Digitale Transformation: Initiativen und Lösungen für Industrie und KMU in Europa

    09.11.2025 172 mal gelesen 7 Kommentare

    Michael Fritz über die Initiative Factory-X und digitale Transformation

    Michael Fritz, Leiter der Geschäftsstelle Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT, äußerte sich zur Initiative Factory-X, die die digitale Transformation in der Industrie vorantreiben soll. Er betonte, dass es entscheidend sei, jetzt an den technologischen Voraussetzungen zu arbeiten, um im Jahr 2026 einen echten Mehrwert für die Industrie zu schaffen. Insbesondere das Thema Security müsse ins Zentrum der Umsetzung rücken, um Datensouveränität in offenen Datenräumen zu gewährleisten.

    „Vertrauen muss technisch nachvollziehbar, durchsetzbar und zertifizierbar werden.“

    Fritz hob hervor, dass der Trusted Connector, ein Konzept für den sicheren Datenaustausch, nun gefragter denn je sei. Unternehmen suchen aktiv nach rechtskonformen Lösungen, um ihre Datenräume aufzubauen und datengetriebene Geschäftsmodelle zu realisieren. Die regulatorischen Voraussetzungen sind bereits vorhanden, was die Umsetzung erleichtert.

    Zusammenfassung: Die Initiative Factory-X zielt darauf ab, die digitale Transformation in der Industrie voranzutreiben, wobei Sicherheit und Datensouveränität zentrale Themen sind.

    Huawei unterstützt europäische KMU mit „4+10+N"-Intelligenzlösungen

    Huawei hat auf der HUAWEI eKit European Autumn Launch 2025 in Madrid seine neuen intelligenten Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vorgestellt. Die „4+10+N"-Strategie umfasst vier Hauptszenarien: intelligentes Büro, intelligentes Unternehmen, intelligente Bildung und intelligentes Gesundheitswesen. Zudem werden zehn szenariobasierte Lösungen angeboten, darunter KMU-Büro und digitale Diagnoseplattformen.

    Über 130 Vertriebspartner aus 15 europäischen Ländern nahmen an der Veranstaltung teil. Huawei plant, die Zusammenarbeit mit seinen Partnern zu vertiefen und die Innovation in den Bereichen Büro, Handel, Bildung und Gesundheitswesen zu beschleunigen, um KMU bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

    Zusammenfassung: Huawei präsentiert neue Lösungen zur Unterstützung von KMU in Europa, die auf intelligente Technologien abzielen und die digitale Transformation fördern sollen.

    Daten statt Darlings: So werden Städte zur Smart City

    Dr. Sascha Hemmen, Geschäftsbereichsleiter Smart City der Stadt Wolfsburg, erläuterte die Herausforderungen der Digitalisierung in Kommunen. Er betonte die Notwendigkeit von Standardisierung und Open Source, um Lösungen effektiv zu übertragen. Hemmen wies darauf hin, dass viele Kommunen Schwierigkeiten haben, sich von eigenen Standards zu trennen, was die digitale Transformation behindert.

    Ein zentrales Anliegen ist die Nutzung von Daten, um die Effizienz zu steigern. Wolfsburg setzt auf Künstliche Intelligenz, um Prozesse wie das Smart Parking und die Bearbeitung von Wohngeldanträgen zu optimieren. Die Stadt hat ein KI-Studio eingerichtet, um verschiedene KI-Modelle zu integrieren und deren Anwendung zu fördern.

    Zusammenfassung: Wolfsburg verfolgt eine umfassende digitale Strategie, die auf Daten und Künstlicher Intelligenz basiert, um die Stadt zur Smart City zu entwickeln.

    Digitale Transformation – Grüne Transformation der Tourismusunternehmen in An Giang

    Am 8. November fand ein Seminar des Tourismusverbands der Provinz An Giang statt, bei dem die digitale und ökologische Transformation der Tourismusbranche thematisiert wurde. Der Vorsitzende des Tourismusverbands, Nguyen Vu Khac Huy, betonte, dass beide Transformationen eng miteinander verbunden sind und für die Zukunft der Branche entscheidend sind.

    Die Provinz hat bereits eine Online-Plattform zur Tourismusförderung und ein intelligentes Tourismusinformationsportal entwickelt. Unternehmen werden ermutigt, Technologien in ihren Geschäftsprozessen zu integrieren, um die Effizienz zu steigern und nachhaltige Praktiken zu fördern.

    Zusammenfassung: An Giang fördert die digitale und grüne Transformation im Tourismus, um die Branche zukunftssicher zu machen.

    Uhlmann Pac-Systeme gewinnt den Allianz Industrie 4.0 Award 2025

    Uhlmann Pac-Systeme wurde für sein KI-basiertes Assistenzsystem Uhlmann Smart Assist mit dem Allianz Industrie 4.0 Award 2025 ausgezeichnet. Das System unterstützt Mitarbeitende bei der Einrichtung komplexer Verpackungsmaschinen und digitalisiert Erfahrungswissen, was die Bearbeitungszeit in der Endmontage um bis zu 20 Prozent verkürzen soll.

    Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die die digitale Transformation in der Industrie vorantreiben. Uhlmann Pac-Systeme hat seine Supply Chain neu aufgestellt, um den Herausforderungen globaler Lieferketten zu begegnen.

    Zusammenfassung: Uhlmann Pac-Systeme erhält den Allianz Industrie 4.0 Award für innovative Lösungen zur Unterstützung der digitalen Transformation in der Verpackungsindustrie.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finds echt cool wie die Initiative Factory-X versucht alles so sicher zu machen, aber is es echt nötig jetz schon alles für 2026 zu planen? Ich mein, wenn die Technologien so schnell voran gehn, fängts doch bald an wie in nem Sci-Fi Film zu werden. Aber sicherheit ist wichtig, das stimmt schon! Und wieso kriegs die Kommunen nicht hin ihre eigenen Standards mal aufzugeben? Das versteh ich nich.
    Ich finde es super spannend, dass Initiativen wie Factory-X die digitale Transformation so offensiv vorantreiben! Das mit der Sicherheit ist tatsächlich ein großes Thema, gerade wenn man bedenkt, wie schnell sich die Technologie weiterentwickelt. Aber ich kann auch den Punkt nachvollziehen, dass die Planung für 2026 vielleicht früh ist. Wie oft haben wir gesehen, dass sich Technologien innerhalb kürzester Zeit ändern? Ich meine, wer hätte gedacht, dass wir jetzt schon mit Künstlicher Intelligenz in Städten arbeiten, wie Dr. Hemmen es beschreibt? Das finde ich irgendwie cool und gleichzeitig beängstigend.

    Was mir bei den Kommentaren von anderen Lesern auffällt, ist das Thema der Standards in Kommunen. Ich frage mich, warum es so schwer ist für die Städte, sich von ihren eigenen, zum Teil überholt wirkenden Standards zu lösen. Es wäre doch viel einfacher, wenn sie sich an übergreifenden Lösungen orientieren würden, anstatt in ihren alten Mustern festzuhängen. Außerdem wird es dann auch für Unternehmen einfacher, wenn alle nach dem gleichen Ding spielen, oder nicht? Open Source kann da echt ein Schlüssel sein, um die Zusammenarbeit zu fördern.

    Und was ist mit Huawei? Diese „4+10+N"-Strategie klingt nach einem riesen Schritt für KMUs. Ich denke, es ist wichtig, dass auch die kleinen Unternehmen nicht ins Hintertreffen geraten, wenn es um digitale Lösungen geht. Die müssen ja auch mit den Großen mithalten, sonst gehen die irgendwann unter.

    Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich all diese Initiativen entwickeln, aber ich bin optimistisch, dass wir in der nächsten Zeit einige positive Veränderungen sehen werden. Digitalisierung kann definitiv helfen und ich hoffe, dass wir es schaffen, das alles in guten Bahnen zu lenken!
    Ich finde es super spannend, wie sich die digitale Transformation in der Industrie gerade entwickelt. Michael Fritz spricht ja einen super wichtigen Punkt an, dass Sicherheit in der Datenverarbeitung echt zentral sein muss. In einer Zeit, in der alle nur von KI und Smart Cities sprechen, kann man schon fast das Gefühl bekommen, dass das Thema Datensicherheit ein bisschen hinten runterfällt. Ich finde das selbst echt grenzwertig, dass viele Firmen da noch keinen Plan haben!

    Und dann dieser ganze Standardisierungs-Kram – Dr. Hemmen hat recht, viele Kommunen sind da echt noch im alten Denken gefangen. Wenn jeder sein eigenes Ding macht, wird das mit der digitalen Transformation sowieso nichts. Man muss da wirklich mutig genug sein, die eigenen Standards aufzugeben und offen für Neues zu sein, um zukunftsfähig zu bleiben.

    Was ich auch cool finde, ist die Idee von Huawei mit den „4+10+N"-Lösungen für KMUs. Endlich wird auch der kleineren Branche eine Chance gegeben, sich digital weiterzuentwickeln. Oft denkt man ja, nur die großen Firmen hätten da die nötigen Mittel, aber das könnte wirklich ein Gamechanger für viele kleine Unternehmen sein.

    Eure Gedanken zu diesen Themen würde mich auch mega interessieren! Wie seht ihr das?
    Ich find das ganze Thema von digitaler transformation echt intressant aber auch ein bissl kompliziert. Wie Michael Fritz sagt, das wir uns jetzt schon um die technologische basis kümmern müssen für 2026. Das is ja schon in paar Jahren aber wie schnell sich die technologien weiterentwickeln, kann man garkeine großen Vorhersagen treffen, wie das alles am Ende aussieht. Und dazu kommt noch die Sicherheit, wie kann man sich da sicher sein, das die daten nicht einfach geklaut werden? Heutzutage hört man ja ständig von hacks und lecks! Und dann meint Fritz noch, Vertrauen muss nachvollziehbar sein? Was soll das denn heißen, ich kann mich nichtmal drauf verlassen wenn ich mein Daten auf nem USB-Stick speichere!

    Dann zum Thema von Huawei und den KMU. Die wollen also mit dieser „4+10+N“-Strategie kleinen Unternehmen helfen, aber ich frag mich, ist das alles nicht viel zu teuer für die? Ich mein, die Firmen haben nicht immer die Mittel, um sich so smarte büros und so zulegen zu können. Eigentlich sollte die Regierung da mehr ran und helfen und nicht nur die großen machen lassen, das wäre fairer oder nicht? Und smarteres Arbeiten ist zwar nett, aber können das nicht auch einfach die bestehenden Technologien? Ich glaub die meisten kleinen Firmen wären mit normalen Computern schon glücklich.

    Und bei den smarten städten, die Wolfsburg anstrebt, denkt man sich, toll das die KI nutzen für so Sachen wie Smart Parking, aber gabs da nicht auch viele Probleme wo das nicht richtig funktioniert hat? Sind die wirklich bereit für so eine große Umstellung? Ich hoffe die sind gewappnet, weil wenn die Technik nicht richtig läuft, sind wir alle sicher frustriert! Und was ist mit dem Datenschutz, wenn man in einer Smart City lebt, will ich nicht dass jede Bewegung nachverfolgt wird. Es ist schon eine große Veränderung, aber ich bin gespannt wie das alles weitermacht.
    Ich finde den Ansatz von Wolfsburg mit KI und Smart City richtig spannend, aber wow, die meisten Städte scheinen echt im Technik-Sand zu stecken – wo bleibt die innovativen Ideen der anderen Kommunen?
    Irgenwie find ichs komisch das die Städte sich nict mal von ihren eingen Standards trennen können, das kann doch nicht so schwer sein, oder?
    Super interessant, was Michael Fritz da sagt! Ich find's auch wichtig, dass wir jetzt schon über solche Sicherheitsstandards nachdenken - sonst stehen wir 2026 da und sind nicht vorbereitet. Aber ich frage mich, wie realistisch das alles wirklich ist, wenn viele Kommunen sich nicht mal von ihren alten Standards trennen können. Da braucht's anscheinend echt einen Schubs in die richtige Richtung!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die digitale Transformation wird in verschiedenen Sektoren vorangetrieben, von der Industrie über KMU bis hin zu Städten und dem Tourismus, wobei Sicherheit und Effizienz zentrale Themen sind. Uhlmann Pac-Systeme wurde für innovative Lösungen ausgezeichnet, die diese Entwicklungen unterstützen.

    Withings ScanWatch 2 in Blau -  Ausgabe 2025 –Unboxing &  Was ist wirklich neu?
    Withings ScanWatch 2 in Blau - Ausgabe 2025 –Unboxing & Was ist wirklich neu?
    YouTube

    Die Withings ScanWatch 2 bekommt 2025 ein großes Update: neue Farbe in Blau, HealthSense 4 Software, verbesserte Schlaf- und Temperaturmessung sowie bis zu 35 Tage Akkulaufzeit. In diesem Video zeige ich dir alle wichtigen Neuerungen der Ausgabe 2025 kompakt im Überblick.

    Digital Signage Banner

    Empfohlene Withings Produkte

    Counter