Digitale Transformation in Vietnam: Innovation, Bildung und Urheberrecht im Fokus

    17.08.2025 74 mal gelesen 3 Kommentare

    Tuong Mai Ward: Digitale Transformation für jede Wohngruppe

    Im Bezirk Tuong Mai in Hanoi startete am 16. August die Kampagne „45 Tage und Nächte zur Unterstützung digitaler Transformationsaktivitäten in Gemeinden und Bezirken“. Ziel ist es, die digitale Transformation auf allen Ebenen voranzutreiben und die Bevölkerung aktiv einzubinden. Bürger werden an mobilen Supportpunkten bei der Installation und Nutzung digitaler Anwendungen unterstützt. Die Vorsitzende des Volkskomitees, Dao Thi Thu Hang, betonte, dass die digitale Transformation ein unvermeidlicher Trend sei und das gesamte politische System, die Geschäftswelt sowie die Bevölkerung einbezogen werden müssten.

    Werbung

    Die Kampagne demonstriert die politische Entschlossenheit des Bezirks und setzt die Direktive 11 der Stadt sowie die Resolution 57 des Politbüros um. Acht mobile Anlaufstellen wurden vom 16. August bis 13. September 2025 eingerichtet, um die Menschen bei der App-Installation, Kontoregistrierung und der Nutzung öffentlicher Online-Dienste zu unterstützen. Visuelle Propaganda-Konvois sorgten für eine starke Resonanz in der Region. Das Programm fördert nicht nur die Nutzung digitaler Dienste, sondern schafft auch eine Lerngemeinschaft, in der sich Menschen gegenseitig unterstützen und Wissen austauschen.

    „Die digitale Transformation ist ein unvermeidlicher Trend, eine objektive Voraussetzung für die Entwicklung in der heutigen Zeit. Um die digitale Transformation erfolgreich durchzuführen, ist es notwendig, das Bewusstsein und die Handlungen des gesamten politischen Systems, der Geschäftswelt und der Bevölkerung zu ändern.“ (Dao Thi Thu Hang, Vorsitzende des Volkskomitees Tuong Mai)
    • Start der Kampagne: 16. August
    • Dauer: 45 Tage und Nächte
    • Mobile Anlaufstellen: 8
    • Zeitraum der Anlaufstellen: 16. August bis 13. September 2025

    Infobox: Die digitale Transformation in Tuong Mai wird durch eine umfassende Kampagne und mobile Anlaufstellen vorangetrieben, um die Bevölkerung aktiv einzubinden und die Nutzung digitaler Dienste zu fördern. (Quelle: Vietnam.vn)

    MIRA PoS: Wie Eurolife die nächste Phase der digitalen Transformation vorantreibt

    Eurolife, Marktführer für Lebens- und Krankenversicherungen in Zypern, setzt seit 1989 auf Automatisierung und Digitalisierung. Mit nur gut 100 Mitarbeitenden und einem Netzwerk von 400 fest angestellten Versicherungsvermittlern hat das Unternehmen seine Marktführerschaft ausgebaut. Seit August 2022 nutzt Eurolife das Tool MIRA PoS von Munich Re, um den Underwriting-Prozess am Point of Sale zu beschleunigen und die Qualität der Risikoprüfung zu verbessern.

    MIRA PoS ermöglicht es, dass Vermittler und Kunden gemeinsam dynamisch generierte und reduzierte Antragsfragen durchgehen und sofort eine Entscheidung erhalten. Die STP-Rate (Straight Through Processing) liegt nun bei etwa 75 Prozent. Das System bietet ein umfassendes Regelwerk für den zypriotischen Markt, ist individuell anpassbar und erfüllt höchste Datenschutzstandards. Eurolife wurde zuletzt bei den 2025 World Finance Insurance Awards als „Best Life Insurance Company in Cyprus“ ausgezeichnet.

    Jahr der Einführung MIRA PoS Anzahl Mitarbeiter Vermittler STP-Rate Kunden
    2022 107 400 ca. 75 % über 140.000
    „Wer seine Abläufe als Lebensversicherer digitalisieren und effizienter gestalten möchte, erhält mit MIRA PoS ein leistungsstarkes Tool. Es vereinfacht und beschleunigt den Sales-Prozess durch reflexiv und dynamisch generierte Risikofragen sowie automatisierte Entscheidungen.“ (Stephanos Charalambous, Head of Underwriting, Eurolife)

    Infobox: Eurolife hat mit MIRA PoS die Effizienz im Vertrieb gesteigert und die STP-Rate auf etwa 75 Prozent erhöht. Das Unternehmen betreut über 140.000 Kunden und wurde 2025 als beste Lebensversicherung Zyperns ausgezeichnet. (Quelle: munichre.com)

    Kombination von MINT/STEAM und digitaler Transformation: Solide Grundlage für internationale Integration von Schülern

    Im Mekong-Delta wird die Kombination von STEM/STEAM-Bildung und digitaler Transformation als Hebel für die Entwicklung junger Humanressourcen gesehen. An der FPT High School Can Tho wurden beispielsweise Projekte wie „Der Höhepunkt des Recyclings“ durchgeführt, bei denen Schüler Kostüme aus recycelten Materialien anfertigten und dabei Teamfähigkeit, künstlerisches Denken und Präsentationsfähigkeiten entwickelten.

    Digitale Technologien wie virtuelle Klassenzimmer und digitale Bibliotheken ermöglichen einen gleichberechtigten Zugang zu Wissen. Beim Open Robotics Competition belegte das Schülerteam der Provinz Vinh Long hohe Plätze. Die Tra On High School gewann beim MINT-Bildungsfestival 2025 den ersten Preis mit einem Projekt zum Klimawandel. Die Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt unterstützt Schulen im Mekong-Delta mit Online-Lernsystemen und KI-basierten Bewertungssystemen. 2024 sponserte Samsung Vietnam ein MINT-Labor im Wert von 60.000 USD für eine High School in Hau Giang.

    • Projekt „Der Höhepunkt des Recyclings“ an der FPT High School Can Tho
    • Erster Preis für die Tra On High School beim MINT-Bildungsfestival 2025
    • Unterstützung durch die Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt: Online-Lernsysteme, KI-basierte Bewertung
    • Samsung Vietnam: 60.000 USD für MINT-Labor 2024

    Infobox: Die Verbindung von MINT/STEAM und digitaler Transformation fördert Kreativität, Teamarbeit und digitale Kompetenzen bei Schülern im Mekong-Delta. Unternehmen wie Samsung investieren gezielt in moderne Lernumgebungen. (Quelle: Vietnam.vn)

    Der Schutz des digitalen Urheberrechts schützt die Zukunft der vietnamesischen Kulturindustrie

    Die digitale Transformation im Bereich des kulturellen Erbes ist in Vietnam zu einer dringenden Notwendigkeit geworden. Seit 2014 arbeitet die Abteilung für kulturelles Erbe am Aufbau von Informationsmanagementsystemen zur Verwaltung, zum Schutz und zur Förderung kultureller Werte. Ziel ist der Aufbau einer nationalen Datenbankverwaltungsplattform für das kulturelle Erbe im Zeitraum 2025–2030, um technologische Überlegenheit und landesweite Verbreitung zu gewährleisten.

    Der Schutz des digitalen Urheberrechts ist laut Copyright Office nicht nur gesetzliche Anforderung, sondern auch Voraussetzung für Innovation und nachhaltige Entwicklung der Kulturindustrie. Vietnam hat das Gesetz über geistiges Eigentum (geändert 2022) und das Dekret 17/2023/ND-CP erlassen. Die Branche bearbeitete im Zeitraum 2021–2025 über 928.000 Anträge auf geistiges Eigentum. Herausforderungen bestehen weiterhin bei der Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen im Cyberspace, wie illegale Übertragungen und Downloads.

    Zeitraum Anträge auf geistiges Eigentum Patentanmeldungen (2024) Erteilte Patente (2024)
    2021–2025 über 928.000 1.226 308
    • Gesetz über geistiges Eigentum (geändert 2022)
    • Dekret 17/2023/ND-CP
    • Aufbau einer nationalen Urheberrechtsdatenbank

    Infobox: Vietnam setzt auf digitale Transformation und den Schutz des digitalen Urheberrechts, um die Kulturindustrie zu stärken und Innovation zu fördern. Über 928.000 Anträge auf geistiges Eigentum wurden im Zeitraum 2021–2025 bearbeitet. (Quelle: Vietnam.vn)

    Wissenschaft, Technologie und digitale Transformation: Ziel 50 Prozent BIP-Anteil bis 2030

    Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie in Vietnam hat sich das Ziel gesetzt, dass Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation bis 2030 50 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen. Die Digitaltechnologiebranche erreichte 2024 ein Volumen von 158 Milliarden US-Dollar, was etwa 30 Prozent des BIP entspricht. Die 4G-Abdeckung liegt bei 99,8 Prozent der Bevölkerung, die IPv6-Rate weltweit auf Platz 7.

    Im Zeitraum 2021–2025 wurden im Bereich geistiges Eigentum über 928.000 Anträge bearbeitet. 2024 gab es 1.226 Patentanmeldungen (plus 20,2 Prozent), 308 erteilte Patente (plus 121,6 Prozent gegenüber 2020) und 1.189 erteilte Patente für Industriedesign (plus 7,1 Prozent gegenüber 2023). Vietnam hat mehr als 14.000 nationale Normen herausgegeben, die internationale Harmonisierungsrate liegt bei über 63 Prozent. Der National Quality Infrastructure Index (GQII) steht weltweit auf Platz 52.

    Jahr Digitaltechnologiebranche (USD) BIP-Anteil 4G-Abdeckung IPv6-Rate (weltweit)
    2024 158 Mrd. ca. 30 % 99,8 % Platz 7
    • Ziel: 50 % BIP-Anteil bis 2030
    • Über 14.000 nationale Normen
    • GQII weltweit Platz 52

    Infobox: Vietnam strebt bis 2030 einen BIP-Anteil von 50 Prozent durch Wissenschaft, Technologie und digitale Transformation an. Die Digitaltechnologiebranche ist mit 158 Milliarden US-Dollar bereits ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. (Quelle: Vietnam.vn)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    also 92800 Patente ist schon heftig aber ich frag mich wie die that alles prfüfen, dauert das nich ewig? In meiner Stadt dauert es schon monate für ein Normblatt, bei so vielem wird da sichher viel durchgelassen oder? Und warum geben die soviele nationale Normen raus, macht das überhaupt sinn wenn am Ende sowieso alles internet ist und man alles downloaden kann?
    Mich würde mal interessieren, wie die hohe Zahl an nationalen Normen überhaupt in der Praxis durchgesetzt wird, weil das klingt schon ziemlich kompliziert mit so vielen unterschiedlichen Regelungen.
    Sorry aber was mich wundert ist das die schulen im Mekong delta für minT und steam so viele sachen kriegen. Bei uns gibs kaum geld für tablet und so und da machen die gleich recycling-projekte mit preis und samsung gibt geld dazu? Klingt bisschen zu gut, vielleicht is das bei uns einfach nicht so richtig angekommen oder ich kenn nur die falschen lehrer lol

    Zusammenfassung des Artikels

    Im Bezirk Tuong Mai in Hanoi fördert eine 45-tägige Kampagne die digitale Transformation durch mobile Anlaufstellen und aktive Einbindung der Bevölkerung. Eurolife steigert mit MIRA PoS Effizienz und STP-Rate im Vertrieb, während im Mekong-Delta MINT/STEAM-Bildung sowie Digitalisierung Kreativität und Kompetenzen von Schülern stärken; Vietnam setzt zudem auf digitalen Urheberrechtsschutz zur Förderung seiner Kulturindustrie.

    Lark M2 von Hollyland – mein Erfahrungsbericht: Mikrofon für Vlogs & Podcasts
    Lark M2 von Hollyland – mein Erfahrungsbericht: Mikrofon für Vlogs & Podcasts
    YouTube

    In diesem Video teste ich den Hollyland Lark M2 – eines der kleinsten und leichtesten kabellosen Ansteckmikrofone auf dem Markt. Ich zeige euch, wie es sich im Alltag schlägt, ob die Tonqualität wirklich überzeugt und wo die Grenzen liegen.

    Counter