausch freuen, der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen umfasst.

    Die Anmeldung zur Digitalisierungsmesse Nord 2025 ist kostenfrei und bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die digitale Transformation zu informieren und aktiv an der Gestaltung der Zukunft in Oldenburg teilzunehmen.

    Ziele der Digitalisierungsmesse Nord 2025

    Die Digitalisierungsmesse Nord 2025 verfolgt mehrere zentrale Ziele, die darauf ausgerichtet sind, die digitale Transformation in der Region voranzutreiben und Fachkräfte zu unterstützen. Diese Ziele umfassen:

    • Förderung von Digitalisierungs- und IT-Expertise: Die Messe soll als Plattform dienen, um Fachwissen zu erweitern und den Austausch von Best Practices zu ermöglichen.
    • Wissenstransfer: Durch Vorträge und Workshops wird sichergestellt, dass die Teilnehmer aktuelle Trends und Technologien kennenlernen und direkt anwenden können.
    • Entwicklung neuer Partnerschaften: Networking-Möglichkeiten stehen im Vordergrund, um Kooperationen zwischen Unternehmen, Institutionen und Fachleuten zu fördern.
    • Präsentation innovativer Lösungen: Aussteller haben die Möglichkeit, ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen vorzustellen, die zur digitalen Transformation beitragen.

    Diese Ziele sind entscheidend, um Oldenburg als Smart City weiter zu etablieren und die Bürger sowie Unternehmen in den digitalen Wandel aktiv einzubeziehen. Die Messe wird somit zu einem wichtigen Ereignis für alle, die an der Zukunft der Digitalisierung interessiert sind.

    Programmhighlights der Digitalisierungsmesse Nord 2025

    Die Digitalisierungsmesse Nord 2025 bietet ein abwechslungsreiches Programm, das auf die Bedürfnisse von Fachleuten und Interessierten im Bereich Digitalisierung zugeschnitten ist. Die Programmhighlights sind so gestaltet, dass sie aktuelle Trends und Technologien umfassend abdecken und den Teilnehmern wertvolle Einblicke bieten.

    Zu den besonderen Highlights der Messe gehören:

    • Inspirierende Keynote-Vorträge: Renommierte Experten teilen ihre Perspektiven zu den neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung und geben wertvolle Tipps für die Umsetzung in der Praxis.
    • Aktuelles Expertenwissen: Sessions zu Themen wie Dokumentenmanagement, Künstliche Intelligenz und Hosting-Lösungen sorgen dafür, dass die Teilnehmer auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.
    • Praxisnahe Einblicke: Teilnehmer können von realen Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Branchen lernen, die zeigen, wie digitale Lösungen erfolgreich implementiert werden.
    • Networking-Möglichkeiten: Die Veranstaltung fördert den Austausch zwischen Fachpublikum, Experten und IT-Dienstleistern, was zur Entwicklung neuer Partnerschaften beiträgt.

    Diese Programmhighlights sind darauf ausgelegt, den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie in ihren eigenen Organisationen anwenden können. So wird die Digitalisierungsmesse Nord 2025 zu einem wichtigen Ereignis für alle, die aktiv an der digitalen Transformation teilnehmen möchten.

    Themenfokus der Digitalisierungsmesse Nord 2025

    Der Themenfokus der Digitalisierungsmesse Nord 2025 spiegelt die aktuellen Herausforderungen und Chancen wider, die Unternehmen und Verwaltungen im Zuge der digitalen Transformation begegnen. Die Messe legt besonderen Wert auf vier zentrale Themenbereiche, die entscheidend für die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen sind:

    1. Automatisierte Dokumentenprozesse zur Effizienzsteigerung: In diesem Bereich werden Technologien vorgestellt, die helfen, administrative Aufgaben zu automatisieren. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und Ressourcen zu sparen, indem manuelle Prozesse reduziert werden.
    2. IT-Sicherheit für datengeschützte Arbeitsumgebungen: Die Sicherheit sensibler Daten ist in der digitalen Welt von größter Bedeutung. Experten zeigen auf, wie Unternehmen und Verwaltungen ihre IT-Sicherheitsstrategien optimieren können, um Datenverluste und Cyberangriffe zu verhindern.
    3. Künstliche Intelligenz und moderne Cloud-Technologien: KI-Anwendungen und Cloud-Lösungen revolutionieren die Art und Weise, wie Daten verarbeitet und gespeichert werden. Die Messe bietet Einblicke in innovative Anwendungen und deren Implementierung in verschiedenen Branchen.
    4. Digitale Transformation und Compliance: Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist im digitalen Zeitalter eine Herausforderung. Hier wird erörtert, wie Unternehmen die digitale Transformation so gestalten können, dass sie gleichzeitig den rechtlichen Anforderungen gerecht werden.

    Diese Themen sind nicht nur von hoher Relevanz für die Teilnehmer, sondern auch essenziell für die Weiterentwicklung der digitalen Landschaft in Oldenburg und darüber hinaus. Die Digitalisierungsmesse Nord 2025 bietet somit eine wertvolle Plattform, um sich über diese Trends zu informieren und innovative Ansätze zu diskutieren.

    Keynote-Speaker Dr. Florian Remark und seine Expertise

    Dr. Florian Remark, als Keynote-Speaker bei der Digitalisierungsmesse Nord 2025, bringt eine umfassende Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz und digitalen Geschäftsmodelle mit. Als Vertreter der Strategion GmbH hat er sich auf die Entwicklung und Implementierung von innovativen KI-Lösungen spezialisiert, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Effizienz zu steigern und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.

    In seinen Vorträgen legt Dr. Remark besonderen Wert auf die technologische Effizienz und die strategischen Anforderungen, die Unternehmen bei der Integration von KI-Systemen berücksichtigen sollten. Sein Ansatz zielt darauf ab, die Potenziale von KI zu nutzen, um nicht nur die Produktivität zu erhöhen, sondern auch die Entscheidungsfindung durch datengestützte Ansätze zu verbessern.

    Zu den Themen, die Dr. Remark in seinen Präsentationen behandelt, gehören:

    • Implementierung von KI in Unternehmen: Praktische Schritte und Herausforderungen bei der Einführung von KI-Technologien.
    • Datenmanagement: Die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Daten für erfolgreiche KI-Anwendungen.
    • Ethik in der KI: Überlegungen zur verantwortungsvollen Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Geschäftsprozessen.

    Die Teilnahme an Dr. Remarcks Keynote bietet den Besuchern der Digitalisierungsmesse eine hervorragende Gelegenheit, von einem führenden Experten zu lernen und wertvolle Einblicke in die Zukunft der Digitalisierung zu gewinnen. Sein Wissen und seine Erfahrungen werden nicht nur den Austausch anregen, sondern auch dazu beitragen, neue Perspektiven für die digitale Transformation in Oldenburg und darüber hinaus zu eröffnen.

    Agenda-Highlights der Digitalisierungsmesse Nord 2025

    Die Agenda-Highlights der Digitalisierungsmesse Nord 2025 sind darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein umfassendes und abwechslungsreiches Programm zu bieten, das sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Digitalisierung abdeckt. Die Veranstaltung wird in verschiedene Segmente unterteilt, um den Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen gerecht zu werden.

    Die Highlights der Agenda umfassen:

    • Vormittagssitzungen: Die Messe beginnt mit inspirierenden Keynote-Vorträgen von führenden Experten, die aktuelle Trends und Entwicklungen in der Digitalisierung vorstellen. Diese Vorträge bieten wertvolle Einblicke und Strategien, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können.
    • Fachvorträge: Parallel zu den Keynotes finden Fachvorträge statt, in denen spezifische Themen vertieft werden. Hier können Teilnehmer sich über neueste Technologien und deren Anwendungen informieren.
    • Lightning Talks: Am Nachmittag wird es kurze, prägnante Präsentationen zu aktuellen Digitalisierungsthemen geben. Diese Lightning Talks ermöglichen es den Referenten, innovative Ideen und Lösungen in einem kompakten Format vorzustellen.
    • Kundenreferenzvorträge: Praktische Umsetzungsbeispiele zeigen, wie Unternehmen erfolgreich digitale Transformationen durchgeführt haben. Diese Vorträge bieten den Teilnehmern konkrete Anleitungen und Inspiration für eigene Projekte.

    Die Agenda der Digitalisierungsmesse Nord 2025 ist so gestaltet, dass sie einen hohen Mehrwert für alle Teilnehmer bietet. Durch den Mix aus Vorträgen, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten wird sichergestellt, dass jeder Besucher wertvolle Informationen und Kontakte mitnehmen kann.

    Kostenfreie Anmeldung zur Digitalisierungsmesse Nord 2025

    Die Digitalisierungsmesse Nord 2025 bietet eine kostenfreie Anmeldung, die es Fachkräften und Interessierten ermöglicht, an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen. Die Anmeldung ist unkompliziert und kann über die offizielle Website der Messe erfolgen. Interessierte sollten sich frühzeitig registrieren, um ihren Platz zu sichern und von den vielfältigen Angeboten der Messe zu profitieren.

    Durch die kostenfreie Teilnahme haben alle Besucher die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends in der Digitalisierung zu informieren, an spannenden Vorträgen teilzunehmen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Anmeldung umfasst:

    • Zugang zu allen Keynote-Vorträgen und Fachsessions
    • Teilnahme an Workshops und Diskussionsrunden
    • Möglichkeiten zum Networking mit anderen Fachleuten und Experten

    Um die Anmeldung abzuschließen, müssen die Teilnehmer lediglich ein kurzes Formular ausfüllen und ihre Kontaktdaten angeben. Dadurch erhalten sie alle notwendigen Informationen zur Veranstaltung sowie Updates zu Programmänderungen und weiteren Details.

    Nutzen Sie die Gelegenheit, um Teil der Digitalisierungsmesse Nord 2025 zu werden, und melden Sie sich jetzt kostenfrei an, um die Zukunft der Digitalisierung aktiv mitzugestalten!

    Zusammenfassung der Digitalisierungsmesse Nord 2025

    Die Digitalisierungsmesse Nord 2025 stellt eine bedeutende Plattform dar, um die digitale Transformation in Oldenburg und der Region voranzutreiben. Sie bietet Fachkräften, Entscheidungsträgern und Interessierten die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Digitalisierung auszutauschen.

    Die Messe zielt darauf ab, die Digitalisierungs- und IT-Expertise in der Region zu fördern. Durch inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops und Networking-Möglichkeiten wird ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrungen bereitgestellt. Dies ermöglicht den Teilnehmern, ihre eigenen digitalen Strategien zu entwickeln und zu verbessern.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Wissenstransfer, der durch den Austausch zwischen Fachpublikum und Experten gefördert wird. Durch Diskussionen und interaktive Formate können die Teilnehmer aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Digitalisierung erörtern.

    Die Messe bietet zudem die Gelegenheit zur Entwicklung neuer Partnerschaften. Durch den Kontakt zu anderen Fachleuten und Unternehmen können Synergien geschaffen werden, die die digitale Transformation in der Region unterstützen und vorantreiben.

    Insgesamt zeigt die Digitalisierungsmesse Nord 2025, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit in der digitalen Landschaft sind. Die Veranstaltung ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer vernetzten und zukunftsfähigen Stadt, die den Anforderungen der digitalen Ära gerecht wird.


    Häufige Fragen zur digitalen Transformation in Oldenburg

    Welche Strategien verfolgt Oldenburg für die Digitalisierung?

    Oldenburg verfolgt einen umfassenden Maßnahmenplan zur Digitalisierung, der intelligente Verkehrssysteme, den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Verbesserung von Bürgerdiensten umfasst.

    Was ist das BUKI-Projekt und welche Ziele werden verfolgt?

    Das BUKI-Projekt (Bildung und Künstliche Intelligenz) zielt darauf ab, KI in Bildungseinrichtungen zu implementieren und anzuwenden, um digitale Kompetenzen bei Lehrkräften und Schülern zu fördern.

    Welche Rolle spielt der Tag der Künstlichen Intelligenz in Oldenburg?

    Der Tag der Künstlichen Intelligenz dient als Plattform, um die Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Stadtverwaltung zu diskutieren und den Austausch zwischen Experten und Bürgern zu fördern.

    Wann findet die Digitalisierungsmesse Nord 2025 statt und was sind deren Ziele?

    Die Digitalisierungsmesse Nord 2025 findet am 16. September 2025 im TGO in Oldenburg statt. Die Messe zielt darauf ab, Digitalisierungs- und IT-Expertise zu fördern sowie Wissenstransfer und neue Partnerschaften zu ermöglichen.

    Wie verbessert Oldenburg die digitale Infrastruktur für seine Bürger?

    Oldenburg verbessert die digitale Infrastruktur durch den Ausbau von Glasfasernetzen, die Schaffung eines Bürgerportals und Schulungen für Mitarbeiter der Stadtverwaltung, um online Dienstleistungen effizient anzubieten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Oldenburg entwickelt sich zur Smart City durch einen umfassenden Maßnahmenplan, der digitale Infrastruktur, intelligente Verkehrssysteme und Bürgerdienste verbessert. Projekte wie BUKI fördern KI in Bildungseinrichtungen und stärken die digitale Kompetenz von Lehrern und Schülern.

    Withings ScanWatch 2 in Blau -  Ausgabe 2025 –Unboxing &  Was ist wirklich neu?
    Withings ScanWatch 2 in Blau - Ausgabe 2025 –Unboxing & Was ist wirklich neu?
    YouTube

    Die Withings ScanWatch 2 bekommt 2025 ein großes Update: neue Farbe in Blau, HealthSense 4 Software, verbesserte Schlaf- und Temperaturmessung sowie bis zu 35 Tage Akkulaufzeit. In diesem Video zeige ich dir alle wichtigen Neuerungen der Ausgabe 2025 kompakt im Überblick.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Digital Signage Banner

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie das Bürgerportal: Informieren Sie sich über die neuen Online-Dienste der Stadt Oldenburg, um Verwaltungsangelegenheiten schnell und bequem digital zu erledigen.
    2. Engagieren Sie sich bei lokalen Veranstaltungen: Besuchen Sie den Tag der Künstlichen Intelligenz oder ähnliche Veranstaltungen, um mehr über die digitale Transformation in Ihrer Stadt zu erfahren und aktiv mitzugestalten.
    3. Fördern Sie digitale Bildung: Nehmen Sie an Workshops und Schulungen teil, die von lokalen Bildungseinrichtungen angeboten werden, um Ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern.
    4. Informieren Sie sich über die Digitalisierungsmesse Nord 2025: Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über die neuesten Trends in der Digitalisierung zu informieren und Networking-Möglichkeiten zu nutzen.
    5. Teilen Sie Ihr Feedback: Beteiligen Sie sich an Umfragen oder Feedback-Möglichkeiten der Stadtverwaltung, um sicherzustellen, dass die digitalen Angebote den Bedürfnissen der Bürger entsprechen.

    Counter