Inhaltsverzeichnis:
Logistikimmobilien: Arvato eröffnet Hightech-Zentrum in Frankfurt
Arvato hat ein neues Hightech-Logistikzentrum in Frankfurt am Main eröffnet, das eine Fläche von 10.000 Quadratmetern umfasst. Dieses Zentrum soll insbesondere Logistikdienstleistungen für globale Hyperscaler und Hightech-Industrien anbieten und die Wachstumsstrategie des Unternehmens unterstützen.
Der Standort in Frankfurt ist Teil einer strategischen Weiterentwicklung im Bereich Rechenzentrumslogistik und folgt auf die Übernahme von ATC Computer Transport & Logistics. Die Nähe zu ATC ermöglicht es Arvato, Synergien zu nutzen und umfassende Logistiklösungen anzubieten, die von der Wareneingangslogistik bis hin zu Onsite-Services reichen.
„Die räumliche Nähe beider Standorte ermöglicht es uns, die Stärken von Arvato und ATC optimal zu verbinden“, sagte Thomas Becker, Head of GSA TECH bei Arvato.
Zusammenfassung: Arvato hat ein neues Logistikzentrum in Frankfurt eröffnet, das auf die Bedürfnisse von Hyperscalern und Hightech-Industrien ausgerichtet ist. Die strategische Lage und die Synergien mit ATC sollen die Effizienz und Servicequalität steigern.
Sendungsstruktur und Kundenanforderungen im Wandel: Betzold steigert Kapazitäten im E-Commerce mit automatischem Kartonlager
Die Arnulf Betzold GmbH hat FORTNA mit der Planung und Realisierung eines vollautomatischen Kartonlagers beauftragt, um die Intralogistik zu erweitern. Die neue Anlage umfasst vier Gassen und 80.000 Stellplätze und wurde im Mai 2025 in Betrieb genommen.
Das automatisierte System ermöglicht neue Wareneingangs- und Warenausgangsprozesse sowie die Integration eines neuen Warehouse Control Systems (WCS). Die Anlage ist auf eine Leistung von 520 Doppelspielen pro Stunde ausgelegt, was die Effizienz im E-Commerce erheblich steigert.
Zusammenfassung: Betzold hat ein automatisiertes Kartonlager in Betrieb genommen, das die Effizienz der Intralogistik steigert und auf die wachsenden Anforderungen im E-Commerce reagiert.
Fulfillment und letzte Meile werden neu gedacht – ein Hebel für effizientere Versandprozesse
Online-Handelsplattformen und große Einzelhändler überdenken ihre Strategien für Fulfillment und die letzte Meile. Strategisch platzierte Verteilzentren und Partnerschaften zwischen Plattformen, Händlern und regionalen Zustellern sind entscheidend für die Effizienzsteigerung.
In den USA haben große Onlinehändler bereits vergünstigte Versandtarife mit der USPS ausgehandelt, um die letzte Meile kosteneffizient zu gestalten. Ähnliche Modelle werden auch in Europa entwickelt, um die Logistikprozesse zu optimieren.
Zusammenfassung: Die Neugestaltung von Fulfillment-Strategien und der letzten Meile durch Online-Händler führt zu effizienteren Versandprozessen und verändert die Logistiklandschaft erheblich.
Shipstage optimiert Versandprozesse mit Kaufland-Integration
Shipstage hat eine Integration für den Kaufland-Marktplatz vorgestellt, die es Online-Händlern ermöglicht, ihre Produkte effizient zu verwalten. Diese Lösung minimiert manuelle Arbeitsschritte und verkürzt die Bearbeitungszeit von Bestellungen erheblich.
Die Kaufland-Integration bietet eine zentrale Bestell- und Versandverwaltung, automatisierte Erstellung von Versanddokumenten und internationale Versandunterstützung. Händler können so ihre Versandprozesse optimieren und die Kundenzufriedenheit steigern.
Zusammenfassung: Die neue Kaufland-Integration von Shipstage verbessert die Effizienz der Versandprozesse für Online-Händler und ermöglicht eine zentrale Verwaltung aller Bestellungen.
Quellen:
- Logistikimmobilien: Arvato eröffnet Hightech-Zentrum in Frankfurt
- Sendungsstruktur und Kundenanforderungen im Wandel: Betzold steigert Kapazitäten im E-Commerce mit automatischem Kartonlager
- Fulfillment und letzte Meile werden neu gedacht – ein Hebel für effizientere Versandprozesse
- Shipstage optimiert Versandprozesse mit Kaufland-Integration