Inhaltsverzeichnis:
Stand: 4. September 2025 (EU/DE-Kontext)
Kurzfassung
Amazon blendet im Rückgabeprozess bei ausgewählten Bestellungen eine zusätzliche Option ein: Statt zurückzuschicken, können Kund:innen den Artikel behalten und erhalten dafür sofort eine Teil-Erstattung (in ersten Fällen häufig kleinere Pauschalen, z. B. 2,99 €). Alternativ bleibt die normale Retoure möglich. Berichte zeigen zudem: Auch nach angenommener Teil-Erstattung kann innerhalb der Frist weiterhin regulär retourniert werden, um den Restbetrag zu erhalten. Die Auswahl erfolgt testweise und algorithmisch, u. a. nach Preis, Größe und Rückgabegrund.
Was genau ändert sich?
- Neue Option im Retourenflow: Bei kleineren Mängeln oder Beanstandungen bietet Amazon an, den Artikel zu behalten und dafür eine pauschale Gutschrift zu erhalten.
- Drei Wege zur Auswahl: (1) Teil-Erstattung & behalten, (2) normale Retoure, (3) zunächst Teil-Erstattung annehmen und bei Bedarf später doch noch innerhalb der Frist zurücksenden (dann gibt’s den Restbetrag).
- Nicht für alle Bestellungen: Die Option erscheint nur selektiv. Kriterien sind intransparent und werden offenbar automatisiert bestimmt.
Einordnung: Nicht komplett neu – aber sichtbarer
„Behalten statt zurücksenden“ ist als returnless refund bzw. „Returnless Resolutions“ im Amazon-Ökosystem nicht völlig neu, vor allem auf der Verkäuferseite. Neu ist, dass die Konsumenten-Option in Deutschland nun breiter sichtbar wird. Parallel hat Amazon in einigen Kategorien freiwillige Rückgabefenster bereits verkürzt (häufig von 30 auf 14 Tage) – die Landschaft wird restriktiver, während kleine Kompensationen wie Teil-Erstattungen auftauchen.
Vorteile – wo es Sinn ergibt
- Schneller & bequemer: Kein Einpacken, kein Drop-off, kein Warten auf die Gutschrift.
- Ökologischer als Hin-und-Her: Vermeidet Transport und Handling – besonders sinnvoll bei niedrigpreisigen, leichten Artikeln.
- Akzeptabel bei Mini-Mängeln: Wenn der Artikel voll nutzbar ist und dich ein kleiner Schönheitsfehler nicht stört, kann die Pauschale okay sein.
Die Haken – worauf du achten solltest
- Oft geringe Beträge: Pauschalen wie 2,99 € sind bei echten Mängeln schnell zu wenig.
- Intransparenz: Unklar, wer die Option erhält und nach welchen Regeln. Das erzeugt Frustpotenzial.
- Rechtliche und produktspezifische Graubereiche: Sensibel z. B. bei preisgebundenen Artikeln oder sicherheitsrelevanten Produkten.
- Psychologischer Effekt: Eine frühe Gutschrift kann von Nacherfüllung (Ersatz, Reparatur) ablenken, die dir eigentlich zusteht.
Praxisleitfaden: Annehmen oder lieber normal retournieren?
Annehmen (Teil-Erstattung & behalten), wenn …
- der Mangel kosmetisch ist (z. B. Verpackungsschaden) und die Funktion unberührt bleibt,
- du den Artikel ohnehin nutzen willst,
- die Höhe der Gutschrift für dich stimmig ist (Daumenregel: mind. 5–10 % bei realen Schönheitsfehlern).
Normal retournieren, wenn …
- Funktion oder Sicherheit betroffen sind (Elektrik, Akku, Kindersitze etc.),
- der Mangel den Nutzwert spürbar einschränkt,
- die Gutschrift offensichtlich zu niedrig ist,
- du Ersatz möchtest.
Wichtig: Nach gegenwärtigen Berichten lässt sich auch nach Annahme einer Teil-Erstattung innerhalb der Rückgabefrist noch regulär retournieren, um den Restbetrag zu erhalten. Dokumentiere Fristen und Vorgänge (Screenshots) sorgfältig.
Was bedeutet das für Händler:innen?
Returnless-Lösungen verschieben Kosten und senken Retourenaufkommen – mitsamt Risiken. Für Marken und Seller heißt das:
- Klare Policies zu Kulanz-Minderungen definieren (Wann, wie hoch, für welche Kategorien?).
- Missbrauchsschutz schärfen (Anomalieerkennung, Limits).
- Qualität & Packaging optimieren, um Beanstandungen zu reduzieren.
- Wo sinnvoll, eigene returnless-Regeln nutzen (bei Kleinteilen kann Erstattung günstiger sein als die physische Retourenabwicklung).
Kontext: Warum Retailer das überhaupt tun
Die Retourenlast ist in vielen Kategorien hoch und teuer: Versand, Handling, Prüfung, Re-Conditioning, Re-Sale – alles kostet. Selektive „Behalten & Gutschrift“-Angebote sparen Prozesskosten, beschleunigen Erstattungen und können die Zufriedenheit erhöhen. Die Kehrseite ist Missbrauch, weshalb Algorithmen, Limits und manuelle Prüfungen im Hintergrund laufen.
FAQ (kurz & ehrlich)
Wie hoch ist die Teil-Erstattung?
Variabel. Erste Beobachtungen in Deutschland zeigen häufig kleine Pauschalen (z. B. 2,99 €). Bei höherpreisigen Artikeln ist das oft unattraktiv.
Gilt das überall/immer?
Nein. Die Option erscheint nur in bestimmten Fällen und produkt-/kundenspezifisch.
Kann ich nach Teil-Erstattung doch noch voll retournieren?
Berichten zufolge: ja, innerhalb der Rückgabefrist. Belege und Fristen sichern.
Wie passt das zu kürzeren Rückgabefristen?
Amazon hat in einigen Kategorien die freiwilligen 30 Tage auf 14 Tage reduziert. Also Fristen prüfen – sie variieren nach Kategorie und Land.
Fazit
Aus Amazons Sicht ist die Test-Option clever: Kosten runter, Retourenquote gedämpft, Kund:innen spüren Kulanz – real aber oft nur mit Kleinstbeträgen. Nimm die Option nur, wenn der Artikel für dich passt und der Nachlass fair ist. Sonst: regulär retournieren –
FAQ zum neuen Rückgabemodell von Amazon
Wie funktioniert das neue Rückgabemodell bei Amazon?
Kund:innen haben die Möglichkeit, bei bestimmten Bestellungen den Artikel zu behalten und dafür eine Teil-Erstattung zu erhalten, anstatt ihn zurückzuschicken.
Was sind die Vorteile der Teil-Erstattung?
Die Vorteile liegen in der Zeitersparnis, der Vermeidung von Versand und Verpackung sowie der ökologischen Nachhaltigkeit, besonders bei niedrigpreisigen Artikeln.
Gibt es Nachteile bei der Teil-Erstattung?
Ja, die Teil-Erstattungen sind häufig niedrig und möglicherweise nicht ausreichend bei echten Mängeln, was zu Frustration führen kann.
Kann ich nach einer Teil-Erstattung den Artikel trotzdem zurückgeben?
Ja, Berichten zufolge ist es möglich, den Artikel innerhalb der Rückgabefrist zurückzugeben, um den Restbetrag zu erhalten.
Für welche Artikel gilt das neue Rückgabemodell?
Die Teil-Erstattung wird selektiv angeboten und richtet sich nach Kriterien wie Preis, Größe und Rückgabegrund, die nicht transparent sind.