Inhaltsverzeichnis:
Intensivierung der digitalen Transformation im vietnamesischen Tourismus
Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus Vietnams arbeitet eng mit anderen Ministerien, Behörden und lokalen Verwaltungen zusammen, um die Beschlüsse der Kommunistischen Partei Vietnams (KPV) zur Innovation, Wissenschaft und Technologie sowie zur digitalen Transformation umzusetzen. Ziel ist es, das Rechtssystem zu vervollständigen und die Privatwirtschaft zu fördern. Die Tourismusbranche Vietnams soll systematisch und professionell neu positioniert werden, wobei das Bewusstsein für die Entwicklung des Tourismus weiter gestärkt werden soll.
Im Fokus steht die umfassende internationale Integration und die Förderung der digitalen Transformation, um die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Tourismus zu steigern. Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure soll dazu beitragen, die Branche zukunftsfähig aufzustellen und Innovationen voranzutreiben.
- Systematische Stärkung des Tourismusbewusstseins
- Kooperation zwischen Ministerien und lokalen Verwaltungen
- Förderung von Innovation, Wissenschaft und Technologie
- Vervollständigung des Rechtssystems
- Stärkung der Privatwirtschaft
„Das Bewusstsein für die Entwicklung des Tourismus sollte weiterhin systematisch und professionell gestärkt und die Tourismusbranche Vietnams neu positioniert werden.“ (the voice of vietnam)
Maßnahme | Ziel |
---|---|
Digitale Transformation | Wettbewerbsfähigkeit und internationale Integration |
Förderung der Privatwirtschaft | Innovationskraft stärken |
Infobox: Die vietnamesische Tourismusbranche setzt verstärkt auf digitale Transformation und internationale Integration, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. (Quelle: the voice of vietnam)
Hightech-Agenda: eco-Verband sieht richtigen und zugleich überfälligen Schritt
Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. bewertet die Hightech-Agenda der Bundesregierung als wichtigen und überfälligen Schritt für die digitale Zukunft Deutschlands. Laut dem „eco Branchenpuls“ bewerten ein Drittel der IT-Entscheider in Deutschland den Stand der Digitalen Transformation mit der Note 6. Insgesamt beurteilen 72 Prozent der IT-Entscheider den Stand der Digitalen Transformation als „schlecht“ bis „sehr schlecht“.
Die Agenda hebt Künstliche Intelligenz (KI) als „Schlüsseltechnologie Nr.1“ hervor. Dennoch wird ein mangelndes Know-how im Bereich KI als eine der größten Schwächen Deutschlands identifiziert. Im Westen nutzen 71,2 Prozent der Unternehmen bereits KI, während es im Osten nur rund 52 Prozent sind. Der eco-Verband fordert ein starkes Engagement in der digitalen Bildung und flächendeckende Kompetenzinitiativen im Bereich KI. Branchenverbände sollten in die weitere Umsetzung der Agenda einbezogen werden.
- Ein Drittel der IT-Entscheider vergibt Note 6 für den Stand der Digitalen Transformation
- 72 Prozent bewerten den Stand als „schlecht“ bis „sehr schlecht“
- KI-Nutzung: Westen 71,2 %, Osten rund 52 %
- Forderung nach mehr digitaler Bildung und Kompetenzinitiativen
„Die gezielte Förderung digitaler Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien ist richtig und überfällig. Gerade beim Thema KI hängt Deutschland noch deutlich hinterher.“ (datensicherheit.de)
Region | KI-Nutzung |
---|---|
Westdeutschland | 71,2 % |
Ostdeutschland | rund 52 % |
Infobox: Die Hightech-Agenda der Bundesregierung wird als wichtiger Schritt bewertet, doch bestehen weiterhin große Defizite bei der digitalen Transformation und der Nutzung von KI, insbesondere im Osten Deutschlands. (Quelle: datensicherheit.de)
Petrolimex: Führungsrolle bei grüner und digitaler Transformation gefordert
Der stellvertretende Premierminister Bui Thanh Son hat die Vietnam National Petroleum Group (Petrolimex) dazu aufgerufen, bei der grünen und digitalen Transformation eine Vorreiterrolle einzunehmen. Auf dem 5. Kongress des Parteikomitees von Petrolimex betonte er, dass die Erdölindustrie in jüngster Zeit stark von internationalen und regionalen Schwankungen betroffen war. Die Gruppe soll die Politik und Leitlinien der Partei sowie die Strategien und Pläne für die sozioökonomische Entwicklung des Landes konsequent umsetzen.
Petrolimex wird aufgefordert, Investitionen in Technologie, digitale Plattformen, KI und Big-Data-Anwendungen zu fördern, um Transparenz und Governance-Effizienz zu verbessern. Zudem soll das Unternehmen Pionierarbeit bei der Umstellung auf grüne, saubere und nachhaltige Energie leisten und in umweltfreundliche Kraftstoffe wie E5- und E10-Benzin, Biogas, Wasserstoff und erneuerbare Energien investieren. Die Organisationsstruktur soll weiterentwickelt und der Fokus auf die Ausbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte gelegt werden.
- Führung bei grüner und digitaler Transformation
- Förderung von Investitionen in Technologie, KI und Big Data
- Umstellung auf umweltfreundliche Kraftstoffe (E5, E10, Biogas, Wasserstoff, erneuerbare Energien)
- Stärkung der Organisationsstruktur und Ausbildung von Fachkräften
„Die Gruppe ist verpflichtet, proaktiv zu beraten und politische Mechanismen vorzuschlagen, um Schwierigkeiten im Erdölsektor zu beseitigen, Investitionen in Technologie, digitale Plattformen, KI und Big-Data-Anwendungen zu fördern und die Transparenz und Governance-Effizienz zu verbessern …“ (Vietnam.vn)
Infobox: Petrolimex soll eine führende Rolle bei der grünen und digitalen Transformation übernehmen und verstärkt in nachhaltige Technologien und Fachkräfte investieren. (Quelle: Vietnam.vn)
Schneider Electric: Bedeutende Meilensteine bei Nachhaltigkeit im zweiten Quartal 2025
Schneider Electric hat im zweiten Quartal 2025 bedeutende Fortschritte entlang zentraler Nachhaltigkeitssäulen erzielt. In Cox’s Bazar, Bangladesch, wird Digital Twin-Technologie eingesetzt, um geflüchtete Gemeinschaften in der Reparatur von Solaranlagen und im Recycling von Elektroschrott zu schulen. In Indien, Kenia, Vietnam und Thailand werden Schüler durch das „Conserve My Planet“-Programm in praktische Nachhaltigkeitsprojekte eingebunden. In Brasilien bringen mobile Schulungsstationen inhaftierten Jugendlichen Wissen über erneuerbare Energien näher, fördern ihre Wiedereingliederung und senken Rückfallquoten.
Seit 2018 wurden für Kunden 734 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen eingespart und vermieden, womit die angestrebte 700-Millionen-Tonnen-Marke überschritten wurde. Die betrieblichen CO₂-Emissionen der 1.000 wichtigsten Lieferanten von Schneider Electric konnten um 48 % reduziert werden und sind damit nur noch zwei Prozentpunkte vom Jahresendziel entfernt. Das Decent Work Program erreichte im zweiten Quartal 2025 eine Abdeckung von 79 %, was einem Anstieg von 39 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Schneider Electric wurde zudem mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter Platz 1 im Gartner Top 25 Supply Chain Ranking 2025 und der „Best ESG Information“-Preis der Labrador Transparency Awards.
- 734 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen seit 2018 eingespart/vermieden
- CO₂-Emissionen der 1.000 wichtigsten Lieferanten um 48 % reduziert
- Decent Work Program: 79 % Abdeckung im Q2 2025 (+39 Prozentpunkte zum Vorjahr)
- Platz 1 im Gartner Top 25 Supply Chain Ranking 2025
- Auszeichnungen: TIME100 Companies Impact Awards, Labrador Transparency Awards, Financial Times
Kennzahl | Wert |
---|---|
CO₂-Einsparung seit 2018 | 734 Mio. Tonnen |
CO₂-Reduktion bei Lieferanten | 48 % |
Decent Work Program Abdeckung Q2 2025 | 79 % |
Anstieg zum Vorjahr | +39 Prozentpunkte |
Infobox: Schneider Electric hat im zweiten Quartal 2025 wesentliche Fortschritte bei Nachhaltigkeit, CO₂-Reduktion und sozialer Verantwortung erzielt und wurde international mehrfach ausgezeichnet. (Quelle: PresseBox)
Quellen:
- Intensivierung der digitalen Transformation im Tourismus
- Hightech-Agenda: eco-Verband sieht richtigen und zugleich überfälligen Schritt
- Internationaler Logistik Sommer 2025: #ILS2025 zeigt Wege zu digitaler und nachhaltiger Transformation
- Stellvertretender Ministerpräsident: Petrolimex muss bei der grünen und digitalen Transformation die Führung übernehmen
- Hightech-Agenda: Bitkom begrüßt Abkehr vom Gießkannenprinzip
- Nachhaltigkeit: Schneider Electric meldet bedeutende Meilensteine im zweiten Quartal 2025