Digitale Transformation: Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen und Chancen

    14.09.2025 240 mal gelesen 7 Kommentare

    Digitale Transformation: Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen

    Die digitale Transformation ist ein zentrales Thema in der heutigen Wirtschaft. In einem Podcast der FAZ erklärt der Wissenschaftler Thomas Hess, dass viele Unternehmen, insbesondere Großkonzerne, sich mit der Frage auseinandersetzen müssen, was digitale Transformation wirklich bedeutet. Es reicht nicht aus, lediglich neue Software einzuführen oder die Kommunikation auf digitale Plattformen umzustellen. Hess betont, dass der Erfolg der digitalen Transformation stark von der Technik und der Führung innerhalb der Unternehmen abhängt. (Quelle: FAZ)

    Werbung
    „Fortschritt ist kein glaubwürdiges Versprechen mehr“, sagt der Soziologe Philipp Staab und beschreibt damit eine Systemkrise, die viele Unternehmen betrifft.

    In einem weiteren Beispiel zeigt die Braunschweiger Zeitung, wie das Unternehmen tecalor die digitale Transformation als Wachstumstreiber nutzt. Geschäftsführer Julian Höner hebt hervor, dass Digitalisierung für tecalor ein fortlaufender Prozess ist, der durch innovative E-Business-Strategien vorangetrieben wird. Die digitale Sichtbarkeit des Unternehmens hat sich signifikant erhöht, und die Anzahl qualifizierter Leads hat sich innerhalb weniger Monate vervielfacht. (Quelle: Braunschweiger Zeitung)

    Ein weiteres bedeutendes Projekt zur digitalen Transformation wird in Brasilien umgesetzt, wo das Bildungsministerium, die UNESCO und Huawei gemeinsam das Pilotprojekt „Technologiegestützte offene Schulen für alle“ gestartet haben. Dieses Projekt zielt darauf ab, unterversorgte Regionen mit Konnektivitätsinfrastruktur, Solarstromanlagen und digitalen Lehrplänen auszustatten. Bis Ende 2025 sollen zwei Lehrerausbildungszentren in den Bundesstaaten Bahia und Pará eingerichtet werden. (Quelle: Finanzen.net)

    Im Bereich der digitalen Gesundheit zeigt ein Bericht von t3n, dass der Markt für digitale Gesundheitslösungen in Deutschland bis 2025 auf rund fünf Milliarden Euro anwachsen wird. Besonders stark wächst das Segment der digitalen Behandlung und Pflege, das auf 2,5 Milliarden Euro geschätzt wird. Trotz dieser positiven Prognosen bleibt die tatsächliche Nutzung digitaler Angebote in Arztpraxen jedoch gering, was auf strukturelle Hürden im Gesundheitssystem hinweist. (Quelle: t3n)

    Schließlich haben die two S GmbH und die effisma.group eine strategische Partnerschaft geschlossen, um den Automobilhandel bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, integrierte Lösungen zu entwickeln, die sowohl technische als auch beratende Aspekte umfassen. Die Partnerschaft soll Autohandelsbetrieben helfen, ihre Effizienz zu steigern und digitale Prozesse zu optimieren. (Quelle: autohaus.de)

    Zusammenfassung

    • Digitale Transformation erfordert mehr als nur Softwareeinführungen; Technik und Führung sind entscheidend.
    • Unternehmen wie tecalor nutzen digitale Strategien zur Steigerung ihrer Marktpräsenz.
    • In Brasilien wird die digitale Bildung durch ein gemeinsames Projekt von UNESCO und Huawei gefördert.
    • Der Markt für digitale Gesundheit in Deutschland wächst, jedoch bleibt die Nutzung in Praxen hinter den Erwartungen zurück.
    • Partnerschaften im Automobilsektor zielen darauf ab, digitale Lösungen zu integrieren und die Effizienz zu steigern.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Das ist echt ein interessantest Thema hier! Ich mein, die digitale transformation ist sowas wie die neue plicht für jedes unternehmen, oder nicht? Ich fand es krass was der Thomas Hess gesagt hat, dass es nicht nur darum geht neue software zu kaufen und dann zu glauben das macht alles besser. Wie soll das denn gehen wenn die leut nicht richtig geschult werden und sowas. auch interessant das Beispiel von tecalor, ich wusste garnicht das so viele leute jetzt auf e-business abgehen können. Aber mein wo bleibt da der menschliche kontakt? Ich will doch auch mal mit einem richtigen menschen sprechen und nicht nur mit bots oder so.

    Zu dem Brasilien Projekt, ich hab mich gefragt, obs nicht auch andere länder gibt die was ähnliches machen könnten? ich meine vor allem in Afrika gibt es auch viele regionen die unterversorgt sind, wärn die nicht auch mal dran mit so einem Projekt? Diese Ideen sollten nicht nur in den reichen ländern bleiben, oder?

    Und die digitale gesundheit, echt faszinierend wie es da wächst aber wenn man sich in der praxis umschaut merkt man echt das viele arztpraxen immer noch altmodisch sind, ich hab das gefühl die wissen garnicht was da auf sie zukommt. Vielleicht liegts auch an den älteren Ärzten, die wollen nicht umstellen. das kann nicht sein dass der markt wächst und dann nutzen sie das nicht, das macht doch keinen sinn. Ich persönlich denke die sollten mal ein richtiges training machen um da mitzukommen.

    Achja und die Automobilgeschichte mit dem digitalisieren, ich mein ich sarte mal über einen freund der ein autohaus hat und der sagt auch immer das es schwer is sich umzustellen. ich glaub die zeiten ändern sich schneller als die leute denken können! das wird echt spannend sein zu sehen wie das alles sich weiterentwickeln wird!!
    Hey, ich fand den Artikel echt aufschlussreich aber es gibt so viel was ich darüber denken muss! Ich meine, Thomas Hess hat recht, es ist nicht einfach nur eine Frage von neuer Software. Man muss auch schauen, wie die Leute denn mit der neuen Technologie umgehen. Und es is auch spannend dass tecalor das als Wachstumstreiber sieht. Ich hab mich gefragt, haben die nicht angst vor zu viel technik? Manchmal will man doch einfach nur schnelle Lösungen und nicht die ganz große digitale Awareness Pläne.

    Was ich noch richtig interessant finde ist das Brasilien Projekt mit den Schulen. Das könnte doch mega gut sein für die Kinder da, aber was ist mit der Infrastruktur? Ich hab das Gefühl da könnte irgendwas schiefgehen, wenn die leute nicht gut unterstützen werden. Und wieso beschränken die sich nur auf Brasilien oder reiche Länder? Gibt's nicht viele biedere regionen auch in Europa oder so? Es sollte wirklich alles gleichmäßig verteilt sein, damit nicht nur die Schönen und Reichen profitieren.

    Ich bin auch überrascht das die digitale Gesundheit echt wachsen soll, aber wie du sagst, die Ärzte sind manchmal so beim Alten kriegen. Wie wollen die mit dem digitalen Zeugs klarkommen, wenn die nicht mal fähig sind, ihre eigenen Aufzeichnungen nachzuschauen? Man denkt die hätten alles was sie brauchen um effizient zu sein, aber anscheinend doch nicht. Da könnte echt ein sinnvoller Workshop helfen gehören vielleicht auch bessere Schulungen für die ganzen alten Ärzte, so wie das bei den Unternehmen gesagt wurde.

    Und zur Automobilgeschichte, echt ein heikles Thema gell? Ich komm aus einer Familie von Autoliebhaber und die haben immer gesagt, das Diesel und Benziner die Zukunft sind, aber jetzt reden alle gerade über diese digitale Transformation im Autohandel und ich frag mich, was wird da wohl alles wachsen? Da wirds bestimmt auch im Markt viel bewegung geben. Ich bin echt gespannt wie es mit den ganzen Partnerschaften weitergeht.

    Am Ende, ich denke, wir stecken gerade mitten im Umbruch und das ist schon faszinierend, auch wenn's ein bisschen chaotisch ist! So viele verschiedene Meinungen, da kann man echt nicht alles mitbekommen. Ist aber auch irgendwie unserich, oder?
    Ich finde es auch total wichtig, das menschliche Element nicht zu vergessen, wie jemand vorhin gesagt hat. Man braucht das Gespräch mit echt Menschen und nicht nur mit diesen komischen Bots. Auch sein Kommentar über Brasilien und Afrika ist echt interesant, die sollten wirklich auch digitale Lösungen bekommen, damit alle davon profitieren können und nicht nur die reichen länder!
    Ich finde auch das mit den älteren Ärzten tatsächlich spannend. Die scheinen oft echt dran vorbeizuleben und wissen nicht wie schnell sich das alles wandelt! Vielleicht sind die einfach zu festgefahren in ihren alten Mustern oder so? Und das mit den Schulen in Brasilien macht auch Hoffnung, hoffentlich ziehen andere Länder echt nach so wie du sagst! Es muss nicht alles nur um die reichen Konzerne gehen!
    Warum wird denn nicht mehr über die Bedeutung von menschlicher Interaktion in der digitalen Transformation gesprochen? Die Kundenerfahrung leidet doch oft, wenn alles nur über Maschinen läuft!
    Also ich frag mich echt warum in so vielen Arztpraxen noch alles so altmodisch bleibt, kann doch nicht sein, dass die nicht mal mitbekommen das der Markt für digitale Gesundheit anscheinend so wächst und viele nicht mal wissen wie die Lösungen echt funktionieren könn!!
    Ich finde es echt spannend, wie die digitale Gesundheitswelt wächst, aber dass so viele Arztpraxen trotzdem noch hinterherhinken, ist echt ein Ding; ich glaub, die sollten wirklich mal mehr Schulungen anbieten, sonst bleibt das Wachstum nur ein Wunschtraum!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die digitale Transformation erfordert mehr als Softwareeinführungen, da Technik und Führung entscheidend sind; Unternehmen wie tecalor nutzen sie erfolgreich zur Marktsteigerung.

    Withings ScanWatch 2 in Blau -  Ausgabe 2025 –Unboxing &  Was ist wirklich neu?
    Withings ScanWatch 2 in Blau - Ausgabe 2025 –Unboxing & Was ist wirklich neu?
    YouTube

    Die Withings ScanWatch 2 bekommt 2025 ein großes Update: neue Farbe in Blau, HealthSense 4 Software, verbesserte Schlaf- und Temperaturmessung sowie bis zu 35 Tage Akkulaufzeit. In diesem Video zeige ich dir alle wichtigen Neuerungen der Ausgabe 2025 kompakt im Überblick.

    Digital Signage Banner

    Empfohlene Withings Produkte

    Counter