Inhaltsverzeichnis:
Digitale Transformation in Finanzinstituten
Eine aktuelle Marktstudie zur Digitalisierung von Ratingprozessen zeigt, dass 78 Prozent der Teilnehmer bereits in Digitalisierung investiert haben, während 83 Prozent weitere Investitionen für das kommende Jahr planen. Besonders hervorzuheben ist, dass 48 Prozent der Befragten die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihre Agenda gesetzt haben, um schnellere Prozesse (57 Prozent), bessere Qualität (48 Prozent) und verbesserte regulatorische Compliance (48 Prozent) zu erreichen. Diese Erkenntnisse stammen aus einem Artikel der Verlagsgruppe Knapp, veröffentlicht in Kreditwesen.
„Die Ziele sind dabei eindeutig: schnellere Prozesse, bessere Qualität und verbesserte regulatorische Compliance.“
Zusammenfassung: 78% der Finanzinstitute haben in Digitalisierung investiert, 83% planen weitere Investitionen. 48% setzen auf KI-Integration.
WMS-Studie: Unternehmen verpassen Chancen bei der digitalen Transformation
Laut einer Studie der Beratungsagentur TMG planen 95 Prozent der Industrieunternehmen in den nächsten Jahren Automatisierungsprojekte. Dennoch zeigen viele Unternehmen Barrieren, die durch IT-Systementscheidungen entstehen, die sich oft an kurzfristigen Zielen orientieren. Die Studie untersucht, wie Entscheidungsträger im Warehouse Management nach dem Auslaufen des „SAP WM“-Moduls agieren und stellt fest, dass viele Betriebe ihre alten Strukturen nicht grundlegend optimieren, sondern nachbilden.
Diese Informationen wurden in einem Artikel von Logistik Heute veröffentlicht.
„Viele Betriebe nutzen diesen technologischen Wendepunkt nicht für eine grundlegende Prozessoptimierung.“
Zusammenfassung: 95% der Industrieunternehmen planen Automatisierungsprojekte, viele scheitern jedoch an veralteten IT-Strukturen.
Öffentlich-private Partnerschaften in Wissenschaft und Technologie
Die vietnamesische Regierung hat am 1. Juli 2025 das Dekret Nr. 180/2025/ND-CP erlassen, das Mechanismen für öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) im Bereich Wissenschaft und Technologie festlegt. Dieses Dekret zielt darauf ab, private Investoren zu gewinnen und die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor zu fördern. Es werden zahlreiche Anreizmechanismen wie Steueranreize und Risikoteilungsmechanismen für Investoren eingeführt.
Diese Informationen stammen aus einem Artikel von Vietnam.vn.
„Das Dekret schafft einen rechtlichen Rahmen, um private Investoren für die Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu gewinnen.“
Zusammenfassung: Das neue Dekret fördert öffentlich-private Partnerschaften in Wissenschaft und Technologie mit Anreizen für Investoren.
Unterstützung für Frauen bei der Unternehmensgründung
Premierminister Pham Minh Chinh hat den Beschluss Nr. 2415/QD-TTg unterzeichnet, der ein Projekt zur Unterstützung von Frauen bei der Unternehmensgründung für den Zeitraum 2026-2035 genehmigt. Ziel ist es, 90% der spezialisierten Gewerkschaftsfunktionäre auszubilden und 50.000 Unternehmerinnen in ihren betriebswirtschaftlichen Kenntnissen zu unterstützen. Zudem sollen 12.500 von Frauen geführte Familienunternehmen bei der Umwandlung in Unternehmen begleitet werden.
Diese Informationen wurden von Vietnam.vn bereitgestellt.
„Das Projekt zielt darauf ab, Frauen bei der Unternehmensgründung und -entwicklung zu unterstützen.“
Zusammenfassung: Ein neues Projekt unterstützt Frauen bei der Unternehmensgründung mit dem Ziel, 90% der Gewerkschaftsfunktionäre auszubilden.
Digitale Transformation im Bildungswesen
Die digitale Transformation im Bildungswesen wird als entscheidend für die Entwicklung der frühkindlichen Bildung und der Fernlehre angesehen. Dr. Sai Cong Hong betont, dass der Erfolg nicht nur auf Infrastruktur, sondern auch auf qualitativ hochwertigen digitalen Inhalten und den Fähigkeiten digitaler Lehrkräfte basieren muss. Es wird gefordert, dass digitale Inhalte die Grundlage der digitalen Transformation im Bildungswesen bilden.
Diese Informationen stammen aus einem Artikel von Vietnam.vn.
„Die digitale Transformation ist nicht nur ein Trend, sondern eine unabdingbare Voraussetzung für Innovationen im Bildungsbereich.“
Zusammenfassung: Die digitale Transformation im Bildungswesen erfordert hochwertige digitale Inhalte und gut ausgebildete Lehrkräfte.
Persistent startet Experience Transformation Studio
Persistent Systems hat ein neues Experience Transformation (XT) Studio in Pune, Indien, eröffnet, das Unternehmen dabei helfen soll, KI-gestützte Nutzererlebnisse zu schaffen. Das Studio bietet eine immersive Umgebung, in der Unternehmen ihre Geschäftsstrategien mit UX-Beratung und Produktentwicklung kombinieren können, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Diese Informationen wurden von Yahoo! Finance Deutschland veröffentlicht.
„Das XT Studio ermöglicht es Unternehmen, mit KI und für KI zu entwerfen und Ideen in intelligente, ansprechende Erlebnisse umzusetzen.“
Zusammenfassung: Das neue XT Studio von Persistent Systems fördert KI-gestützte Innovationen und immersive Nutzererlebnisse.
Quellen:
- Digitale Transformation in Finanzinstituten | Verlagsgruppe Knapp - Richardi - Verlag für Absatzwirtschaft
- WMS-Studie: Unternehmen verpassen Chancen bei der digitalen Transformation
- Erwartung bahnbrechender wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen durch das öffentlich-private Partnerschaftsmodell
- Unterstützen Sie Frauen bei der Gründung und Weiterentwicklung von Unternehmen
- Persistent startet Experience Transformation Studio zur Skalierung von KI-gestützter Innovation und immersiven Kundenerlebnissen
- Digitale Transformation im Bildungswesen: Beginnend mit digitalen Inhalten und digitalen Lehrkräften













