Digitale Transformation: Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen
Die digitale Transformation ist ein zentrales Thema in der heutigen Wirtschaft. In einem Podcast der FAZ erklärt der Wissenschaftler Thomas Hess, dass viele Unternehmen, insbesondere Großkonzerne, sich mit der Frage auseinandersetzen müssen, was digitale Transformation wirklich bedeutet. Es reicht nicht aus, lediglich neue Software einzuführen oder die Kommunikation auf digitale Plattformen umzustellen. Hess betont, dass der Erfolg der digitalen Transformation stark von der Technik und der Führung innerhalb der Unternehmen abhängt. (Quelle: FAZ)
„Fortschritt ist kein glaubwürdiges Versprechen mehr“, sagt der Soziologe Philipp Staab und beschreibt damit eine Systemkrise, die viele Unternehmen betrifft.
In einem weiteren Beispiel zeigt die Braunschweiger Zeitung, wie das Unternehmen tecalor die digitale Transformation als Wachstumstreiber nutzt. Geschäftsführer Julian Höner hebt hervor, dass Digitalisierung für tecalor ein fortlaufender Prozess ist, der durch innovative E-Business-Strategien vorangetrieben wird. Die digitale Sichtbarkeit des Unternehmens hat sich signifikant erhöht, und die Anzahl qualifizierter Leads hat sich innerhalb weniger Monate vervielfacht. (Quelle: Braunschweiger Zeitung)
Ein weiteres bedeutendes Projekt zur digitalen Transformation wird in Brasilien umgesetzt, wo das Bildungsministerium, die UNESCO und Huawei gemeinsam das Pilotprojekt „Technologiegestützte offene Schulen für alle“ gestartet haben. Dieses Projekt zielt darauf ab, unterversorgte Regionen mit Konnektivitätsinfrastruktur, Solarstromanlagen und digitalen Lehrplänen auszustatten. Bis Ende 2025 sollen zwei Lehrerausbildungszentren in den Bundesstaaten Bahia und Pará eingerichtet werden. (Quelle: Finanzen.net)
Im Bereich der digitalen Gesundheit zeigt ein Bericht von t3n, dass der Markt für digitale Gesundheitslösungen in Deutschland bis 2025 auf rund fünf Milliarden Euro anwachsen wird. Besonders stark wächst das Segment der digitalen Behandlung und Pflege, das auf 2,5 Milliarden Euro geschätzt wird. Trotz dieser positiven Prognosen bleibt die tatsächliche Nutzung digitaler Angebote in Arztpraxen jedoch gering, was auf strukturelle Hürden im Gesundheitssystem hinweist. (Quelle: t3n)
Schließlich haben die two S GmbH und die effisma.group eine strategische Partnerschaft geschlossen, um den Automobilhandel bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, integrierte Lösungen zu entwickeln, die sowohl technische als auch beratende Aspekte umfassen. Die Partnerschaft soll Autohandelsbetrieben helfen, ihre Effizienz zu steigern und digitale Prozesse zu optimieren. (Quelle: autohaus.de)
Zusammenfassung
- Digitale Transformation erfordert mehr als nur Softwareeinführungen; Technik und Führung sind entscheidend.
- Unternehmen wie tecalor nutzen digitale Strategien zur Steigerung ihrer Marktpräsenz.
- In Brasilien wird die digitale Bildung durch ein gemeinsames Projekt von UNESCO und Huawei gefördert.
- Der Markt für digitale Gesundheit in Deutschland wächst, jedoch bleibt die Nutzung in Praxen hinter den Erwartungen zurück.
- Partnerschaften im Automobilsektor zielen darauf ab, digitale Lösungen zu integrieren und die Effizienz zu steigern.
Quellen:
- Digitale Transformation: Alle reden darüber – aber was ist das genau, Thomas Hess?
- Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
- Brasiliens Bildungsministerium, die UNESCO und Huawei starten Projekte zur digitalen Transformation offener Schulen in Bahia und Pará
- Digital Health wächst: Wo die Angebote noch ausbaufähig sind
- Digitaler Wandel: two S und effisma.group schließen strategische Partnerschaft
- Digitale Transformation