Digitale und grüne Transformation: Fortschritte in Vietnam, Deutschland und bei Schneider Electric

    03.08.2025 186 mal gelesen 7 Kommentare

    Intensivierung der digitalen Transformation im vietnamesischen Tourismus

    Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus Vietnams arbeitet eng mit anderen Ministerien, Behörden und lokalen Verwaltungen zusammen, um die Beschlüsse der Kommunistischen Partei Vietnams (KPV) zur Innovation, Wissenschaft und Technologie sowie zur digitalen Transformation umzusetzen. Ziel ist es, das Rechtssystem zu vervollständigen und die Privatwirtschaft zu fördern. Die Tourismusbranche Vietnams soll systematisch und professionell neu positioniert werden, wobei das Bewusstsein für die Entwicklung des Tourismus weiter gestärkt werden soll.

    Werbung

    Im Fokus steht die umfassende internationale Integration und die Förderung der digitalen Transformation, um die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Tourismus zu steigern. Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure soll dazu beitragen, die Branche zukunftsfähig aufzustellen und Innovationen voranzutreiben.

    • Systematische Stärkung des Tourismusbewusstseins
    • Kooperation zwischen Ministerien und lokalen Verwaltungen
    • Förderung von Innovation, Wissenschaft und Technologie
    • Vervollständigung des Rechtssystems
    • Stärkung der Privatwirtschaft
    „Das Bewusstsein für die Entwicklung des Tourismus sollte weiterhin systematisch und professionell gestärkt und die Tourismusbranche Vietnams neu positioniert werden.“ (the voice of vietnam)
    Maßnahme Ziel
    Digitale Transformation Wettbewerbsfähigkeit und internationale Integration
    Förderung der Privatwirtschaft Innovationskraft stärken

    Infobox: Die vietnamesische Tourismusbranche setzt verstärkt auf digitale Transformation und internationale Integration, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. (Quelle: the voice of vietnam)

    Hightech-Agenda: eco-Verband sieht richtigen und zugleich überfälligen Schritt

    Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. bewertet die Hightech-Agenda der Bundesregierung als wichtigen und überfälligen Schritt für die digitale Zukunft Deutschlands. Laut dem „eco Branchenpuls“ bewerten ein Drittel der IT-Entscheider in Deutschland den Stand der Digitalen Transformation mit der Note 6. Insgesamt beurteilen 72 Prozent der IT-Entscheider den Stand der Digitalen Transformation als „schlecht“ bis „sehr schlecht“.

    Die Agenda hebt Künstliche Intelligenz (KI) als „Schlüsseltechnologie Nr.1“ hervor. Dennoch wird ein mangelndes Know-how im Bereich KI als eine der größten Schwächen Deutschlands identifiziert. Im Westen nutzen 71,2 Prozent der Unternehmen bereits KI, während es im Osten nur rund 52 Prozent sind. Der eco-Verband fordert ein starkes Engagement in der digitalen Bildung und flächendeckende Kompetenzinitiativen im Bereich KI. Branchenverbände sollten in die weitere Umsetzung der Agenda einbezogen werden.

    • Ein Drittel der IT-Entscheider vergibt Note 6 für den Stand der Digitalen Transformation
    • 72 Prozent bewerten den Stand als „schlecht“ bis „sehr schlecht“
    • KI-Nutzung: Westen 71,2 %, Osten rund 52 %
    • Forderung nach mehr digitaler Bildung und Kompetenzinitiativen
    „Die gezielte Förderung digitaler Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien ist richtig und überfällig. Gerade beim Thema KI hängt Deutschland noch deutlich hinterher.“ (datensicherheit.de)
    Region KI-Nutzung
    Westdeutschland 71,2 %
    Ostdeutschland rund 52 %

    Infobox: Die Hightech-Agenda der Bundesregierung wird als wichtiger Schritt bewertet, doch bestehen weiterhin große Defizite bei der digitalen Transformation und der Nutzung von KI, insbesondere im Osten Deutschlands. (Quelle: datensicherheit.de)

    Petrolimex: Führungsrolle bei grüner und digitaler Transformation gefordert

    Der stellvertretende Premierminister Bui Thanh Son hat die Vietnam National Petroleum Group (Petrolimex) dazu aufgerufen, bei der grünen und digitalen Transformation eine Vorreiterrolle einzunehmen. Auf dem 5. Kongress des Parteikomitees von Petrolimex betonte er, dass die Erdölindustrie in jüngster Zeit stark von internationalen und regionalen Schwankungen betroffen war. Die Gruppe soll die Politik und Leitlinien der Partei sowie die Strategien und Pläne für die sozioökonomische Entwicklung des Landes konsequent umsetzen.

    Petrolimex wird aufgefordert, Investitionen in Technologie, digitale Plattformen, KI und Big-Data-Anwendungen zu fördern, um Transparenz und Governance-Effizienz zu verbessern. Zudem soll das Unternehmen Pionierarbeit bei der Umstellung auf grüne, saubere und nachhaltige Energie leisten und in umweltfreundliche Kraftstoffe wie E5- und E10-Benzin, Biogas, Wasserstoff und erneuerbare Energien investieren. Die Organisationsstruktur soll weiterentwickelt und der Fokus auf die Ausbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte gelegt werden.

    • Führung bei grüner und digitaler Transformation
    • Förderung von Investitionen in Technologie, KI und Big Data
    • Umstellung auf umweltfreundliche Kraftstoffe (E5, E10, Biogas, Wasserstoff, erneuerbare Energien)
    • Stärkung der Organisationsstruktur und Ausbildung von Fachkräften
    „Die Gruppe ist verpflichtet, proaktiv zu beraten und politische Mechanismen vorzuschlagen, um Schwierigkeiten im Erdölsektor zu beseitigen, Investitionen in Technologie, digitale Plattformen, KI und Big-Data-Anwendungen zu fördern und die Transparenz und Governance-Effizienz zu verbessern …“ (Vietnam.vn)

    Infobox: Petrolimex soll eine führende Rolle bei der grünen und digitalen Transformation übernehmen und verstärkt in nachhaltige Technologien und Fachkräfte investieren. (Quelle: Vietnam.vn)

    Schneider Electric: Bedeutende Meilensteine bei Nachhaltigkeit im zweiten Quartal 2025

    Schneider Electric hat im zweiten Quartal 2025 bedeutende Fortschritte entlang zentraler Nachhaltigkeitssäulen erzielt. In Cox’s Bazar, Bangladesch, wird Digital Twin-Technologie eingesetzt, um geflüchtete Gemeinschaften in der Reparatur von Solaranlagen und im Recycling von Elektroschrott zu schulen. In Indien, Kenia, Vietnam und Thailand werden Schüler durch das „Conserve My Planet“-Programm in praktische Nachhaltigkeitsprojekte eingebunden. In Brasilien bringen mobile Schulungsstationen inhaftierten Jugendlichen Wissen über erneuerbare Energien näher, fördern ihre Wiedereingliederung und senken Rückfallquoten.

    Seit 2018 wurden für Kunden 734 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen eingespart und vermieden, womit die angestrebte 700-Millionen-Tonnen-Marke überschritten wurde. Die betrieblichen CO₂-Emissionen der 1.000 wichtigsten Lieferanten von Schneider Electric konnten um 48 % reduziert werden und sind damit nur noch zwei Prozentpunkte vom Jahresendziel entfernt. Das Decent Work Program erreichte im zweiten Quartal 2025 eine Abdeckung von 79 %, was einem Anstieg von 39 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Schneider Electric wurde zudem mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter Platz 1 im Gartner Top 25 Supply Chain Ranking 2025 und der „Best ESG Information“-Preis der Labrador Transparency Awards.

    • 734 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen seit 2018 eingespart/vermieden
    • CO₂-Emissionen der 1.000 wichtigsten Lieferanten um 48 % reduziert
    • Decent Work Program: 79 % Abdeckung im Q2 2025 (+39 Prozentpunkte zum Vorjahr)
    • Platz 1 im Gartner Top 25 Supply Chain Ranking 2025
    • Auszeichnungen: TIME100 Companies Impact Awards, Labrador Transparency Awards, Financial Times
    Kennzahl Wert
    CO₂-Einsparung seit 2018 734 Mio. Tonnen
    CO₂-Reduktion bei Lieferanten 48 %
    Decent Work Program Abdeckung Q2 2025 79 %
    Anstieg zum Vorjahr +39 Prozentpunkte

    Infobox: Schneider Electric hat im zweiten Quartal 2025 wesentliche Fortschritte bei Nachhaltigkeit, CO₂-Reduktion und sozialer Verantwortung erzielt und wurde international mehrfach ausgezeichnet. (Quelle: PresseBox)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich fand diesen Artikel echt spannend, besonders der Abschnitt über Petrolimex hat mich zum Nachdenken gebracht. Was mir echt auffällt ist, dass viele zwar von „grüner Transformation“ reden, aber wenn‘s ans Eingemachte geht – also ordentlich investieren oder eher unbekannte Wege einschlagen, wie Wasserstoff oder Biogas – bleiben doch viele lieber bei Altbekanntem und warten erstmal ab was die Konkurrenz so macht. Das sieht man ja hier auch ganz gut, dass immer noch ganz viel Top-down vorgegeben wird und Unternehmen quasi nochmal drauf eingestellt werden müssen, dass es ohne Digitalisierung und ökologische Wende einfach nicht mehr geht. Dass sogar vom stellvertretenden Premierminister so klare Ansagen kommen, zeigt meiner Meinung nach auch, wie groß der Druck international und in der eigenen Wirtschaft wohl ist. Ich frage mich nur: Wird das denn diesmal wirklich was oder bleibt es bei den üblichen Ankündigungen?

    Ein anderer Punkt, der irgendwie untergeht, ist das Thema Ausbildung. Da steht ja, Petrolimex soll verstärkt in Fachkräfte investieren. Aber das ist meiner Meinung nach ein echtes Nadelöhr, egal ob in Vietnam oder Deutschland. Ohne Leute, die sich mit Big Data, KI oder den ganzen neuen Energien auch wirklich auskennen, nützen die besten Technologien halt nichts. Da ist dann jeder Fortschritt irgendwie auch schnell gebremst, wenn man einfach niemanden hat, der das wirklich im Tagesgeschäft mit Leben füllt.

    Und zu guter Letzt, ich finde so eine Transformation hängt halt nie nur an einem Unternehmen, sondern daran, ob das ganze Umfeld mitzieht – also auch Politik, Verwaltung und nicht zuletzt auch die Verbraucher. Der Tankstellenkunde will vielleicht halt erstmal den günstigsten Sprit – egal ob E10, Biogas oder was anderes. Solche Themen wie Transparenz, Governance oder nachhaltige Lieferketten sind zwar wichtig, aber ich glaube, da muss auch noch ordentlich Überzeugungsarbeit geleistet werden, bevor wirklich alle an einem Strang ziehen. Na ja, mal sehen, wie viel am Ende davon tatsächlich bei uns „unten“ ankommt und nicht bloß irgendein Vorzeigeprojekt bleibt.
    Boah also bin ich jez ma ehrlich ich war mega verwirrt bei de ganzen zahlen zu Schneider electrik, 734 million tonnen, da hab ich gleich nudeln im kopf. Was ich aber irgendwie nich so checke is, warum eig. immer diese Firmen aus sonne Preisverleihungen rausgehen. Also ich mein wenn das immer die selsben Unternehmen sind dann bringt das eig auch nix neues oder? Ob jetzt in Bangladesh jemand an Solarpaneln schraubt wärend der in Brasilien, keine Ahnung, Wieder zurück in die Gesellschaft geht weil der jetzt Windräder erklären kann – das klingt vllt cool aber wie messn die das eig alles?? Da steht was mit 79% Decent Work und 39 punkte mehr als vorher aber von was eig genau vorher, oder wieviel Leuten das betrifft, darauf wird üüüberhaupt nich eingegangen. voll schwammig alles.

    Und was mir immer auffällt, in jedem Land reden se über Digitalisierung aber im Grunde is das dann oft nur ne Website bauen und bisschen KI einbauen, dann isn das digital oder so, aber das ist doch noch lange kein Plan wo das alles hinführt. In Vietnam hab ich auch nix so verstanden wie die Tourismusbranche da jetzt digital wird ausser das da halt ministerie mitmachen. Sollen die jetzt mit Drohnen filmen oder gehts nur um neue Werbung oder was, hätt ich mir bissel klarer gewünscht vom Text. Und ehrlich, die Hightech agenda in deitschland ist doch auch so sone ewig geschichte, erst is immer der Osten hinterher, dann Westen vor und dann doch wieder keiner zufrieden alles bisschen Noten-mäßig wie in der Schule.

    So – mein Gedanke zum Schluss, das alles is immer so megabürokratisch, überall ne Tabelle, Kommission, Zertifikat, Preis, aber am Ende isset nichmal klar was von die vielen Maßnahmen am meisten bringt. Das war jez mein Senf dazu, bin raus, sorry falls einiges nicht stimmt oder so, is halt alles bisschen undurchsichtig geworden mit die Digitalisierung.
    Also wa ich noch gern sagen wollt so zum beitrag is das bei diesen ding mit Tourismus in Vietnam so gar nich gesagt wurde wie die leute selber im land damit klarkommen wenn alles digital wird, weil meine tante war vor jahre mal da und die hats nich mal geschafft dort so ne Fahrkarte am automaten zu holen. Wenn die jetzt mehr digital machen, gibts dann überhaupt noch jobs für die leute auf der straße die sonst alles so regeln oder geht viel kaputt? Mir fehlt da auch halt was zu, wie das mit diesen kleinen lokalen Anbietern ist, die haben n Smartphone aber wars das auch. Und manchmal machen die dann ihr ding und man findet die nicht auf google maps. Mein kumpel hat gemeint Vietnam wär voll cool und billig, aber das mit digital und internet und so Laptop klappt halt nich überall.

    Zu Deutschland voll krass das die Hightech Agenda jetzt kommt aber scheinbar also misunderstood halt kein Plan so richtig, die firmen geben ja Noten wie in der Schule, aber 6 is das beste oder schlimmste? Da steig ich eh nie hinterher. Osten und Westen ist ja auch komisch, warum macht der Osten weniger KI, haben die da nicht alle das gleiche Internet. Is KI nicht eh überall? Ich mein Alexa und so gibts doch bei Saturn. Und wenn eco sagt mehr Bildung braucht, warum tun die Ministerien dann nich direkt was für die Schulen, stattdesen immer der Verband redet drüber aber mein Bruder hat in Mathe eh kein Laptop in der Schule.

    Awas noch war, bei Schneider Electric die haben ja voll viel coole Projekte mit Recycling sogar für Leute im Knast, aber is das nicht Europa? Bangladesh is doch total weit weg, was bringt das uns? Und 734 Mille Tonnen CO2 klingt viel is das eig schneller als Flugzeuge wegmachen? Keine ahnung wies gemessen wird. Find aber cool das die Preise gewinnen, da muss man ja was richtiges machen, aber werd trotzdem lieber Sprit tanken solang das Auto fährt, irgendwie ist Deutschland eh langsam im Vergleich.

    Am Ende, alle machen Digitalisierung und nachhaltigkeit, aber am Döner buden läuft Barzahlung und Google maps falsch – hab da eh nie Empfang xD
    Ich finds richtig interessant, dass das Thema Tourismus und Digitalisierung hier einfach mal komplett untergeht, obwohl Vietnam ja grade in dem Bereich mit Vernetzung von Verwaltung, Privatwirtschaft und Ministerien echt viel vorantreibt – ohne so ein Zusammenspiel kann das mit moderner Transformation doch gar nicht klappen.
    Also Schneider is eigendlich krass unterwegs mit dem CO aber wird voll selten drüber geschnackt wie die das machen mit den inhaftierten leuten in Brasilien? is doch ma was andres, vllt gibts sowas auch bald bei uns. Aber bei der Digitaltema blick ich net so durch, ob das jetzt hilft das der Tourismus besser lauft.
    Ha ich hab mich jetzt beim lesen hier eiegtnlich auf des Tourismuszeugs fokusiert weils mit Petrolimex und deren grüne Energie kenn ich mich eh null aus aber mit Urlauben einbisschen schon lol. Einer hatte zwar schon was zu den Unternehmen jetzt gesagt aber so richtig keiner zu dem Tourismusgedöhns in Vietnam und sonswo. Ich finds schon verrückt das die da so viel mit Digitalisieren und so machen wollen im Tourismus, also keine Ahnung früher hat man halt in Büro angerufn und Heft gekuckt was so für Hotels gibt, und jetzt brauchste schon Apps und Webseiten und KI sogar, die dir sagen wohin du reisen sollst oder so XD

    Fragt sich ob dass dann auch für die kleinen Läden auf dem Land überhaupt klappt... Mein Opa hätt auf seiner Würstenbude nie kapiert wie man sowas nutzen kann ehrlich, der brauch net mal ein Handy richtig, und jetzt stellen die sich alle vor das in Vietnam dann alles total hightech is wies in Berlin oder so.. Glaub das is schon bissel Wunschdenken, naja. Und dann wolln die mehr Privatwirtschft machen aber ob Tourismus ohne Staat da überhaupt funzt? Voll viele Probleme mit Bürokratie und so, hab mal gehört in Vietnam muss man zig Stempel holen bevor man überhaupt was öffnen darf, da is Digitaltransformation sicher nur ein Teil, nich die ganze Lösung.

    Und von Schneider Electric stand da, die machen mit Schülern und so Projekte zum Energiesparen, also das wär doch cool wenn man sowas auch beim Tourismus mehr hätte, anstatt immer nur Apps für Urlauber, vielleicht mal Energiesparen im Hotel zeigen oder den Fischern beibringen wie man mit Solarboot rumfährt. Wär ja richtisch Transformation, aber kp ob das die Leute wollen oder lieber noch Fernsehen im Zimmer^^. Immer diese Preise find ich auch komisch, als ob ein Preis ausm Westen was bringt in Vietnam oder so.

    Manchmal hat man generell das Gefühl alle reden immer groß über KI und Tech aber an der Kasse hockt trotzdem einer mit Taschenrechner. Find ich halt lustig, da sieht man mal was so geschrieben wird und was Sache is.
    Also ich weis nich ob das nur mir so geht oder ob das andren auch auffält aber in dem Artikel steht ja was von „systematischer Stärkung des Tourismusbewustseins“, aber ehrlich gesacht weiß ich garnicht wie das überhaupt geht, also ist das irgendwas mit Werbung fürs Land oder gibts da besondre Schulungen? Ich hab mal gehört das in Vietnam viele ihre Reise mit so Bloggern planen oder mit Tiktok und so, viellleicht meinen die das. Aber dann müsst man ja Technick erstmal überall haben und viele ältere wissen warscheinlich garnicht wie Apps funktzioniern, also da kommts ja dann auch schnell zu Problemen, denk ich mal, und vlt. nutzt das dann gar nichts, wenn alle nur Flyer verteilen oder sowas.

    Und dann war noch die Sache mit Internationale Integration, da frag ich mich immer wie das aussehen soll, weil ja Vietnam doch relativ weit weg von Europa is und zum Beispiel Deutshcland nicht grade viel mit vietnamesichem Tourismus zusammen arbeitet (ausßer vieleicht bei Reisen ans Meer oder so?). Da sieht man schon das alles viel komplizierter wird als immer in Zeitung steht.

    Bestimmt ist auch so, dass wenn man immer mehr digital macht, dann gibts auch mehr Hackerangriffe! Hab letzte Woche gelesen irgend ein Reisebüro hat Daten verloren, also was bringt Digitalisierrung wenn dann alles gelöscht wird oder geklont lol? Jetz wird bei uns alles auf KI gesetzt aber die Ostdeutschen hinken ja eh hinterher wie die Prozente zeigen, warum machen die da nicht was mit kostenlosen Computer Kursen oder so ähnlich? Oder mal nen KI-Infotag am Marktplatz, damit nich nur Firmen was davon haben sondern alla auch kleine Leute.

    Jedenfalls, krass wie Schneider-Electric da alle Preisa balm, hatte ich nicht so aufm Schirm das die mit sowas wie Schule arbeiten, dacht immer das sin nur Steckdosen und so, aber anscheind machen Konzeren jetzt alles Nachhaltigkeit und das is dann voll modern.

    Aber eine Frage: wer kuckt eig immer ob das wirkich alles stimmt mit den Zahlen, oder kann man das wie bei CO2 Angabe auf Milchpackungen einfach sagen was man wil? Also wenn die 734 Millionen CO2-eingespart melden, das kann ja keiner nachrechnen, hab ja nichmal nen Taschenrechner der soviele Nulln hat XDD

    Fazit so, auf jedenfall viel Blabla – vllt hilfts, vllt auch nich, wir werden sehen.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die vietnamesische Tourismusbranche, Petrolimex und Schneider Electric setzen verstärkt auf digitale Transformation und Nachhaltigkeit zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. In Deutschland wird die Hightech-Agenda als wichtiger Schritt bewertet, jedoch bestehen weiterhin große Defizite bei der digitalen Transformation und KI-Nutzung.

    Lark M2 von Hollyland – mein Erfahrungsbericht: Mikrofon für Vlogs & Podcasts
    Lark M2 von Hollyland – mein Erfahrungsbericht: Mikrofon für Vlogs & Podcasts
    YouTube

    In diesem Video teste ich den Hollyland Lark M2 – eines der kleinsten und leichtesten kabellosen Ansteckmikrofone auf dem Markt. Ich zeige euch, wie es sich im Alltag schlägt, ob die Tonqualität wirklich überzeugt und wo die Grenzen liegen.

    Counter